Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 272.

  1. "Mamas Schlangenkringelzopf"
    Herta Müllers hybride Narrationen über die Kindheit in den Text-Bildcollagen
    Erschienen: 2019

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Erzählen über Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur; [Berlin] : Okapi Wissenschaft, 2019; (2019), Seite 327-345; 459 Seiten, Diagramme

    Schlagworte: Text; Bild; Collage; Kind <Motiv>; Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Müller, Herta (1953-); Müller, Herta (1953-): Die blassen Herren mit den Mokkatassen
  2. "Pictura Magistra"
    Kommentar und Analyse des Stückes "Picture" aus den "Intercenales" des Leon Battista Alberti
    Erschienen: 2019

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck; Online
    Schlagworte: Alberti, Leon Battista; Bild <Motiv>;
    Umfang: 129 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Masterarbeit, Universität Wien, 2019

  3. <<Das>> Bild als Lebensraum
    ökologische Wirkungskonzepte in der abstrakten Kunst, 1910-1960
    Autor*in: Burchert, Linn
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Schon um 1910 konzipierten zahlreiche Maler ihre Werke als Environments: In ihren Schriften legten sie dar, wie ihre abstrakten Bilder eine heilsame und vitalisierende Wirkung auf die Betrachtenden entfalten sollten, wobei Klima, Sonne, Luft und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)

     

    Schon um 1910 konzipierten zahlreiche Maler ihre Werke als Environments: In ihren Schriften legten sie dar, wie ihre abstrakten Bilder eine heilsame und vitalisierende Wirkung auf die Betrachtenden entfalten sollten, wobei Klima, Sonne, Luft und natürliche Rhythmik als Vergleiche herangezogen wurden.Linn Burchert formuliert das Modell des Lebensraumes als wesentliche Bildauffassung so unterschiedlicher Künstler wie Wassily Kandinsky, Yves Klein, Max Burchartz und anderer. Dabei zeigt sich, dass ökologische Ideen schon vor den 1960er Jahren in die Kunst Einzug hielten und auf welche vielfältigen Quellen der Wissenschafts- und Ideengeschichte Künstler zur Begründung ihrer Ideen rekurrierten The study proves concepts of ecological pictorial effects in abstract art between 1910 and 1960 and formulates the model of the picture as a habitat

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839445457
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LH 61100
    Schriftenreihe: Image ; Band 143
    Schlagworte: Aesthetics of Reception; Art History of the 20th Century; Art History; Art; Bild; Ecology; Fine Arts; Image; Kunst; Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts; Kunstgeschichte; Kunsttheorie; Kunstwissenschaft; Malerei; Natur; Nature; Ökologie; Painting; Theory of Art; Wirkungsästhetik; ART / History / Contemporary (1945-); Art, Abstract
    Umfang: 1 Online-Ressource (392 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2018

  4. <<Das>> Bild in der Metapher
    Bilder des Erfolgs - Bilder des Scheiterns
    Beteiligt: Junge, Matthias (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Junge, Matthias (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783658245610
    Weitere Identifier:
    9783658245610
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Gesellschaft; Metapher; Bild; Analyse; Erfolg; Scheitern
    Weitere Schlagworte: Bilder des Erfolgs; Bilder des Scheiterns; Metaphernanalyse; Soziale Metaphorik; Sprachbild; Visuelle Kommunikation; Visuelle Soziologie
    Umfang: VI, 139 Seiten, Illustrationen
  5. <<Das>> Diaphane
    Architektur und ihre Bildlichkeit
    Beteiligt: Kuch, Ulrike (Herausgeber); Lambri, Luisa (Fotograf)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuch, Ulrike (Herausgeber); Lambri, Luisa (Fotograf)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839442821
    Schriftenreihe: ArchitekturDenken ; 9
    Schlagworte: Architektur; Bild; Ästhetik; Architekturtheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (227 Seiten), Illustrationen
  6. <<Der>> Bilderfex
    im imaginären Museum Theodor Fontanes
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Quintus, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Trilcke, Peer
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783947215478; 3947215479
    Weitere Identifier:
    9783947215478
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Fontane, Theodor; Bild; Text;
    Weitere Schlagworte: Bildmotive; Fontane-Archiv; Fontane-Jahr; Motive; Symbolik; Theodor Fontane; fontane200; Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Sonstiges
    Umfang: 568 Seiten, Illustrationen, 23 cm
  7. <<Die>> visuelle Kultur der Migration
    Geschichte, Ästhetik und Polyzentrierung des Migrationskinos
    Autor*in: Alkin, Ömer
    Erschienen: [2019]; © 2020
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Worin besteht eine visuelle Kultur der Migration? Ömer Alkin liefert hierfür die erste umfassende Geschichte und Analyse des deutsch-türkischen Kinos. Mit seinem Konzept der »Polyzentrierung« macht er die populären Yesilçam-Filme aus der Türkei in... mehr

     

    Worin besteht eine visuelle Kultur der Migration? Ömer Alkin liefert hierfür die erste umfassende Geschichte und Analyse des deutsch-türkischen Kinos. Mit seinem Konzept der »Polyzentrierung« macht er die populären Yesilçam-Filme aus der Türkei in der Historie des Genres sichtbar und wendet sich so gegen eurozentrische und epistemologisch vereinseitigende Modelle. Die postkolonialtheoretisch informierte Auseinandersetzung mit der Historie mündet so in medienästhetische Reflexionen: Filmästhetische Analysen zeigen, als was Migration in den Filmkulturen überhaupt sichtbar wird. Dabei werden die populären Filme zu »denkenden Medien«, die zu grundlegenden Erkenntnissen für die Bestimmung einer visuellen Kultur der Migration führen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839450369
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Aesthetics; Bild; Contemporary History; Deutschland; Film; Germany; Image; Interculturalism; Interkulturalität; Media Studies; Medienwissenschaft; Migration; Turkey; Türkei; Yesilçam; Zeitgeschichte; Ästhetik; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (628 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Dez 2019)

  8. <<Die>> Ästhetik medialer Landschaftskonstrukte
    theoretische Reflexionen und empirische Befunde
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783658258726; 3658258721
    Weitere Identifier:
    9783658258726
    DDC Klassifikation: Sammlungen allgemeiner Statistiken (310)
    Schriftenreihe: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Schlagworte: Internet; Landschaft; Bild <Motiv>; Ästhetik; Soziale Konstruktion; Stereotyp; Werbung; Regierungsbezirk Niederbayern; Gemeinde; Website; Landschaft; Bild <Motiv>; Ästhetik; Soziale Konstruktion; Stereotyp; Werbung
    Weitere Schlagworte: Bildanalyse; Kommunikation von Landschaftskonstrukten; Konstruktivismus; Landschaftsästhetik; Postmoderne; Stereotype Landschaft; Ästhetik; Ästhetische Konstruktion von Landschaften in Medien
    Umfang: XIII, 326 Seiten, Illustrationen, 21 cm, 446 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2018

  9. Ambivalente Bilder
    Fotografien und Bildpostkarten aus Südamerika im Deutschen Reich (1880-1930)
    Autor*in: Onken, Hinnerk
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    How did the people of the German Reich between 1880 and 1930 picture South America? This book provides the first encompassing research on South American picture media and the German idea of South America in the 19th and 20th Centuries. Welche... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    How did the people of the German Reich between 1880 and 1930 picture South America? This book provides the first encompassing research on South American picture media and the German idea of South America in the 19th and 20th Centuries. Welche Vorstellung von Südamerika hatten die Menschen im Deutschen Reich zwischen 1880 und 1930? Visuelle Medien wie Fotos und Bildpostkarten vermittelten dem deutschen Publikum ein ambivalentes Bild des fremden Kontinents: Stadtansichten, Häfen, Zoos und Fabriken einerseits, Indigene und Ruinen andererseits. Hinnerk Onken zeigt in seiner kulturwissenschaftlich ausgerichteten Medien- und Wissensgeschichte des europäisch-südamerikanischen Kulturkontaktes, dass nicht nur bekannte Dichotomien aus Tradition und Moderne verhandelt wurden, sondern sich hybride Bedeutungen bildeten, deren Sinn je nach Nutzungszusammenhang oszillierte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  10. Ambivalente Bilder
    Fotografien und Bildpostkarten aus Südamerika im Deutschen Reich (1880-1930)
    Autor*in: Onken, Hinnerk
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    How did the people of the German Reich between 1880 and 1930 picture South America? This book provides the first encompassing research on South American picture media and the German idea of South America in the 19th and 20th Centuries Welche... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    How did the people of the German Reich between 1880 and 1930 picture South America? This book provides the first encompassing research on South American picture media and the German idea of South America in the 19th and 20th Centuries Welche Vorstellung von Südamerika hatten die Menschen im Deutschen Reich zwischen 1880 und 1930? Visuelle Medien wie Fotos und Bildpostkarten vermittelten dem deutschen Publikum ein ambivalentes Bild des fremden Kontinents: Stadtansichten, Häfen, Zoos und Fabriken einerseits, Indigene und Ruinen andererseits. Hinnerk Onken zeigt in seiner kulturwissenschaftlich ausgerichteten Medien- und Wissensgeschichte des europäisch-südamerikanischen Kulturkontaktes, dass nicht nur bekannte Dichotomien aus Tradition und Moderne verhandelt wurden, sondern sich hybride Bedeutungen bildeten, deren Sinn je nach Nutzungszusammenhang oszillierte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  11. Ambivalente Bilder
    Fotografien und Bildpostkarten aus Südamerika im Deutschen Reich (1880-1930)
    Autor*in: Onken, Hinnerk
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    How did the people of the German Reich between 1880 and 1930 picture South America? This book provides the first encompassing research on South American picture media and the German idea of South America in the 19th and 20th Centuries Welche... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    How did the people of the German Reich between 1880 and 1930 picture South America? This book provides the first encompassing research on South American picture media and the German idea of South America in the 19th and 20th Centuries Welche Vorstellung von Südamerika hatten die Menschen im Deutschen Reich zwischen 1880 und 1930? Visuelle Medien wie Fotos und Bildpostkarten vermittelten dem deutschen Publikum ein ambivalentes Bild des fremden Kontinents: Stadtansichten, Häfen, Zoos und Fabriken einerseits, Indigene und Ruinen andererseits. Hinnerk Onken zeigt in seiner kulturwissenschaftlich ausgerichteten Medien- und Wissensgeschichte des europäisch-südamerikanischen Kulturkontaktes, dass nicht nur bekannte Dichotomien aus Tradition und Moderne verhandelt wurden, sondern sich hybride Bedeutungen bildeten, deren Sinn je nach Nutzungszusammenhang oszillierte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839443415
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 99088 ; LC 96645
    Schriftenreihe: Histoire ; Band 137
    Schlagworte: Bild; Bildpostkarte; Cultural History; Deutsche Geschichte; Deutschland; German History; Germany; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; History of Colonialism; History of the 20th Century; History; Image; Kolonialgeschichte; Kulturgeschichte; Picture Postcard; South America; Südamerika; Visual Media; Visuelle Medien; Fotografie; Bildpostkarte; Ansichtspostkarte; Landschaftsfotografie; Südamerika <Motiv>; Südamerikabild
    Umfang: 1 Online-Ressource (504 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, ,

  12. Ascendimus Hierosolimam
    mediale Zeitsemantiken in Johannes Ecks Schiff des Heils (1512)
    Autor*in: Frick, Julia
    Erschienen: 2019

    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Übergeordneter Titel:
    Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte; Stuttgart, 2019; 93, 4 (2019), 469-492
    Schlagworte: Bild; Intermedialität; Rezeption; Text
    Weitere Schlagworte: Geiler von Kaysersberg, Johannes (1445-1510): Navicula sive speculum fatuorum; Eck, Johannes (1486-1543): Schiff des Heils
    Bemerkung(en):

    Text deutsch, Zusammenfassung auch in englischer Sprache

  13. Augen-Blicke des Schreibens
    Zur Poetik des Visuellen in der Schreibszene Robert Walsers
    Autor*in: Bichsel, Beat
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Schwabe Verlag, Basel ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Anschliessend an Bildtheorien von Nietzsche, Wittgenstein und Barthes untersucht der Autor die Poetik des Visuellen in Robert Walsers Werk. Die improvisatorische Dynamik in Walsers Schreibszene entfaltet sich in Korrespondenz zu den ästhetischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    Anschliessend an Bildtheorien von Nietzsche, Wittgenstein und Barthes untersucht der Autor die Poetik des Visuellen in Robert Walsers Werk. Die improvisatorische Dynamik in Walsers Schreibszene entfaltet sich in Korrespondenz zu den ästhetischen Signaturen der avancierten bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts im Ringen um Verbindlichkeit, Genauigkeit und Wahrhaftigkeit in der künstlerischen Darstellung. Im Fokus der Untersuchung steht die Dialektik der spontanen Schreibgeste, welche gleichzeitig den Prozess der Fokussierung und der Zerstreuung, der Neuorientierung in und der Neukonstitution der erzählten und visualisierten Welt in Gang setzt. Sie ermöglicht die schreibende Suche nach dem in seiner Flüchtigkeit Bestechenden, der «einzigartigen Evidenz» und der Authentizität des Augen-Blicks.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Augen-Blicke des Schreibens
    Autor*in: Bichsel, Beat
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Schwabe Verlag, Basel ; OAPEN Foundation, The Hague

    Anschliessend an Bildtheorien von Nietzsche, Wittgenstein und Barthes untersucht der Autor die Poetik des Visuellen in Robert Walsers Werk. Die improvisatorische Dynamik in Walsers Schreibszene entfaltet sich in Korrespondenz zu den ästhetischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Städel Museum, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Hessen Kassel Heritage, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    LEIZA - Leibniz-Zentrum für Archäologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hessisches Staatsarchiv Marburg, Dienstbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    Anschliessend an Bildtheorien von Nietzsche, Wittgenstein und Barthes untersucht der Autor die Poetik des Visuellen in Robert Walsers Werk. Die improvisatorische Dynamik in Walsers Schreibszene entfaltet sich in Korrespondenz zu den ästhetischen Signaturen der avancierten bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts im Ringen um Verbindlichkeit, Genauigkeit und Wahrhaftigkeit in der künstlerischen Darstellung. Im Fokus der Untersuchung steht die Dialektik der spontanen Schreibgeste, welche gleichzeitig den Prozess der Fokussierung und der Zerstreuung, der Neuorientierung in und der Neukonstitution der erzählten und visualisierten Welt in Gang setzt. Sie ermöglicht die schreibende Suche nach dem in seiner Flüchtigkeit Bestechenden, der «einzigartigen Evidenz» und der Authentizität des Augen-Blicks.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783796540776
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Signaturen der Moderne ; 1
    Schlagworte: Bild <Motiv>; Visuelle Wahrnehmung <Motiv>; Schreiben <Motiv>; Poetik
    Weitere Schlagworte: Walser, Robert (1878-1956)
    Umfang: 1 Online-Ressource
  15. Bajla Gelblung und Johannes Bobrowskis Gedicht "BERICHT"
    Erschienen: 2019

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch; Berlin : Duncker & Humblot, 1961-; Band 60 (2019), Seite 373-388; 24 cm

    Schlagworte: Lyrik; Zweiter Weltkrieg <Motiv>; Bild; Interpretation
    Weitere Schlagworte: Bobrowski, Johannes (1917-1965)
  16. Bewegungsfiguren
    über die Bewegung der Strichfigur in der Zeichnung und ihre Bedeutung für den Zeichentrickfilm
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  17. Bewegungsfiguren
    über die Bewegung der Strichfigur in der Zeichnung und ihre Bedeutung für den Zeichentrickfilm
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Bild Medium Geld
    Bildkulturen und Medienreflexionen des Monetären
    Beteiligt: Ellenbürger, Judith (Herausgeber); Gregor, Felix T. (Herausgeber); Jochimsen, Katrin (Mitwirkender)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    KLEX8161
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    44A9256
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Hm9610
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 82550
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    KLEX5163
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ellenbürger, Judith (Herausgeber); Gregor, Felix T. (Herausgeber); Jochimsen, Katrin (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783770563784; 3770563786
    Weitere Identifier:
    9783770563784
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: inter-media ; Band 6
    Schlagworte: Medientheorie; Bild; Geld; Geld <Motiv>; Film; Fernsehsendung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Film; Finanz; Ökonomie; Krise; Theorie; Analyse; Wirtschaft; Gesellschaft; Film; Finance; Economy; Theory; Analysis; Crisis; Society; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft; Sozialwissenschaften; Wirtschaftswissenschaften; Medienwissenschaften; Geld; Medialität; Repräsentation; Materialität; Ökonomie
    Umfang: 261 Seiten, Illustrationen
  19. Bild Medium Geld
    Bildkulturen und Medienreflexionen des Monetären
    Beteiligt: Gregor, Felix T. (Herausgeber); Ellenbürger, Judith (Herausgeber)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn ; Brill, Leiden

    Bild Medium Geld widmet sich in 15 kulturwissenschaft- lichen Studien der medialen Vielfalt monetärer Bilder und ihrer Konstruktion. Bilder des Geldes strömen täglich durch die diversen Medienkanäle – sei es im Print- oder Onlinebereich, in Film-,... mehr

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Bild Medium Geld widmet sich in 15 kulturwissenschaft- lichen Studien der medialen Vielfalt monetärer Bilder und ihrer Konstruktion. Bilder des Geldes strömen täglich durch die diversen Medienkanäle – sei es im Print- oder Onlinebereich, in Film-, Fernseh- oder Videoproduktionen. Aufgrund der zunehmenden Immaterialität und Unsichtbarkeit des Geldes sind sie jedoch weniger schlichte Abbildungen, sondern vielmehr Produzenten gesellschaftlicher Vorstellungen von Geld. Die Beiträge dieses Bandes zeigen in ihrer Auseinandersetzung mit Gelddarstellungen, wie sehr letztere auf kulturelle Kontexte geradezu „angewiesen“ sind und inwiefern dadurch eine semantische Aufladung entsteht, die Fragen medienwissenschaftlicher, aber auch sozialer, ökonomischer und genderpolitischer Dimensionen nach sich zieht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gregor, Felix T. (Herausgeber); Ellenbürger, Judith (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846763780
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 14450 ; LH 61090 ; ND 6040
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Inter/Media; ; v.6
    Schöningh and Fink Literature and Culture E-Books Online, Collection 2018, ISBN: 9783657100071
    Schlagworte: Geld <Motiv>; Visuelle Medien; Geld; Bildtheorie; Medientheorie; Bild; Film; Fernsehsendung
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index.

  20. Bild Medium Geld
    Bildkulturen und Medienreflexionen des Monetären
    Beteiligt: Ellenbürger, Judith (Herausgeber); Gregor, Felix T. (Herausgeber); Jochimsen, Katrin (Mitwirkender)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.151.36
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Gießen, Fachbibliothek Romanistik
    A MED 5/2019
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 AP 14450 E45
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ellenbürger, Judith (Herausgeber); Gregor, Felix T. (Herausgeber); Jochimsen, Katrin (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770563784; 3770563786
    Weitere Identifier:
    9783770563784
    RVK Klassifikation: AP 14450 ; LH 61090 ; ND 6040
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
    Schriftenreihe: inter/media ; Band 6
    Schlagworte: Geld <Motiv>; Visuelle Medien; Geld; Bildtheorie; Medientheorie; Bild; Film; Fernsehsendung
    Umfang: VI, 261 Seiten, Illustrationen, 23.3 cm x 15.7 cm
  21. Bild Medium Geld
    Bildkulturen und Medienreflexionen des Monetären
    Erschienen: 2019
    Verlag:  BRILL, Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ellenbürger, Judith
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846763780
    RVK Klassifikation: AP 14450 ; LH 61090 ; ND 6040
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Inter/Media Ser.
    Schlagworte: Geld <Motiv>; Visuelle Medien; Geld; Bildtheorie; Medientheorie; Bild; Film; Fernsehsendung
    Umfang: 1 Online-Ressource (269 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  22. Bild Medium Geld
    Bildkulturen und Medienreflexionen des Monetären
    Beteiligt: Ellenbürger, Judith (Herausgeber); Gregor, Felix T. (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Wilhelm Fink, [Paderborn]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ellenbürger, Judith (Herausgeber); Gregor, Felix T. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770563784; 3770563786
    Weitere Identifier:
    9783770563784
    Schriftenreihe: Inter-media ; Band 6
    Schlagworte: Geld; Bild; Medientheorie; Geld <Motiv>; Film; Fernsehsendung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Film; Finanz; Ökonomie; Krise; Theorie; Analyse; Wirtschaft; Gesellschaft; Film; Finance; Economy; Theory; Analysis; Crisis; Society; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT020000
    Umfang: VI, 261 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 470 g
  23. Bild Medium Geld
    Bildkulturen und Medienreflexionen des Monetären
    Beteiligt: Ellenbürger, Judith (Herausgeber); Gregor, Felix T. (Herausgeber)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Verlag Wilhelm Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ellenbürger, Judith (Herausgeber); Gregor, Felix T. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846763780
    Weitere Identifier:
    9783846763780
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: inter/media ; 6
    Schlagworte: Geld; Bild; Medientheorie; Geld <Motiv>; Film; Fernsehsendung; Geld
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT020000; Film; Finanz; Ökonomie; Krise; Theorie; Analyse; Wirtschaft; Gesellschaft; Film; Finance; Economy; Theory; Analysis; Crisis; Society; (VLB-WN)9561
    Umfang: Online-Ressource, 261 Seiten
  24. Bild Medium Geld
    Bildkulturen und Medienreflexionen des Monetären
    Beteiligt: Ellenbürger, Judith (Hrsg.); Gregor, Felix T. (Hrsg.); Jochimsen, Katrin (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ellenbürger, Judith (Hrsg.); Gregor, Felix T. (Hrsg.); Jochimsen, Katrin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783770563784; 3770563786
    Weitere Identifier:
    9783770563784
    RVK Klassifikation: AP 14450 ; LH 61090 ; ND 6040
    Schriftenreihe: inter|media ; Band 6
    Schlagworte: Bild; Film; Spielshow; Kunst; Geld; Medientheorie; Gesellschaft; Umweltökonomie; Nachhaltigkeit; Geld <Motiv>; Fernsehsendung; Wirtschaft
    Umfang: VI, 261 Seiten, Illustrationen, 23.3 cm x 15.5 cm
  25. Bild Medium Geld
    Bildkulturen und Medienreflexionen des Monetären
    Beteiligt: Ellenbürger, Judith (Hrsg.); Gregor, Felix T. (Hrsg.); Jochimsen, Katrin (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Bilder des Geldes strömen täglich durch die diversen Medienkanäle - sei es im Print- oder Onlinebereich, in Film-, Fernseh- oder Videoproduktionen. Aufgrund der zunehmenden Immaterialität und Unsichtbarkeit des Geldes sind sie jedoch weniger... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Bilder des Geldes strömen täglich durch die diversen Medienkanäle - sei es im Print- oder Onlinebereich, in Film-, Fernseh- oder Videoproduktionen. Aufgrund der zunehmenden Immaterialität und Unsichtbarkeit des Geldes sind sie jedoch weniger schlichte Abbildungen, sondern vielmehr Produzenten gesellschaftlicher Vorstellungen von Geld. Die Beiträge dieses Bandes zeigen in ihrer Auseinandersetzung mit Gelddarstellungen, wie sehr letztere auf kulturelle Kontexte geradezu "angewiesen" sind und inwiefern dadurch eine semantische Aufladung entsteht, die Fragen medienwissenschaftlicher, aber auch sozialer, ökonomischer und genderpolitischer Dimensionen nach sich zieht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ellenbürger, Judith (Hrsg.); Gregor, Felix T. (Hrsg.); Jochimsen, Katrin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846763780
    RVK Klassifikation: AP 14450 ; LH 61090 ; ND 6040
    Schriftenreihe: inter|media ; Band 6
    Schlagworte: Analyse; Analysis; Crisis; Economy; Film; Finance; Finanz; Gesellschaft; Krise; Ökonomie; Society; Theorie; Theory; Wirtschaft; Geld; Wirtschaft; Fernsehsendung; Medientheorie; Bild; Spielshow; Geld <Motiv>; Film; Umweltökonomie; Kunst; Gesellschaft; Nachhaltigkeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 261 Seiten), Illustrationen