Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

  1. Kinder und Karrieren - Die neuen Paare
    eine Studie der EAF im Auftrag der Bertelsmann Stiftung
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Verlag Bertelsmann Stiftung

    Hauptbeschreibung ""Wir haben ein gemeinsames Verständnis unseres Lebenskonzepts, das aus dem Herzen kommt. Für uns ist das ein echtes Erfolgsmodell es macht sehr viel Spaß und ist extrem zukunftsfähig. Die Familie leidet nicht darunter und das... mehr

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe

     

    Hauptbeschreibung ""Wir haben ein gemeinsames Verständnis unseres Lebenskonzepts, das aus dem Herzen kommt. Für uns ist das ein echtes Erfolgsmodell es macht sehr viel Spaß und ist extrem zukunftsfähig. Die Familie leidet nicht darunter und das Umfeld auch nicht. Wir können beide sowohl im Beruf erfolgreich als auch mit den Kindern aktiv sein."" Christoph Wortig, Mitglied der Geschäftsleitung Region Nordbaden, Deutsche Bank. Erfüllte Partnerschaft, verantwortungsvoller Beruf, fröhliche Kinder viele junge Paare wünschen sich heute, dies alles unter einen Hut zu bringen. Sie stehen damit vor ein

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783867930895
    RVK Klassifikation: MS 1930
    Auflage/Ausgabe: Online-Ausg.
    Schriftenreihe: EBL-Schweitzer
    Schlagworte: Ambition; Sex role; Women -- Psychology; Women in the professions; Working mothers
    Umfang: Online-Ressource (1 online resource (171 p.))
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  2. Laboring mothers
    reproducing women and work in the eighteenth century
    Erschienen: 2023
    Verlag:  University of Virginia Press, Charlottesville

    "Laboring Mothers merges and expands on two feminist dialogues to create a novel transatlantic cultural history of eighteenth-century working motherhood. Addressing both historical women and representations of a "type," the book demonstrates how... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Laboring Mothers merges and expands on two feminist dialogues to create a novel transatlantic cultural history of eighteenth-century working motherhood. Addressing both historical women and representations of a "type," the book demonstrates how ideas about the public sphere and maternity interacted to create systems of power and privilege among working mothers"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0813950295
    Schlagworte: English literature; Working mothers in literature; English literature; English literature; Working mothers; Working mothers; Public sphere; LITERARY CRITICISM / Feminist; English literature; English literature - Women authors; Public sphere; Working mothers - Social conditions; Criticism, interpretation, etc; History; Literary criticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (274 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Introduction: Navigating the cult of motherhood in the emerging public sphere -- Speaking for herself: privilege and creating counterpublics. Staging motherhood: Sarah Siddons and Mary Robinson -- Mother-midwife: women's work and the phenomenon of birth -- Spoken for: mediated maternity and the politics of exclusion. Compulsory maternity: gender nonconformity in the military memoirs of Christian Davies and Hannah Snell -- Abortive attempts: forced labor and the impossibility of motherhood in The history of Mary Prince: a West Indian slave -- Spoken about: marginalized maternities -- Street life: picturing mothers practicing itinerant trades -- Mother Magdalen: penitential poverty and the prostitute-mother -- Afterword: The twenty-first-century afterlives of Enlightenment maternity.

  3. Bildungs- und Karrierewege von Frauen
    Beteiligt: Schlüter, Anne (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2006; ©2006
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen [u.a.]

    Bildungs- und Karrierebiographien von Frauen werden durch neue und alte Themen geprägt. Nicht allein Bildungswege, berufliche Einstiege und Aufstiege, Familiengründung sondern auch die aktuellen Bedingungen des Arbeitsmarktes geben der Vereinbarkeit... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Bildungs- und Karrierebiographien von Frauen werden durch neue und alte Themen geprägt. Nicht allein Bildungswege, berufliche Einstiege und Aufstiege, Familiengründung sondern auch die aktuellen Bedingungen des Arbeitsmarktes geben der Vereinbarkeit von Familie und Beruf neue Brisanz. Fachleute diskutieren diese Thematiken aus unterschiedlichen Perspektiven.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlüter, Anne (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783866498136
    Weitere Identifier:
    9783866498136
    RVK Klassifikation: MS 3045 ; MS 3050
    Schriftenreihe: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ; Band 2
    Frauen- und Genderforschung in der Erziehungswissenschaft ; 2
    Schlagworte: Women; Feminism and education; Women's rights; Career education; Working mothers; Frau; Bildungsgang; Berufsausübung; Berufslaufbahn; Bildung; Beruf; Karriere von Frauen
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Stage mothers
    women, work, and the theater, 1660-1830
    Beteiligt: Engel, Laura (Hrsg.); McGirr, Elaine M. (Hrsg.)
    Erschienen: 2014; © 2014
    Verlag:  Bucknell University Press, Lewisburg, [Pennsylvania]

    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Engel, Laura (Hrsg.); McGirr, Elaine M. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781611486049
    Schriftenreihe: Transits : Literature, Thought and Culture, 1650-1850
    Schlagworte: Women in the theater; Women in the theater; Actresses; Working mothers; English drama; English drama; English drama; Mothers in literature; Motherhood in literature; Mutter <Motiv>; Mutter; Theaterproduktion; Theater
    Umfang: 1 online resource (291 pages), color illustrations, portraits
    Bemerkung(en):

    Description based on print version record

  5. Prekäre Subjektivierung :
    ›Kämpfe ums Möglichwerden‹ im Kontext von Mutterschaft und Erwerbslosigkeit /
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Warum folgt aus einer prekären gesellschaftlichen Lage nicht automatisch ein politisches Subjekt? Dieser Grundfrage kritischer Gesellschaftstheorie widmet sich Phries Künstler und geht Prozessen prekärer Subjektivierung im Kontext von Mutterschaft... mehr

    Zugang:
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Warum folgt aus einer prekären gesellschaftlichen Lage nicht automatisch ein politisches Subjekt? Dieser Grundfrage kritischer Gesellschaftstheorie widmet sich Phries Künstler und geht Prozessen prekärer Subjektivierung im Kontext von Mutterschaft und Erwerbslosigkeit nach. Anhand von Interviews mit Teilnehmerinnen von Aktivierungsmaßnahmen werden aus poststrukturalistischer Perspektive die Kämpfe untersucht, die unternommen werden müssen, um den eigenen Subjektstatus gegen die Gefahr der Verwerfung zu sichern. Damit leistet die Studie einen Beitrag zur Theoretisierung und Empirie von Subjektivierung im Horizont sozialer Ungleichheit, Prekarität und Politik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839460542; 3839460549
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Gesellschaft der Unterschiede ; ; 69
    Schlagworte: Working mothers.; Precarious employment.; Mothers; Equality.; Anrufung.; Bildung.; Bildungstheorie.; Familie.; Gesellschaftsanalyse.; Judith Butler.; Mutterschaft.; Politik.; Poststrukturalismus.; Prekarisierung.; Pädagogik.; Sozialarbeit.; Soziale Ungleichheit.; Sozialpädagogik.; Soziologische Theorie.; Mères au travail.; Travail précaire.; Mères; EDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects.; Equality; Mothers; Precarious employment; Working mothers
    Weitere Schlagworte: Call.; Education.; Family.; Judith Butler.; Motherhood.; Pedagogy.; Politics.; Post-structuralism.; Precarity.; Social Analyses.; Social Inequality.; Social Pedagogy.; Social Work.; Sociological Theory.; Theory of Education.
    Umfang: 1 online resource (310 p.).
    Bemerkung(en):

    Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Interpellation und Ideologie -- 2.1 Vorbetrachtung: Die Interpellationsszene bei Althusser und Butler -- 2.1.1 Anrufung und Ideologie bei Althusser -- 2.1.2 Wiederholung und Gebrochenheit der Anrufung bei Butler -- 2.2 Subjektwerdung als Eintritt in die gesellschaftliche Ordnung -- 2.2.1 Kein Subjekt vor der Subjektivierung -- 2.2.2 Handlungsfähigkeit, Performativität, Widerstand -- 2.2.3 Leidenschaftliche Verhaftung und gesellschaftliche Ordnung -- 2.3 Bezeichnung matters: (An-)Sprache und Gesellschaftsstruktur -- 2.3.1 Sprechen und Ordnung

    2.3.2 ›Hate Speech‹: Verletzung durch Sprache -- 2.3.3 Resignifizierungen: Die Gleichzeitigkeit von Gewalt und subversivem Potenzial -- 3. Subjektwerdung ›an der Grenze‹ -- 3.1 Verwerfung: Wer wird eigentlich zum Subjekt? -- 3.1.1 Verwerfung als konstitutiv und produktiv -- 3.1.2 Was bedeutet es, ›verworfen‹ zu sein? -- 3.1.3 Verwerfung als diskursiver Prozess -- 3.2 Prekarität und Subjektivierung -- 3.2.1 Ursprünge der Prekarisierungsdebatte und feministische Kritik -- 3.2.2 Prekärsein und Subjektwerdung bei Butler -- 3.2.3 Die Regierung des Prekären bei Lorey

    3.2.4 Die Ordnung des sozialen Raums und prekäre Subjektivierung -- 3.3 Das Verhältnis von Politik und Subjekt -- Subjektwerdung als politische Frage -- 3.3.1 Exkurs: Von Repräsentationspolitik zur Politik des Prekären -- 3.3.2 Verwerfung als politische Kategorie -- 3.3.3 Die Notwendigkeit, die grundsätzlichen Normen des Seins infrage zu stellen -- 4. Methode, Methodologie, Material -- 4.1 Diskursforschung und das Verhältnis von Theorie, Material und Method(ologi)e aus poststrukturalistischer Perspektive -- 4.2 Forschungsgegenstand prekäre Subjektivierung: Zwischen Kontingenz und Ordnung

    4.2.1 Die Interpellationsszene als Heuristik zur Erforschung von Umgangsweisen mit gefährlichen Adressierungen -- 4.2.2 Grundlegung: Zum Diskursverständnis -- die Geordnetheit der performativen Hervorbringung diskursiver Praktiken -- 4.2.3 Mehr als die Betrachtung des Moments: Poststrukturalistische Subjektivierungsforschung als Gesellschaftsanalyse -- 4.3 Forschungsprozess und Vorgehen -- 4.3.1 Kontext, Feldzugang, Forschungsverlauf -- 4.3.2 Interviewforschung nach dem »Tod des Subjekts« -- 4.3.3 Datenaufarbeitung und Analysevorgehen -- 5. ›Kämpfe ums Möglichwerden‹

    5.1 Verwehrung und Rechtfertigung -- 5.1.1 Protestieren -- Sich gegen die irrtümliche Zurechnung zur Wehr setzen -- 5.1.2 Sich abgrenzen -- Anders als die ›gefährlichen Anderen‹ sein -- 5.1.3 Die Seite wechseln -- ›Maßnahme ist kein gutes Wort‹ -- 5.2 Skandalisierung und Delegitimierung -- 5.2.1 Anzweifeln -- Die Autorität der Adressierung infrage stellen -- 5.2.2 Sich beschweren -- Einfordern, als Person betrachtet zu werden -- 5.3 Umdeutung und Relativierung -- 5.3.1 Neubesetzen -- Die Subjektposition der ›jungen Mutter‹ anders fassen -- 5.3.2 Ironisieren -- Erwartungen zurückweisen

    5.3.3 Kollektivieren -- Solidarität einklagen

  6. Bildungs- und Karrierewege von Frauen
    Beteiligt: Schlüter, Anne (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2006; ©2006
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen [u.a.]

    Bildungs- und Karrierebiographien von Frauen werden durch neue und alte Themen geprägt. Nicht allein Bildungswege, berufliche Einstiege und Aufstiege, Familiengründung sondern auch die aktuellen Bedingungen des Arbeitsmarktes geben der Vereinbarkeit... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book UTB scholars
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB scholars-e-library
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Bildungs- und Karrierebiographien von Frauen werden durch neue und alte Themen geprägt. Nicht allein Bildungswege, berufliche Einstiege und Aufstiege, Familiengründung sondern auch die aktuellen Bedingungen des Arbeitsmarktes geben der Vereinbarkeit von Familie und Beruf neue Brisanz. Fachleute diskutieren diese Thematiken aus unterschiedlichen Perspektiven.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlüter, Anne (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783866498136
    Weitere Identifier:
    9783866498136
    RVK Klassifikation: MS 3045 ; MS 3050
    Schriftenreihe: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ; Band 2
    Frauen- und Genderforschung in der Erziehungswissenschaft ; 2
    Schlagworte: Women; Feminism and education; Women's rights; Career education; Working mothers; Frau; Bildungsgang; Berufsausübung; Berufslaufbahn; Bildung; Beruf; Karriere von Frauen
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  7. Laboring Mothers
    Reproducing Women and Work in the Eighteenth Century
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  University of Virginia Press, Charlottesville

    Intro -- CONTENTS -- ILLUSTRATIONS -- ACKNOWLEDGMENTS -- Introduction -- Part I. Speaking for Herself -- 1. Staging Motherhood -- 2. Mother-Midwife -- Part II. Spoken For -- 3. Compulsory Maternity -- 4. Abortive Attempts -- Part III. Spoken About --... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- CONTENTS -- ILLUSTRATIONS -- ACKNOWLEDGMENTS -- Introduction -- Part I. Speaking for Herself -- 1. Staging Motherhood -- 2. Mother-Midwife -- Part II. Spoken For -- 3. Compulsory Maternity -- 4. Abortive Attempts -- Part III. Spoken About -- 5. Street Life -- 6. Mother Magdalen -- Afterword -- NOTES -- BIBLIOGRAPHY -- INDEX. "Laboring Mothers merges and expands on two feminist dialogues to create a novel transatlantic cultural history of eighteenth-century working motherhood. Addressing both historical women and representations of a "type," the book demonstrates how ideas about the public sphere and maternity interacted to create systems of power and privilege among working mothers"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780813950297
    Schlagworte: English literature; English literature-18th century-History and criticism; English literature-Women authors; Working mothers in literature; English literature; English literature; Working mothers; Working mothers; Public sphere; Literary criticism
    Umfang: 1 online resource (289 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  8. Laboring mothers
    reproducing women and work in the eighteenth century
    Erschienen: 2023
    Verlag:  University of Virginia Press, Charlottesville

    "Laboring Mothers merges and expands on two feminist dialogues to create a novel transatlantic cultural history of eighteenth-century working motherhood. Addressing both historical women and representations of a "type," the book demonstrates how... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe

     

    "Laboring Mothers merges and expands on two feminist dialogues to create a novel transatlantic cultural history of eighteenth-century working motherhood. Addressing both historical women and representations of a "type," the book demonstrates how ideas about the public sphere and maternity interacted to create systems of power and privilege among working mothers"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0813950295
    Schlagworte: English literature; Working mothers in literature; English literature; English literature; Working mothers; Working mothers; Public sphere; LITERARY CRITICISM / Feminist; English literature; English literature - Women authors; Public sphere; Working mothers - Social conditions; Criticism, interpretation, etc; History; Literary criticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (274 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Introduction: Navigating the cult of motherhood in the emerging public sphere -- Speaking for herself: privilege and creating counterpublics. Staging motherhood: Sarah Siddons and Mary Robinson -- Mother-midwife: women's work and the phenomenon of birth -- Spoken for: mediated maternity and the politics of exclusion. Compulsory maternity: gender nonconformity in the military memoirs of Christian Davies and Hannah Snell -- Abortive attempts: forced labor and the impossibility of motherhood in The history of Mary Prince: a West Indian slave -- Spoken about: marginalized maternities -- Street life: picturing mothers practicing itinerant trades -- Mother Magdalen: penitential poverty and the prostitute-mother -- Afterword: The twenty-first-century afterlives of Enlightenment maternity.

  9. Clash of career and family
    fertility decisions after job displacement
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Inst. for Social and Economic Research, Colchester

    In this paper we investigate how fertility decisions respond to unexpected career interruptions which occur as a consequence of job displacement. Using an event study approach we compare the birth rates of displaced women with those of women... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 169 (2007,33)
    keine Fernleihe

     

    In this paper we investigate how fertility decisions respond to unexpected career interruptions which occur as a consequence of job displacement. Using an event study approach we compare the birth rates of displaced women with those of women unaffected by job loss after establishing the predisplacement comparability of these groups. Our results reveal that job displacement reduces average fertility by 5 to 10% in both the short and medium term (3 and 6 years) and that these effects are largely explained by the response of white collar women. Using an instrumental variable approach we provide evidence that the reduction in fertility is not due to the income loss generated by unemployment but arises because displaced workers undergo a career interruption. These results are interpreted in the light of a model in which the rate of human capital accumulation slows down after the birth of a child and all specific human capital is destroyed upon job loss. PDF format

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/92205
    Schriftenreihe: ISER Working Paper Series ; 2007-33
    Schlagworte: Arbeitslosigkeit; Familienplanung; Fertilität;
    Weitere Schlagworte: Work and family; Working mothers; Array; Fertility, Human; Unemployment
    Umfang: Online-Ressource (61 S.), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    System requirements: Adobe Acrobat Reader

    Mode of access: World Wide Web

    Includes bibliographical references

    Title from PDF title page (viewed on 7 Apr., 2008)