Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

  1. "Through the bars of my memory"
    prison life writing and the prison movement of the 1970s and 1980s
  2. Literatur 99
    Stilwandel, Imagologisches, Literarizität
  3. Literatur 99
    Stilwandel, Imagologisches, Literarizität
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783825349462; 3825349462
    Weitere Identifier:
    9783825349462
    RVK Klassifikation: HD 143 ; HG 260
    Schriftenreihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; Band 422
    Schlagworte: Imagologie; Erzähltechnik; Stil; Literatur; Prosa; Englisch; Nationalcharakter <Motiv>; Literarizität; Krieg <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Narratologie; Erzähltheorie; Erzählsituationen; Nationalcharaktere; Literaturwissenschaft; Joyce, James; Richter, Helene; Kriegsgefangenschaft; Kanalinseln; Kanada; Kriegsliteratur; literarischer Stil; Stilwandel; Imagologie; Literarizität; Nationalstereotype; Frühe Neuzeit; Klassik; literarische Moderne; Strukturalismus; New Criticism; Klassizismus; Romantik; Völkertafel; englische Literatur; autobiographisches Schreiben
    Umfang: 352 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 13.5 cm, 546 g
  4. "Through the bars of my memory"
    prison life writing and the prison movement of the 1970s and 1980s
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. "Through the bars of my memory"
    prison life writing and the prison movement of the 1970s and 1980s
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    JEA13594
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Englisches Seminar I, Bibliothek
    411/A/L4/Ap/2022
    keine Fernleihe
    Englisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Z 286 [319]
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    EHM1471
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825349523
    DDC Klassifikation: Englisch, Altenglisch (420)
    Schriftenreihe: American studies ; volume 319
    Schlagworte: Strafgefangener <Motiv>; Ich-Identität <Motiv>; Gruppenidentität <Motiv>; Gefängnis <Motiv>; Autobiografische Literatur
    Weitere Schlagworte: Life Writing; autobiographisches Schreiben; U.S.A.; amerikanische Literatur; Identitätskonstruktion; kollektive Identität; 20. Jahrhundert; 1970er Jahre; 1980er Jahre; Hafterfahrung; Schuld; Gefängnisreformbewegung; Konversion; Prison Movement
    Umfang: 283 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Regensburg, 2021

  6. "Through the bars of my memory"
    prison life writing and the prison movement of the 1970s and 1980s
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825349523
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Schriftenreihe: American studies ; volume 319
    Schlagworte: Gefangenenliteratur; Gruppenidentität; Viktimisierung; Kriminalität; Rehabilitation;
    Weitere Schlagworte: Life Writing; autobiographisches Schreiben; U.S.A.; amerikanische Literatur; Identitätskonstruktion; kollektive Identität; 20. Jahrhundert; 1970er Jahre; 1980er Jahre; Hafterfahrung; Schuld; Gefängnisreformbewegung; Konversion; Prison Movement
    Umfang: 283 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Regensburg, 2021

  7. Literatur 99
    Stilwandel, Imagologisches, Literarizität
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783825349462; 3825349462
    Weitere Identifier:
    9783825349462
    RVK Klassifikation: HD 143 ; HG 260
    Schriftenreihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; Band 422
    Schlagworte: Imagologie; Erzähltechnik; Stil; Literatur; Prosa; Englisch; Nationalcharakter <Motiv>; Literarizität; Krieg <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Narratologie; Erzähltheorie; Erzählsituationen; Nationalcharaktere; Literaturwissenschaft; Joyce, James; Richter, Helene; Kriegsgefangenschaft; Kanalinseln; Kanada; Kriegsliteratur; literarischer Stil; Stilwandel; Imagologie; Literarizität; Nationalstereotype; Frühe Neuzeit; Klassik; literarische Moderne; Strukturalismus; New Criticism; Klassizismus; Romantik; Völkertafel; englische Literatur; autobiographisches Schreiben
    Umfang: 352 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 13.5 cm, 546 g
  8. "Through the bars of my memory"
    prison life writing and the prison movement of the 1970s and 1980s
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825349523
    RVK Klassifikation: HU 1831
    Schriftenreihe: American studies ; volume 319
    Schlagworte: Gefangenenliteratur; Gruppenidentität; Strafgefangener <Motiv>; Ich-Identität <Motiv>; Rehabilitation; Kriminalität; Viktimisierung; Gefängnis <Motiv>; Autobiografische Literatur; Gruppenidentität <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Life Writing; autobiographisches Schreiben; U.S.A.; amerikanische Literatur; Identitätskonstruktion; kollektive Identität; 20. Jahrhundert; 1970er Jahre; 1980er Jahre; Hafterfahrung; Schuld; Gefängnisreformbewegung; Konversion; Prison Movement
    Umfang: 283 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Regensburg, 2021

  9. "Through the bars of my memory"
    prison life writing and the prison movement of the 1970s and 1980s
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825349523
    DDC Klassifikation: Englisch, Altenglisch (420)
    Schriftenreihe: American studies ; volume 319
    Schlagworte: USA; Autobiografische Literatur; Gefängnis <Motiv>; Strafgefangener <Motiv>; Gruppenidentität <Motiv>; Ich-Identität <Motiv>; Geschichte 1970-1989
    Weitere Schlagworte: Life Writing; autobiographisches Schreiben; U.S.A; amerikanische Literatur; Identitätskonstruktion; kollektive Identität; 20. Jahrhundert; 1970er Jahre; 1980er Jahre; Hafterfahrung; Schuld; Gefängnisreformbewegung; Konversion; Prison Movement
    Umfang: 283 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Regensburg, 2021

  10. “Through the Bars of My Memory”
    Prison Life Writing and the Prison Movement of the 1970s and 1980s
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    “Through the Bars of My Memory” investigates how prison experiences are remembered and constructed in 40 autobiographical prison texts published during the prison movement of the 1970s and 1980s. It explores how the autobiographers narratively... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    “Through the Bars of My Memory” investigates how prison experiences are remembered and constructed in 40 autobiographical prison texts published during the prison movement of the 1970s and 1980s. It explores how the autobiographers narratively construct their identities in the process of remembering their prison experiences and how the texts position themselves to the prison movement via these identity constructions. The study demonstrates how the autobiographical texts negotiate the protagonist’s identity to be perceived as a legitimate voice in the prison movement and as a rightful subject of reform efforts thereby participating in the struggles raging over the future of the prison system during that time. The analysis focuses on the construction of collective identification, the negotiation of the label of perpetrator and the construction of victimhood, and the positioning towards rehabilitation through the construction of identity transformation processes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Poetik des Aufschubs
    Augustinus, Dante und die antiken Klassiker in Petrarcas ‚Canzoniere‘
    Autor*in: Regn, Gerhard
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Die vorliegende Studie interpretiert Petrarcas Lyrikbuch als augustinische Konfession. Im Unterschied zu den ‚Bekenntnissen‘ des Augustinus erfolgt im ‚Canzoniere‘ die Rückschau auf die erotischen Verstrickungen der frühen Tage durch den gealterten... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die vorliegende Studie interpretiert Petrarcas Lyrikbuch als augustinische Konfession. Im Unterschied zu den ‚Bekenntnissen‘ des Augustinus erfolgt im ‚Canzoniere‘ die Rückschau auf die erotischen Verstrickungen der frühen Tage durch den gealterten Dichter, der die (angeblich) in der Vergangenheit entstandenen Gedichte als poetische Testimonien seines ‚Jugendirrtums‘ dergestalt arrangiert, dass sie Bekenntnischarakter gewinnen. Zentral dafür ist die Engführung der spiritualisierten Minnekonzeption dantesker Provenienz mit dem Rekurs auf die antiken Erotiker. Auf diese Weise wird auch der Schluss des ‚Canzoniere‘ neu lesbar: Die Palinodie der Laura-Liebe ist keine augustinische Konversion, sondern die Ermöglichungsbedinung für eine Selbstinszenierung des gekrönten Dichters, der mit seinem lyrischen Bekenntnisbuch das ethisch unterfütterte Gespräch mit den Nachgeborenen sucht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825385637
    Weitere Identifier:
    9783825385637
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ; 60
    Schlagworte: Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter; Italien; 14. Jahrhundert (1300 bis 1399 n. Chr.); Petrarca; Dante Alighieri; Augustinus; Antikenrezeption; Canzoniere; autobiographisches Schreiben; Ethik; Mittelalter; Frühe Neuzeit; 14. Jahrhundert; Renaissance; Italienisch; Literaturgeschichte; Lyrik; Poetologie; Humanismus; Mediävistik
  12. Figures d’enfance
    Représentations de l’enfant dans la littérature française des XVIIe et XVIIIe siècles
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Avec son ouvrage ‘L’Enfant et la vie familiale sous l’Ancien Régime’ (1960), Philippe Ariès a découvert l’enfant comme objet de recherche interdisciplinaire. Cependant, une étude systématique sur le thème dans la littérature française des XVIIe et... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Avec son ouvrage ‘L’Enfant et la vie familiale sous l’Ancien Régime’ (1960), Philippe Ariès a découvert l’enfant comme objet de recherche interdisciplinaire. Cependant, une étude systématique sur le thème dans la littérature française des XVIIe et XVIIIe siècles n’a pas encore été entreprise. C’est pourtant à cette époque que le regard sur l’enfant change considérablement. La littérature des deux siècles joue un rôle décisif dans l’élaboration d’une nouvelle conception de l’enfance qui prépare et préfigure en bien des points le renouveau rousseauiste. S’appuyant sur un appareil critique interdisciplinaire, qui invite à envisager l’enfant comme une construction de la réalité adulte dont les critères définitoires sont souples, l’autrice se propose d’étudier la représentation des personnages enfants dans un corpus de textes en prose. Il s’agit notamment d’analyser leur fonction dans l’économie du récit et leur implication dans les débats sociaux et philosophiques de l’époque.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825385491
    Weitere Identifier:
    9783825385491
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur/Studies in European Children’s and Young Adult Literature ; 11
    Schlagworte: Kinder- und Jugendliteratur, allgemein; Französisch; 17. Jahrhundert (1600 bis 1699 n. Chr.); 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); französische Literatur; 17. Jahrhundert; 18. Jahrhundert; Rousseauismus; Rousseau, Jean-Jacques; Kindheit; Kinder <in der Literatur>; Narratologie; Kinddarstellungen; Ariès, Philippe; Geistesgeschichte; Entwicklungspsychologie; Sozialisierung; Erziehung; Pädagogik; autobiographisches Schreiben; Geschlechterrollen; Ideengeschichte; Frankreich; Deutschland; Subjekt <Philosophie>; Moderne
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Univerität Rouen, 2019

  13. "Through the bars of my memory" :
    prison life writing and the prison movement of the 1970s and 1980s /
    Erschienen: [2022].
    Verlag:  Universitätsverlag Winter,, Heidelberg :

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-8253-4952-3
    RVK Klassifikation: HU 1831
    DDC Klassifikation: Englisch, Altenglisch (420)
    Schriftenreihe: American studies ; volume 319
    Schlagworte: Gefangenenliteratur.; Gruppenidentität.; Viktimisierung.; Kriminalität.; Rehabilitation.; Autobiografische Literatur.; Gefängnis <Motiv>; Strafgefangener <Motiv>; Gruppenidentität <Motiv>; Ich-Identität <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Life Writing; autobiographisches Schreiben; U.S.A.; amerikanische Literatur; Identitätskonstruktion; kollektive Identität; 20. Jahrhundert; 1970er Jahre; 1980er Jahre; Hafterfahrung; Schuld; Gefängnisreformbewegung; Konversion; Prison Movement
    Umfang: 283 Seiten.
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Regensburg, 2021

  14. Literatur 99 :
    Stilwandel, Imagologisches, Literarizität /
    Erschienen: [2022].; © 2022.
    Verlag:  Universitätsverlag Winter,, Heidelberg :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-8253-4946-2; 3-8253-4946-2
    Weitere Identifier:
    9783825349462
    RVK Klassifikation: HD 143 ; HG 260
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; Band 422
    Schlagworte: Englisch.; Prosa.; Erzähltechnik.; Literatur.; Krieg <Motiv>; Stil.; Imagologie.; Nationalcharakter <Motiv>; Literarizität
    Weitere Schlagworte: Narratologie; Erzähltheorie; Erzählsituationen; Nationalcharaktere; Literaturwissenschaft; Joyce, James; Richter, Helene; Kriegsgefangenschaft; Kanalinseln; Kanada; Kriegsliteratur; literarischer Stil; Stilwandel; Imagologie; Literarizität; Nationalstereotype; Frühe Neuzeit; Klassik; literarische Moderne; Strukturalismus; New Criticism; Klassizismus; Romantik; Völkertafel; englische Literatur; autobiographisches Schreiben
    Umfang: 352 Seiten :, Illustrationen ;, 21 cm x 13.5 cm, 546 g.