Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 32.

  1. Ästhetik des Brauchtums
    Eine empirische Betrachtung deutscher Schützenfestschriften
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Brauchtum in Deutschland: zur historischen Entwicklung des volkskundlichen Begriffs -- 1 Einleitung zum Forschungsgegenstand »Brauchtum« -- 2 Der Begriff Brauch -- 3 Der Brauchkomplex: soziologische und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Brauchtum in Deutschland: zur historischen Entwicklung des volkskundlichen Begriffs -- 1 Einleitung zum Forschungsgegenstand »Brauchtum« -- 2 Der Begriff Brauch -- 3 Der Brauchkomplex: soziologische und strukturelle Betrachtungen -- 4 Gestaltformen von deutschem Brauchtum -- 5 Brauchtum – ein Ausblick -- 6 Fazit -- II. Der Einfluss archaischer Brauchsymbole auf den ästhetischen Gemeinsinn -- 1 Einleitung zur Diskussion archaischer Brauchsymbole -- 2 Archetypen -- 3 Emotionale Bezüge einer gemeinschaftlichen Ästhetik -- 4 Fazit -- III. Die quantitative Bildtypenanalyse von Titelseiten deutscher Schützenfestschriften -- 1 Die Untersuchung -- 2 Die Codierung des Untersuchungsmaterials -- 3 Die Auswertung des Untersuchungsmaterials -- 4 Fazit der Untersuchung -- IV. Brauchtum und autopoietische Symbole: eine Bestandsaufnahme -- 1 Einleitung -- 2 Die Rolle von Symbolen im Brauchkomplex -- 3 Erscheinungsformen des Brauchkomplexes als Beispiel für autopoietisches Design -- 4 Fazit der designwissenschaftlichen Überlegungen und Ausblick -- V. Anhang -- 1 Abkürzungsverzeichnis -- 2 Abbildungsverzeichnis -- 3 Tabellenverzeichnis -- 4 Literaturverzeichnis -- 5 Dank -- 6 Bildtafelarchiv von SFT des Zeitraums 1950 bis 2000 -- Bildtafelarchiv von SFT des Zeitraums 1950 bis 2000 Part 2 Das deutsche Brauchtum erweist sich oftmals als resistent gegenüber gestalterischen Entwicklungen, Zeitgeist und Innovationen. Verena Landgraf-Freudenreich blickt mit ihrer empirischen Studie zu den Titelseiten deutscher Schützenfestschriften genauer auf die alltagsästhetischen Strukturen und macht gestalterische Routinen des Schützenwesens sichtbar. Mit Rückgriff auf Luhmanns Theorie der Autopoiesis werden die Gestaltungsmerkmale analysiert und der Einfluss der Alltagsästhetik auf das Geschmacksurteil sozialer Gruppen erklärt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839460788
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LB 47015
    Schriftenreihe: Kunst- und Designwissenschaft ; 6
    Schlagworte: ART / Criticism
    Weitere Schlagworte: Autopoiesis; Cultural Anthropology; Culture; Design; Fine Arts; Image; Needum; Shield Beings; Shield Festival; Systems Theory; Taste; Tradition; Visual Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (344 p), Illustrationen, Diagramme, Tabellen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Folkwang Universität der Künste zu Essen, 2020

  2. The Edinburgh Companion to T. S. Eliot and the Arts
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Edinburgh University Press, Edinburgh

    Frontmatter -- Contents -- Acknowledgments -- Abbreviations of Works by T. S. Eliot -- Preface -- Editors' Note -- Part I: Eliot and the Visual Arts -- Introduction -- 1 Eliot in the Asian Wing -- 2 The Modern Bacchanal: Eliot and Matisse -- 3 Eliot... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Contents -- Acknowledgments -- Abbreviations of Works by T. S. Eliot -- Preface -- Editors' Note -- Part I: Eliot and the Visual Arts -- Introduction -- 1 Eliot in the Asian Wing -- 2 The Modern Bacchanal: Eliot and Matisse -- 3 Eliot and Italian Painting -- 4 Eliot, Architecture, and Historic Preservation -- Part II: Eliot and the Performance Arts -- Introduction -- 5 The Musical World of Eliot's Inventions -- 6 Wagner in The Waste Land -- 7 Hearing History: Eliot's Rite of Spring -- 8 Beauty Is in the Ear of the Beholder: Eliot, Armstrong, and Ellison -- 9 The Music of Four Quartets -- 10 Eliot and the Music-Hall Comedian -- 11 Evenings at the Phoenix Society: Eliot and the Independent London Theatre -- 12 Eliot and Dance -- Part III: Eliot and Media -- Introduction -- 13 Eliot and the Idea of "Media" -- 14 Eliot and the Art of the Phonograph -- 15 Eliot's Radio Times; or, Listen with Possum -- Notes on Contributors -- Index Original and probing new scholarship on T. S. Eliot's engagement with the visual and performance artsGBS_insertPreviewButtonPopup(['ISBN:9781474405287','ISBN:9781474405294','ISBN:9781474405300']);From his early "Curtain Raiser" to the late Four Quartets, T. S. Eliot took an interest in all the arts, drawing on them for poetic inspiration and for analysis in his prose. T. S. Eliot and the Arts provides extensive, high quality research about his many-sided engagement with painting, sculpture, museum artefacts, architecture, music, drama, music hall, opera and dance, as well as the emerging media of recorded sound, film and radio. Building on the newly published editions of Eliot's prose and poetry, this contemporary research collection opens avenues for understanding Eliot both in his own right as a poet and critic and as a foremost exemplar of interarts modernism.Key FeaturesGathers cutting-edge scholarship on a wide range of arts, emphasising the interconnection of the arts in Eliot's work and in modernism generallyAppears at a time when Eliot has been, and will continue to be, much in the news and closely studied because of the publication of his letters, collected poems and proseHailing from the UK, US, Continental Europe and India, the contributors to this volume have recently published significant books on modernism and the arts, shaping the fields that they here develop with respect to Eliot Interart studies is a new and rapidly growing field, particularly in music and dance"

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Allen, Edward (MitwirkendeR); Coyle, Michael (MitwirkendeR); Cuda, Anthony (MitwirkendeR); Dickey, Frances (MitwirkendeR); Faulk, Barry J (MitwirkendeR); Graham, T. Austin (MitwirkendeR); Hargrove, Nancy D (MitwirkendeR); Hobbs, Katherine (MitwirkendeR); Jones, Susan (MitwirkendeR); Mabie, Joshua (MitwirkendeR); Morgenstern, John D (MitwirkendeR); Paterson, Adrian (MitwirkendeR); Sarkar, Malobika (MitwirkendeR); Schuchard, Ronald (MitwirkendeR); Stillman, Anne (MitwirkendeR); Tracy, Steven (MitwirkendeR); Trotter, David (MitwirkendeR); Virkar-Yates, Aakanksha (MitwirkendeR); Witen, Michelle (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781474405294
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HM 2455
    Schriftenreihe: Edinburgh Companions to Literature and the Humanities
    Schlagworte: Eliot, T.S; ART / Criticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (328 p), 26 B/W illustrations 10 colour illustrations
  3. The Invention of a People
    Heidegger and Deleuze on Art and the Political
    Autor*in: Sholtz, Janae
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Edinburgh University Press, Edinburgh

    Frontmatter -- Contents -- Acknowledgements -- Abbreviations -- Introduction -- PART I: DIVERGENCE, THE POINT OF NIETZSCHE -- 1. Heidegger's Nietzsche -- 2. Deleuze's Nietzsche -- PART II: (UN)THINKING, WHAT MUST BE THOUGHT -- Introduction to Part II... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Contents -- Acknowledgements -- Abbreviations -- Introduction -- PART I: DIVERGENCE, THE POINT OF NIETZSCHE -- 1. Heidegger's Nietzsche -- 2. Deleuze's Nietzsche -- PART II: (UN)THINKING, WHAT MUST BE THOUGHT -- Introduction to Part II -- 3. Heidegger on Art and Ontology -- 4. Deleuze on Art and Ontology -- PART III: (UN)EARTHING A PEOPLE-TO-COME -- Introduction to Part III -- 5. Heidegger and the Political -- 6. Deleuze and the Political -- Concluding Event -- Fluxus Plateau: From Ontology to Fluxology -- Index A multi-layered reading of the intersections between two of the most influential figures in contemporary philosophyGBS_insertPreviewButtonPopup('ISBN:9780748685356','ISBN:9780748685363');The Invention of a People explores the residual relation between Heidegger's thought and Deleuze's novelty, focusing on the parallels between their emphasis on the connection of earth, art and a people-to-come.Contextualising the problematic of a people-to-come within a larger political and philosophical context of post-war thinkers of community such as Bataille, Blanchot and Nancy, Sholtz offers a creative approach to the work of these two thinkers. Deleuze's project is therefore cast as both an extension and radicalisation of the Heideggerian themes of immanence, ontological difference and the transformative potential of art. Presenting interstitial readings of Paul Klee, Kostos Axelos, Arthur Rimbaud, the 1960's art collective Fluxus and artist Brian Fridge, she invents creative encounters which act as provocations from the outside, opening new lines of flight and previously unthought terrain. Ultimately she develops a diagrammatic image of a people-to-come that is constantly in flux and can answer the demands of the untimely future."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780748685363
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Art and philosophy; Philosophy, French; Philosophy, French; ART / Criticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (304 p)
  4. Körperbilder in Kunst, Design und Wissenschaft im Zeitalter digitaler Medien
    Beteiligt: Bart, Marlene (HerausgeberIn); Breuer, Johannes (HerausgeberIn); Freier, Alex Leo (HerausgeberIn); Bencicova, Evelyn (MitwirkendeR); Blasius, Clara (MitwirkendeR); Demnard, Joris (MitwirkendeR); Esther, Arielle (MitwirkendeR); Farfán, Vanessa (MitwirkendeR); Fritz, Henrieke (MitwirkendeR); Groos, Cora (MitwirkendeR); Held, Tobias (MitwirkendeR); Holzheu, Stefanie (MitwirkendeR); Jakubek, Kristin (MitwirkendeR); Kokkinidou, Eirini (MitwirkendeR); Lee, Sang (MitwirkendeR); Liu, Ani (MitwirkendeR); Maas, Frederike (MitwirkendeR); Moses, Gabriel S, (MitwirkendeR); Richter, Fabian (MitwirkendeR); Rubiano, Juan (MitwirkendeR); Rückeis, Julia (MitwirkendeR); Rünker, Maximilian (MitwirkendeR); Šálek, Martin (MitwirkendeR); Spång, Fanny (MitwirkendeR); Swanson, Tabitha (MitwirkendeR); Thurow, Katharina (MitwirkendeR); Tikka, Emilia (MitwirkendeR); Toland, Alexandra R. (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Digitale Technologien und soziale Medien verändern die Selbst- und Körperwahrnehmung und verzerren, verstärken oder produzieren dabei spezifische Körperbilder. Die Beiträger*innen kartographieren diese Phänomene, fragen nach ihrer medialen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Herzog Anton Ulrich-Museum, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    DeGruyter Paket Kunst 2022
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book de Gruyter
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter eBook
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter OA
    keine Fernleihe
    Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook DeGruyter Oldenbourg
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook DeGruyter OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Digitale Technologien und soziale Medien verändern die Selbst- und Körperwahrnehmung und verzerren, verstärken oder produzieren dabei spezifische Körperbilder. Die Beiträger*innen kartographieren diese Phänomene, fragen nach ihrer medialen Existenzweise sowie nach den Möglichkeiten ihrer Kritik. Dabei begegnen sie ihrer Neuartigkeit mit einer transdisziplinären Herangehensweise. Aus sowohl der Perspektive künstlerischer und gestalterischer Forschung als auch der Kunst-, Kultur- und Medienwissenschaft sowie der Psychologie und Neurowissenschaft wird die Landschaft rezenter Körperbilder und Techniken einer digitalen Körperlichkeit untersucht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bart, Marlene (HerausgeberIn); Breuer, Johannes (HerausgeberIn); Freier, Alex Leo (HerausgeberIn); Bencicova, Evelyn (MitwirkendeR); Blasius, Clara (MitwirkendeR); Demnard, Joris (MitwirkendeR); Esther, Arielle (MitwirkendeR); Farfán, Vanessa (MitwirkendeR); Fritz, Henrieke (MitwirkendeR); Groos, Cora (MitwirkendeR); Held, Tobias (MitwirkendeR); Holzheu, Stefanie (MitwirkendeR); Jakubek, Kristin (MitwirkendeR); Kokkinidou, Eirini (MitwirkendeR); Lee, Sang (MitwirkendeR); Liu, Ani (MitwirkendeR); Maas, Frederike (MitwirkendeR); Moses, Gabriel S, (MitwirkendeR); Richter, Fabian (MitwirkendeR); Rubiano, Juan (MitwirkendeR); Rückeis, Julia (MitwirkendeR); Rünker, Maximilian (MitwirkendeR); Šálek, Martin (MitwirkendeR); Spång, Fanny (MitwirkendeR); Swanson, Tabitha (MitwirkendeR); Thurow, Katharina (MitwirkendeR); Tikka, Emilia (MitwirkendeR); Toland, Alexandra R. (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839461785
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Atlas der Datenkörper ; 1
    Schlagworte: Body image in art; Computer art; Bildwissenschaft; Digitale Medien; Kultur; Kunst; Kunstwissenschaft; Körper; Körperbild; Künstlerische Forschung; Medien; Medienkunst; Soziale Medien; Technik; Design; ART / Criticism
    Weitere Schlagworte: Artistic Research; Body; Culture; Art; Digital Media; Fine Arts; Media Art; Media; Social Media; Technology; Visual Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (171 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Diese Publikation beruht auf einer Kooperation von Promovierenden der Bauhaus-Universität Weimar und der Humboldt-Universität zu Berlin

  5. Nicht-ikonische Bilder
    herrschaftskritische Perspektiven auf zeitgenössische Bildkulturen
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Selfies, Pornografie, Celebrity Culture und Paparazzi-Fotografie - täglich nutzen wir Bilder und laden sie mit Bedeutung auf. Der Begriff »Nicht-ikonische Bilder« widmet sich diesen alltäglichen Bildpraxen aus einer herrschaftskritischen Perspektive... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Selfies, Pornografie, Celebrity Culture und Paparazzi-Fotografie - täglich nutzen wir Bilder und laden sie mit Bedeutung auf. Der Begriff »Nicht-ikonische Bilder« widmet sich diesen alltäglichen Bildpraxen aus einer herrschaftskritischen Perspektive heraus: Welchen Normen unterwerfen wir uns, wenn wir unsere komplexen Emotionen mit eindimensionalen Selfies ausdrücken? Wie wird Begehren geformt in einer nur auf den voyeuristischen Blick ausgerichteten Pornografie? Wessen Verhalten wird verhandelt, wenn wir uns schadenfroh an Paparazzi-Fotos erfreuen? Alessa K. Paluch untersucht, was künstlerische Auseinandersetzungen mit jenen Bildkomplexen über unsere visuelle Kultur aussagen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839461068
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 45700 ; AP 95000 ; LH 61090
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Image ; Band 208
    Schlagworte: Arts and society; Image (Philosophy); Visual communication; ART / Criticism
    Weitere Schlagworte: Art History; Art; Celebrity Culture; Contemporary Art; Cultural History; Culture; Fine Arts; Image Theory; Image; Paparazzi; Photography; Picture Practice; Pornography; Selfies; Theory of Art; Visual Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (252 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Unter dem Titel "Nicht-ikonische Bilder - Definition und Praxis" als Dissertation vorgelegt

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2019

  6. Ästhetik des Brauchtums
    eine empirische Betrachtung deutscher Schützenfestschriften
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Brauchtum in Deutschland: zur historischen Entwicklung des volkskundlichen Begriffs -- 1 Einleitung zum Forschungsgegenstand »Brauchtum« -- 2 Der Begriff Brauch -- 3 Der Brauchkomplex: soziologische und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    DeGruyter Paket Kunst 2022
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Brauchtum in Deutschland: zur historischen Entwicklung des volkskundlichen Begriffs -- 1 Einleitung zum Forschungsgegenstand »Brauchtum« -- 2 Der Begriff Brauch -- 3 Der Brauchkomplex: soziologische und strukturelle Betrachtungen -- 4 Gestaltformen von deutschem Brauchtum -- 5 Brauchtum – ein Ausblick -- 6 Fazit -- II. Der Einfluss archaischer Brauchsymbole auf den ästhetischen Gemeinsinn -- 1 Einleitung zur Diskussion archaischer Brauchsymbole -- 2 Archetypen -- 3 Emotionale Bezüge einer gemeinschaftlichen Ästhetik -- 4 Fazit -- III. Die quantitative Bildtypenanalyse von Titelseiten deutscher Schützenfestschriften -- 1 Die Untersuchung -- 2 Die Codierung des Untersuchungsmaterials -- 3 Die Auswertung des Untersuchungsmaterials -- 4 Fazit der Untersuchung -- IV. Brauchtum und autopoietische Symbole: eine Bestandsaufnahme -- 1 Einleitung -- 2 Die Rolle von Symbolen im Brauchkomplex -- 3 Erscheinungsformen des Brauchkomplexes als Beispiel für autopoietisches Design -- 4 Fazit der designwissenschaftlichen Überlegungen und Ausblick -- V. Anhang -- 1 Abkürzungsverzeichnis -- 2 Abbildungsverzeichnis -- 3 Tabellenverzeichnis -- 4 Literaturverzeichnis -- 5 Dank -- 6 Bildtafelarchiv von SFT des Zeitraums 1950 bis 2000 -- Bildtafelarchiv von SFT des Zeitraums 1950 bis 2000 Part 2 Das deutsche Brauchtum erweist sich oftmals als resistent gegenüber gestalterischen Entwicklungen, Zeitgeist und Innovationen. Verena Landgraf-Freudenreich blickt mit ihrer empirischen Studie zu den Titelseiten deutscher Schützenfestschriften genauer auf die alltagsästhetischen Strukturen und macht gestalterische Routinen des Schützenwesens sichtbar. Mit Rückgriff auf Luhmanns Theorie der Autopoiesis werden die Gestaltungsmerkmale analysiert und der Einfluss der Alltagsästhetik auf das Geschmacksurteil sozialer Gruppen erklärt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839460788
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LB 47015
    Schriftenreihe: Kunst- und Designwissenschaft ; Band 6
    Schlagworte: ART / Criticism
    Weitere Schlagworte: Autopoiesis; Cultural Anthropology; Culture; Design; Fine Arts; Image; Needum; Shield Beings; Shield Festival; Systems Theory; Taste; Tradition; Visual Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (341 Seiten), Illustrationen, Diagramme, Tabellen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Folkwang Universität der Künste zu Essen, 2020

  7. Politische Bilder lesen
    ein Werkzeugkasten zur Bildanalyse
    Beteiligt: Dietz, Melanie M. (HerausgeberIn); Kreckel, Nicole (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Politik und ihre Vermittlung erfolgen vermehrt über mediale bildliche Kommunikation. Ein Verständnis für politische Vorgänge entsteht daher oft über ein spezifisches Bilderverständnis. Politische Bilder erzählen und deuten (retrospektive)... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    DeGruyter Paket Kunst 2022
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Bibliothek
    eBook
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Politik und ihre Vermittlung erfolgen vermehrt über mediale bildliche Kommunikation. Ein Verständnis für politische Vorgänge entsteht daher oft über ein spezifisches Bilderverständnis. Politische Bilder erzählen und deuten (retrospektive) Geschichte(n) und beeinflussen Verhalten und Denkweisen, indem sie Machtverhältnisse erzeugen, spiegeln, legitimieren und verfestigen. Die Beiträger*innen des Bandes entwickeln daher Ansätze für eine fundierte Bildlesekompetenz im Rahmen politischer Bildung und liefern einen inter- und transdisziplinären bildanalytischen Werkzeugkasten zur Decodierung von politischen Bildern mittels generalisierender Analyseelemente

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dietz, Melanie M. (HerausgeberIn); Kreckel, Nicole (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839462348
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 14150
    Schriftenreihe: Image ; Band 211
    Schlagworte: ART / Criticism
    Weitere Schlagworte: Advertising; Art; Civic Education; Fine Arts; Image; Interdisciplinarity; Media; Meme; Metaphor; Political Art; Politics; Qualitative Methods; Society; Visual Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (242 Seiten), Illustrationen
  8. What artistry can do
    essays on art and beauty
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Edinburgh University Press, Edinburgh

    12 essays on artistry, art criticism and aesthetics written over a 30-year periodApproaches established problems of aesthetics and art criticism from oblique and unexpected angles, such as laughter and mockery, the artist’s ‘first artwork’, art as... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe

     

    12 essays on artistry, art criticism and aesthetics written over a 30-year periodApproaches established problems of aesthetics and art criticism from oblique and unexpected angles, such as laughter and mockery, the artist’s ‘first artwork’, art as playing hide-and-seek, and caricatureOffers an original and challenging discussion of the aesthetic experience and the notions of beauty and uglinessPresents complex theoretical issues and arguments in non-technical language comprehensible by non-specialistsThis collection of essays by the Belgian philosopher and theorist Bart Verschaffel addresses the meaning and relevance of art today. Written over the course of his career, they cover a rich and inventive range of topics: from laughter and the artwork as gift, to splendour and modern beauty. This is the first synoptic collection of Verschaffel’s work, with many of the essays translated into English for the first time Frontmatter, Contents, Figures, Series Editor’s Preface, Preface, Introduction, Part I Art as a Form of Understanding, 1. First Ideas on Art, Being Moved and Criticism, 2. Critical?Art, 3. What Art Can Do (Malpertuis by Jean Ray), 4. On the Pleasure of Finding What Is Hidden (With Hidden Noise by Marcel Duchamp), 5. Memoria: Memory Work and the ‘Conversation of Mankind’, Part II Aspects of Artistry, 6. On Laughter, Opinions and Artistic Freedom, 7. Notes on the Work of Art as a Gift, 8. Being an Artist Is an Art in Itself: On the ‘First Work’ and the Notion of ‘Oeuvre’, 9. Double-Speak, Part III Elementary Aesthetics, 10. On Splendour and Modern Beauty, 11. Fatal Truths: Notes on the Beauty Experience, 12. On the Aesthetic Gaze, Beauty and the Two Sources of Ugliness, First Publication, Notes, Index

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781474494922; 9781474494939
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6900 ; LH 61040
    Schriftenreihe: Refractions
    Schlagworte: Art; Philosophy; Art - Philosophy; Philosophy; ART / Criticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (xv, 199 Seiten), Illustrationen
  9. Creativity
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Johns Hopkins University Press, Baltimore, MD

    From South-West Thailand to Northwest Jutland -- The history of creativities -- Creating technologies -- Madmen--and mad women -- Against society and in its service. A short but engaging exploration of our changing perception of creativity.Creativity... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 154544
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    132253
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    From South-West Thailand to Northwest Jutland -- The history of creativities -- Creating technologies -- Madmen--and mad women -- Against society and in its service. A short but engaging exploration of our changing perception of creativity.Creativity was once seen as the mark of mad geniuses, troubled souls, and avant-garde eccentrics. Today, however, we expect to find the trait thriving in and around us. Why? In Creativity, Jan Lohmann Stephensen provides a historical and contemporary view of creativity and explains why it is not always the answer to every problem. From van Gogh to Springsteen, Lohmann Stephensen explores the creative process of artists in order to craft a new theory of creativity-marking it as a collective and dynamic process in flux, rather than a finished product with a set endpoint and sole creator. Finally, he warns, in the twenty-first century, the importance that employers place on creativity has warped the concept into a ubiquitous economic commodity.ReflectionsIn Reflections, a series copublished with Denmark's Aarhus University Press, scholars deliver 60-page reflections on a key concept that encapsulates their years of study and research. These books present unique insights on a wide range of topics and concepts-everything from love, trust, and play to corruption, welfare, and sleep-that entertain and enlighten readers with exciting discoveries and new perspectives

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781421444789; 142144478X
    Schriftenreihe: Reflections
    Schlagworte: Creative ability; Creation (Literary, artistic, etc.); creativity; Creation (Literary, artistic, etc.); Creative ability; ART / Criticism; Kognitive Psychologie; Kunsttheorie; PHILOSOPHY / Aesthetics; PSYCHOLOGY / Creative Ability; Philosophie Ästhetik; Philosophy; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General; Sociology; Soziologie; The arts: general issues
    Umfang: 60 Seiten, 18 cm
    Bemerkung(en):

    Interessenniveau: 01, General/trade: For a non-specialist adult audience. (01)

    Chapter 1. From South-West Thailand to Northwest JutlandChapter 2. The History of CreativitiesChapter 3. Creating TechnologiesChapter 4. Madmen-And Mad WomenChapter 5. Against Society And In Its Service

  10. Embodying art
    how we see, think, feel, and create
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  Columbia University Press, New York

    In recent years, neuroscientists have made ambitious attempts to explain artistic processes and spectatorship through brain imaging techniques. But can brain science really unravel the workings of art? Is the brain in fact the site of aesthetic... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe

     

    In recent years, neuroscientists have made ambitious attempts to explain artistic processes and spectatorship through brain imaging techniques. But can brain science really unravel the workings of art? Is the brain in fact the site of aesthetic appreciation?Embodying Art recasts the relationship between neuroscience and aesthetics and calls for shifting the focus of inquiry from the brain itself to personal experience in the world. Chiara Cappelletto presents close readings of neuroscientific and philosophical scholarship as well as artworks and art criticism, identifying their epistemological premises and theoretical consequences. She critiques neuroaesthetic reductionism and its assumptions about a mind/body divide, arguing that the brain is embodied and embedded in affective, cultural, and historical milieus.Cappelletto considers understandings of the human brain encompassing scientific, philosophical, and visual and performance arts discourses. She examines how neuroaesthetics has constructed its field of study, exploring the ways digital renderings and scientific data have been used to produce the brain as a cultural and visual object. Tracing the intertwined histories of brain science and aesthetic theory, Embodying Art offers a strikingly original and profound philosophical account of the human brain as a living artifact

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fleck, Samuel (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780231551526
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LH 61045
    Schlagworte: Aesthetics; Art; Neurosciences and the arts; ART / Criticism
    Weitere Schlagworte: aesthetics; affect; art history; brain imaging; embodiment; imagination; mind-body problem; neuroaesthetics; neuroscience; performance art; philosophy; psychology; visual art
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 259 Seiten)
  11. American graphic
    disgust and data in contemporary literature
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Stanford University Press, Stanford, California

    Introduction : the graphic and the graph-ick -- The American grotesque : a graphic digest -- The ethnographic -- The pornographic -- The infographic -- Conclusion : identification and its discontents. "What do we really mean when we call something... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe

     

    Introduction : the graphic and the graph-ick -- The American grotesque : a graphic digest -- The ethnographic -- The pornographic -- The infographic -- Conclusion : identification and its discontents. "What do we really mean when we call something "graphic"? In American Graphic, Rebecca Clark examines the "graphic" as a term tellingly at odds with itself. On the one hand, it seems to evoke the grotesque; on the other hand, it promises the geometrically streamlined in the form of graphs, diagrams, and user interfaces. Clark's innovation is to ask what happens when the same moment in a work of literature is graphic in both ways at once. Her answer suggests that the graphic turn in contemporary literature is intimately implicated in the fraught dynamics of identification. As Clark reveals, this double graphic indexes the unseemliness of a lust in our current culture of information for cool epistemological mastery over the bodies of others. Clark analyzes the contemporary graphic along three specific axes: the ethnographic, the pornographic, and the infographic. In each chapter, her explication of the double graphic hinges on pairing a canonical author--Edgar Allan Poe, Vladimir Nabokov, Thomas Pynchon--read against the grain with literary, visual and/or performance works by black and/or female creators--Mat Johnson, Kara Walker, Fran Ross, Narcissister, Teju Cole--in order to test the effects and affects of the double graphic across racialized and gendered axes of differences. American Graphic forces us to face how closely and uncomfortably yoked together disgust and data--identification with and identification of the other--have become in our increasingly graph-ick world"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781503634244
    RVK Klassifikation: HU 1095
    Schriftenreihe: Post*45
    Schlagworte: American fiction; Grotesque in literature; Affect (Psychology) in literature; Aesthetics, American; ART / Criticism; LITERARY CRITICISM / American / General; Literary studies: from c 1900 -; Literaturwissenschaft, allgemein; PHILOSOPHY / Aesthetics; Philosophie Ästhetik; Philosophy: aesthetics
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 294 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including academic research. (06)

    Introduction: The Graphic and the Graph-ick 1. The American Grotesque: A Graphic Digest 2. The Ethnographic 3. The Pornographic 4. The Infographic Conclusion: Identification and Its Discontents

  12. Imagining sculpture
    a short conjectural history
    Autor*in: Abe, Stanley K.
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Hirmer, Munich

    Wenn im westlichen Kulturkreis von Skulptur die Rede ist, hat man sofort ein inneres Bild vor Augen. In China wurden dagegen jahrtausendelang Statuen, Stelen und andere figürliche Objekte gefertigt, ohne dass es dafür einen Begriff wie Skulptur gab.... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2023:780:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 164584
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    K 8.22 Abe 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2022/8235
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    A 48307
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    LH 69000 104
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 C 3552
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    22-6260
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Ik 2200/58
    keine Fernleihe

     

    Wenn im westlichen Kulturkreis von Skulptur die Rede ist, hat man sofort ein inneres Bild vor Augen. In China wurden dagegen jahrtausendelang Statuen, Stelen und andere figürliche Objekte gefertigt, ohne dass es dafür einen Begriff wie Skulptur gab. Imagining Sculpture erzählt die spannende Geschichte dieser Objekte zwischen Morgen- und Abendland.Imagining Sculpture nähert sich seinem Thema in einer Reihe von historischen Vignetten fiktionalen Charakters, sodass eine Bildererzählung vom 14. Jahrhundert bis ins beginnende 20. Jahrhundert entsteht. Die Protagonisten sind Reisende, Gelehrte, Sammler und Händler, ihre Begegnungen handeln von Statuen oder anderen plastischen, figürlichen Darstellungen. Der opulente Bildband wirft mittels seltener Fotografien, Gemälden, Skizzen, Briefen und anderer Memorabilien einen faszinierenden neuen Blick auf die Kunst der Skulptur

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783777437583; 3777437581
    Weitere Identifier:
    9783777437583
    RVK Klassifikation: LH 69000
    Schlagworte: ART / Criticism; ART / History / General; ART / Sculpture; Bildhauerei und Plastik; Kunsttheorie; Sculpture; Theory of art
    Umfang: VII, 397 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Interessenniveau: 01, General/trade: For a non-specialist adult audience. (01)

  13. The myth and identity of the Romantic artist in European literature
    a self-constructed fantasy
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Routledge, New York, NY ; Taylor & Francis Group, London

    "This study addresses the question of artistic identity and the myth of the artist as it has been shaped by the artists themselves. While the term artist is to be understood in a broad sense, the focus of this study is the literature of the Romantic... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe

     

    "This study addresses the question of artistic identity and the myth of the artist as it has been shaped by the artists themselves. While the term artist is to be understood in a broad sense, the focus of this study is the literature of the Romantic tradition. Identity is largely perceived as a construct, and a central hypothesis of this book concerns its aesthetic value and the ways it creates dominant narratives of self-perception that produce powerful myths. The construction of the artist's identity, be it collective or personal, rests on a series of aesthetic praxes. Caught between the mythic idealisation of poetic genius and its social devaluation, the Romantic artist seeks to create a place for himself, and in doing so, he engages in his own mythmaking. This process is studied in an interdisciplinary perspective, approaching texts and writers from different traditions. The study analyses various typologies of the artist, numerous mythmaking strategies as well as several postural techniques; all of which have sketched major direct or indirect fictional self-portraits in the European tradition"--...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780367759377; 0367759373; 9781000627268; 1000627268; 9781000627275; 1000627276
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HL 1131
    Schriftenreihe: Routledge studies in comparative literature
    Schlagworte: European literature; European literature; Identity (Psychology) in literature; Artists in literature; Myth in literature; Romanticism; LITERARY CRITICISM / European / General; ART / Criticism
    Umfang: 1 Online-Ressource
  14. Politische Bilder lesen
    ein Werkzeugkasten zur Bildanalyse
    Beteiligt: Dietz, Melanie M. (Hrsg.); Kreckel, Nicole (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Politik und ihre Vermittlung erfolgen vermehrt über mediale bildliche Kommunikation. Ein Verständnis für politische Vorgänge entsteht daher oft über ein spezifisches Bilderverständnis. Politische Bilder erzählen und deuten (retrospektive)... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Politik und ihre Vermittlung erfolgen vermehrt über mediale bildliche Kommunikation. Ein Verständnis für politische Vorgänge entsteht daher oft über ein spezifisches Bilderverständnis. Politische Bilder erzählen und deuten (retrospektive) Geschichte(n) und beeinflussen Verhalten und Denkweisen, indem sie Machtverhältnisse erzeugen, spiegeln, legitimieren und verfestigen. Die Beiträger*innen des Bandes entwickeln daher Ansätze für eine fundierte Bildlesekompetenz im Rahmen politischer Bildung und liefern einen inter- und transdisziplinären bildanalytischen Werkzeugkasten zur Decodierung von politischen Bildern mittels generalisierender Analyseelemente

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dietz, Melanie M. (Hrsg.); Kreckel, Nicole (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839462348
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LC 95000 ; LB 49000 ; AP 14150 ; MB 3450 ; LH 60230
    Schriftenreihe: Image ; Band 211
    Schlagworte: Bild; Bildwissenschaft; Foto; Gesellschaft; Interdisziplinarität; Kunst; Kunstwissenschaft; Medien; Meme; Metapher; Politics; Politik; Politische Bildung; Politische Kunst; Qualitative Methoden; Werbung; ART / Criticism; Visuelle Kommunikation; Politik; Bildanalyse
    Umfang: 1 Online-Ressource (242 Seiten)
  15. American graphic
    disgust and data in contemporary literature
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Stanford University Press, Stanford, California

    Introduction : the graphic and the graph-ick -- The American grotesque : a graphic digest -- The ethnographic -- The pornographic -- The infographic -- Conclusion : identification and its discontents. "What do we really mean when we call something... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Introduction : the graphic and the graph-ick -- The American grotesque : a graphic digest -- The ethnographic -- The pornographic -- The infographic -- Conclusion : identification and its discontents. "What do we really mean when we call something "graphic"? In American Graphic, Rebecca Clark examines the "graphic" as a term tellingly at odds with itself. On the one hand, it seems to evoke the grotesque; on the other hand, it promises the geometrically streamlined in the form of graphs, diagrams, and user interfaces. Clark's innovation is to ask what happens when the same moment in a work of literature is graphic in both ways at once. Her answer suggests that the graphic turn in contemporary literature is intimately implicated in the fraught dynamics of identification. As Clark reveals, this double graphic indexes the unseemliness of a lust in our current culture of information for cool epistemological mastery over the bodies of others. Clark analyzes the contemporary graphic along three specific axes: the ethnographic, the pornographic, and the infographic. In each chapter, her explication of the double graphic hinges on pairing a canonical author--Edgar Allan Poe, Vladimir Nabokov, Thomas Pynchon--read against the grain with literary, visual and/or performance works by black and/or female creators--Mat Johnson, Kara Walker, Fran Ross, Narcissister, Teju Cole--in order to test the effects and affects of the double graphic across racialized and gendered axes of differences. American Graphic forces us to face how closely and uncomfortably yoked together disgust and data--identification with and identification of the other--have become in our increasingly graph-ick world"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781503634244
    RVK Klassifikation: HU 1095
    Schriftenreihe: Post*45
    Schlagworte: American fiction; Grotesque in literature; Affect (Psychology) in literature; Aesthetics, American; ART / Criticism; LITERARY CRITICISM / American / General; Literary studies: from c 1900 -; Literaturwissenschaft, allgemein; PHILOSOPHY / Aesthetics; Philosophie Ästhetik; Philosophy: aesthetics
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 294 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including academic research. (06)

    Introduction: The Graphic and the Graph-ick 1. The American Grotesque: A Graphic Digest 2. The Ethnographic 3. The Pornographic 4. The Infographic Conclusion: Identification and Its Discontents

  16. Creativity
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Johns Hopkins University Press, Baltimore, MD

    From South-West Thailand to Northwest Jutland -- The history of creativities -- Creating technologies -- Madmen--and mad women -- Against society and in its service. A short but engaging exploration of our changing perception of creativity.Creativity... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    From South-West Thailand to Northwest Jutland -- The history of creativities -- Creating technologies -- Madmen--and mad women -- Against society and in its service. A short but engaging exploration of our changing perception of creativity.Creativity was once seen as the mark of mad geniuses, troubled souls, and avant-garde eccentrics. Today, however, we expect to find the trait thriving in and around us. Why? In Creativity, Jan Lohmann Stephensen provides a historical and contemporary view of creativity and explains why it is not always the answer to every problem. From van Gogh to Springsteen, Lohmann Stephensen explores the creative process of artists in order to craft a new theory of creativity-marking it as a collective and dynamic process in flux, rather than a finished product with a set endpoint and sole creator. Finally, he warns, in the twenty-first century, the importance that employers place on creativity has warped the concept into a ubiquitous economic commodity.ReflectionsIn Reflections, a series copublished with Denmark's Aarhus University Press, scholars deliver 60-page reflections on a key concept that encapsulates their years of study and research. These books present unique insights on a wide range of topics and concepts-everything from love, trust, and play to corruption, welfare, and sleep-that entertain and enlighten readers with exciting discoveries and new perspectives

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781421444789; 142144478X
    Schriftenreihe: Reflections
    Schlagworte: Creative ability; Creation (Literary, artistic, etc.); creativity; Creation (Literary, artistic, etc.); Creative ability; ART / Criticism; Kognitive Psychologie; Kunsttheorie; PHILOSOPHY / Aesthetics; PSYCHOLOGY / Creative Ability; Philosophie Ästhetik; Philosophy; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General; Sociology; Soziologie; The arts: general issues
    Umfang: 60 Seiten, 18 cm
    Bemerkung(en):

    Interessenniveau: 01, General/trade: For a non-specialist adult audience. (01)

    Chapter 1. From South-West Thailand to Northwest JutlandChapter 2. The History of CreativitiesChapter 3. Creating TechnologiesChapter 4. Madmen-And Mad WomenChapter 5. Against Society And In Its Service

  17. Körperbilder in Kunst, Design und Wissenschaft im Zeitalter digitaler Medien
    Beteiligt: Bart, Marlene (HerausgeberIn); Breuer, Johannes (HerausgeberIn); Freier, Alex Leo (HerausgeberIn); Bencicova, Evelyn (MitwirkendeR); Blasius, Clara (MitwirkendeR); Demnard, Joris (MitwirkendeR); Esther, Arielle (MitwirkendeR); Farfán, Vanessa (MitwirkendeR); Fritz, Henrieke (MitwirkendeR); Groos, Cora (MitwirkendeR); Held, Tobias (MitwirkendeR); Holzheu, Stefanie (MitwirkendeR); Jakubek, Kristin (MitwirkendeR); Kokkinidou, Eirini (MitwirkendeR); Lee, Sang (MitwirkendeR); Liu, Ani (MitwirkendeR); Maas, Frederike (MitwirkendeR); Moses, Gabriel S, (MitwirkendeR); Richter, Fabian (MitwirkendeR); Rubiano, Juan (MitwirkendeR); Rückeis, Julia (MitwirkendeR); Rünker, Maximilian (MitwirkendeR); Šálek, Martin (MitwirkendeR); Spång, Fanny (MitwirkendeR); Swanson, Tabitha (MitwirkendeR); Thurow, Katharina (MitwirkendeR); Tikka, Emilia (MitwirkendeR); Toland, Alexandra R. (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Digitale Technologien und soziale Medien verändern die Selbst- und Körperwahrnehmung und verzerren, verstärken oder produzieren dabei spezifische Körperbilder. Die Beiträger*innen kartographieren diese Phänomene, fragen nach ihrer medialen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Digitale Technologien und soziale Medien verändern die Selbst- und Körperwahrnehmung und verzerren, verstärken oder produzieren dabei spezifische Körperbilder. Die Beiträger*innen kartographieren diese Phänomene, fragen nach ihrer medialen Existenzweise sowie nach den Möglichkeiten ihrer Kritik. Dabei begegnen sie ihrer Neuartigkeit mit einer transdisziplinären Herangehensweise. Aus sowohl der Perspektive künstlerischer und gestalterischer Forschung als auch der Kunst-, Kultur- und Medienwissenschaft sowie der Psychologie und Neurowissenschaft wird die Landschaft rezenter Körperbilder und Techniken einer digitalen Körperlichkeit untersucht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bart, Marlene (HerausgeberIn); Breuer, Johannes (HerausgeberIn); Freier, Alex Leo (HerausgeberIn); Bencicova, Evelyn (MitwirkendeR); Blasius, Clara (MitwirkendeR); Demnard, Joris (MitwirkendeR); Esther, Arielle (MitwirkendeR); Farfán, Vanessa (MitwirkendeR); Fritz, Henrieke (MitwirkendeR); Groos, Cora (MitwirkendeR); Held, Tobias (MitwirkendeR); Holzheu, Stefanie (MitwirkendeR); Jakubek, Kristin (MitwirkendeR); Kokkinidou, Eirini (MitwirkendeR); Lee, Sang (MitwirkendeR); Liu, Ani (MitwirkendeR); Maas, Frederike (MitwirkendeR); Moses, Gabriel S, (MitwirkendeR); Richter, Fabian (MitwirkendeR); Rubiano, Juan (MitwirkendeR); Rückeis, Julia (MitwirkendeR); Rünker, Maximilian (MitwirkendeR); Šálek, Martin (MitwirkendeR); Spång, Fanny (MitwirkendeR); Swanson, Tabitha (MitwirkendeR); Thurow, Katharina (MitwirkendeR); Tikka, Emilia (MitwirkendeR); Toland, Alexandra R. (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839461785
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Atlas der Datenkörper ; 1
    Schlagworte: Body image in art; Computer art; Bildwissenschaft; Digitale Medien; Kultur; Kunst; Kunstwissenschaft; Körper; Körperbild; Künstlerische Forschung; Medien; Medienkunst; Soziale Medien; Technik; Design; ART / Criticism
    Weitere Schlagworte: Artistic Research; Body; Culture; Art; Digital Media; Fine Arts; Media Art; Media; Social Media; Technology; Visual Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (171 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Diese Publikation beruht auf einer Kooperation von Promovierenden der Bauhaus-Universität Weimar und der Humboldt-Universität zu Berlin

  18. The Invention of a People
    Heidegger and Deleuze on Art and the Political
    Autor*in: Sholtz, Janae
    Erschienen: [2022]; © 2015
    Verlag:  Edinburgh University Press, Edinburgh

    A multi-layered reading of the intersections between two of the most influential figures in contemporary philosophyGBS_insertPreviewButtonPopup('ISBN:9780748685356','ISBN:9780748685363');The Invention of a People explores the residual relation... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    A multi-layered reading of the intersections between two of the most influential figures in contemporary philosophyGBS_insertPreviewButtonPopup('ISBN:9780748685356','ISBN:9780748685363');The Invention of a People explores the residual relation between Heidegger's thought and Deleuze's novelty, focusing on the parallels between their emphasis on the connection of earth, art and a people-to-come.Contextualising the problematic of a people-to-come within a larger political and philosophical context of post-war thinkers of community such as Bataille, Blanchot and Nancy, Sholtz offers a creative approach to the work of these two thinkers. Deleuze's project is therefore cast as both an extension and radicalisation of the Heideggerian themes of immanence, ontological difference and the transformative potential of art. Presenting interstitial readings of Paul Klee, Kostos Axelos, Arthur Rimbaud, the 1960's art collective Fluxus and artist Brian Fridge, she invents creative encounters which act as provocations from the outside, opening new lines of flight and previously unthought terrain. Ultimately she develops a diagrammatic image of a people-to-come that is constantly in flux and can answer the demands of the untimely future.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780748685363
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Plateaus - New Directions in Deleuze Studies : PLAT
    Schlagworte: Philosophy; ART / Criticism; Art and philosophy; Philosophy, French; Philosophy, French
    Umfang: 1 Online-Ressource (304 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mrz 2022)

  19. The Edinburgh Companion to T. S. Eliot and the Arts
    Autor*in: Dickey, Frances
    Erschienen: [2022]; © 2016
    Verlag:  Edinburgh University Press, Edinburgh

    Original and probing new scholarship on T. S. Eliot's engagement with the visual and performance artsGBS_insertPreviewButtonPopup(['ISBN:9781474405287','ISBN:9781474405294','ISBN:9781474405300']);From his early "Curtain Raiser" to the late Four... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Original and probing new scholarship on T. S. Eliot's engagement with the visual and performance artsGBS_insertPreviewButtonPopup(['ISBN:9781474405287','ISBN:9781474405294','ISBN:9781474405300']);From his early "Curtain Raiser" to the late Four Quartets, T. S. Eliot took an interest in all the arts, drawing on them for poetic inspiration and for analysis in his prose. T. S. Eliot and the Arts provides extensive, high quality research about his many-sided engagement with painting, sculpture, museum artefacts, architecture, music, drama, music hall, opera and dance, as well as the emerging media of recorded sound, film and radio. Building on the newly published editions of Eliot's prose and poetry, this contemporary research collection opens avenues for understanding Eliot both in his own right as a poet and critic and as a foremost exemplar of interarts modernism.Key FeaturesGathers cutting-edge scholarship on a wide range of arts, emphasising the interconnection of the arts in Eliot's work and in modernism generallyAppears at a time when Eliot has been, and will continue to be, much in the news and closely studied because of the publication of his letters, collected poems and proseHailing from the UK, US, Continental Europe and India, the contributors to this volume have recently published significant books on modernism and the arts, shaping the fields that they here develop with respect to Eliot Interart studies is a new and rapidly growing field, particularly in music and dance

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781474405294
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Edinburgh Companions to Literature and the Humanities
    Schlagworte: Literary Studies; ART / Criticism; Eliot, T.S
    Umfang: 1 Online-Ressource (328 pages), 26 B/W illustrations 10 colour illustrations
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mrz 2022)

  20. Politische Bilder lesen
    ein Werkzeugkasten zur Bildanalyse
    Beteiligt: Dietz, Melanie M. (Hrsg.); Kreckel, Nicole (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Politik und ihre Vermittlung erfolgen vermehrt über mediale bildliche Kommunikation. Ein Verständnis für politische Vorgänge entsteht daher oft über ein spezifisches Bilderverständnis. Politische Bilder erzählen und deuten (retrospektive)... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Politik und ihre Vermittlung erfolgen vermehrt über mediale bildliche Kommunikation. Ein Verständnis für politische Vorgänge entsteht daher oft über ein spezifisches Bilderverständnis. Politische Bilder erzählen und deuten (retrospektive) Geschichte(n) und beeinflussen Verhalten und Denkweisen, indem sie Machtverhältnisse erzeugen, spiegeln, legitimieren und verfestigen. Die Beiträger*innen des Bandes entwickeln daher Ansätze für eine fundierte Bildlesekompetenz im Rahmen politischer Bildung und liefern einen inter- und transdisziplinären bildanalytischen Werkzeugkasten zur Decodierung von politischen Bildern mittels generalisierender Analyseelemente

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dietz, Melanie M. (Hrsg.); Kreckel, Nicole (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839462348
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LC 95000 ; LB 49000 ; AP 14150 ; MB 3450 ; LH 60230
    Schriftenreihe: Image ; Band 211
    Schlagworte: Bild; Bildwissenschaft; Foto; Gesellschaft; Interdisziplinarität; Kunst; Kunstwissenschaft; Medien; Meme; Metapher; Politics; Politik; Politische Bildung; Politische Kunst; Qualitative Methoden; Werbung; ART / Criticism; Visuelle Kommunikation; Politik; Bildanalyse
    Umfang: 1 Online-Ressource (242 Seiten)
  21. Nicht-ikonische Bilder
    herrschaftskritische Perspektiven auf zeitgenössische Bildkulturen
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Selfies, Pornografie, Celebrity Culture und Paparazzi-Fotografie - täglich nutzen wir Bilder und laden sie mit Bedeutung auf. Der Begriff »Nicht-ikonische Bilder« widmet sich diesen alltäglichen Bildpraxen aus einer herrschaftskritischen Perspektive... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Selfies, Pornografie, Celebrity Culture und Paparazzi-Fotografie - täglich nutzen wir Bilder und laden sie mit Bedeutung auf. Der Begriff »Nicht-ikonische Bilder« widmet sich diesen alltäglichen Bildpraxen aus einer herrschaftskritischen Perspektive heraus: Welchen Normen unterwerfen wir uns, wenn wir unsere komplexen Emotionen mit eindimensionalen Selfies ausdrücken? Wie wird Begehren geformt in einer nur auf den voyeuristischen Blick ausgerichteten Pornografie? Wessen Verhalten wird verhandelt, wenn wir uns schadenfroh an Paparazzi-Fotos erfreuen? Alessa K. Paluch untersucht, was künstlerische Auseinandersetzungen mit jenen Bildkomplexen über unsere visuelle Kultur aussagen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839461068
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 95000 ; AP 45700 ; LH 61090 ; AP 14800
    Schriftenreihe: Image ; Band 208
    Schlagworte: Alltagsbilder; Bild; Bildpraxis; Bildtheorie; Bildwissenschaft; Celebrity Culture; Fotografie; Gegenwartskunst; Herrschaftskritik; Kultur; Kulturgeschichte; Kunst; Kunstgeschichte; Kunsttheorie; Kunstwissenschaft; Paparazzi; Pornografie; Selfies; ART / Criticism; Pressefotografie; Bildwissenschaft; Pornografie; Rezeptionsästhetik; Rezeption; Bild; Unterhaltungsfilm; Selfie; Alltagskultur; Macht; Kunst
    Umfang: 1 Online-Ressource (252 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2020

  22. 'Pataphysics Unrolled
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Penn State University Press, University Park, PA

    In the 1890s, French poet and playwright Alfred Jarry founded pataphysics, the absurdist "science of imaginary solutions," a concept that has been nominally recognized as the precursor to Dadaism, Surrealism, and the Theater of the Absurd, among... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In the 1890s, French poet and playwright Alfred Jarry founded pataphysics, the absurdist "science of imaginary solutions," a concept that has been nominally recognized as the precursor to Dadaism, Surrealism, and the Theater of the Absurd, among other movements. Over a century after Jarry "made the gesture of dying," Katie L. Price and Michael R. Taylor argue that it is time to take the comedic intervention of pataphysics seriously.'Pataphysics Unrolled collects critical and creative essays to create an unauthorized account of pataphysical experimentation from its origins in the late nineteenth century through the contemporary moment. Reaching beyond the geographic and cultural boundaries normally associated with pataphysics, this volume presents rich readings of pataphysical syzygy, traces the influence of pataphysics across disciplines and outside of coteries such as the Collège de 'Pataphysique, and asks fundamental questions about the field of modern and contemporary studies that challenge distinctions between the modern and the postmodern, high and low culture, the serious and the comic. Touching on disciplines such as literature, art, architecture, education, music, and technology, this book reveals how pataphysics has been a platform and medium for persistent intellectual, poetic, conceptual, and artistic experimentation for over a century.In addition to the editors, the contributors to this volume include Charles Bernstein, Marc Décimo, Adam Dickinson, Johanna Drucker, Craig Dworkin, Catherine Hansen, James Hendler, John Heon, Ted Hiebert, Andrew Hugill, Steve McCaffery, Seth McDowell, Jerome McGann, Anne M. Mulhall, Marcus O'Dair, Jean-Michel Rabaté, Orchid Tierney, and Brandon Walsh

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780271091853
    Schriftenreihe: Refiguring Modernism ; 36
    Schlagworte: ART / Criticism; Pataphysics; Experiment; Pataphysik; Kunst; Theater; Das Absurde; Literatur
    Weitere Schlagworte: Jarry, Alfred (1873-1907): Gestes et opinions du docteur Faustroll, pataphysicien
    Umfang: 1 Online-Ressource (344 pages), 20 color/19 b&w illustrations
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Apr 2022)

  23. Was sagt die Kunst?
    Gegenwartskunst und Wissenschaft im Dialog
    Beteiligt: Leisch-Kiesl, Monika (Hrsg.); Heiss, Franziska (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Welche Einsichten und Überlegungen kommen auf, wenn Kunst und Wissenschaft im Kontext einer Universität aufeinandertreffen? In Anschluss an den Band »Was spricht das Bild?« (2011) stellen Kunstwissenschaftler*innen 19 künstlerische Positionen vor,... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Welche Einsichten und Überlegungen kommen auf, wenn Kunst und Wissenschaft im Kontext einer Universität aufeinandertreffen? In Anschluss an den Band »Was spricht das Bild?« (2011) stellen Kunstwissenschaftler*innen 19 künstlerische Positionen vor, die den Ausgangspunkt für teils überraschende Beiträge von Philosoph*innen, Theolog*innen und Vertreter*innen weiterer Disziplinen bilden. Dieser interdisziplinäre Zugang erschließt neue Perspektiven und Reflexionsfelder zeitgenössischer Kunst. Der Text-Bild-Band bildet den Abschluss der langjährigen Ausstellungsreihe »Im Vorbeigehen« an der Katholischen Privat-Universität Linz

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leisch-Kiesl, Monika (Hrsg.); Heiss, Franziska (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839461365
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 27700 ; LH 61055
    Schriftenreihe: Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie ; Band 13
    Schlagworte: Ausstellung; Bild; Bildtheorie; Bildwissenschaft; Interdisziplinarität; Kunst; Kunsttheorie; Kunstvermittlung; Kunstwissenschaft; Medienkunst; Philosophie; Wissenschaft; Zeitgenössische Kunst; Ästhetik; ART / Criticism; Interdisziplinarität; Wissenschaftler; Rezeption; Student; Kunst
    Umfang: 1 Online-Ressource (339 Seiten)
  24. Sterben, Tod und Jenseits in der graphischen Literatur
    Schlüsselbildanalysen in Bilderbüchern und Graphic Novels
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Medienlandschaft behandelt täglich die Motive Sterben, Tod und Jenseits. Bilderbücher und Graphic Novels stehen bei diesen Themen meist nicht im Fokus, doch die Anzahl an entsprechenden Veröffentlichungen steigt stetig. Welche Bilder nutzen sie... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Medienlandschaft behandelt täglich die Motive Sterben, Tod und Jenseits. Bilderbücher und Graphic Novels stehen bei diesen Themen meist nicht im Fokus, doch die Anzahl an entsprechenden Veröffentlichungen steigt stetig. Welche Bilder nutzen sie zur Darstellung der komplexen Thematik? Wie wird die größtenteils junge Zielgruppe dabei berücksichtigt? Birte Svea Philippi zeigt anhand einer quantitativen Erhebung sowie qualitativ an Fallbeispielen, welche gemeinsamen Bildideen die Autor*innen von Bilderbüchern und Graphic Novels aufgreifen. Mit ihrem kunstpädagogischen Ansatz fokussiert sie auf Mittel, Motive und Metaphern, die zur Ansprache von Kindern und Jugendlichen genutzt werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839464380
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Image ; 216
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Bild; Bildtheorie; Bildwissenschaft; Comic; Graphic Novel; Jenseits; Jugend; Kind; Kunst; Kunstpädagogik; Kunstwissenschaft; Literatur; Medien; Metapher; Schlüsselbildanalyse; Sterben; Tod; ART / Criticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (370 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)

  25. Politische Bilder lesen
    ein Werkzeugkasten zur Bildanalyse
    Beteiligt: Dietz, Melanie M. (Hrsg.); Kreckel, Nicole (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Politik und ihre Vermittlung erfolgen vermehrt über mediale bildliche Kommunikation. Ein Verständnis für politische Vorgänge entsteht daher oft über ein spezifisches Bilderverständnis. Politische Bilder erzählen und deuten (retrospektive)... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Neuburg/Donau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Bibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Politik und ihre Vermittlung erfolgen vermehrt über mediale bildliche Kommunikation. Ein Verständnis für politische Vorgänge entsteht daher oft über ein spezifisches Bilderverständnis. Politische Bilder erzählen und deuten (retrospektive) Geschichte(n) und beeinflussen Verhalten und Denkweisen, indem sie Machtverhältnisse erzeugen, spiegeln, legitimieren und verfestigen. Die Beiträger*innen des Bandes entwickeln daher Ansätze für eine fundierte Bildlesekompetenz im Rahmen politischer Bildung und liefern einen inter- und transdisziplinären bildanalytischen Werkzeugkasten zur Decodierung von politischen Bildern mittels generalisierender Analyseelemente

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dietz, Melanie M. (Hrsg.); Kreckel, Nicole (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839462348
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LC 95000 ; LB 49000 ; AP 14150 ; MB 3450 ; LH 60230
    Schriftenreihe: Image ; Band 211
    Schlagworte: Bild; Bildwissenschaft; Foto; Gesellschaft; Interdisziplinarität; Kunst; Kunstwissenschaft; Medien; Meme; Metapher; Politics; Politik; Politische Bildung; Politische Kunst; Qualitative Methoden; Werbung; ART / Criticism; Visuelle Kommunikation; Politik; Bildanalyse
    Umfang: 1 Online-Ressource (242 Seiten)