Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. Zweite Gegenwart
    Poetologische Lektüren zu Goethes »Dichtung und Wahrheit«
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Wilhelm Voßkamp analysiert eingehend die literarischen Strategien des »Erfinders« der modernen Autobiographie, Dichtung und Wahrheit miteinander zu verbinden. »Dichtung und Wahrheit« entsteht in einer historischen Umbruchssituation um 1800, in der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wilhelm Voßkamp analysiert eingehend die literarischen Strategien des »Erfinders« der modernen Autobiographie, Dichtung und Wahrheit miteinander zu verbinden. »Dichtung und Wahrheit« entsteht in einer historischen Umbruchssituation um 1800, in der sich sowohl die literarischen Kommunikationsverhältnisse als auch die Rolle der Bilder im kulturellen Haushalt der Gesellschaft grundsätzlich ändern. Hinzu kommt Goethes persönliche Krise nach dem Tod Schillers, dem Tod der Herzogin Anna Amalia und dem Tod seiner Mutter. »Dichtung und Wahrheit« verdeutlicht bereits im Titel die Doppelheit von künstlerisch-fiktiver und autobiografisch-authentischer Struktur. In einer Vielfalt intertextuell verknüpfter Erzählvarianten und Diskursformen werden einzelne Ordnungsmodelle erprobt und zur Diskussion gestellt. Es dominiert eine selbstreflexive Beobachter-Perspektive und die Frage nach dem erzählerischen Wie. Dafür bedarf es einer spezifischen narrativen Form. Goethe wählt die des Ich-Romans mit wiederholten Versuchen der »Flucht hinter ein Bild«. Die Beziehung von Text und Bild ist deshalb konstitutiv. In den poetologischen Lektüren geht es daher um literarische Verfahren, um Möglichkeiten einer Poetik der Autobiografie, die sowohl der Selbstaufklärung wie der Selbstverrätselung dienen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Vicki Baum
    Beteiligt: Bertschik, Julia (HerausgeberIn); Frank, Gustav (HerausgeberIn); Hofeneder, Veronika (HerausgeberIn); Jung, Werner (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  edition text + kritik, München

    Internationale Bestsellerautorin des 20. Jahrhunderts – Vicki Baum (1888–1960) Die auflagenstärkste und meistgelesene österreichische Schriftstellerin des 20. Jahrhunderts avancierte im Berlin der Weimarer Republik zur internationalen 'Star-Autorin'... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Internationale Bestsellerautorin des 20. Jahrhunderts – Vicki Baum (1888–1960) Die auflagenstärkste und meistgelesene österreichische Schriftstellerin des 20. Jahrhunderts avancierte im Berlin der Weimarer Republik zur internationalen 'Star-Autorin' und blieb selbst im US-amerikanischen Exil, auch dank zahlreicher Verfilmungen, weiterhin erfolgreich. Das Heft ergründet und kontextualisiert die unterschiedlichen Facetten ihres umfangreichen Werks: von den frühen Novellen, den Kinder- und Jugendbüchern über Zeitungsbeiträge und die zentralen Zeitromane (wie "Menschen im Hotel" von 1929) mit ihren filmischen Adaptionen bis hin zu den auf Englisch verfassten Romanen, die hellsichtig die weltpolitische Situation sowie den Zusammenhang von Kapitalismus und Kolonialismus reflektieren. Aufgedeckt wird damit das poetologische Programm, mit dem sich Vicki Baum als versierte und populäre Erzählerin in die literarische Moderne einschreibt. Mit Beiträgen von Julia Bertschik, Susanne Blumesberger, Andrea Capovilla, Gustav Frank und Stefan Scherer, Veronika Hofeneder, Werner Jung und Pascal Löffler, Madleen Podewski, Liane Schüller, Nicole Streitler-Kastberger.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bertschik, Julia (HerausgeberIn); Frank, Gustav (HerausgeberIn); Hofeneder, Veronika (HerausgeberIn); Jung, Werner (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967076950
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; Heft 235 (Juli 2022)
    Schlagworte: Weimarer Republik; Text + Kritik; Vicki Baum; Menschen im Hotel; Autorin; Literaturwissenschaft; Österreich; Exil; Literatur; Roman; literature; Literary Studies; Austria; Schriftsteller; writer; Erzähler; narrator; novel; exile; literature studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (101 S.eiten)
  3. The Routledge companion to literature and emotion
    Beteiligt: Hogan, Patrick Colm (Herausgeber); Irish, Bradley J. (Herausgeber); Hogan, Lalita Pandit (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Routledge, London ; New York, NY

    The Routledge Companion to Literature and Emotion shows how the "affective turn" in the humanities applies to literary studies. Deftly combining the scientific elements with the literary, the book provides a theoretical and topical introduction to... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OJ440 R8C7L
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The Routledge Companion to Literature and Emotion shows how the "affective turn" in the humanities applies to literary studies. Deftly combining the scientific elements with the literary, the book provides a theoretical and topical introduction to reading literature and emotion. Looking at a variety of formats including novels, drama, film, graphic fiction, and lyric poetry the book also includes focus on specific authors such as Shakespeare, Chaucer, Jane Austen, Virginia Woolf, and Viet Thanh Nguyen. The volume introduces the theoretical groundwork, covering such categories as affect theory, affective neuroscience, cognitive science, evolution, and history of emotions. It examines the range of emotions that play a special role in literature, including happiness, fear, aesthetic delight, empathy, and sympathy, as well as aspects of literature (style, narrative voice, and others) that bear on emotional response. Finally, it explores ethical and political concerns that are often intertwined with emotional response, including racism, colonialism, disability, ecology, gender, sexuality, and trauma. This is a crucial guide to the ways in which new, interdisciplinary understandings of emotion and affect—in fields from neuroscience to social theory--are changing the study of literature and of the ways those new understandings are impacted by work on literature also.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hogan, Patrick Colm (Herausgeber); Irish, Bradley J. (Herausgeber); Hogan, Lalita Pandit (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780367409159; 9781032219226
    Weitere Identifier:
    9780367409159
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Routledge literature companions
    Schlagworte: Emotions in literature; Affect (Psychology) in literature
    Weitere Schlagworte: Literary criticism; Apollonius of Rhodes; Appraisal; Aristotle; aesthetics; aesthetics of poetry; aesthetic emotions; affect; affective ecocriticism; affective historicism; affective practices; affective structures; affect theory; alcoholism; anger; apostrophe; attachment; attachment-detachment; audiovisual media; Black feminisms; British Empire; basic emotions; bildungsroman; Cardinal Thomas Wolsey; Chaucer; Comedy; Conrad; Cymbeline; character; climate fiction; cognition; colonizer; coming of age; conceptual integration; conceptual metaphor; conceptual metonymy; constructed emotion; context; craft analysis; creativity; criterial prefocussing; cultural studies; Dhvani; decolonization; defamiliarization; direct address; disability; discourse; disgust; Edmund Spenser; Elizabeth Bishop; Elizabeth Bowen; Embodied cognition; Emotional Tears; Emotion Systems; Empiricism; Eve Kosofsky Sedgwick; econarratology; eco-criticism; embodied cognition; embodied simulation; embodiment; emotion; emotional contagion; emotions in the lyric; emotion concepts; emotion regulation; emotion systems; empathy; enactivism; encapsulated interest; ethics; ethnoracial pause; evolution; exploration; expression; Fatwa; fair play; fascination; feminism; fiction; film; force dynamics; frames; Gender; Gilles Deleuze; Gone Girl; Gothic fiction; G. Gabrielle Starr; gender; gender and emotion; graphic narrative; Habila; Hamlet; Hans Robert Jauss; Hans Ulrich Gumbrecht; habitus; healing; historical periodisation; history of emotion; history of emotions; history of literature; identification; image schema; inferences; intergroup emotion; irony; Jenefer Robinson; Jonathan Haidt; Joseph Henrich; Joshua Greene; Kendall Walton; King Lear; literary creativity; literary Darwinism; literary genres; literary judgement; literary meaning; literary reading; literary universals; literature; love; Macbeth; Medea; Milton; Murder of Roger Ackroyd; marginalization; materiality; mediality; mental imagery; mental simulation; mental spaces; mind-modelling; mind-style; mirror neurons; Nigerian fiction; narrative; narrative genres; narrative permissibility; narrative resolution; narrator; neocolonialism; neuroscience; Orientalism; Orphan of Zhào; Parasocial Relationships; PEN International; Plato; PSR; paradox of fiction; paradox of tragedy; participation; passions; phenomenology; plot; plot tricks; poetics; poetic imagery; postcolonial; posthumanism; post-structuralism; predictive processing; prose fiction; psychotherapy; queer studies; queer theory; Rasa; Reception Theory; Reciprocal Altruism; Research Methods; Restoration drama; Romeo and Juliet; R.G. Collingwood; race; race and ethnicity; racialization; reader emotions; reception studies; reparative reading; rhetoric; Shakespeare; Stanley Fish; Susanne K. Langer; sexuality; sexual literacy; similarity assessment; simulation; situation models; slavery; social capital; social cognition; social construction; sociology of emotion; spatial cognition; stigmatization; story function; story structure; strategic narrative empathy; structures of feeling; style; sublime; sympathy; Teens; Text processing; The Godfather; The Tempest; The Water Knife; The Years; Tragedy; Trust; texture; the Sympathizer; tone; transportation; trauma; trust; Usual Suspects; universals; unreliable narration; Viet Thanh Nguyen; Virginia Woolf; WEIRD societies; W.S. Merwin
    Umfang: xvii, 495 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. <<The>> Routledge companion to literature and emotion
    Beteiligt: Hogan, Patrick Colm (Herausgeber); Irish, Bradley J (Herausgeber); Hogan, Lalita Pandit (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Routledge, London ; New York, NY

    The Routledge Companion to Literature and Emotion shows how the "affective turn" in the humanities applies to literary studies. Deftly combining the scientific elements with the literary, the book provides a theoretical and topical introduction to... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The Routledge Companion to Literature and Emotion shows how the "affective turn" in the humanities applies to literary studies. Deftly combining the scientific elements with the literary, the book provides a theoretical and topical introduction to reading literature and emotion. Looking at a variety of formats including novels, drama, film, graphic fiction, and lyric poetry the book also includes focus on specific authors such as Shakespeare, Chaucer, Jane Austen, Virginia Woolf, and Viet Thanh Nguyen. The volume introduces the theoretical groundwork, covering such categories as affect theory, affective neuroscience, cognitive science, evolution, and history of emotions. It examines the range of emotions that play a special role in literature, including happiness, fear, aesthetic delight, empathy, and sympathy, as well as aspects of literature (style, narrative voice, and others) that bear on emotional response. Finally, it explores ethical and political concerns that are often intertwined with emotional response, including racism, colonialism, disability, ecology, gender, sexuality, and trauma. This is a crucial guide to the ways in which new, interdisciplinary understandings of emotion and affect—in fields from neuroscience to social theory--are changing the study of literature and of the ways those new understandings are impacted by work on literature also

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hogan, Patrick Colm (Herausgeber); Irish, Bradley J (Herausgeber); Hogan, Lalita Pandit (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780367409159; 9781032219226
    Weitere Identifier:
    9780367409159
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Routledge literature companions
    Schlagworte: Literary criticism; Apollonius of Rhodes; Appraisal; Aristotle; aesthetics; aesthetics of poetry; aesthetic emotions; affect; affective ecocriticism; affective historicism; affective practices; affective structures; affect theory; alcoholism; anger; apostrophe; attachment; attachment-detachment; audiovisual media; Black feminisms; British Empire; basic emotions; bildungsroman; Cardinal Thomas Wolsey; Chaucer; Comedy; Conrad; Cymbeline; character; climate fiction; cognition; colonizer; coming of age; conceptual integration; conceptual metaphor; conceptual metonymy; constructed emotion; context; craft analysis; creativity; criterial prefocussing; cultural studies; Dhvani; decolonization; defamiliarization; direct address; disability; discourse; disgust; Edmund Spenser; Elizabeth Bishop; Elizabeth Bowen; Embodied cognition; Emotional Tears; Emotion Systems; Empiricism; Eve Kosofsky Sedgwick; econarratology; eco-criticism; embodied cognition; embodied simulation; embodiment; emotion; emotional contagion; emotions in the lyric; emotion concepts; emotion regulation; emotion systems; empathy; enactivism; encapsulated interest; ethics; ethnoracial pause; evolution; exploration; expression; Fatwa; fair play; fascination; feminism; fiction; film; force dynamics; frames; Gender; Gilles Deleuze; Gone Girl; Gothic fiction; G. Gabrielle Starr; gender; gender and emotion; graphic narrative; Habila; Hamlet; Hans Robert Jauss; Hans Ulrich Gumbrecht; habitus; healing; historical periodisation; history of emotion; history of emotions; history of literature; identification; image schema; inferences; intergroup emotion; irony; Jenefer Robinson; Jonathan Haidt; Joseph Henrich; Joshua Greene; Kendall Walton; King Lear; literary creativity; literary Darwinism; literary genres; literary judgement; literary meaning; literary reading; literary universals; literature; love; Macbeth; Medea; Milton; Murder of Roger Ackroyd; marginalization; materiality; mediality; mental imagery; mental simulation; mental spaces; mind-modelling; mind-style; mirror neurons; Nigerian fiction; narrative; narrative genres; narrative permissibility; narrative resolution; narrator; neocolonialism; neuroscience; Orientalism; Orphan of Zhào; Parasocial Relationships; PEN International; Plato; PSR; paradox of fiction; paradox of tragedy; participation; passions; phenomenology; plot; plot tricks; poetics; poetic imagery; postcolonial; posthumanism; post-structuralism; predictive processing; prose fiction; psychotherapy; queer studies; queer theory; Rasa; Reception Theory; Reciprocal Altruism; Research Methods; Restoration drama; Romeo and Juliet; R.G. Collingwood; race; race and ethnicity; racialization; reader emotions; reception studies; reparative reading; rhetoric; Shakespeare; Stanley Fish; Susanne K. Langer; sexuality; sexual literacy; similarity assessment; simulation; situation models; slavery; social capital; social cognition; social construction; sociology of emotion; spatial cognition; stigmatization; story function; story structure; strategic narrative empathy; structures of feeling; style; sublime; sympathy; Teens; Text processing; The Godfather; The Tempest; The Water Knife; The Years; Tragedy; Trust; texture; the Sympathizer; tone; transportation; trauma; trust; Usual Suspects; universals; unreliable narration; Viet Thanh Nguyen; Virginia Woolf; WEIRD societies; W.S. Merwin; Emotions in literature; Affect (Psychology) in literature
    Umfang: xvii, 495 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Vicki Baum
    Beteiligt: Bertschik, Julia (HerausgeberIn); Frank, Gustav (HerausgeberIn); Hofeneder, Veronika (HerausgeberIn); Jung, Werner (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  edition text + kritik, München

    Internationale Bestsellerautorin des 20. Jahrhunderts – Vicki Baum (1888–1960) Die auflagenstärkste und meistgelesene österreichische Schriftstellerin des 20. Jahrhunderts avancierte im Berlin der Weimarer Republik zur internationalen 'Star-Autorin'... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Internationale Bestsellerautorin des 20. Jahrhunderts – Vicki Baum (1888–1960) Die auflagenstärkste und meistgelesene österreichische Schriftstellerin des 20. Jahrhunderts avancierte im Berlin der Weimarer Republik zur internationalen 'Star-Autorin' und blieb selbst im US-amerikanischen Exil, auch dank zahlreicher Verfilmungen, weiterhin erfolgreich. Das Heft ergründet und kontextualisiert die unterschiedlichen Facetten ihres umfangreichen Werks: von den frühen Novellen, den Kinder- und Jugendbüchern über Zeitungsbeiträge und die zentralen Zeitromane (wie "Menschen im Hotel" von 1929) mit ihren filmischen Adaptionen bis hin zu den auf Englisch verfassten Romanen, die hellsichtig die weltpolitische Situation sowie den Zusammenhang von Kapitalismus und Kolonialismus reflektieren. Aufgedeckt wird damit das poetologische Programm, mit dem sich Vicki Baum als versierte und populäre Erzählerin in die literarische Moderne einschreibt. Mit Beiträgen von Julia Bertschik, Susanne Blumesberger, Andrea Capovilla, Gustav Frank und Stefan Scherer, Veronika Hofeneder, Werner Jung und Pascal Löffler, Madleen Podewski, Liane Schüller, Nicole Streitler-Kastberger.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bertschik, Julia (HerausgeberIn); Frank, Gustav (HerausgeberIn); Hofeneder, Veronika (HerausgeberIn); Jung, Werner (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967076950
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; Heft 235 (Juli 2022)
    Schlagworte: Weimarer Republik; Text + Kritik; Vicki Baum; Menschen im Hotel; Autorin; Literaturwissenschaft; Österreich; Exil; Literatur; Roman; literature; Literary Studies; Austria; Schriftsteller; writer; Erzähler; narrator; novel; exile; literature studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (101 S.eiten)
  6. Zweite Gegenwart
    Poetologische Lektüren zu Goethes »Dichtung und Wahrheit«
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Wilhelm Voßkamp analysiert eingehend die literarischen Strategien des »Erfinders« der modernen Autobiographie, Dichtung und Wahrheit miteinander zu verbinden. »Dichtung und Wahrheit« entsteht in einer historischen Umbruchssituation um 1800, in der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Wilhelm Voßkamp analysiert eingehend die literarischen Strategien des »Erfinders« der modernen Autobiographie, Dichtung und Wahrheit miteinander zu verbinden. »Dichtung und Wahrheit« entsteht in einer historischen Umbruchssituation um 1800, in der sich sowohl die literarischen Kommunikationsverhältnisse als auch die Rolle der Bilder im kulturellen Haushalt der Gesellschaft grundsätzlich ändern. Hinzu kommt Goethes persönliche Krise nach dem Tod Schillers, dem Tod der Herzogin Anna Amalia und dem Tod seiner Mutter. »Dichtung und Wahrheit« verdeutlicht bereits im Titel die Doppelheit von künstlerisch-fiktiver und autobiografisch-authentischer Struktur. In einer Vielfalt intertextuell verknüpfter Erzählvarianten und Diskursformen werden einzelne Ordnungsmodelle erprobt und zur Diskussion gestellt. Es dominiert eine selbstreflexive Beobachter-Perspektive und die Frage nach dem erzählerischen Wie. Dafür bedarf es einer spezifischen narrativen Form. Goethe wählt die des Ich-Romans mit wiederholten Versuchen der »Flucht hinter ein Bild«. Die Beziehung von Text und Bild ist deshalb konstitutiv. In den poetologischen Lektüren geht es daher um literarische Verfahren, um Möglichkeiten einer Poetik der Autobiografie, die sowohl der Selbstaufklärung wie der Selbstverrätselung dienen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format