Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

  1. Animacies
    biopolitics, racial mattering, and queer affect
    Autor*in: Chen, Mel Y.
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Duke University Press, Durham

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780822395447
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 3200
    Schriftenreihe: Perverse modernities
    Schlagworte: Grammatik; Grammar, Comparative and general; Ontology; Perception; Biopolitics; Sex role; Ontologie; Tiere; Queer-Theorie; Biopolitik; Belebtheit <Grammatik>; Geschlechterrolle
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 297 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Bevorzugte Informationsquelle Landingpage (Duke University Press), da weder Titelblatt noch Impressum vorhanden

  2. Krieg und Migration im Comic
    interdisziplinäre Analysen
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  3. Biopolitics
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Routledge, London ; New York

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin; Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781844656042; 9781844656059
    RVK Klassifikation: BF 1520 ; EC 2500
    Auflage/Ausgabe: First edition
    Schlagworte: Philosophie; Biopolitics; Biopolitik
    Umfang: 185 Seiten
  4. The anthropocene
    key issues for the humanities
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, London ; New York

    The Anthropocene is a concept which challenges the foundations of humanities scholarship as it is traditionally understood. It calls not only for closer engagement with the natural sciences but also for a synthetic approach bringing together insights... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The Anthropocene is a concept which challenges the foundations of humanities scholarship as it is traditionally understood. It calls not only for closer engagement with the natural sciences but also for a synthetic approach bringing together insights from the various subdisciplines in the humanities and social sciences which have addressed themselves to ecological questions in the past. This book is an introduction to, and structured survey of, the attempts that have been made to take the measure of the Anthropocene, and explores some of the paradigmatic problems which it raises. The difficulties of an introduction to the Anthropocene lie not only in the disciplinary breadth of the subject, but also in the rapid pace at which the surrounding debates have been, and still are, unfolding. This introduction proposes a conceptual map which, however provisionally, charts these ongoing discussions across a variety of scientific and humanistic disciplines. This book will be essential reading for students and researchers in the environmental humanities, particularly in literary and cultural studies, history, philosophy, and environmental studies

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780429439735; 9780429800900; 9780429800917; 9780429800894
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1879 ; AR 14900
    Schriftenreihe: Key issues in environment and sustainability
    Schlagworte: Human ecology and the humanities; Human ecology; Nature (Aesthetics); Environment (Aesthetics); Biopolitics; Sustainability; Humanökologie; Anthropozän
    Umfang: 1 Online-Ressource (x, 180 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    "Earthscan from Routledge."

  5. schön normal
    Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst
    Erschienen: 2008
    Verlag:  transcript Verlag

    Die drastische Zunahme der plastischen Chirurgie macht Technologien, die unter die Haut gehen, als soziales, kulturelles und politisches Phänomen besonders virulent. Sie werden als »Selbsttechnologien« gefasst, mittels derer Menschen sich selbst zu... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die drastische Zunahme der plastischen Chirurgie macht Technologien, die unter die Haut gehen, als soziales, kulturelles und politisches Phänomen besonders virulent. Sie werden als »Selbsttechnologien« gefasst, mittels derer Menschen sich selbst zu formen versuchen. Dieser Band geht den Fragen nach, welchen Normen die Menschen dabei folgen, welche Erfahrungen sie dabei machen, wie dies in Medien und Literatur thematisiert wird und wie sich angemessen darüber nachdenken lässt. Technologisch induzierte Arbeiten am eigenen Körper werden dabei als ambivalentes Phänomen zwischen Selbst-Ermächtigung und Selbst-Unterwerfung skizziert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  6. Biopolitics, geopolitics, life
    settler states and indigenous presence
    Beteiligt: Dietrich, René (Hrsg.); Knopf, Kerstin (Hrsg.)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Duke University Press, Durham ; London

    The contributors to Biopolitics, Geopolitics, Life investigate biopolitics and geopolitics as two distinct yet entangled techniques of settler colonial states across the globe, from the Americas and Hawai'i to Australia and Aotearoa/New Zealand.... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The contributors to Biopolitics, Geopolitics, Life investigate biopolitics and geopolitics as two distinct yet entangled techniques of settler colonial states across the globe, from the Americas and Hawai'i to Australia and Aotearoa/New Zealand. Drawing on literary and cultural studies, social sciences, political theory, visual culture, and film studies, they show how biopolitics and geopolitics produce norms of social life and land use that delegitimize and target Indigenous bodies, lives, lands, and political formations. Among other topics, the contributors explore the representations of sexual violence against Native women in literature, Indigenous critiques of the carceral state in North America, Indigenous Elders' refusal of dominant formulations of aging, the governance of Indigenous peoples in Guyana, the displacement of Guaraní in Brazil, and the 2016 formal acknowledgement of a government-to-government relationship between the US federal government and the Native Hawaiian community. Throughout, the contributors contend that Indigenous life and practices cannot be contained and defined by the racialization and dispossession of settler colonialism, thereby pointing to the transformative potential of an Indigenous-centered decolonization.Contributors. René Dietrich, Jacqueline Fear-Segal, Mishuana Goeman, Alyosha Goldstein, Sandy Grande, Michael R. Griffiths, Shona N. Jackson, Kerstin Knopf, Sabine N. Meyer, Robert Nichols, Mark Rifkin, David Uahikeaikaleiʻohu Maile

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Dietrich, René (Hrsg.); Knopf, Kerstin (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781478024347
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1878 ; LB 53595
    Schlagworte: SOCIAL SCIENCE / Indigenous Studies; Biopolitics; Decolonization; Geopolitics; Indigenous peoples; Settler colonialism
    Umfang: 1 Online-Ressource (296 Seiten)
  7. Between Gaia and ground
    four axioms of existence and the ancestral catastrophe of late liberalism
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Duke University Press, Durham ; London

    In Between Gaia and Ground Elizabeth A. Povinelli theorizes the climatic, environmental, viral, and social catastrophe present as an ancestral catastrophe through which that Indigenous and colonized peoples have been suffering for centuries. In this... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Between Gaia and Ground Elizabeth A. Povinelli theorizes the climatic, environmental, viral, and social catastrophe present as an ancestral catastrophe through which that Indigenous and colonized peoples have been suffering for centuries. In this way, the violence and philosophies the West relies on now threaten the West itself. Engaging with the work of Glissant, Deleuze and Guattari, Césaire, and Arendt, Povinelli highlights four axioms of existence-the entanglement of existence, the unequal distribution of power, the collapse of the event as essential to political thought, and the legacies of racial and colonial histories. She traces these axioms' inspiration in anticolonial struggles against the dispossession and extraction that have ruined the lived conditions for many on the planet. By examining the dynamic and unfolding forms of late liberal violence, Povinelli attends to a vital set of questions about changing environmental conditions, the legacies of violence, and the limits of inherited Western social theory. Between Gaia and Ground also includes a glossary of the keywords and concepts that Povinelli has developed throughout her work

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781478021872
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 1090 ; AR 14350
    Schlagworte: SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social; Biopolitics; Critical theory; Ecology; Human ecology; Liberalism; Ontology; Postcolonialism; Power (Philosophy); Humanökologie; Philosophie; Postkolonialismus; Macht; Liberalismus; Biopolitik
    Weitere Schlagworte: Ontology; Biopolitics; Ecology / Philosophy; Postcolonialism; Liberalism; Power (Philosophy); Human ecology; Critical theory; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (xii, 183 Seiten), Illustrationen, Karten
  8. Biopolitics
    an advanced introduction
    Autor*in: Lemke, Thomas
    Erschienen: 2011
    Verlag:  New York Univ. Press, New York, N.Y. [u.a.]

    The biological features of human beings are now measured, observed, and understood in ways never before thought possible, defining norms, establishing standards, and determining average values of human life. While the notion of "biopolitics" has been... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The biological features of human beings are now measured, observed, and understood in ways never before thought possible, defining norms, establishing standards, and determining average values of human life. While the notion of "biopolitics" has been linked to everything from rational decision-making and the democratic organization of social life to eugenics and racism, Thomas Lemke offers the very first systematic overview of the history of the notion of biopolitics, exploring its relevance in contemporary theoretical debates and providing a much needed primer on the topic. Lemke explains that life has become an independent, objective and measurable factor as well as a collective reality that can be separated from concrete living beings and the singularity of individual experience. He shows how our understanding of the processes of life, the organizing of populations and the need to "govern" individuals and collectives lead to practices of correction, exclusion, normalization, and disciplining. In this lucidly written book, Lemke outlines the stakes and the debates surrounding biopolitics, providing a systematic overview of the history of the notion and making clear its relevance for sociological and contemporary theoretical debates

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  9. Animacies
    biopolitics, racial mattering, and queer affect
    Autor*in: Chen, Mel Y.
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Duke Univ. Press, Durham, NC [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780822352549; 9780822352723
    RVK Klassifikation: MS 3200
    Schriftenreihe: Perverse modernities
    Schlagworte: Grammatik; Grammar, Comparative and general; Ontology; Perception; Biopolitics; Sex role; Tiere; Belebtheit <Grammatik>; Biopolitik; Ontologie; Queer-Theorie; Geschlechterrolle
    Umfang: XI, 297 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  10. Die Inklusionslüge
    Behinderung im flexiblen Kapitalismus
    Autor*in: Becker, Uwe
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Debatte um Inklusion hat seit der 2009 in Deutschland in Kraft getretenen UN-Behindertenrechtskonvention deutlich an Popularität gewonnen. Auffällig ist, dass hier oftmals das Bild einer dichotomen Gesellschaft bemüht wird, in der es angeblich... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Debatte um Inklusion hat seit der 2009 in Deutschland in Kraft getretenen UN-Behindertenrechtskonvention deutlich an Popularität gewonnen. Auffällig ist, dass hier oftmals das Bild einer dichotomen Gesellschaft bemüht wird, in der es angeblich ein »Drinnen« und ein »Draußen« gibt. Der Inklusion wird dadurch der Charakter eines »heiligen Projekts« zugeschrieben, durch das Menschen mit Behinderung Aufnahme finden sollen in die Gesellschaft. Es gibt aber keine Exklusion aus der Gesellschaft. Allerdings bestehen innerhalb der Gesellschaft massive Ausgrenzungsprozesse. Diese zu beseitigen hieße, die Gesellschaft so zu transformieren, dass ihre Fokussierung auf Erwerbsarbeit und die Normierungen der leistungszentrierten Bildungsinstitutionen aufgegeben werden können.Uwe Becker analysiert umfänglich die Ausgrenzungsdynamiken, die Menschen in den Bildungsinstitutionen, in Arbeitslosigkeit und Armut - begleitet von politischer Diffamierung - erleiden. Er fordert eine Korrektur der ökonomisch gesteuerten, erwerbsarbeitszentrierten Gesellschaftslogik ein, ohne die Inklusion zum Desaster für Menschen mit Behinderungen, deren Angehörige, Pädagoginnen, Pädagogen und alle gutwilligen Akteure dieses Projekts zu werden droht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839430569; 9783837630565
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DT 1420 ; DT 1500 ; MS 6270
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Schlagworte: Aesthetics; Alltag; Biopolitics; Solidarität; Soziale Bewegung; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie; Ästhetik; Debatte; Behinderung; Sozialpolitik; Soziale Ungleichheit; Ausgrenzung; Leistungsdruck; Neoliberalismus; Inklusion <Soziologie>
    Umfang: 1 Online-Ressource (208 S.)
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    The inclusion debate has become significantly more popular since the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities entered into force in Germany in 2009. The image of society often endorsed here is a remarkably dichotomous one, which has an »inside« and an »outside«. Inclusion is thus ascribed the character of a »holy project«, intended to provide people with disabilities admission into society. But there is no exclusion from society. However, there are massive exclusion processes within society. Getting rid of these processes would mean transforming society so that its focus on gainful employment and the standardizations of performance oriented educational institutions can be relinquished. Uwe Becker comprehensively analyzes the dynamics of exclusion endured by people in educational institutions, in unemployment and poverty - accompanied by political defamation. He calls for a correction of the economically geared gainful employment logic of society, without which inclusion threatens to become a disaster for people with disabilities, their relatives, educators, and all good-willed actors of this project

  11. The politics of ecology
    land, life, and law in medieval Britain
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  The Ohio State University Press, Columbus, Ohio

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780814212950
    RVK Klassifikation: HH 1121
    Schriftenreihe: Interventions: new studies in medieval culture
    Schlagworte: Literature, Medieval; Political ecology; Biopolitics; Law, Medieval; Literatur; Politische Ökologie; Recht; Biopolitik
    Umfang: ix, 302 Seiten, Illustrationen, Karten
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  12. The Routledge handbook of biopolitics
    Beteiligt: Prozorov, Sergej (Hrsg.); Rentea, Simona (Hrsg.)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Routledge, London ; New York

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Prozorov, Sergej (Hrsg.); Rentea, Simona (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781472449641
    RVK Klassifikation: CC 7264 ; EC 2500 ; MD 3000 ; MS 4450
    Schriftenreihe: Routledge handbooks
    Schlagworte: Philosophie; Biopolitics; Biopolitics; Biopolitik
    Umfang: xi, 351 Seiten
  13. Sexualität und Biomacht
    vom Sicherheitsdispositiv zur Politik der Sorge
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839428412
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 2870 ; MD 6300 ; MS 3100
    Schriftenreihe: Gender Studies
    Schlagworte: Biopolitics; Gay and lesbian studies; Homosexuality / Political aspects; Queer theory; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie; Politik; Queer-Theorie; Diskurs; Wandel; Biopolitik; Homosexualität
    Umfang: 1 Online-Ressource (364 Sseiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität Berlin, 2011

  14. Insistence of the material
    literature in the age of biopolitics
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Univ. of Minnesota Press, Minneapolis, Minn. [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin; Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780816688913; 9780816689460
    RVK Klassifikation: HU 1819
    Schlagworte: American fiction / 20th century / History and criticism; English fiction / 20th century / History and criticism; Materialism in literature; Biopolitics; American fiction; Biopolitics; English fiction; Materialism in literature; Biopolitik <Motiv>; Englisch; Materialismus <Motiv>; Literatur
    Umfang: X, 264 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    Introduction: theorizing materiality in the age of biopolitics -- The novel enfleshed: Naked lunch and the literature of materiality -- Vital objects: materiality and biopolitics in Thomas Pynchon's V -- The late-modern unconscious: the object world of J.G. Ballard's Crash -- Disinterring the real: embodiment, AIDS, and biomedicalization in Dodie Bellamy's The letters of Mina Harker -- Almanac of the living: thanatopolitics and an alternative biopolitics in Leslie Marmon Silko's Almanac of the dead -- Conclusion: tarrying with the material

  15. Disziplinen des Lebens
    zwischen Anthropologie, Literatur und Politik
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3823360345
    RVK Klassifikation: CC 6400 ; CC 6600 ; CI 3957
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Literatur und Anthropologie ; 20
    Schlagworte: Literatur; Naturwissenschaft; Philosophie; Biopolitics; Literature; Philosophical anthropology; Science; Literatur; Biopolitik; Leben; Wissenschaft; Philosophische Anthropologie; Konzeption
    Weitere Schlagworte: Plessner, Helmuth (1892-1985)
    Umfang: 347 S.