Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

  1. Formen der Evidenz
    Populäre Wissenschaftsprosa zwischen Liebig und Haeckel
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    EC 6655 M511
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    algf250.m511
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 86074
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    a20152
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783770564798; 3770564790
    Weitere Identifier:
    9783770564798
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Literaturgattung; Populärwissenschaftliche Darstellung; Deutsch; Naturwissenschaften; Nichtfiktionale Prosa
    Weitere Schlagworte: Brief; Bölsche; Büchner; Moderne; Naturwissenschaft; Popularität; Rhetorik; Weltanschauung; Wissenschaft; Zeitschrift; humanities; journal; letter; modernity; popularity; rhetorics; sciences
    Umfang: VI, 613 Seiten
  2. Formen der Evidenz
    populäre Wissenschaftsprosa zwischen Liebig und Haeckel
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846764794
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 16700 ; GL 1826
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Literaturgattung; Nichtfiktionale Prosa; Naturwissenschaften; Populärwissenschaftliche Darstellung; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Brief; Bölsche; Büchner; Moderne; Naturwissenschaft; Popularität; Rhetorik; Weltanschauung; Wissenschaft; Zeitschrift; humanities; journal; letter; modernity; popularity; rhetorics; sciences
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 613 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2017

  3. Écriture et transmission des savoirs de l’Antiquité à nos jours /
    Erschienen: 2019.
    Verlag:  Éditions du Comité des travaux historiques et scientifiques,, Paris :

    Pendant longtemps, la transmission des savoirs s’est faite directement, du maître à l’élève, de l’artisan à l’apprenti, par un enseignement oral que venait compléter la démonstration des gestes de la pratique. L’apparition de l’écriture, et plus... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Pendant longtemps, la transmission des savoirs s’est faite directement, du maître à l’élève, de l’artisan à l’apprenti, par un enseignement oral que venait compléter la démonstration des gestes de la pratique. L’apparition de l’écriture, et plus encore la diffusion de la literacy ont fait que des méthodes de transmission indirectes ont pu se faire jour et que l’acquisition d’un savoir, quel qu’il soit, a pu se faire sans contact immédiat avec le détenteur de ce savoir, mais par le truchement d’un livre ou d’une autre forme d’écrit. Il s’est ensuivi une capacité de diffusion des savoirs quasiment illimitée, des plus techniques et spécialisés aux plus abstraits et généralistes. C’est cette explosion de la transmission des savoirs que les vingt auteurs des contributions ici réunies ont cherché à explorer en mettant en lumière différentes facettes, à travers une série d’exemples, allant de l’Antiquité à l’époque contemporaine. Le Congrès national des sociétés historiques et scientifiques rassemble chaque année universitaires, membres de sociétés savantes et jeunes chercheurs. Ce recueil est issu de travaux présentés lors du 143e Congrès sur le thème « La transmission des savoirs ».

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Formen der Evidenz
    populäre Wissenschaftsprosa zwischen Liebig und Haeckel
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Die Studie untersucht das Spektrum populärwissenschaftlicher Darstellungsformen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und unternimmt erstmals den Versuch einer Systematisierung des Textfeldes zwischen Justus von Liebig und Ernst Haeckel.Die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie untersucht das Spektrum populärwissenschaftlicher Darstellungsformen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und unternimmt erstmals den Versuch einer Systematisierung des Textfeldes zwischen Justus von Liebig und Ernst Haeckel.Die populäre Wissenschaftsprosa wird über ihre textuellen Verfahren, ihre gattungs- und medienspezifischen Darbietungsansprüche erschlossen. Leitend ist dabei die These, dass Popularität als eigenständiges Textmerkmal zu verstehen ist und maßgeblich vom rhetorischen Konzept der Evidenz und von Techniken der Veranschaulichung, des Sichtbarmachens und Vor-Augen-Stellens abhängt. Die Arbeit untersucht unter anderem populäre Briefe, Zeitschriften, Lexika, Hand- und Lehrbücher ebenso wie weltanschauliche Streitschriften. An all diesen Quellen lässt sich zeigen, wie sich die Entstehung und Professionalisierung und die Verbreitung und Popularisierung moderner Wissenschaftsdisziplinen wechselseitig bedingen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846764794
    Weitere Identifier:
    9783846764794
    RVK Klassifikation: EC 4610
    Schlagworte: Rhetorik; Popularität; Brief; Moderne; Naturwissenschaft; Wissenschaft; modernity; Zeitschrift; journal; Weltanschauung; rhetorics; letter; humanities; Büchner; sciences; Bölsche; popularity
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 613 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2017

  5. Formen der Evidenz
    populäre Wissenschaftsprosa zwischen Liebig und Haeckel
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846764794
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 16700 ; GL 1826
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Literaturgattung; Nichtfiktionale Prosa; Naturwissenschaften; Populärwissenschaftliche Darstellung; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Brief; Bölsche; Büchner; Moderne; Naturwissenschaft; Popularität; Rhetorik; Weltanschauung; Wissenschaft; Zeitschrift; humanities; journal; letter; modernity; popularity; rhetorics; sciences
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 613 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2017

  6. Formen der Evidenz
    populäre Wissenschaftsprosa zwischen Liebig und Haeckel
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  7. Formen der Evidenz
    Populäre Wissenschaftsprosa zwischen Liebig und Haeckel
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770564798; 3770564790
    Weitere Identifier:
    9783770564798
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutschland; Naturwissenschaften; Deutsch; Nichtfiktionale Prosa; Populärwissenschaftliche Darstellung; Literaturgattung; Geschichte 1844-1899
    Weitere Schlagworte: Brief; Bölsche; Büchner; Moderne; Naturwissenschaft; Popularität; Rhetorik; Weltanschauung; Wissenschaft; Zeitschrift; humanities; journal; letter; modernity; popularity; rhetorics; sciences
    Umfang: VI, 613 Seiten
  8. Formen der Evidenz
    populäre Wissenschaftsprosa zwischen Liebig und Haeckel
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783770564798; 3770564790
    Weitere Identifier:
    9783770564798
    Schlagworte: Naturwissenschaften; Deutsch; Nichtfiktionale Prosa; Populärwissenschaftliche Darstellung; Literaturgattung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book; Brief; Bölsche; Büchner; Moderne; Naturwissenschaft; Popularität; Rhetorik; Weltanschauung; Wissenschaft; Zeitschrift; humanities; journal; letter; modernity; popularity; rhetorics; sciences; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: VI, 613 Seiten, 16 Illustrationen, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2017

  9. Écriture et transmission des savoirs de l'Antiquité à nos jours
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Éditions du Comité des travaux historiques et scientifiques, Paris ; OpenEdition, Marseille

    Pendant longtemps, la transmission des savoirs s'est faite directement, du maître à l'élève, de l'artisan à l'apprenti, par un enseignement oral que venait compléter la démonstration des gestes de la pratique. L'apparition de l'écriture, et plus... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Pendant longtemps, la transmission des savoirs s'est faite directement, du maître à l'élève, de l'artisan à l'apprenti, par un enseignement oral que venait compléter la démonstration des gestes de la pratique. L'apparition de l'écriture, et plus encore la diffusion de la literacy ont fait que des méthodes de transmission indirectes ont pu se faire jour et que l'acquisition d'un savoir, quel qu'il soit, a pu se faire sans contact immédiat avec le détenteur de ce savoir, mais par le truchement d'un livre ou d'une autre forme d'écrit. Il s'est ensuivi une capacité de diffusion des savoirs quasiment illimitée, des plus techniques et spécialisés aux plus abstraits et généralistes. C'est cette explosion de la transmission des savoirs que les vingt auteurs des contributions ici réunies ont cherché à explorer en mettant en lumière différentes facettes, à travers une série d'exemples, allant de l'Antiquité à l'époque contemporaine. Le Congrès national des sociétés historiques et scientifiques rassemble chaque année universitaires, membres de sociétés savantes et jeunes chercheurs. Ce recueil est issu de travaux présentés lors du 143e Congrès sur le thème « La transmission des savoirs ».

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Formen der Evidenz
    populäre Wissenschaftsprosa zwischen Liebig und Haeckel
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Die Studie untersucht das Spektrum populärwissenschaftlicher Darstellungsformen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und unternimmt erstmals den Versuch einer Systematisierung des Textfeldes zwischen Justus von Liebig und Ernst Haeckel.Die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Die Studie untersucht das Spektrum populärwissenschaftlicher Darstellungsformen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und unternimmt erstmals den Versuch einer Systematisierung des Textfeldes zwischen Justus von Liebig und Ernst Haeckel.Die populäre Wissenschaftsprosa wird über ihre textuellen Verfahren, ihre gattungs- und medienspezifischen Darbietungsansprüche erschlossen. Leitend ist dabei die These, dass Popularität als eigenständiges Textmerkmal zu verstehen ist und maßgeblich vom rhetorischen Konzept der Evidenz und von Techniken der Veranschaulichung, des Sichtbarmachens und Vor-Augen-Stellens abhängt. Die Arbeit untersucht unter anderem populäre Briefe, Zeitschriften, Lexika, Hand- und Lehrbücher ebenso wie weltanschauliche Streitschriften. An all diesen Quellen lässt sich zeigen, wie sich die Entstehung und Professionalisierung und die Verbreitung und Popularisierung moderner Wissenschaftsdisziplinen wechselseitig bedingen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846764794
    Weitere Identifier:
    9783846764794
    RVK Klassifikation: EC 4610
    Schlagworte: Rhetorik; Popularität; Brief; Moderne; Naturwissenschaft; Wissenschaft; modernity; Zeitschrift; journal; Weltanschauung; rhetorics; letter; humanities; Büchner; sciences; Bölsche; popularity
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 613 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2017

  11. Écriture et transmission des savoirs de l’Antiquité à nos jours /
    Erschienen: 2019.
    Verlag:  Éditions du Comité des travaux historiques et scientifiques,, Paris :

    Pendant longtemps, la transmission des savoirs s’est faite directement, du maître à l’élève, de l’artisan à l’apprenti, par un enseignement oral que venait compléter la démonstration des gestes de la pratique. L’apparition de l’écriture, et plus... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Pendant longtemps, la transmission des savoirs s’est faite directement, du maître à l’élève, de l’artisan à l’apprenti, par un enseignement oral que venait compléter la démonstration des gestes de la pratique. L’apparition de l’écriture, et plus encore la diffusion de la literacy ont fait que des méthodes de transmission indirectes ont pu se faire jour et que l’acquisition d’un savoir, quel qu’il soit, a pu se faire sans contact immédiat avec le détenteur de ce savoir, mais par le truchement d’un livre ou d’une autre forme d’écrit. Il s’est ensuivi une capacité de diffusion des savoirs quasiment illimitée, des plus techniques et spécialisés aux plus abstraits et généralistes. C’est cette explosion de la transmission des savoirs que les vingt auteurs des contributions ici réunies ont cherché à explorer en mettant en lumière différentes facettes, à travers une série d’exemples, allant de l’Antiquité à l’époque contemporaine. Le Congrès national des sociétés historiques et scientifiques rassemble chaque année universitaires, membres de sociétés savantes et jeunes chercheurs. Ce recueil est issu de travaux présentés lors du 143e Congrès sur le thème « La transmission des savoirs ».

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Formen der Evidenz :
    populäre Wissenschaftsprosa zwischen Liebig und Haeckel /
    Erschienen: [2019].
    Verlag:  Wilhelm Fink,, Paderborn :

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8467-6479-4
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 16700 ; GL 1826
    Schlagworte: Naturwissenschaften.; Deutsch.; Nichtfiktionale Prosa.; Populärwissenschaftliche Darstellung.; Literaturgattung.
    Weitere Schlagworte: Brief; Bölsche; Büchner; Moderne; Naturwissenschaft; Popularität; Rhetorik; Weltanschauung; Wissenschaft; Zeitschrift; humanities; journal; letter; modernity; popularity; rhetorics; sciences
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 613 Seiten) :, Illustrationen.
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2017

  13. Écriture et transmission des savoirs de l’Antiquité à nos jours /
    Erschienen: 2019.
    Verlag:  Éditions du Comité des travaux historiques et scientifiques,, Paris :

    Pendant longtemps, la transmission des savoirs s’est faite directement, du maître à l’élève, de l’artisan à l’apprenti, par un enseignement oral que venait compléter la démonstration des gestes de la pratique. L’apparition de l’écriture, et plus... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Pendant longtemps, la transmission des savoirs s’est faite directement, du maître à l’élève, de l’artisan à l’apprenti, par un enseignement oral que venait compléter la démonstration des gestes de la pratique. L’apparition de l’écriture, et plus encore la diffusion de la literacy ont fait que des méthodes de transmission indirectes ont pu se faire jour et que l’acquisition d’un savoir, quel qu’il soit, a pu se faire sans contact immédiat avec le détenteur de ce savoir, mais par le truchement d’un livre ou d’une autre forme d’écrit. Il s’est ensuivi une capacité de diffusion des savoirs quasiment illimitée, des plus techniques et spécialisés aux plus abstraits et généralistes. C’est cette explosion de la transmission des savoirs que les vingt auteurs des contributions ici réunies ont cherché à explorer en mettant en lumière différentes facettes, à travers une série d’exemples, allant de l’Antiquité à l’époque contemporaine. Le Congrès national des sociétés historiques et scientifiques rassemble chaque année universitaires, membres de sociétés savantes et jeunes chercheurs. Ce recueil est issu de travaux présentés lors du 143e Congrès sur le thème « La transmission des savoirs ».

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Écriture et transmission des savoirs de l’Antiquité à nos jours /
    Erschienen: 2019.
    Verlag:  Éditions du Comité des travaux historiques et scientifiques,, Paris :

    Pendant longtemps, la transmission des savoirs s’est faite directement, du maître à l’élève, de l’artisan à l’apprenti, par un enseignement oral que venait compléter la démonstration des gestes de la pratique. L’apparition de l’écriture, et plus... mehr

     

    Pendant longtemps, la transmission des savoirs s’est faite directement, du maître à l’élève, de l’artisan à l’apprenti, par un enseignement oral que venait compléter la démonstration des gestes de la pratique. L’apparition de l’écriture, et plus encore la diffusion de la literacy ont fait que des méthodes de transmission indirectes ont pu se faire jour et que l’acquisition d’un savoir, quel qu’il soit, a pu se faire sans contact immédiat avec le détenteur de ce savoir, mais par le truchement d’un livre ou d’une autre forme d’écrit. Il s’est ensuivi une capacité de diffusion des savoirs quasiment illimitée, des plus techniques et spécialisés aux plus abstraits et généralistes. C’est cette explosion de la transmission des savoirs que les vingt auteurs des contributions ici réunies ont cherché à explorer en mettant en lumière différentes facettes, à travers une série d’exemples, allant de l’Antiquité à l’époque contemporaine. Le Congrès national des sociétés historiques et scientifiques rassemble chaque année universitaires, membres de sociétés savantes et jeunes chercheurs. Ce recueil est issu de travaux présentés lors du 143e Congrès sur le thème « La transmission des savoirs ».

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format