Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Die Zukunft der Regionen in Nordrhein-Westfalen gestalten
    eine gemeinsame Aufgabe von Regionalplanung und Regionalentwicklung
    Beteiligt: Brockhagen, Heiner (MitwirkendeR); Busse von Colbe, Jakob (MitwirkendeR); Danielzyk, Rainer (MitwirkendeR); Molitor, Reimar (MitwirkendeR); Münter, Angelika (MitwirkendeR); Notnagel, Annette (MitwirkendeR); Petzinger, Tana (MitwirkendeR); Schmied, Matthias (MitwirkendeR); Thabe, Stefan (MitwirkendeR); Gemmeren, Christoph van (MitwirkendeR); Wagener, Maria T. (MitwirkendeR); Weidmann, Ralf (MitwirkendeR); Wiechmann, Thorsten (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Verlag der ARL, Hannover

    In NRW haben sowohl die Regionalplanung als auch integrierte Ansätze der Regionalentwicklung, wie z.B. die REGIONALE NRW, eine lange Tradition. Das bisherige Nebeneinander soll im Sinne eines besseren Zusammenwirkens von Regionalplanung und... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Bibliothek
    ARLPP142
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 479
    keine Fernleihe

     

    In NRW haben sowohl die Regionalplanung als auch integrierte Ansätze der Regionalentwicklung, wie z.B. die REGIONALE NRW, eine lange Tradition. Das bisherige Nebeneinander soll im Sinne eines besseren Zusammenwirkens von Regionalplanung und Regionalentwicklung mit dem Ziel eines "guten Raumzustandes" überwunden werden. Elemente einer neuen Praxis könnten etwa ein "Brückendokument" (z.B. Raumbild) zur Vermittlung zwischen Regionalplanung und -entwicklung sowie eine eigenständig handlungsfähige organisatorische Verankerung des Prozessmanagements sein. Unabdingbar dafür sind eine entsprechende politische Legitimation und ein Wille zur regionalen Zusammenarbeit. In NRW, both regional planning and integrated approaches to regional development, such as the REGIONALE NRW, have a long tradition. These two fields have previously existed in parallel, a situation that should be overcome through the better interaction of regional planning and regional development with the goal of creating "good spatial conditions". Elements of a new practice approach could include a "bridging document" (e. g. spatial vision) to mediate between regional planning and development, and also independent, empowered and organisationally anchored process management. Indispensable here are the appropriate political legitimacy and a will for regional cooperation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brockhagen, Heiner (MitwirkendeR); Busse von Colbe, Jakob (MitwirkendeR); Danielzyk, Rainer (MitwirkendeR); Molitor, Reimar (MitwirkendeR); Münter, Angelika (MitwirkendeR); Notnagel, Annette (MitwirkendeR); Petzinger, Tana (MitwirkendeR); Schmied, Matthias (MitwirkendeR); Thabe, Stefan (MitwirkendeR); Gemmeren, Christoph van (MitwirkendeR); Wagener, Maria T. (MitwirkendeR); Weidmann, Ralf (MitwirkendeR); Wiechmann, Thorsten (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/268445
    Schriftenreihe: Positionspapier aus der ARL ; 142
    Schlagworte: Regionalplanung; Regionalentwicklung; regionale Kooperation; REGIONALE NRW; regionale Entwicklungsstrategien; Regional planning; territorial development; regional cooperation; territorial development strategies
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 18 Seiten)
    Bemerkung(en):

    "Dieses Positionspapier enthält zentrale Ergebnisse und Empfehlungen der Ad-hoc-Arbeitsgruppe "Verhältnis von Regionalentwicklung und Regionalplanung" der Landesarbeitsgemeinschaft Nordrhein-Westfalen der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft. Es wurde erarbeitet von: Heiner Brockhagen, ..." - fünfte Seite der Datei

  2. Möglichkeiten und Grenzen länderübergreifender Kooperationen im Raum Halle-Leipzig
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Forschungsverbund KoReMi, Leipzig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: RG 10558 ; ZH 9018 ; RG 10558 ; RG 85912 ; RH 40912
    Schriftenreihe: Schriftenreihe des Forschungsverbundes KoReMi ; Bd. 3
    Schlagworte: Kooperation; Regionalentwicklung; Raumwirtschaftstheorie; Regionalpolitik
    Weitere Schlagworte: (stw)Kooperation; (stw)Regionalentwicklung; (stw)Räumliche Interaktion; (stw)Regionalpolitik; (stw)Halle-Leipzig (Region); Sachsen; Sachsen-Anhalt; regionale Kooperation; Halle; Leipzig; Regionalentwicklung; Saxony; Saxony-Anhalt; regional cooperation; regional development; Graue Literatur
    Umfang: 96 S., graph. Darst., Kt., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Halle (Saale), Univ., Diplomarbeit, 2004

  3. Möglichkeiten und Grenzen länderübergreifender Kooperationen im Raum Halle-Leipzig