Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Imaginarien des Bösen
    Narrationen und Narrative der Verräumlichung von Sklavereien bei José Eustasio Rivera, Jorge Luis Borges und Alejo Carpentier
    Erschienen: 2023
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    »Imaginarien des Bösen« befasst sich mit der räumlichen Darstellung des Bösen in ausgewählten Werken von José Eustasio Rivera, Jorge Luis Borges und Alejo Carpentier. Die Untersuchung zielt auf eine kulturwissenschaftlich und narratologisch... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    »Imaginarien des Bösen« befasst sich mit der räumlichen Darstellung des Bösen in ausgewählten Werken von José Eustasio Rivera, Jorge Luis Borges und Alejo Carpentier. Die Untersuchung zielt auf eine kulturwissenschaftlich und narratologisch ausgerichtete Kritik der Annahme einer Ästhetik des Bösen. In den modernen Literaturen Lateinamerikas (hier mit Blick auf spanischsprachige Autoren) gibt sich vielmehr eine postkoloniale Figuration des Bösen zu erkennen, die das Böse über Verräumlichungen kolonialer Sujets fiktional ausgestaltet narrativ vermittelt. Die Bezugnahme auf Formen der Sklaverei und ihre literarischen Modellierungen sind das Charakteristikum dieser modernen Literatur, die die Geschichte(n) Lateinamerikas als Verflechtungsgeschichte Amerikas erzählt. “Imaginaries of Evil” deals with the spatial representation of evil in selected works by José Eustasio Rivera, Jorge Luis Borges, and Alejo Carpentier. The study aims at a critique of the assumption of aesthetics of evil, oriented towards cultural studies and narratology. In the modern literature of Latin America (here with a view to Spanish-language authors), a postcolonial figuration of evil can be discerned, which narratively conveys evil through the spatialization of colonial subjects in a fictionalized form. The reference to forms of slavery and their literary modeling are the characteristics of this modern literature, which tells the history(s) of Latin America as a space of entanglements. Angaben zur beteiligten Person Littschwager: Dr. Marius Littschwager ist postdoctoral researcher an der Universität Bielefeld. Er forscht und lehrt zu lateinamerikanischer und europäischer Literatur in spanischer und französischer Sprache mit einem Schwerpunkt auf modernen Literaturen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch; Spanisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783737016186
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1 Auflage 2023
    Schriftenreihe: Global Poetics. ; Band 004
    Schlagworte: Jorge Luis Borges; Verflechtungsgeschichte; Entangled Narrator; Alejo Carpentier; Narrative; Narration; José Eustasio Rivera; Postkoloniale Literatur; Sklaverei; Das Böse; Hispanoamerikanische Literatur; Lateinamerikanische Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (256 Seiten Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertationsschrift, , 2017

  2. Fluctuaciones del mal
    alteridad y violencia en la interpretación latinoamericana
    Beteiligt: Schulz, Michael (Hrsg.); Guerra, Estrella (Hrsg.)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  V&R unipress, Bonn University Press, Göttingen

    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schulz, Michael (Hrsg.); Guerra, Estrella (Hrsg.)
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783737015059
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse: Fluctuaciones del mal: alteridad y violencia en la interpretación latinoamericana utilizando el ejemplo de Perú - taller interdisciplinario sobre hermenéutica diatópica (2019, Pisac, Departement Cuzco)
    Schriftenreihe: Interdisziplinäre Studien zu Lateinamerika ; Band 6
    Schlagworte: Das Böse; Literatur; Gewalt <Motiv>; Spanisch
    Weitere Schlagworte: Latin American Studies; Colonial History; Violence; Terrorism; Dictatorship; Femizide; Diatopic Hermeneutics; Indigenous Concepts of Evil
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Resultado de un taller interdisciplinario celebrado del 1 al 4 de mayo 2019 en Pisac (Perú) [...] titulado <Fluctuaciones del mal: alteridad y violencia en la interpretación latinoamericana utilizando el ejemplo de Perú - taller interdisciplinario sobre hermenéutica diatópica>" (Introducción)

  3. Imaginarien des Bösen
    Narrationen und Narrative der Verräumlichung von Sklavereien bei José Eustasio Rivera, Jorge Luis Borges und Alejo Carpentier
    Erschienen: 2023
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    »Imaginarien des Bösen« befasst sich mit der räumlichen Darstellung des Bösen in ausgewählten Werken von José Eustasio Rivera, Jorge Luis Borges und Alejo Carpentier. Die Untersuchung zielt auf eine kulturwissenschaftlich und narratologisch... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    »Imaginarien des Bösen« befasst sich mit der räumlichen Darstellung des Bösen in ausgewählten Werken von José Eustasio Rivera, Jorge Luis Borges und Alejo Carpentier. Die Untersuchung zielt auf eine kulturwissenschaftlich und narratologisch ausgerichtete Kritik der Annahme einer Ästhetik des Bösen. In den modernen Literaturen Lateinamerikas (hier mit Blick auf spanischsprachige Autoren) gibt sich vielmehr eine postkoloniale Figuration des Bösen zu erkennen, die das Böse über Verräumlichungen kolonialer Sujets fiktional ausgestaltet narrativ vermittelt. Die Bezugnahme auf Formen der Sklaverei und ihre literarischen Modellierungen sind das Charakteristikum dieser modernen Literatur, die die Geschichte(n) Lateinamerikas als Verflechtungsgeschichte Amerikas erzählt. “Imaginaries of Evil” deals with the spatial representation of evil in selected works by José Eustasio Rivera, Jorge Luis Borges, and Alejo Carpentier. The study aims at a critique of the assumption of aesthetics of evil, oriented towards cultural studies and narratology. In the modern literature of Latin America (here with a view to Spanish-language authors), a postcolonial figuration of evil can be discerned, which narratively conveys evil through the spatialization of colonial subjects in a fictionalized form. The reference to forms of slavery and their literary modeling are the characteristics of this modern literature, which tells the history(s) of Latin America as a space of entanglements. Angaben zur beteiligten Person Littschwager: Dr. Marius Littschwager ist postdoctoral researcher an der Universität Bielefeld. Er forscht und lehrt zu lateinamerikanischer und europäischer Literatur in spanischer und französischer Sprache mit einem Schwerpunkt auf modernen Literaturen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch; Spanisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783737016186
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1 Auflage 2023
    Schriftenreihe: Global Poetics. ; Band 004
    Schlagworte: Jorge Luis Borges; Verflechtungsgeschichte; Entangled Narrator; Alejo Carpentier; Narrative; Narration; José Eustasio Rivera; Postkoloniale Literatur; Sklaverei; Das Böse; Hispanoamerikanische Literatur; Lateinamerikanische Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (256 Seiten Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertationsschrift, , 2017