Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 96.

  1. Nittetis
    Große Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz ; frei nach Metastasio, bearbeitet und in Musik gesetzt von Freiherrn v. Poißl. Ballets vom Königl. Balletmeister Telle
    Beteiligt: Titschow (GefeierteR); Hoguet, Michel François (GefeierteR); Gasperini, ... (GefeierteR); Telle, Constantin Michel (GefeierteR); Hagemeister, ... (GefeierteR); Lemière, Stanis (GefeierteR); Lequine, ... (GefeierteR); Gern, Louise (GefeierteR); Gemmel, ... (GefeierteR); Vestris, ... (GefeierteR); Gern, Albert Leopold (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Schulz, W. (Sängerin); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger)
    Erschienen: 7. December 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Titschow (GefeierteR); Hoguet, Michel François (GefeierteR); Gasperini, ... (GefeierteR); Telle, Constantin Michel (GefeierteR); Hagemeister, ... (GefeierteR); Lemière, Stanis (GefeierteR); Lequine, ... (GefeierteR); Gern, Louise (GefeierteR); Gemmel, ... (GefeierteR); Vestris, ... (GefeierteR); Gern, Albert Leopold (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Schulz, W. (Sängerin); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.12.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Zum Erstenmale wiederholt

    Die Ballet-Musik ist vom Königl. Kammer-Musikus Herrn Schneider

    Bem. d. Veranstalters: Die Solotänze werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Gasperini, Constant Telle, Hagemeister, den Damen Lemiere, Lequine, Gern, Gemmel, Vestris und Rönisch

    Interpr.: Hr. Gern: Amasis, König von Egypten; Hr. Stümer: Sammetes, dessen Sohn; Mad. Wranitzky-Seidler: Beroe, eine Hirtin, Geliebte des Sammetes; Mad. Schulz: Nittetis, Prinzessin von Egypten; Hr. Rebenstein: Amenosis, Fürst von Cirene, Freund des Sammetes; Hr. Devrient d. jüng.: Bubastes, Feldherr des Amasis; Hr. Berger: Oberpriester der Isis; Hr. Michaelis: Abgesandter der Provinzen des Reichs; Hr. Wiese: Abgesandter der Provinzen des Reichs; Hr. Buggenhagen: Abgesandter der Provinzen des Reichs; Hr. Titschow: Abgesandter der Provinzen des Reichs.

  2. Klein-Rothkäppchen
    Feen-Oper in 3 Abtheilungen
    Beteiligt: Zwick, J. (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Devrient, Eduard (GefeierteR); Blume, Heinrich (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Eunicke, Therese (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Titschow (Sänger)
    Erschienen: 9. July 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Zwick, J. (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Devrient, Eduard (GefeierteR); Blume, Heinrich (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Eunicke, Therese (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Titschow (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.07.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Zum Erstenmale wiederholt

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Schulz und Mad. Stich sind krank

    Interpr.: Hr. Blume: Baron Rudolph; Mlle. Joh. Eunike: Rosliebe, genannt: Klein-Rothkäppchen; Hr. Rebenstein: Graf Hugo, genannt: Alin; Hr. Weitzmann: Job, Dorfschulmeister; Mlle. Henr. Reinwald: Nanette, seine Braut; Mad. Eunike: Berta, Rosliebe's Pflegemutter; Hr. Gern: Ein Eremit; Hr. Rüthling: Edmund, Stallmeister des Graf Hugo; Hr. Michaelis: Stallmeister des Baron Rudolph; Hr. Titschow: Stallmeister des Baron Rudolph; Hr. Zwick: Holzhauer; Hr. Wiese: Holzhauer; Hr. Devrient d. jüng.: Landmann.

  3. Der neue Narciß bestraft durch Venus
    Anacreontisches Ballet in 1 Aufzug ; von Herrn Taglioni
    Beteiligt: Vestris, ... (GefeierteR); Rönisch, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Maurer, Albertine (Tänzerin); Reif, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin)
    Erschienen: 5. Februar 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Vestris, ... (GefeierteR); Rönisch, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Maurer, Albertine (Tänzerin); Reif, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.02.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Die Solotänze werde ausgeführt von den Damen Lequine, Mlle. Gemmel, Mad. Gern und Mlle. Vestris d. 2te

    Interpr.: Mlle. Rönisch: Venus; Mlle. Lampery: Hebe; Mlle. Lemiere: Chloe, eine junge Nymphe; Herr Hoguet: Daphnis, ein Schäfer; Mad Maurer: Grazie; Mlle. Reiff: Grazie; Mlle. Vestris d. 1ste: Grazie.

  4. Titus
    Große Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Beteiligt: Wiese, L. (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Gasparini, Jakob (GefeierteR); Hagemeister, ... (GefeierteR); Lequine, ... (GefeierteR); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Röhnisch, C.F.W. (GefeierteR); Lamperi, ... (GefeierteR); Stümer, Heinrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Krüger, Johanna (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Richter, G. (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger)
    Erschienen: 3. August 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wiese, L. (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Gasparini, Jakob (GefeierteR); Hagemeister, ... (GefeierteR); Lequine, ... (GefeierteR); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Röhnisch, C.F.W. (GefeierteR); Lamperi, ... (GefeierteR); Stümer, Heinrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Krüger, Johanna (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Richter, G. (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.08.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Das Ballet im ersten Akt und am Schluß der Oper, ist vom Königl. Balletmeister Telle, und die Musik dazu vom Königl. Kammer-Musikus G.A. Schneider

    Die Solotänze werden ausgeführt von den Herren Gasperini, Hagemeister; den Damen Lequine, Vestris, Rönisch und Lamperi

    Die neue Decoration, das Capitol vorstellend, ist von dem Königl. Decorations-Maler Herrn Gerst

    Interpr.: Hr. Stümer: Titus, Römischer Kaiser; Mad. Schulz: Vitellia, Tochter des ehemaligen Kaisers Vitellius; Mlle. Joh. Eunike: Sextus, Patricier; Mlle. Wilh. Leist: Annius, Patricier; Mlle. Henr. Reinwald: Servilia, des Sextus Schwester; Hr. Devient d.j.: Publius, Anführer der Leibwache des Kaisers; Hr. Berger: Senator; Hr. Buggenhagen: Senator; Hr. Richter: Gesandter; Hr. Michaelis: Gesandter; Hr. Wiese: Gesandter; Hr. Titschow: Gesandter.

  5. Paul und Virginie
    Pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungen ; vom Königl. Balletmeister Gardel. Musik von Kreuzer
    Beteiligt: Rathgeber, Carl (GefeierteR); Telle, Constant (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Moser, Christian (GefeierteR); Gasparini, Jakob (GefeierteR); Gasperini, ... (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Lamperi, ... (GefeierteR); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Riebe, ... (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Tänzer); Labes, Franz Christian Wilhelm (Tänzer); Gädike, Malvine (Tänzerin)
    Erschienen: 3. Januar 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 003b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rathgeber, Carl (GefeierteR); Telle, Constant (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Moser, Christian (GefeierteR); Gasparini, Jakob (GefeierteR); Gasperini, ... (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Lamperi, ... (GefeierteR); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Riebe, ... (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Tänzer); Labes, Franz Christian Wilhelm (Tänzer); Gädike, Malvine (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.01.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Die Soloparthien werden ausgeführt, von den Herren Mosser, Gasperini, Mad. Gasperini, Mlle. Rönisch und Mlle. Lampery

    Interpr.: Hr. Hoguet: Paul; Mlle. Lemière: Virginie; Mad. Gern: Madame Delatour, Virginiens Mutter; Mad. Riebe: Margarethe, Pauls Mutter; Hr. Riebe d. 1ste: Herr de la Bourdonmaye, Gouverneur der Colonie; Hr. Lauchery: ein Neger Domingo; Mad Lauchery: Marie, Negerin, dessen Frau; Hr. Rüthling: Der Geistliche der Colonie; Hr. Labes: Zabi, ein alter Neger; Mlle. Gädeke: Dessen Kind; Carl Rathgeber d. 3te: Dessen Kind; Hr. Telle: Dorval, weißer Colonist; Hr. Michaelis: Offizier, als Gefolge des Gouverneurs; Hr. Buggenhagen: Offizier, als Gefolge des Gouverneurs; Hr. Freund: Offizier, als Gefolge des Gouverneurs.

  6. Shakespear's Bestimmung
    Schauspiel in freien Versen, in 1 Aufzug ; von C. Jents
    Beteiligt: Gern, Johann Georg (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin)
    Erschienen: 12. Januar 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 012a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gern, Johann Georg (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.01.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Zum Erstenmale

    Interpr.: Hr. Gern S.: Richard Lucy, Esquire, Gutsbesitzer; Hr. Lemm: Thomas Green, Schauspieler aus London; Hr. Wolff: William Shakespeare, Kaufmann; Mad. Wolff: Sara, seine Frau; Carol. Lanz: Susanne, ihre Tochter; Mlle. Wilh. Schulz: Eine Magd.

  7. Die Flitterwoche
    Lustspiel in 1 Aufzug ; von G. Schilling
    Beteiligt: Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Erschienen: 12. Januar 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 012b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.01.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Beschort: Der Fürst; Hr. Maurer: Baron Kelch; Mad. Devrient: Concoria, seine Gattin; Mad. Krickeberg: Frau von Bern, seine Tante; Hr. Stich: Udo, sein Freund; Hr. Gern S.: Jost, Aufwärter und Trommelschläger; Hr. Michaelis: Adutant des Fürsten.

  8. Die glückliche Rückkehr
    Militairisches Ballet in 1 Aufzug ; vom Königl. Balletmeister Telle, mit Musik von Gürrlich
    Beteiligt: Gasparini, Jakob (GefeierteR); Gasperini, ... (GefeierteR); Lauchery, Carolina (GefeierteR); Lauchery, Albert (GefeierteR); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Hoguet-Vestris, Emilie (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Riebe, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Röntsch, ... (Tänzerin); Moser, Christian (Tänzer)
    Erschienen: 16. Januar 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 015b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gasparini, Jakob (GefeierteR); Gasperini, ... (GefeierteR); Lauchery, Carolina (GefeierteR); Lauchery, Albert (GefeierteR); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Hoguet-Vestris, Emilie (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Riebe, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Röntsch, ... (Tänzerin); Moser, Christian (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.01.1819

    Tänze: Pas de trois, getanzt von Herrn Hoguet, Demoiselle Lemiere und demoiselle Vestris; Allemande, ausgeführt durch Herrn Riebe, Madame Riebe, Madame Gern, Demoiselle Gemmel und Demoisselle Habermaaß; Pas seul, getanzt von Demoiselle Röntsch; Ein österreichisches Pas de trois, getanzt von Demoiselle Habermaß, Herrn Mosser und Herrn Gasperini; Pas de trois à la mâtelot, getanzt von Madame Gasperini, Madame Lauchery und Herrn Lauchery; Tänze der Kosacken, Tänze der Tyroler, Tänzer der Schotten, ausgeführt durch das Königl. Corps de Ballet

    Aufführungsort: Berlin

  9. Lodoiska
    Heroische Oper in 3 Abtheilungen
    Beteiligt: Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Eunicke, Friedrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Erschienen: 17. Januar 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 016
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Eunicke, Friedrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.01.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mad. Milder-Hauptmann: Lodoiska, Tochter des Grafen Lupansky; Mlle. Wilh. Leist: Lysinka, ihre Kammerfrau; Hr. Stümer: Graf Floresky. Hr. Rebenstein: Vardel, dessen Diener; Hr. Blume: Durlinsky, Starost und Besitzer eines festen Schlosses; Hr, Wauer: Altamor, dessen Vertrauter; Hr, Weitzmann: Officier in Durlinsky's Dienst; Hr. Eunike: Titzikan, Fürst einer Tartaren-Horde; Hr. Sieber: Talma, ein Tartar, Titzikan's Freund; Hr. Michaelis: Ein polnischer Soldat.

  10. Das Haus im Walde
    Characteristisches Gemälde in 1 Aufzug ; Nach Fouqué, von L. Krenner
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Erschienen: 18. Januar 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 017b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Lemm: Karl der Große, König von Franken; Hr. Mattausch: Hagenulph, ein Sachsenritter; Mad. Wolff: Windrude, sein Eheweib; Hr. Wauer: Ein Sachse; Hr. Titschow: Drago, ein Frankenritter; Hr. Michaelis: Bewaffneter Sachsen.

  11. Julius von Tarent
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen ; von Leisewitz
    Beteiligt: Wauer, Carl (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Leist, Wilhelmine (GefeierteR); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler)
    Erschienen: 4. May 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wauer, Carl (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Leist, Wilhelmine (GefeierteR); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.05.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Neu einstudirt

    Interpr.: Hr. Lemm: Constantin, Fürst von Tarent; Hr. Rebenstein: Julius, sein Sohn; Hr. Maurer: Guido, sein Sohn; Hr. Labes: Erzbischof von Tarent, sein Bruder; Mlle. Wilh. Franz: Gräfinn Cäcilia Nigretti, seiner Schwester Tochter; Mad. Esperstedt: Portia, Hofdame; Mad. Devrient: Blanka; Hr. Blume: Graf Aspermonte, Juliens Freund; Mad. Krickeberg: Aebtissinn des Justinen Klosters; Hr. Rehfeldt: Arzt; Hr. Wauer: Ein Bauer; Hr. Benda: Thomas; Hr. Michaelis: Bedienter des Guido; Hr. Buggenhagen: Bedienter des Fürsten; Hr. Freund: Aemilius, Bedenter des Julius; Hr. Tirschow: Marcellus: Bedienter des Julius; Mlle. Wilh. Leist: Eine Nonne.

  12. Ratibor und Wanda
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Beteiligt: Unzelmann, Wilhelmine (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler)
    Erschienen: 11. Juny 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Unzelmann, Wilhelmine (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.07.2829

    Aufführungsort: Berlin

    Zum Erstenmale

    Die Ouverture ist von Herrn Rungenhagen. Die Musik in den Zwischen-Akten vom Königl. Kammer-Musikus G.A. Schneider, die Komposition des Gesanges in der 5ten Abtheil. vom Hrn. Professor Zelter

    Die Decorationen der 2ten und 3ten Abtheilung sind vom Königl. Decorations-Maler Herrn Gerst, die letzte Decoration der 5ten Abtheilung vom Decorations-Maler Herrn C. Gropius

    Interpr.: Mad. Wolff: Wanda, Fürstin von Rügen; Mad. Stich: Ritogar, ihr Sohn; Mad. Esperstedt: Mestwina, ihre Dienerin; Hr. Maurer: Kruko, Rügischer Edler und Vasal; Hr. Blume: Sambor; Rügischer Edler und Vasal; Hr. Rebenstein: Tetislaw: Rügischer Edler und Vasal; Hr. Lemm: Ein Fremder; Hr. Wauer: Wartislaw; Hr. Gern: Ein Harfner; Hr. Labes: Ein Prister; Mlle. Wilh. Franz: Ein Jüngling: Hr. Rüthling: Trabant; Hr. Buggenhagen: Trabant; Hr. Michaelis: Trabant; Hr. Freund: Rügier.

  13. Ratibor und Wanda
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Beteiligt: Unzelmann, Wilhelmine (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler)
    Erschienen: 14. Juny 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Unzelmann, Wilhelmine (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.07.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Zum Erstenmale wiederholt

    Die Ouverture ist von Herrn Rungenhagen. Die Musik in den Zwischen-Akten vom Königl. Kammer-Musikus G.A. Schneider, die Komposition des Gesanges in der 5ten Abtheil. vom Hrn. Professor Zelter

    Die Decorationen der 2ten und 3ten Abtheilung sind vom Königl. Decorations-Maler Herrn Gerst, die letzte Decoration der 5ten Abtheilung vom Decorations-Maler Herrn C. Gropius, vom Königl. Decorations-Maler Herrn Köhler gemalt

    Interpr.: Mad. Wolff: Wanda, Fürstin von Rügen; Mad. Stich: Ritogar, ihr Sohn; Mad. Esperstedt: Mestwina, ihre Dienerin; Hr. Maurer: Kruko, Rügischer Edler und Vasal; Hr. Blume: Sambor; Rügischer Edler und Vasal; Hr. Rebenstein: Tetislaw: Rügischer Edler und Vasal; Hr. Lemm: Ein Fremder; Hr. Wauer: Wartislaw; Hr. Gern: Ein Harfner; Hr. Labes: Ein Prister; Mlle. Wilh. Franz: Ein Jüngling: Hr. Rüthling: Trabant; Hr. Buggenhagen: Trabant; Hr. Michaelis: Trabant; Hr. Freund: Rügier.

  14. Shakespear's Bestimmung
    Schauspiel in freien Versen, in 1 Aufzug ; von C. Jents
    Beteiligt: Gern, Johann Georg (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin)
    Erschienen: 12. Januar 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gern, Johann Georg (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.01.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Zum Erstenmale

    Interpr.: Hr. Gern S.: Richard Lucy, Esquire, Gutsbesitzer; Hr. Lemm: Thomas Green, Schauspieler aus London; Hr. Wolff: William Shakespeare, Kaufmann; Mad. Wolff: Sara, seine Frau; Carol. Lanz: Susanne, ihre Tochter; Mlle. Wilh. Schulz: Eine Magd.

  15. Die Flitterwoche
    Lustspiel in 1 Aufzug ; von G. Schilling
    Beteiligt: Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Erschienen: 12. Januar 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.01.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Beschort: Der Fürst; Hr. Maurer: Baron Kelch; Mad. Devrient: Concoria, seine Gattin; Mad. Krickeberg: Frau von Bern, seine Tante; Hr. Stich: Udo, sein Freund; Hr. Gern S.: Jost, Aufwärter und Trommelschläger; Hr. Michaelis: Adutant des Fürsten.

  16. Die glückliche Rückkehr
    Militairisches Ballet in 1 Aufzug ; vom Königl. Balletmeister Telle, mit Musik von Gürrlich
    Beteiligt: Gasparini, Jakob (GefeierteR); Gasperini, ... (GefeierteR); Lauchery, Carolina (GefeierteR); Lauchery, Albert (GefeierteR); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Hoguet-Vestris, Emilie (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Riebe, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Röntsch, ... (Tänzerin); Moser, Christian (Tänzer)
    Erschienen: 16. Januar 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gasparini, Jakob (GefeierteR); Gasperini, ... (GefeierteR); Lauchery, Carolina (GefeierteR); Lauchery, Albert (GefeierteR); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Hoguet-Vestris, Emilie (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Riebe, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Röntsch, ... (Tänzerin); Moser, Christian (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.01.1819

    Tänze: Pas de trois, getanzt von Herrn Hoguet, Demoiselle Lemiere und demoiselle Vestris; Allemande, ausgeführt durch Herrn Riebe, Madame Riebe, Madame Gern, Demoiselle Gemmel und Demoisselle Habermaaß; Pas seul, getanzt von Demoiselle Röntsch; Ein österreichisches Pas de trois, getanzt von Demoiselle Habermaß, Herrn Mosser und Herrn Gasperini; Pas de trois à la mâtelot, getanzt von Madame Gasperini, Madame Lauchery und Herrn Lauchery; Tänze der Kosacken, Tänze der Tyroler, Tänzer der Schotten, ausgeführt durch das Königl. Corps de Ballet

    Aufführungsort: Berlin

  17. Lodoiska
    Heroische Oper in 3 Abtheilungen
    Beteiligt: Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Eunicke, Friedrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Erschienen: 17. Januar 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Eunicke, Friedrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.01.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mad. Milder-Hauptmann: Lodoiska, Tochter des Grafen Lupansky; Mlle. Wilh. Leist: Lysinka, ihre Kammerfrau; Hr. Stümer: Graf Floresky. Hr. Rebenstein: Vardel, dessen Diener; Hr. Blume: Durlinsky, Starost und Besitzer eines festen Schlosses; Hr, Wauer: Altamor, dessen Vertrauter; Hr, Weitzmann: Officier in Durlinsky's Dienst; Hr. Eunike: Titzikan, Fürst einer Tartaren-Horde; Hr. Sieber: Talma, ein Tartar, Titzikan's Freund; Hr. Michaelis: Ein polnischer Soldat.

  18. Das Haus im Walde
    Characteristisches Gemälde in 1 Aufzug ; Nach Fouqué, von L. Krenner
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Erschienen: 18. Januar 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Lemm: Karl der Große, König von Franken; Hr. Mattausch: Hagenulph, ein Sachsenritter; Mad. Wolff: Windrude, sein Eheweib; Hr. Wauer: Ein Sachse; Hr. Titschow: Drago, ein Frankenritter; Hr. Michaelis: Bewaffneter Sachsen.

  19. Shakespear's Bestimmung
    Schauspiel in freien Versen, in 1 Aufzug
    Beteiligt: Gern, Johann Georg (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin)
    Erschienen: 19. Januar 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gern, Johann Georg (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.01.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Zum Erstenmale wiederholt

    Interpr.: Hr. Gern S.: Richard Lucy, Esquire, Gutsbesitzer; Hr. Lemm: Thomas Green, Schauspieler aus London; Hr. Wolff: William Shakespeare, Kaufmann; Mad. Wolff: Sara, seine Frau; Carol. Lanz: Susanne, ihre Tochter; Mlle. Wilh. Schulz: Eine Magd.

  20. Orpheus und Eurydike
    Oper in 3 Abtheilungen ; von Moline, aus dem Französischen übersetzt von J.D. Sander
    Beteiligt: Lauchery, Marie (GefeierteR); Gemmel, ... (GefeierteR); Gern, Louise (GefeierteR); Habermaaß, Charlotte (GefeierteR); Köbisch, Agnes (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Lamperi, ... (GefeierteR); Stümer, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Krüger, Johanna (Sängerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Gasperini, ... (Tänzer); Moser, Christian (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin)
    Erschienen: 1. Februar 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lauchery, Marie (GefeierteR); Gemmel, ... (GefeierteR); Gern, Louise (GefeierteR); Habermaaß, Charlotte (GefeierteR); Köbisch, Agnes (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Lamperi, ... (GefeierteR); Stümer, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Krüger, Johanna (Sängerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Gasperini, ... (Tänzer); Moser, Christian (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.02.1819

    Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom dem Königl. Balletmeister Telle

    Aufführungsort: Berlin

    Die Solotänze werden ausgeführt von den Königl. Solotänzern Herrn Hoguet, Riebe, Gasperini, Mosser; den Königl. Solotänzerinnen Damen Lemiere, Lequine, Gasperini, Lauchery, Gemmel, Gern, Habermaaß, Vestris, Rönisch und Lampery

    Interpr.: Hr. Stümer: Orpheus; Mad. Milder-Hauptmann: Euridice; Mlle. Joh. Eunike: Amor.

  21. Das Mädchen von Marienburg
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Beteiligt: Vieweg, C. (GefeierteR); Mattausch, Franz (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Titschow (Schauspieler)
    Erschienen: 3. Februar 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Vieweg, C. (GefeierteR); Mattausch, Franz (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Titschow (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.02.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Mattausch: Peter Aleczieviz, Czaar von Rußland; Hr. Maurer: Alexander Menzikof, Fürst und Feldmarschall; Mad. Krickeberg: Natalie, dessen Gemahlin; Mad. Stich: Chatinka; Hr. Labes: Friedrich Glück, Pastor von Marienburg; Hr. Stich: Eduard, dessen Sohn; Hr. Wiese: Ein Präsident. Hr. Rüthling: Jakob Mersch, ein holländischer Schiffer; Hr. Michaelis: Bedienter; Hr. Titschow: Bedienter; Hr. Vieweg: Ein Kaufmann.

  22. Die Flitterwoche
    Lustspiel in 1 Aufzug ; von G. Schilling
    Beteiligt: Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Erschienen: 10. Februar 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.02.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Beschort: Der Fürst; Hr. Maurer: Baron Kelch; Mad. Devrient: Concoria, seine Gattin; Mad. Krickeberg: Frau von Bern, seine Tante; Hr. Stich: Udo, sein Freund; Hr. Gern S.: Jost, Aufwärter und Trommelschläger; Hr. Michaelis: Adutant des Fürsten.

  23. Johann, Herzog von Finnland
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Beteiligt: Freund, Anton (GefeierteR); Gern, Albert Leopold (GefeierteR); Bessel, Johann Friedrich (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Wauer, Carl (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Becker, Marianne (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler)
    Erschienen: 14. Februar 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Freund, Anton (GefeierteR); Gern, Albert Leopold (GefeierteR); Bessel, Johann Friedrich (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Wauer, Carl (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Becker, Marianne (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.02.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Lemm: Erik, König von Schweden; Mad. Devrient: Maria, seine Gemahlin; Hr. Wolff: Johann, sein Stiefbruder, Herzog von Finnland; Mad. Wolff: Catharina, seine Gemahlin, Prinzessin von Polen; Caroline Lanz: Siegmund, ihr Sohn; Hr. Gern S.: Jöran, Reichskanzler; Hr. Maurer: Graf Richers, sein Neffe; Hr. Beschort: Braske, Geheimerath; Hr. Blume: Botwid, Finnländischer Edelmann; Hr. Unzelmann S.: Theit, Finnländischer Edelmann; Hr. Freund: Struen, Finnländischer Edelmann; Hr. Gern: Wolowsky, Gesandter aus Polen; Hr. Bessel S.: Der Hauptmann von der Wache des Pallasts; Hr. Rüthling: Hasko, in Richers Diensten; Hr. Wauer: Sten, vormals in Johanns Diensten; Hr. Buggenhagen: Kammerherr; Hr. Michaelis: Kammerherr; Mlle. Mar. Wolff: Ein Edelknabe der Königin; Hr. Wiese: Gruskel, Kerkermeister.

  24. Rittertreue
    Große Oper in 3 Abtheilungen ; von J. W. Trautvetter. Musik vom Königl. Kapellmeister B. Romberg
    Beteiligt: Holzbecher, Carl David (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Beschort, Friedrich Jonas (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Sieber, Kaspar (Sänger); Krüger, Johanna (Sängerin); Weitzmann, Gotthold (Sänger)
    Erschienen: 22. Februar 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Holzbecher, Carl David (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Beschort, Friedrich Jonas (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Sieber, Kaspar (Sänger); Krüger, Johanna (Sängerin); Weitzmann, Gotthold (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.02.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Morgen kein Schauspiel

    Bem. d. Veranstalters: Nachricht: Herr Unzelmann ist krank, Herr Bethmann ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Beschort: Kaiser Karl der Große; Hr. Wauer: Graf Chlodwig, ein fränkischer Ritter; Hr. Blume: Thassilo, Herzog von Bayern; Hr. Rebenstein: Theodo, dessen Sohn, des Kaisers Marschall; Mad. Wranitzky-Seidler: Luitgarda, Thassilo's Tochter; Hr. Stümer: Balduin, ein deutscher Ritter; Mlle. Wilh. Leist: Emma, dessen Schwester; Hr. Sieber: Kurt, Balduins alter Knappe; Mlle. Joh. Eunike: Leo, Thronfolger des griechischen Kaisrs Konstantin; Hr. Weitzmann: Gesandter der Bulgaren; Hr. Holzbecher: Gesandter der Bulgaren; Hr. Buggenhagen: Gesandter des Prinzen Leo; Hr. Titschow: Gesandter des Prinzen Leo; Hr. Michaelis: Gesandter des Prinzen Leo.

  25. Der Bajaderen
    Große Oper in 3 Abtheilungen
    Beteiligt: Valentini, Henriette (GefeierteR); Wrochem, Wilhelmine von (GefeierteR); Sebastiani, Constanze (GefeierteR); Willmann, Emilie (GefeierteR); Stümer, Heinrich (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Krüger, Johanna (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin)
    Erschienen: 1. März 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Valentini, Henriette (GefeierteR); Wrochem, Wilhelmine von (GefeierteR); Sebastiani, Constanze (GefeierteR); Willmann, Emilie (GefeierteR); Stümer, Heinrich (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Krüger, Johanna (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.03.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Die zur Handlung gehörigen Tänze sind vom Königl. Balletmeister Telle

    Nachricht d. Veranstalters: Herr Unzelmann ist krank

    Interpr.: Hr. Stümer: Demaly, Rajah von Benares; Hr. Blume: Olkar, Fürst der Maratten; Hr. Weitzmann: Rustan, Oberaufseher des Harems; Hr. Gern: Narsea, Ober-Bramin; Sieber: Hdran, Bramin; Hr. Rebenstein: Rottar, Ober-Feldherr; Hr. Wauer: Salem, Olkars Vertrauter; Hr. Holzbecher: Osmin, Anführer der Maratten; Mlle. Joh. Eunike: Lamea, eine Bajadere; Mlle. Wilh. Leist: Ixora, Favoritinn; Mlle. Henr. Reinwald: Divane, Favoritinn; Mlle. Wilh. Schulz: Deveda Favoriten; Mlle. Const. Sebastiani: Bajadare; Mlle. Emil. Willmann: Bajadere.