Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

  1. Naturlyrik im Zeichen der ökologischen Krise. Begrifflichkeiten - Rezeption - Kontexte
    Autor*in: Kopisch, Wendy
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Kassel University Press, Kassel

    Front cover -- Titelseite -- Impressum -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- EinleitungNaturlyrik im Klimawandel - neue Impulse für ein „Gespräch über Bäume" -- i. Begrifflichkeiten -- ii. Rezeption -- iii. Kontexte -- I Die Negativkanonisierung der... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Front cover -- Titelseite -- Impressum -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- EinleitungNaturlyrik im Klimawandel - neue Impulse für ein „Gespräch über Bäume" -- i. Begrifflichkeiten -- ii. Rezeption -- iii. Kontexte -- I Die Negativkanonisierung der Naturlyrik. Definition und Rezeption -- 1.1 Umriss der Definitionsproblematik -- 1.2 Von der Naturpoesie zur Naturlyrik -- 1.3 Naturlyrik und das Problem des Kitsches -- 1.4 Wie die „Bewisperer von Nüssen und Gräsern" zu Naturlyrikern wurden -- 1.5 Gespräche über Bäume - von Brecht und Adorno bis zu den Grünen -- II Natur, Lyrik und Subjektivität. Eine Wahlverwandtschaft in der Krise -- 2.1 Literaturgeschichtliche Hintergründe - ein kurzer Überblick -- 2.2 Die Wahlverwandtschaft von Natur und Lyrik: anthropologische Ansätze -- 2.3 Die Wahlverwandtschaft von Natur und Lyrik im Zeichen der ökologischen Krise - ist die „Ökolyrik" eine adäquate Antwort? -- 2.4 „Angstthemen, Moralfragen und Schuldzuweisungen" (Luhmann) und die lyrische Entemotionalisierung der neunziger Jahre -- 2.5 Zwischen Natur und Sprache - Ansätze aus dem internationalen ecocriticism -- 2.6 Die Herausforderung einer ökologischen Naturästhetik (Gernot Böhme) und das Sinnliche an der „Welt ohne Sinn" (Martin Seel) -- III Krisen - Kontexte - Kategorien. Drei Gegenwartslyriker und ihre poetischen Auseinandersetzungen mit deraktuellen Naturproblematik -- 3.1 E. H. Bottenbergs Naturlyrik an der Schnittstelle von Sprach- und Naturskepsis. Möglichkeiten und Grenzender Sprache „zwischen fremd und fremd" -- 3.2 „Sätze: Un.getätigt". E. H. Bottenbergs selbstreflexive Symbolik für das Versagen der Sprache im Lichte der modernen menschlichen Naturferne -- 3.3 Das „heroische Ich in der Klarheits-Trance". Das „Virus" der Subjektivität bei E. H. Bottenberg 3.4 Akustische Überlagerungen und „Teillösungen": Umschreibungen von „Sinn" in der Lyrik Brigitte Oleschinskis -- 3.5 Theorie und Praxis des atmosphärischen Gedichts - Böhme und Oleschinski -- 3.6 „tropen einer inszenierten atmosphäre". Die Ironisierung des erhabenen Sprechens in der Lyrik Raoul Schrotts -- 3.7 „die hand die schreibt ist immer zu langsam". Selbstreflexive Darstellungen poetischer Unzulänglichkeit in der Lyrik Raoul Schrotts -- 3.8 Die Wirklichkeit im Auge des Betrachters: Raoul Schrotts „minimale Unbestimmbarkeiten" -- Schlusswort Naturlyrik im Klimawandel - neue Aufgaben für die Germanistik -- Literatur -- Back cover

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783862192298
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Ecology; Time management; Work and family; Time management..; Work and family; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

    Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2012

    ""Front cover ""; ""Titelseite ""; ""Impressum ""; ""Danksagung""; ""Inhaltsverzeichnis""; ""EinleitungNaturlyrik im Klimawandel � neue Impulse f�r ein „Gespr�ch �ber B�ume“""; ""i. Begrifflichkeiten""; ""ii. Rezeption""; ""iii. Kontexte""; ""I Die Negativkanonisierung der Naturlyrik. Definition und Rezeption""; ""1.1 Umriss der Definitionsproblematik""; ""1.2 Von der Naturpoesie zur Naturlyrik""; ""1.3 Naturlyrik und das Problem des Kitsches""; ""1.4 Wie die „Bewisperer von N�ssen und Gr�sern“ zu Naturlyrikern wurden""

    ""1.5 Gespr�che �ber B�ume � von Brecht und Adorno bis zu den Gr�nen""""II Natur, Lyrik und Subjektivit�t. Eine Wahlverwandtschaft in der Krise""; ""2.1 Literaturgeschichtliche Hintergr�nde � ein kurzer Überblick""; ""2.2 Die Wahlverwandtschaft von Natur und Lyrik: anthropologische Ans�tze""; ""2.3 Die Wahlverwandtschaft von Natur und Lyrik im Zeichen der ökologischen Krise � ist die „�kolyrik“ eine ad�quate Antwort?""; ""2.4 „Angstthemen, Moralfragen und Schuldzuweisungen“ (Luhmann) und die lyrische Entemotionalisierung der neunziger Jahre""

    ""2.5 Zwischen Natur und Sprache � Ans�tze aus dem internationalen ecocriticism""""2.6 Die Herausforderung einer ökologischen Natur�sthetik (Gernot Böhme) und das Sinnliche an der „Welt ohne Sinn“ (Martin Seel)""; ""III Krisen � Kontexte � Kategorien. Drei Gegenwartslyriker und ihre poetischen Auseinandersetzungen mit deraktuellen Naturproblematik""; ""3.1 E. H. Bottenbergs Naturlyrik an der Schnittstelle von Sprach- und Naturskepsis. Möglichkeiten und Grenzender Sprache „zwischen fremd und fremd“""

    ""3.2 „S�tze: Un.get�tigt“. E. H. Bottenbergs selbstreflexive Symbolik f�r das Versagen der Sprache im Lichte der modernen menschlichen Naturferne""""3.3 Das „heroische Ich in der Klarheits-Trance“. Das „Virus“ der Subjektivit�t bei E. H. Bottenberg""; ""3.4 Akustische Überlagerungen und „Teillösungen“: Umschreibungen von „Sinn“ in der Lyrik Brigitte Oleschinskis""; ""3.5 Theorie und Praxis des atmosph�rischen Gedichts � Böhme und Oleschinski""

    ""3.6 „tropen einer inszenierten atmosph�re“. Die Ironisierung des erhabenen Sprechens in der Lyrik Raoul Schrotts""""3.7 „die hand die schreibt ist immer zu langsam“. Selbstreflexive Darstellungen poetischer Unzul�nglichkeit in der Lyrik Raoul Schrotts""; ""3.8 Die Wirklichkeit im Auge des Betrachters: Raoul Schrotts „minimale Unbestimmbarkeiten“""; ""Schlusswort Naturlyrik im Klimawandel � neue Aufgaben f�r die Germanistik""; ""Literatur""; ""Back cover ""

  2. Restoring the American dream
    a working families' agenda for America
    Erschienen: c2005
    Verlag:  MIT Press, Cambridge, Mass.

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0262112922; 0262277344; 9780262112925; 9780262277341
    Schlagworte: SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture; Arbeid; Welvaart; Sociale planning; Economic policy; Family policy; Quality of life; Social planning / Citizen participation; Work and family; Travail et famille / États-Unis; Qualité de la vie / États-Unis; Politique familiale / États-Unis; Planification sociale / États-Unis / Participation des citoyens; Sozialpolitik; Familienleben; Arbeitsbelastung; Lebensqualität; Wirtschaftspolitik; Work and family; Quality of life; Family policy; Social planning; Soziale Situation; Wirtschaftliche Lage; American dream; Arbeiterfamilie
    Umfang: 1 Online-Ressource (xx, 247 p.)
    Bemerkung(en):

    Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002

    Includes bibliographical references and index

    Work, family, and American values -- Integrating work and family life -- Contributing and prospering in a knowledge economy -- Good jobs -- Building knowledge-based organizations -- Portable benefits -- Restoring voice at work and in society -- A working families' agenda for government -- A call to action

  3. Competing devotions
    career and family among women executives
    Autor*in: Blair-Loy, Mary
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Harvard University Press, Cambridge, MA

    "Competing Devotions focuses on broader social and cultural forces that create women's identities and shape their understanding of what makes life worth living." "Mary Blair-Loy examines the career paths of women financial executives who have tried... mehr

    Kühne Logistics University – KLU, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    "Competing Devotions focuses on broader social and cultural forces that create women's identities and shape their understanding of what makes life worth living." "Mary Blair-Loy examines the career paths of women financial executives who have tried various approaches to balancing career and family. These women executives, who face great resistance but are aided by new ideological and material resources that come with historical change, may eventually redefine both the nuclear family and the capitalist firm in ways that reduce work-family conflict."--Jacket

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0674021592; 9780674021594
    Schlagworte: Dual-career families; Women executives; Work and family
    Umfang: Online-Ressource (269 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [239]-259) and index

    Use copy Restrictions unspecified star MiAaHDL

    Electronic reproduction

    1. The Devotion to Work Schema2. The Devotion to Family Schema -- 3. Reinventing Schemas: Creating Part-Time Careers -- 4. Reinventing Schemas: Family Life among Full-Time Executive Women -- 5. Turning Points -- 6. Implications -- App. Methods and Data.

  4. Restoring the American dream
    a working families' agenda for America
    Erschienen: c2005
    Verlag:  MIT Press, Cambridge, Mass

    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0262277344; 9780262277341
    Schlagworte: Social planning; Work and family; Family policy; Quality of life
    Umfang: Online-Ressource (xx, 247 p), ill
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Use copy Restrictions unspecified star MiAaHDL

    Electronic reproduction

    Work, family, and American valuesIntegrating work and family life -- Contributing and prospering in a knowledge economy -- Good jobs -- Building knowledge-based organizations -- Portable benefits -- Restoring voice at work and in society -- A working families' agenda for government -- A call to action.

  5. Fachkräftesicherung durch Familienpolitik
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH, Köln

  6. In the Wee Small Hours
    Autor*in: McNeil, Gil
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Bloomsbury Publishing Plc, London

    For everyone who fell in love with Annie Baker and her Only Boy for Me here's what happened next Intro -- Title Page -- Dedication -- Contents -- I: Sunday Bloody Sunday -- II: Stormy Weather -- III: Strangers in the Night -- IV: Springtime in Paris... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    For everyone who fell in love with Annie Baker and her Only Boy for Me here's what happened next Intro -- Title Page -- Dedication -- Contents -- I: Sunday Bloody Sunday -- II: Stormy Weather -- III: Strangers in the Night -- IV: Springtime in Paris -- V: Welcome to Cricklewood -- VI: Gone With the Wind -- VII: Ten Green Bottles -- VIII: In the Heat of the Night -- IX: That Old Black Magic -- X: In the Wee Small Hours of the Mourning -- Acknowledgements -- A Note on the Author -- By the Same Author -- Imprint

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781408825907
    Schlagworte: Women employees-Fiction; Work and family
    Umfang: 1 Online-Ressource (241 pages)
  7. Europäischer Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit
    wie familienfreundlich sind Unternehmen in Europa?
    Erschienen: [2011]
    Verlag:  Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH, Köln

    Das Thema familienfreundliche Arbeitswelt genießt aus Sicht der befragten Unternehmen in den sechs ausgewählten europäischen Ländern einen hohen Stellenwert. Der Europäische Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit zeigt, dass ein umfangreiches... mehr

    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    IW E-Book
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 573 (67)
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Das Thema familienfreundliche Arbeitswelt genießt aus Sicht der befragten Unternehmen in den sechs ausgewählten europäischen Ländern einen hohen Stellenwert. Der Europäische Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit zeigt, dass ein umfangreiches Angebot an familienfreundlichen personalpolitischen Maßnahmen in den Unternehmen eines Landes nicht zwangsläufig auch eine ausgeprägt familienfreundliche Haltung der ansässigen Unternehmen voraussetzt. Umgekehrt ist eine familienfreundliche Einstellung in den Betrieben noch kein Garant für eine starke Verbreitung familienfreundlicher Maßnahmen. Eine familienfreundliche Personalpolitik dient den langfristigen Zielen der Sicherung des Fachkräftebedarfs, der Verbesserung der Arbeitsbeziehungen zwischen Belegschaft und Geschäftsführung und der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Sie ist dann nachhaltig, wenn sie dabei die persönlichen Wünsche der Mitarbeiter mit den betrieblichen Anforderungen und den betriebswirtschaftlichen Notwendigkeiten austariert. Wie bei jedem Tausch sind daher Unternehmensleitung und Mitarbeiter gezwungen, Kompromisse einzugehen. The reconciliation of work and family life ranks high on the agenda of the companies surveyed in six selected European countries. The European Company Survey on Reconciliation of Work and Family Life reveals that the widespread implementation of family-friendly human resource policies in a country's enterprises does not necessarily require a positive attitude towards the reconciliation of work and family life on the part of the local managements. Similarly, a family-friendly attitude in a country's companies is no guarantee that work-life balance policies have actually been widely implemented. A family-friendly personnel policy is particularly influenced by a company's long-term planning goals, such as avoiding a skill shortage, cultivating industrial and employee relations and increasing the competitiveness of the firm. It is thus only sustainable over the business cycle if the wishes and preferences of the workforce are balanced against the operational requirements and the economic needs of the company. Like all bargaining situations, this forces both sides to compromise.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783602454846
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/181828
    RVK Klassifikation: QB 910 ; QV 574 ; QV 578
    Schriftenreihe: IW-Analysen ; Nr. 67
    Schlagworte: Familie; Kinderbetreuung; Elternzeit; Familie-Beruf; Arbeitszeitgestaltung; Personalmanagement; Unternehmenskultur; Familienpolitik; Europa; Social responsibility of business; Work and family
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 96 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Diese Analyse basiert auf der Studie "Europäischer Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit", die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und von der Robert-Bosch-Stiftung gefördert wurde. - Rückseite der bevorzugten Informationsquelle

  8. Familienfreundlicher Betrieb
    Einführung, Akzeptanz und Nutzung von familienfreundlichen Maßnahmen ; eine empirische Untersuchung
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Die Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist eine breit unterstützte Forderung, die in zunehmendem Maße auch an die Unternehmen adressiert wird. In einer kleinen, aber kontinuierlich wachsenden Zahl von Betrieben werden... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 513 (193)
    keine Fernleihe

     

    Die Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist eine breit unterstützte Forderung, die in zunehmendem Maße auch an die Unternehmen adressiert wird. In einer kleinen, aber kontinuierlich wachsenden Zahl von Betrieben werden familienfreundliche Maßnahmen praktiziert. Wenig ist bisher jedoch darüber bekannt, was sich konkret dahinter verbirgt und wie die einzelnen Maßnahmen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf wirken. Diesen Fragen sind die Autorinnen der vorliegenden Studie nachgegangen. Auf Basis betrieblicher Fallstudien wurden die Praxis familienfreundlicher Maßnahmen untersucht und Erfolgsfaktoren für betriebliche Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermittelt.Die im Rahmen der Betriebsfallstudien gewonnenen Einblicke in die betriebliche Praxis zeigen: Familienfreundliche Maßnahmen sind häufig Einzelmaßnahmen, selten in ein Gesamtkonzept eingebettet und nur teilweise an bestimmte Beschäftigtengruppen gerichtet. Auf den ersten Blick erscheinen die Maßnahmen und Instrumente betriebsindividuell und daher sehr unterschiedlich. Eine genauere Analyse zeigt jedoch, dass dieser vielfältigen Praxis implizite Leitbilder zugrunde liegen, die die Ausrichtung und Umsetzung der Maßnahmen und vor allem den Nutzen der familienfreundlichen Maßnahmen für die Beschäftigten wesentlich be-einflussen. Nicht hinter jeder als "familienfreundlich" etikettierten Maßnahme verbirgt sich tatsächlich eine Verbesserung für die Beschäftigten. Die Autorinnen plädieren dafür, diese Leitbilder offen zu legen und zu diskutieren und dabei auch betriebliche Interessenkonflikte zu benennen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/116438
    RVK Klassifikation: QV 578
    Schriftenreihe: Edition der Hans-Böckler-Stiftung ; 193
    Schlagworte: Personalmanagement; Betriebliche Sozialleistungen; Familie-Beruf; Deutschland; Industries; Work and family
    Umfang: Online-Ressource (144 S.)
  9. Naturlyrik im Zeichen der ökologischen Krise. Begrifflichkeiten - Rezeption - Kontexte
    Autor*in: Kopisch, Wendy
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Kassel University Press, Kassel

    Front cover -- Titelseite -- Impressum -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- EinleitungNaturlyrik im Klimawandel - neue Impulse für ein „Gespräch über Bäume" -- i. Begrifflichkeiten -- ii. Rezeption -- iii. Kontexte -- I Die Negativkanonisierung der... mehr

     

    Front cover -- Titelseite -- Impressum -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- EinleitungNaturlyrik im Klimawandel - neue Impulse für ein „Gespräch über Bäume" -- i. Begrifflichkeiten -- ii. Rezeption -- iii. Kontexte -- I Die Negativkanonisierung der Naturlyrik. Definition und Rezeption -- 1.1 Umriss der Definitionsproblematik -- 1.2 Von der Naturpoesie zur Naturlyrik -- 1.3 Naturlyrik und das Problem des Kitsches -- 1.4 Wie die „Bewisperer von Nüssen und Gräsern" zu Naturlyrikern wurden -- 1.5 Gespräche über Bäume - von Brecht und Adorno bis zu den Grünen -- II Natur, Lyrik und Subjektivität. Eine Wahlverwandtschaft in der Krise -- 2.1 Literaturgeschichtliche Hintergründe - ein kurzer Überblick -- 2.2 Die Wahlverwandtschaft von Natur und Lyrik: anthropologische Ansätze -- 2.3 Die Wahlverwandtschaft von Natur und Lyrik im Zeichen der ökologischen Krise - ist die „Ökolyrik" eine adäquate Antwort? -- 2.4 „Angstthemen, Moralfragen und Schuldzuweisungen" (Luhmann) und die lyrische Entemotionalisierung der neunziger Jahre -- 2.5 Zwischen Natur und Sprache - Ansätze aus dem internationalen ecocriticism -- 2.6 Die Herausforderung einer ökologischen Naturästhetik (Gernot Böhme) und das Sinnliche an der „Welt ohne Sinn" (Martin Seel) -- III Krisen - Kontexte - Kategorien. Drei Gegenwartslyriker und ihre poetischen Auseinandersetzungen mit deraktuellen Naturproblematik -- 3.1 E. H. Bottenbergs Naturlyrik an der Schnittstelle von Sprach- und Naturskepsis. Möglichkeiten und Grenzender Sprache „zwischen fremd und fremd" -- 3.2 „Sätze: Un.getätigt". E. H. Bottenbergs selbstreflexive Symbolik für das Versagen der Sprache im Lichte der modernen menschlichen Naturferne -- 3.3 Das „heroische Ich in der Klarheits-Trance". Das „Virus" der Subjektivität bei E. H. Bottenberg 3.4 Akustische Überlagerungen und „Teillösungen": Umschreibungen von „Sinn" in der Lyrik Brigitte Oleschinskis -- 3.5 Theorie und Praxis des atmosphärischen Gedichts - Böhme und Oleschinski -- 3.6 „tropen einer inszenierten atmosphäre". Die Ironisierung des erhabenen Sprechens in der Lyrik Raoul Schrotts -- 3.7 „die hand die schreibt ist immer zu langsam". Selbstreflexive Darstellungen poetischer Unzulänglichkeit in der Lyrik Raoul Schrotts -- 3.8 Die Wirklichkeit im Auge des Betrachters: Raoul Schrotts „minimale Unbestimmbarkeiten" -- Schlusswort Naturlyrik im Klimawandel - neue Aufgaben für die Germanistik -- Literatur -- Back cover

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783862192298
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Ecology; Time management; Work and family; Time management..; Work and family; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

    Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2012

    ""Front cover ""; ""Titelseite ""; ""Impressum ""; ""Danksagung""; ""Inhaltsverzeichnis""; ""EinleitungNaturlyrik im Klimawandel � neue Impulse f�r ein „Gespr�ch �ber B�ume“""; ""i. Begrifflichkeiten""; ""ii. Rezeption""; ""iii. Kontexte""; ""I Die Negativkanonisierung der Naturlyrik. Definition und Rezeption""; ""1.1 Umriss der Definitionsproblematik""; ""1.2 Von der Naturpoesie zur Naturlyrik""; ""1.3 Naturlyrik und das Problem des Kitsches""; ""1.4 Wie die „Bewisperer von N�ssen und Gr�sern“ zu Naturlyrikern wurden""

    ""1.5 Gespr�che �ber B�ume � von Brecht und Adorno bis zu den Gr�nen""""II Natur, Lyrik und Subjektivit�t. Eine Wahlverwandtschaft in der Krise""; ""2.1 Literaturgeschichtliche Hintergr�nde � ein kurzer Überblick""; ""2.2 Die Wahlverwandtschaft von Natur und Lyrik: anthropologische Ans�tze""; ""2.3 Die Wahlverwandtschaft von Natur und Lyrik im Zeichen der ökologischen Krise � ist die „�kolyrik“ eine ad�quate Antwort?""; ""2.4 „Angstthemen, Moralfragen und Schuldzuweisungen“ (Luhmann) und die lyrische Entemotionalisierung der neunziger Jahre""

    ""2.5 Zwischen Natur und Sprache � Ans�tze aus dem internationalen ecocriticism""""2.6 Die Herausforderung einer ökologischen Natur�sthetik (Gernot Böhme) und das Sinnliche an der „Welt ohne Sinn“ (Martin Seel)""; ""III Krisen � Kontexte � Kategorien. Drei Gegenwartslyriker und ihre poetischen Auseinandersetzungen mit deraktuellen Naturproblematik""; ""3.1 E. H. Bottenbergs Naturlyrik an der Schnittstelle von Sprach- und Naturskepsis. Möglichkeiten und Grenzender Sprache „zwischen fremd und fremd“""

    ""3.2 „S�tze: Un.get�tigt“. E. H. Bottenbergs selbstreflexive Symbolik f�r das Versagen der Sprache im Lichte der modernen menschlichen Naturferne""""3.3 Das „heroische Ich in der Klarheits-Trance“. Das „Virus“ der Subjektivit�t bei E. H. Bottenberg""; ""3.4 Akustische Überlagerungen und „Teillösungen“: Umschreibungen von „Sinn“ in der Lyrik Brigitte Oleschinskis""; ""3.5 Theorie und Praxis des atmosph�rischen Gedichts � Böhme und Oleschinski""

    ""3.6 „tropen einer inszenierten atmosph�re“. Die Ironisierung des erhabenen Sprechens in der Lyrik Raoul Schrotts""""3.7 „die hand die schreibt ist immer zu langsam“. Selbstreflexive Darstellungen poetischer Unzul�nglichkeit in der Lyrik Raoul Schrotts""; ""3.8 Die Wirklichkeit im Auge des Betrachters: Raoul Schrotts „minimale Unbestimmbarkeiten“""; ""Schlusswort Naturlyrik im Klimawandel � neue Aufgaben f�r die Germanistik""; ""Literatur""; ""Back cover ""

  10. Clash of career and family
    fertility decisions after job displacement
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Inst. for Social and Economic Research, Colchester

    In this paper we investigate how fertility decisions respond to unexpected career interruptions which occur as a consequence of job displacement. Using an event study approach we compare the birth rates of displaced women with those of women... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 169 (2007,33)
    keine Fernleihe

     

    In this paper we investigate how fertility decisions respond to unexpected career interruptions which occur as a consequence of job displacement. Using an event study approach we compare the birth rates of displaced women with those of women unaffected by job loss after establishing the predisplacement comparability of these groups. Our results reveal that job displacement reduces average fertility by 5 to 10% in both the short and medium term (3 and 6 years) and that these effects are largely explained by the response of white collar women. Using an instrumental variable approach we provide evidence that the reduction in fertility is not due to the income loss generated by unemployment but arises because displaced workers undergo a career interruption. These results are interpreted in the light of a model in which the rate of human capital accumulation slows down after the birth of a child and all specific human capital is destroyed upon job loss. PDF format

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/92205
    Schriftenreihe: ISER Working Paper Series ; 2007-33
    Schlagworte: Arbeitslosigkeit; Familienplanung; Fertilität;
    Weitere Schlagworte: Work and family; Working mothers; Array; Fertility, Human; Unemployment
    Umfang: Online-Ressource (61 S.), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    System requirements: Adobe Acrobat Reader

    Mode of access: World Wide Web

    Includes bibliographical references

    Title from PDF title page (viewed on 7 Apr., 2008)

  11. Parental leave in European companies
    establishment survey on working time 2004 - 2005
    Erschienen: c2007

    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    EDZ online a
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 253539
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9289709693
    Schlagworte: Elternzeit; EU-Staaten; Parental leave; Work and family
    Umfang: Online-Ressource, VII, 51 S., graph. Darst., 30cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  12. Deciding who works where
    an analysis of the distribution of work within native and immigrant families win Australia
    Erschienen: July 2009
    Verlag:  RWI, Essen

    The paper examines whether there is an asymmetry in the distribution of market work and domestic work within families in Australia, and to what extent differences in earnings capacities of spouses can account for the division of labor. Using a... mehr

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 10 (125)
    keine Fernleihe
    ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    The paper examines whether there is an asymmetry in the distribution of market work and domestic work within families in Australia, and to what extent differences in earnings capacities of spouses can account for the division of labor. Using a Blinder-Oaxaca Tobit-type decomposition, we find that the difference in earnings capacities of Australian couples could explain about 30 and 20 percent of the observed disparities in spousal time allocation in market and domestic work, respectively. Most of the work gaps, however, appear to be accounted for by the differences in labor supply behaviors of partners rather than by the differences in earnings capacities. We further observe that the differences in wages are more relevant for immigrant families originating from non-English speaking countries. Convergence of gender wages would produce the greatest reduction in spousal specialization for this particular group. Given that immigrant women from non-English speaking background have high levels of formal qualifications, our results could assert the significance of improving the returns to human capital attributes of these immigrant women in reducing the imbalance in spousal work distribution. -- Household time allocation ; housework ; gender effects

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783867881395
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/29908
    Schriftenreihe: Ruhr economic papers ; 125
    Schlagworte: Hausarbeit; Familienökonomik; Erwerbstätigkeit; Migranten; Lohnstruktur; Australien; Work and family; Sexual division of labor; Households; Families; Time management; Wages; Immigrant families
    Umfang: Online-Ressource (46 S.), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Parallel als Druckausg. erschienen