Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

  1. Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf: Institutionelle Steuerung und individuelle Handlungsstrategien: Antrag auf Einrichtung eines Sonderforschungsbereiches an der Universität Bremen
    Erschienen: 1987

    Abstract: "Der Finanzierungsantrag des Sfb 186 aus dem Jahre 1987 gibt Einblicke in die Forschungsbasis und Forschungsziele des Sonderforschungsbereichs. Das Forschungsprogramm betritt Neuland: Es wird versucht, einem Verständnis von... mehr

     

    Abstract: "Der Finanzierungsantrag des Sfb 186 aus dem Jahre 1987 gibt Einblicke in die Forschungsbasis und Forschungsziele des Sonderforschungsbereichs. Das Forschungsprogramm betritt Neuland: Es wird versucht, einem Verständnis von interdisziplinärer Forschung gerecht zu werden, das die analytisch-methodische Arbeitsteilung zwischen der Strukturanalyse gesellschaftlicher Verhältnisse und der Interpretation sozialer Erfahrungsmuster überwinden will. Dazu werden Ansätze der Jugend- und Berufsbildungsforschung, Familiensoziologie, Arbeits(markt-)soziologie, Medizinsoziologie und Sozialpolitikforschung so aufeinander bezogen, dass Institutionen und Akteure, Normalitätsunterstellungen und Lebensverläufe und ihre Veränderungen auf der Untersuchungsebene von Statuspassagen betrachtet werden. Als Leitmotive für den Sonderforschungsbereich ergeben sich folgende Fragenkomplexe: Wie bearbeiten die Institutionen des Arbeitsmarktes, der Berufsbildung, der familialen Reproduktion und der sozialstaatlich

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/5826
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330); Soziologie, Anthropologie (301)
    Körperschaften/Kongresse:
    Universität Bremen, SFB 186 Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf (Herausgeber)
    Schlagworte: Sonderforschungsbereich; Lebenslauf; Öffentlicher Haushalt; Lebensplan; Risiko
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Berufsverlauf; (thesoz)abweichendes Verhalten; (thesoz)Statuswechsel; (thesoz)Kriminologie; (thesoz)sozialer Status; (thesoz)Panel; (thesoz)Sozialforschung; (thesoz)Steuerung; (thesoz)Sozialpsychologie; (thesoz)Risiko; (thesoz)Berufssoziologie; (thesoz)Beruf; (thesoz)Geschlechterverhältnis; (thesoz)Berufsforschung; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Berufsbildung; (thesoz)soziale Ungleichheit; (thesoz)Sozialpolitik; (thesoz)Sozialstaat; (thesoz)soziale Sicherung; (thesoz)interdisziplinäre Forschung; (thesoz)Schüler; (thesoz)Familienforschung; (thesoz)Erwerbsarbeit; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Ausbildung; (thesoz)Familie; (thesoz)Medizinsoziologie; (thesoz)Lebenslauf; Sonderforschungsbereich 186; DFG-Projekt; Statuspassagen; Risikolagen; Lebensverlauf; Lebenslaufforschung; Biografieforschung; Erwerbsbiografie; (markt-)soziologie; Jugend- und Berufsbildungsforschung; Sozialpolitikforschung; Methodenkombination; mixed methods; Längsschnitt
    Umfang: Online-Ressource, 876 S.
    Bemerkung(en):

    Postprint

    begutachtet