Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 51 bis 52 von 52.

  1. Europa (neu) erzählen
    Inszenierungen Europas in politischer, theologischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive
    Beteiligt: Kirschner, Martin (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    In Zeiten globaler Krisen stehen auch Verständnis und Rolle Europas in Frage. Die Bedeutung der Moderne, das Verständnis des Politischen wie das Verhältnis von Vernunft und Glauben werden unter dem Namen Europa mitverhandelt. Welche Narrative und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Zeiten globaler Krisen stehen auch Verständnis und Rolle Europas in Frage. Die Bedeutung der Moderne, das Verständnis des Politischen wie das Verhältnis von Vernunft und Glauben werden unter dem Namen Europa mitverhandelt. Welche Narrative und symbolischen Inszenierungen konstituieren den öffentlichen Raum in Europa? Kann der belastete Name "Europa" über koloniale und imperiale Logik hinausweisen? Ausgehend von Überlegungen zu einer Performativen Politischen Theologie reflektiert der Band Möglichkeiten und Kriterien, um Europa in einer neuen Weise zu erzählen. Die Einleitung bezieht den Krieg in der Ukraine mit ein. At a time of global crises, the understanding and role of Europe are being called into question. Reflecting on Europe requires reconsidering the meaning of modernity, our understanding of politics and the relation between faith and reason. Which narratives and what kind of performances constitute the public space in Europe? How can we overcome colonial and imperial logic when talking about ‘Europe’? Based on reflections on performative political theology, this volume explores ways of and names criteria for (re-)narrating Europe. Its introduction takes the war in Ukraine into account.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
  2. Protestbereitschaft
    zeitgenössischer Aktivismus zwischen Haltung und Stil

    Die politische Kultur des 21. Jahrhunderts ist geprägt von Protesten: Occupy Wallstreet, Fridays for Future, Stuttgart 21, die Besetzung des Hambacher Forsts, die Aktionen der Letzten Generation oder ›Lützerath‹, verstärkt durch das neue Phänomen der... mehr

    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die politische Kultur des 21. Jahrhunderts ist geprägt von Protesten: Occupy Wallstreet, Fridays for Future, Stuttgart 21, die Besetzung des Hambacher Forsts, die Aktionen der Letzten Generation oder ›Lützerath‹, verstärkt durch das neue Phänomen der Social Media, gehören ebenso dazu wie Pegida, »Querdenken« und die Aufmärsche rechtsradikaler Bündnisse etwa 2018 in Chemnitz. Slogans wie »Frieden schaffen ohne Waffen« oder »Schwerter zu Pflugscharen«, »Atomkraft? Nein danke «-Buttons mit lachender Sonne, Transparente, Banner, Absperrungen, Menschenketten, Mahnwachen, Megafone, Pfeifkonzerte, gelbe Westen, Fackeln und Kerzen tragen zum Spektrum ästhetischer Zeugnisse dieser Protestkultur bei. Deren Geschichte rückt erst in jüngster Zeit in den Fokus der Historiker:innen, eine umfangreiche kulturwissenschaftliche und auch künstlerische Auseinandersetzung mit den Erscheinungsformen und der Ästhetik der Protestbewegungen steht dagegen noch aus. Protestbereitschaft setzt genau hier an und untersucht die Ikonographie und die ästhetischen Codes der beteiligten Milieus und Bewegungen interdisziplinär und multiperspektivisch

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eikmeyer, Robert (Hrsg.); Groos, Ulrike (Hrsg.); Jankowski, Christian (Hrsg.); Throm, Claudia (Hrsg.); Vieth, Anne (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783948174224
    Schlagworte: Aktivismus; Subkultur; Protestbewegung; Ästhetik; Engagierte Kunst
    Weitere Schlagworte: Protest; Protestbereitschaft; Ausstellungskatalog; politische Kultur; Aktivismus; Kunstmuseum
    Umfang: 175 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Impressum: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Protestbereitschaft. Zeitgenössischer Aktivismus zwischen Haltung und Stil", 22. Dezember 2021 - 26. Januar 2022"

    Autor:innen: Johanna Adam, Miriam Cahn, Evelyn Echle, Robert Eikmeyer, Liam Gillick, Daniel Hornuff, Christian Jankowski, Farid Rakun, Kerstin Schankweiler, Hito Steyerl, Greta Taubert, Claudia Throm, Carol Tulloch, Anne Vieth, Slavoj Žižek