Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 52.

  1. Das Politische in der Literatur der Gegenwart
    Beteiligt: Neuhaus, Stefan (Herausgeber); Nover, Immanuel (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

  2. Die Vergangenheit vor Augen
    Erinnerungsräume bei den attischen Rednern
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783515125017; 3515125019
    Weitere Identifier:
    9783515125017
    Schriftenreihe: Hermes : [...], Einzelschriften ; Band 116
    Klassische Philologie
    Schlagworte: Attisch; Rede; Erinnerung <Motiv>; Rhetorik; Raum; Kollektives Gedächtnis
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Athen; Erinnerungskultur; Attische Rhetorik; Alte Geschichte; klassische Zeit; archaisches Griechenland; klassisches Griechenland; athenische Demokratie; politische Kultur; Polis; Agora; Akropolis; attische Demokratie; (VLB-WN)1553: Hardcover, Softcover / Geschichte/Altertum
    Umfang: 415 Seiten, 11 Illustrationen, 24 cm, 722 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität zu Köln, 2017

  3. Protestbereitschaft
    zeitgenössischer Aktivismus zwischen Haltung und Stil
    Beteiligt: Eikmeyer, Robert (Hrsg.); Groos, Ulrike (Hrsg.); Jankowski, Christian (Hrsg.); Throm, Claudia (Hrsg.); Vieth, Anne (Hrsg.)
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  SHIFT BOOKS, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eikmeyer, Robert (Hrsg.); Groos, Ulrike (Hrsg.); Jankowski, Christian (Hrsg.); Throm, Claudia (Hrsg.); Vieth, Anne (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783948174224; 3948174229
    Weitere Identifier:
    9783948174224
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Sozialwissenschaften (300); Politikwissenschaft (320)
    Schlagworte: Protestbewegung; Subkultur; Ästhetik; Geschichte 2000-2023; ; Aktivismus; Engagierte Kunst; Geschichte 2000-2023;
    Weitere Schlagworte: Protest; Protestbereitschaft; Ausstellungskatalog; politische Kultur; Aktivismus; Kunstmuseum; Hardcover, Softcover / Kunst/Bildende Kunst
    Umfang: 175 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  4. Europa (neu) erzählen
    Inszenierungen Europas in politischer, theologischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive
    Beteiligt: Kirschner, Martin (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kirschner, Martin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783748928645
    Weitere Identifier:
    9783748928645
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Transformation transdisziplinär ; 2
    Schlagworte: Europagedanke; Politische Identität; Religiöse Identität; Kulturelle Identität; Europagedanke; Politik; Kulturelle Identität; Europäische Integration; Politische Identität; Krise
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)POL009000; Religion;Kirche;Populismus;Glaube;Performativität;politische Kultur;Erinnerungskultur;Moderne;Christentum;Europäische Union;Globalisierung;Postmoderne;Politische Theorie;Flüchtlingskrise;Ukraine;Europäische Integration;Krise;Narrativität;Transformationsprozesse;europäische Identität;politische Theologie;Säkularität;Europäische Kultur;Wertegemeinschaft;Ritualität;dekoloniales Denken;Katholizität;Identität Europas;Europa-Narrative;Cultural Narratives;postmoderne Spiritualität;Performative Politische Theologie;Europa eine Seele geben;globale Herausforderungen;Vorpolitische Grundlagen des Politischen;Europa-Narrativ; (VLB-WN)9737: Politikwissenschaft / Vergleichende und internationale Politikwissenschaft; (BISAC Subject Heading)POL009000: POLITICAL SCIENCE / Comparative Politics; Flüchtlingskrise; Europäische Identität; Erinnerungskultur; Ukraine; Europäische Union; Populismus; Krise; Ritualität; dekoloniales Denken; Katholizität; Globalisierung; Identität Europas; Postmoderne; Moderne; Europa-Narrative; Narrativität; Performativität; Politische Theologie; Politische Theorie; Cultural Narratives; postmoderne Spiritualität; Transformationsprozesse; Glaube; Europäische Integration; Performative Politische Theologie; Kirche; politische Kultur; Europa eine Seele geben; Religion; Christentum; europäische Kultur; Wertegemeinschaft; globale Herausforderungen; Säkularität; Vorpolitische Grundlagen des Politischen; (Produktrabattgruppe)NG: NG-Rabatt
    Umfang: Online-Ressource, 480 Seiten
  5. Europa (neu) erzählen
    Inszenierungen Europas in politischer, theologischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive
    Beteiligt: Kirschner, Martin (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    In Zeiten globaler Krisen stehen auch Verständnis und Rolle Europas in Frage. Die Bedeutung der Moderne, das Verständnis des Politischen wie das Verhältnis von Vernunft und Glauben werden unter dem Namen Europa mitverhandelt. Welche Narrative und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In Zeiten globaler Krisen stehen auch Verständnis und Rolle Europas in Frage. Die Bedeutung der Moderne, das Verständnis des Politischen wie das Verhältnis von Vernunft und Glauben werden unter dem Namen Europa mitverhandelt. Welche Narrative und symbolischen Inszenierungen konstituieren den öffentlichen Raum in Europa? Kann der belastete Name „Europa“ über koloniale und imperiale Logik hinausweisen? Ausgehend von Überlegungen zu einer Performativen Politischen Theologie reflektiert der Band Möglichkeiten und Kriterien, um Europa in einer neuen Weise zu erzählen. Die Einleitung bezieht den Krieg in der Ukraine mit ein. Mit Beiträgen von Dirk Ansorge, Aleida Assmann, Martina Bär, Amy Daughton, Margit Eckholt, Thomas Eggensperger, Ulrich Engel, Christian Kern, Martin Kirschner, Edda Mack, Andriy Mykhaleyko, Carlos Mendoza-Álvarez, Richard Nate, Moritz Rudolph, Karlheinz Ruhstorfer, Hans Schelkshorn, Ignacio Sepúlveda del Río, Pavlo Smytsnyuk, Stephan Tautz, Marko Trajkovic, Stephan van Erp, Joost van Loon, Klaus Viertbauer und Claudia Mariéle Wulf. At a time of global crises, the understanding and role of Europe are being called into question. Reflecting on Europe requires reconsidering the meaning of modernity, our understanding of politics and the relation between faith and reason. Which narratives and what kind of performances constitute the public space in Europe? How can we overcome colonial and imperial logic when talking about ‘Europe’? Based on reflections on performative political theology, this volume explores ways of and names criteria for (re-)narrating Europe. Its introduction takes the war in Ukraine into account. With contributions by Dirk Ansorge, Aleida Assmann, Martina Bär, Amy Daughton, Margit Eckholt, Thomas Eggensperger, Ulrich Engel, Christian Kern, Martin Kirschner, Edda Mack, Andriy Mykhaleyko, Carlos Mendoza-Álvarez, Richard Nate, Moritz Rudolph, Karlheinz Ruhstorfer, Hans Schelkshorn, Ignacio Sepúlveda del Río, Pavlo Smytsnyuk, Stephan Tautz, Marko Trajkovic, Stephan van Erp, Joost van Loon, Klaus Viertbauer and Claudia Mariéle Wulf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Demos- und Wir-Konstruktionen und die Transformation der Demokratie
    Intersektionale Analysen
    Autor*in: Bischof, Karin
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Was verstehen wir unter dem Demos, dem Volk der Demokratie? Wie verändern sich die Verständnisse von Volk und „Wir“ im politischen Diskurs? Und was bedeutet das für die Veränderung von Demokratie selbst? Diese Fragen werden im vorliegenden Buch... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Was verstehen wir unter dem Demos, dem Volk der Demokratie? Wie verändern sich die Verständnisse von Volk und „Wir“ im politischen Diskurs? Und was bedeutet das für die Veränderung von Demokratie selbst? Diese Fragen werden im vorliegenden Buch demokratietheoretisch und empirisch bearbeitet. Konkrete Analysen politischer Debatten in Zeiten historischer und aktueller Krisen zeigen, dass Umdeutungen von Demos und „Wir“ im politischen Streit immer auch eine Transformation von Demokratie anzeigen. Demokratieveränderung erweist sich als mehrschichtiger Prozess, der einer intersektionalen Perspektive bedarf. So zeigt sich, dass Umdeutungen von Demokratie zwar Demokratisierung begleiten können, häufig aber antidemokratische Agenden vorantreiben. What do we mean by the demos of democracy? How do understandings of the people and ‘we’ change in political discourse? And what does this imply for changes to democracy itself? These questions are addressed in this book from both a theoretical and an empirical perspective. Concrete analyses of political debates in times of historical and current crises show that reinterpretations of demos and ‘we’ in political disputes always indicate a transformation in democracy. Change to democracy turns out to be a multi-layered process that requires an intersectional perspective. This shows that reinterpretations of democracy can accompany democratisation, but often advance anti-democratic agendas.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Protestbereitschaft
    zeitgenössischer Aktivismus zwischen Haltung und Stil

    Die politische Kultur des 21. Jahrhunderts ist geprägt von Protesten: Occupy Wallstreet, Fridays for Future, Stuttgart 21, die Besetzung des Hambacher Forsts, die Aktionen der Letzten Generation oder ›Lützerath‹, verstärkt durch das neue Phänomen der... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die politische Kultur des 21. Jahrhunderts ist geprägt von Protesten: Occupy Wallstreet, Fridays for Future, Stuttgart 21, die Besetzung des Hambacher Forsts, die Aktionen der Letzten Generation oder ›Lützerath‹, verstärkt durch das neue Phänomen der Social Media, gehören ebenso dazu wie Pegida, »Querdenken« und die Aufmärsche rechtsradikaler Bündnisse etwa 2018 in Chemnitz. Slogans wie »Frieden schaffen ohne Waffen« oder »Schwerter zu Pflugscharen«, »Atomkraft? Nein danke «-Buttons mit lachender Sonne, Transparente, Banner, Absperrungen, Menschenketten, Mahnwachen, Megafone, Pfeifkonzerte, gelbe Westen, Fackeln und Kerzen tragen zum Spektrum ästhetischer Zeugnisse dieser Protestkultur bei. Deren Geschichte rückt erst in jüngster Zeit in den Fokus der Historiker:innen, eine umfangreiche kulturwissenschaftliche und auch künstlerische Auseinandersetzung mit den Erscheinungsformen und der Ästhetik der Protestbewegungen steht dagegen noch aus. Protestbereitschaft setzt genau hier an und untersucht die Ikonographie und die ästhetischen Codes der beteiligten Milieus und Bewegungen interdisziplinär und multiperspektivisch

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eikmeyer, Robert (Hrsg.); Groos, Ulrike (Hrsg.); Jankowski, Christian (Hrsg.); Throm, Claudia (Hrsg.); Vieth, Anne (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783948174224
    Schlagworte: Aktivismus; Subkultur; Protestbewegung; Ästhetik; Engagierte Kunst
    Weitere Schlagworte: Protest; Protestbereitschaft; Ausstellungskatalog; politische Kultur; Aktivismus; Kunstmuseum
    Umfang: 175 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Impressum: Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Protestbereitschaft. Zeitgenössischer Aktivismus zwischen Haltung und Stil", 22. Dezember 2021 - 26. Januar 2022

    Autor:innen: Johanna Adam, Miriam Cahn, Evelyn Echle, Robert Eikmeyer, Liam Gillick, Daniel Hornuff, Christian Jankowski, Farid Rakun, Kerstin Schankweiler, Hito Steyerl, Greta Taubert, Claudia Throm, Carol Tulloch, Anne Vieth, Slavoj Žižek

  8. <<Die>> Vergangenheit vor Augen
    Erinnerungsräume bei den attischen Rednern
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Koblenz
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783515125086
    Schriftenreihe: Hermes. Einzelschriften ; Band 116
    Schlagworte: Agora; Akropolis; Alte Geschichte; Athen; Attische Rhetorik; Erinnerungskultur; Polis; archaisches Griechenland; athenische Demokratie; attische Demokratie; klassische Zeit; klassisches Griechenland; politische Kultur
    Umfang: 1 Online-Ressource (415 Seiten), Illustrationen, 11 Fotografien
    Bemerkung(en):

    Leicht überarbeitete und gekürzte Fassung der Dissertation

    Dissertation, Universität zu Köln, 2017

  9. Libera res publica
    die politische Kultur des antiken Rom - Positionen und Perspektiven
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783515117296; 3515117296
    Weitere Identifier:
    9783515117296
    Schriftenreihe: Alte Geschichte
    Schlagworte: Römisches Reich; Politische Kultur; Geschichte 470 v. Chr.-27 v. Chr
    Weitere Schlagworte: Rom; Römische Republik; politische Kultur; Erinnerungskultur; Rhetorik; Rituale; Zeremonien; Monumente; öffentlicher Raum
    Umfang: 400 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karten, 24 cm x 17 cm
  10. Die Vergangenheit vor Augen
    Erinnerungsräume bei den attischen Rednern
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783515125086
    RVK Klassifikation: FE 3789
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Agora; Akropolis; Alte Geschichte; Athen; Attische Rhetorik; Erinnerungskultur; Polis; archaisches Griechenland; athenische Demokratie; attische Demokratie; klassische Zeit; klassisches Griechenland; politische Kultur
    Umfang: 1 Online-Ressource, 415 Illustrationen, 11 Fotografien
  11. Die Vergangenheit vor Augen
    Erinnerungsräume bei den attischen Rednern
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783515125086
    Weitere Identifier:
    9783515125086
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Hermes – Einzelschriften ; 116
    Schlagworte: Agora; Akropolis; Alte Geschichte; Athen; Attische Rhetorik; Erinnerungskultur; Polis; archaisches Griechenland; athenische Demokratie; attische Demokratie; klassische Zeit; klassisches Griechenland; politische Kultur
    Umfang: Illustrationen
  12. Gemeinsinn
    Der sechste, soziale Sinn
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Verlag C.H.BECK oHG, München

    Wir brauchen mehr Gemeinsinn – aber was ist das überhaupt? Aleida und Jan Assmann bestimmen ihn als einen sechsten, sozialen Sinn, der darauf baut, dass der Mensch mitfühlend, solidarisch, respektvoll, brüderlich und schwesterlich mit anderen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Beck
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book Beck
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Wir brauchen mehr Gemeinsinn – aber was ist das überhaupt? Aleida und Jan Assmann bestimmen ihn als einen sechsten, sozialen Sinn, der darauf baut, dass der Mensch mitfühlend, solidarisch, respektvoll, brüderlich und schwesterlich mit anderen Menschen verbunden ist. Ihr glänzend geschriebenes Buch ermutigt zu mehr Gemeinsinn – für andere, für unsere Demokratie und für uns selbst. Die gegenwärtigen Debatten sind von schroffen Alternativen geprägt: Brauchen wir universale Werte, oder müssen die Eigenarten unterschiedlicher Nationen und Kulturen anerkannt werden? Ist die Linderung von Not eine Sache des zivilgesellschaftlichen Engagements oder befestigt man damit ungerechte Strukturen, die nur der Staat ändern kann? Aleida und Jan Assmann zeigen, dass solche Fragen falsch gestellt sind. Denn wir brauchen beides: universale Werte und den Respekt vor kollektiven Identitäten. Und zivilgesellschaftliches Engagement ist sehr wohl in der Lage, Strukturen zu verändern. Auf der Spur von Schlüsselbegriffen wie Solidarität, Brüderlichkeit, Mitmenschlichkeit, Nächstenliebe, Empathie und Respekt und in der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Menschenbildern und Beziehungsstrukturen bestimmen sie neu, was Gemeinsinn sein kann. Sie fragen nach den Grundlagen einer demokratischen politischen Kultur und zeigen die Wirkungskraft von Gemeinsinn an vielen ermutigenden Beispielen: von Schwimmbädern und Stolpersteinen bis hin zu Aufräumaktionen und Tafeln

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406821868; 9783406821882
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 1090 ; MS 1290
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: politische Kultur; Demokratie; Nächstenliebe; Jan Assmann; Zivilgesellschaft; Solidarität; Respekt; Empathie; Stolpersteine; Tafeln; Gemeinsinn; Mitmenschlichkeit; Aleida Assmann; Brüderlichkeit; Aufräumaktion; Schwesterlichkeit; sozialer Sinn; universale Werte
    Weitere Schlagworte: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft; C.H.Beck Literatur - Sachbuch - Wissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (264 S), online resource
    Bemerkung(en):

    Vorwort -- Einleitung -- 1. Gemeinsinn: Zur Sprach- und Begriffsgeschichte -- 2. Solidarität -- 3. Brüderlichkeit -- 4. Menschenbilder zwischen Partikularismus und Universalismus -- 5. Beziehungsgrammatiken: Feindbilder und Freundbilder -- 6. Grundsätze demokratischer politischer Kultur -- 7. Helden und Heldinnen des Gemeinsinns -- Epilog oder: Was wir von den Finnen lernen können -- Anhang -- Zum Buch -- Vita

  13. Demos- und Wir-Konstruktionen und die Transformation der Demokratie
    intersektionale Analysen
    Autor*in: Bischof, Karin
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Was verstehen wir unter dem Demos, dem Volk der Demokratie? Wie verändern sich die Verständnisse von Volk und „Wir“ im politischen Diskurs? Und was bedeutet das für die Veränderung von Demokratie selbst? Diese Fragen werden im vorliegenden Buch... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Was verstehen wir unter dem Demos, dem Volk der Demokratie? Wie verändern sich die Verständnisse von Volk und „Wir“ im politischen Diskurs? Und was bedeutet das für die Veränderung von Demokratie selbst? Diese Fragen werden im vorliegenden Buch demokratietheoretisch und empirisch bearbeitet. Konkrete Analysen politischer Debatten in Zeiten historischer und aktueller Krisen zeigen, dass Umdeutungen von Demos und „Wir“ im politischen Streit immer auch eine Transformation von Demokratie anzeigen. Demokratieveränderung erweist sich als mehrschichtiger Prozess, der einer intersektionalen Perspektive bedarf. So zeigt sich, dass Umdeutungen von Demokratie zwar Demokratisierung begleiten können, häufig aber antidemokratische Agenden vorantreiben. What do we mean by the demos of democracy? How do understandings of the people and ‘we’ change in political discourse? And what does this imply for changes to democracy itself? These questions are addressed in this book from both a theoretical and an empirical perspective. Concrete analyses of political debates in times of historical and current crises show that reinterpretations of demos and ‘we’ in political disputes always indicate a transformation in democracy. Change to democracy turns out to be a multi-layered process that requires an intersectional perspective. This shows that reinterpretations of democracy can accompany democratisation, but often advance anti-democratic agendas.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Europa (neu) erzählen
    Inszenierungen Europas in politischer, theologischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive
    Beteiligt: Kirschner, Martin (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    In Zeiten globaler Krisen stehen auch Verständnis und Rolle Europas in Frage. Die Bedeutung der Moderne, das Verständnis des Politischen wie das Verhältnis von Vernunft und Glauben werden unter dem Namen Europa mitverhandelt. Welche Narrative und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Bundesministerium der Justiz BMJ, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    Nomos Open Access E-Books
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Staatskanzlei, Bibliothek
    OR
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    Open Access
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    SOZ 2022
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    Nomos eLibrary
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBookNomos
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Nomos open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook Nomos OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books Open Access Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Nomos OA
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA Nomos
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    e-Book Nomos Open Access
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In Zeiten globaler Krisen stehen auch Verständnis und Rolle Europas in Frage. Die Bedeutung der Moderne, das Verständnis des Politischen wie das Verhältnis von Vernunft und Glauben werden unter dem Namen Europa mitverhandelt. Welche Narrative und symbolischen Inszenierungen konstituieren den öffentlichen Raum in Europa? Kann der belastete Name „Europa“ über koloniale und imperiale Logik hinausweisen? Ausgehend von Überlegungen zu einer Performativen Politischen Theologie reflektiert der Band Möglichkeiten und Kriterien, um Europa in einer neuen Weise zu erzählen. Die Einleitung bezieht den Krieg in der Ukraine mit ein. At a time of global crises, the understanding and role of Europe are being called into question. Reflecting on Europe requires reconsidering the meaning of modernity, our understanding of politics and the relation between faith and reason. Which narratives and what kind of performances constitute the public space in Europe? How can we overcome colonial and imperial logic when talking about ‘Europe’? Based on reflections on performative political theology, this volume explores ways of and names criteria for (re-)narrating Europe. Its introduction takes the war in Ukraine into account.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
  15. Libera res publica :
    die politische Kultur des antiken Rom - Positionen und Perspektiven /
    Erschienen: [2017].; © 2017.
    Verlag:  Franz Steiner Verlag,, Stuttgart :

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-515-11729-6; 3-515-11729-6
    RVK Klassifikation: FB 4082 ; NH 7200
    Schriftenreihe: Alte Geschichte
    Schlagworte: Politische Kultur.
    Weitere Schlagworte: Frühe Republik (509 - 340 v. Chr.); Mittlere Republik (340 - 201 v. Chr.); Republik, Verfassungsgeschichte; Römische Kulturgeschichte, allgemein; Römische Verfassungsgeschichte; Spätere Republik (201 - 44 v. Chr.); Rom; Römische Republik; politische Kultur; Erinnerungskultur; Rhetorik; Rituale; Zeremonien; Monumente; öffentlicher Raum
    Umfang: 400 Seiten :, Illustrationen, Karten, Diagramme.
  16. Die Vergangenheit vor Augen :
    Erinnerungsräume bei den attischen Rednern /
    Erschienen: [2019].; © 2019.
    Verlag:  Franz Steiner Verlag,, Stuttgart :

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-515-12501-7; 3-515-12501-9
    Weitere Identifier:
    9783515125017
    RVK Klassifikation: FB 4051 ; NH 6880 ; FE 3789
    DDC Klassifikation: Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie (930)
    Schriftenreihe: Hermes. Einzelschriften ; Band 116
    Schlagworte: Rhetorik.; Kollektives Gedächtnis.; Raum.; Attisch.; Rede.; Erinnerung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Athen im IV. Jahrhundert; Geschichte der griechischen Rhetorik; Erinnerung, memoria, Erinnerungsort; Athen; Erinnerungskultur; Attische Rhetorik; Alte Geschichte; klassische Zeit; archaisches Griechenland; klassisches Griechenland; athenische Demokratie; politische Kultur; Polis; Agora; Akropolis; attische Demokratie
    Umfang: 415 Seiten :, Illustrationen ;, 24 cm x 17 cm.
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität zu Köln, 2017

  17. Feine Kerls oder rechte Gorillas? Zur Kontroverse über Ostdeutschland zwischen Manja Präkels und Moritz von Uslar
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2197-9103
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften. Deutschland-Analysen, Jg. 7 (2020), Nr. 2, S. 107–126.
    Schlagworte: Alltag; Rechtsradikalismus
    Weitere Schlagworte: Ostdeutschland; politische Kultur
    Umfang: Online-Ressource
  18. Protestbereitschaft
    zeitgenössischer Aktivismus zwischen Haltung und Stil

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eikmeyer, Robert (Herausgeber, Verfasser); Groos, Ulrike (Herausgeber); Jankowski, Christian (Herausgeber); Throm, Claudia (Herausgeber); Vieth, Anne (Herausgeber); Fronczek, Sascha (Designer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783948174224; 3948174229
    Weitere Identifier:
    9783948174224
    Schlagworte: Protestbewegung; Subkultur; Ästhetik; Aktivismus; Engagierte Kunst
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Produktform (spezifisch))Sewn; Protest; Protestbereitschaft; Ausstellungskatalog; politische Kultur; Aktivismus; Kunstmuseum; (VLB-WN)1583: Hardcover, Softcover / Kunst/Bildende Kunst
    Umfang: 175 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  19. Generation Youtube: Die Zerstörung der Politik oder die Fortsetzung von Politik mit anderen Mitteln
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; Innsbruck University Press, Innsbruck

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gallner-Holzmann, Katharina (Herausgeber); Hug, Theo (Herausgeber); Pallaver, Günther (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: YouTube; Jugend; Medienpädagogik; Video; Politische Bildung; Medienkonsum
    Weitere Schlagworte: Mediennutzung; YouTube; Jugendliche; politische Kultur; media usage; YouTube; young people; political culture
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Katharina Gallner-Holzmann, Theo Hug, Günther Pallaver (Hg.): Jugendliche Mediennutzung und die Zukunft des Qualitätsjournalismus. Innsbruck: Innsbruck University Press 2020, S. 85–98.

  20. Libera res publica
    die politische Kultur des antiken Rom - Positionen und Perspektiven
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783515117296; 3515117296
    Weitere Identifier:
    9783515117296
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Alte Geschichte
    Schlagworte: Politische Kultur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Rom; Römische Republik; politische Kultur; Erinnerungskultur; Rhetorik; Rituale; Zeremonien; Monumente; öffentlicher Raum; (VLB-WN)1553: Hardcover, Softcover / Geschichte/Altertum
    Umfang: 400 Seiten, Illustrationen, 25 cm
  21. Europa (neu) erzählen
    Inszenierungen Europas in politischer, theologischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive
    Beteiligt: Kirschner, Martin (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kirschner, Martin (Herausgeber)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783848784844; 384878484X
    Weitere Identifier:
    9783848784844
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Transformation transdisziplinär ; Band 2
    Schlagworte: Europagedanke; Politische Identität; Religiöse Identität; Kulturelle Identität
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Flüchtlingskrise; Europäische Identität; Erinnerungskultur; Ukraine; Europäische Union; Populismus; Krise; Ritualität; dekoloniales Denken; Katholizität; Globalisierung; Identität Europas; Postmoderne; Moderne; Europa-Narrative; Narrativität; Performativität; Politische Theologie; Politische Theorie; Cultural Narratives; postmoderne Spiritualität; Transformationsprozesse; Glaube; Europäische Integration; Performative Politische Theologie; Kirche; politische Kultur; Europa eine Seele geben; Religion; Christentum; europäische Kultur; Wertegemeinschaft; globale Herausforderungen; Säkularität; Vorpolitische Grundlagen des Politischen; (Produktrabattgruppe)NG: NG-Rabatt; (VLB-WN)1737: Hardcover, Softcover / Politikwissenschaft/Vergleichende und internationale Politikwissenschaft; (BISAC Subject Heading)POL009000; Religion;Kirche;Populismus;Glaube;Performativität;politische Kultur;Erinnerungskultur;Moderne;Christentum;Europäische Union;Globalisierung;Postmoderne;Politische Theorie;Flüchtlingskrise;Ukraine;Europäische Integration;Krise;Narrativität;Transformationsprozesse;europäische Identität;politische Theologie;Säkularität;Europäische Kultur;Wertegemeinschaft;Ritualität;dekoloniales Denken;Katholizität;Identität Europas;Europa-Narrative;Cultural Narratives;postmoderne Spiritualität;Performative Politische Theologie;Europa eine Seele geben;globale Herausforderungen;Vorpolitische Grundlagen des Politischen;Europa-Narrativ; (BISAC Subject Heading)POL009000: POLITICAL SCIENCE / Comparative Politics
    Umfang: 480 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 673 g
  22. Das Politische in der Literatur der Gegenwart
  23. Die Vergangenheit vor Augen
    Erinnerungsräume bei den attischen Rednern
  24. Europa (neu) erzählen
    Inszenierungen Europas in politischer, theologischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive
    Beteiligt: Kirschner, Martin (editor)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    In Zeiten globaler Krisen stehen auch Verständnis und Rolle Europas in Frage. Die Bedeutung der Moderne, das Verständnis des Politischen wie das Verhältnis von Vernunft und Glauben werden unter dem Namen Europa mitverhandelt. Welche Narrative und... mehr

    Zugang:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Zeiten globaler Krisen stehen auch Verständnis und Rolle Europas in Frage. Die Bedeutung der Moderne, das Verständnis des Politischen wie das Verhältnis von Vernunft und Glauben werden unter dem Namen Europa mitverhandelt. Welche Narrative und symbolischen Inszenierungen konstituieren den öffentlichen Raum in Europa? Kann der belastete Name "Europa" über koloniale und imperiale Logik hinausweisen? Ausgehend von Überlegungen zu einer Performativen Politischen Theologie reflektiert der Band Möglichkeiten und Kriterien, um Europa in einer neuen Weise zu erzählen. Die Einleitung bezieht den Krieg in der Ukraine mit ein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kirschner, Martin (editor)
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783848784844; 9783748928645
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2022
    Schriftenreihe: Transformation transdisziplinär ; 2
    Schlagworte: Geschichte der Europäischen Integration; Kulturwissenschaft; Geschichte der Europäischen Integration; Europapolitik; Andere Politikfelder; Politische Kultur; Religion und Politik; Geschichte der Religion; Kirchengeschichte; Christliche Theologie; History of the European Integration; Cultural Studies; European Integration: History; European Politics; EU: Other; Political Culture; Religion & Politics; History of Religion; Christian Churches; Christianity
    Weitere Schlagworte: Religion; Kirche; Populismus; Glaube; Performativität; politische Kultur; Erinnerungskultur; Moderne; Christentum; Europäische Union; Globalisierung; Postmoderne; Politische Theorie; Flüchtlingskrise; Ukraine; Europäische Integration; Krise; Narrativität; Transformationsprozesse; europäische Identität; politische Theologie; Säkularität; Europäische Kultur; Wertegemeinschaft; Ritualität; dekoloniales Denken; Katholizität; Identität Europas; Europa-Narrative; Cultural Narratives; postmoderne Spiritualität; Performative Politische Theologie; Europa eine Seele geben; globale Herausforderungen; Vorpolitische Grundlagen des Politischen; Europa-Narrativ
    Umfang: 480 S., online resource
    Bemerkung(en):

    Europa (neu) erzählen und anders inszenieren? Versuch einer einführenden Relektüre der Beiträge angesichts einer Situation eskalierender Gewalt -- Der "Welt" verpflichtet: Europa erzählen in Zeiten globaler Herausforderungen -- Europa erzählen und weitererzählen -- "...and the listeners became great through them": On the Ambivalence of Cultural Narratives -- Narrative Practices of Exchange: Europe in the face of Exclusionary Populisms -- Umkämpfter Monotheismus: Politisch-theologische Auseinandersetzungen um neuheidnisch-rechte Semantiken und Positionen im aktuellen Europa-Diskurs -- Narrating the Natural Legitimation of the State of Europe -- Im Schatten der Nationen: Überlegungen zum Defizit einer gesamteuropäischen Ritualität -- Zur Ikonographie Europas: Inklusion und Exklusion in der aktuellen Selbstverbildlichung Europas in visuellen Medienformaten -- Revolution, Glory and Sacrifice: Ukraine's Maidan and the Revival of a European Identity -- Die Rolle der Kirchen in den politischen Krisen Osteuropas am Beispiel der Ukraine und Belarus -- Kenotic Embodiments: Theological Reflections for a Violence-Critical Art of Memory in Europe -- Gegen Fundamentalismus und Ausgrenzung Selbstvergewisserung als Ausgangspunkt für Akzeptanz und Dialog -- Identitätsbildung durch Digitalisierung in Kirche und Gesellschaft: Konnektivität durch die Beziehung von Ver- und Entnetzung -- Europa im globalen Diskurs über die Moderne(n): Ein Essay -- Produktive Konstellation: Zur Dia-Lektik von Wissen und Glauben in Europa -- Christliches Europa? Eine Kritik an der Europa-Interpretation von Joseph Ratzinger -- Liberation Spirituality: A Contribution to the Creation of Common Good in Plural Societies -- The κρίσις of Liberal-Democratic Europe: The Roots of a Modern Political Project Laid Bare and Reimplanted? -- In Varietate Concordia: Europe's Catholic Non-Identity -- Europa als Avantgarde der Kontraktion? -- Narrating the Uncanny: Inconvenient Encounters with "Strangers Within" during the European "Refugee Crisis" -- A Kairological and Decolonial Approach to Politics: The Perspective on Europe from the Epistemic South -- Autorenverzeichnis

  25. Die Vergangenheit vor Augen
    Erinnerungsräume bei den attischen Rednern
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format