Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

  1. Women and Latin in the early modern period
    Autor*in: Stevenson, Jane
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  Brill, Leiden

    The first early modern women Latinists lived in mid-fourteenth century Italy, and were educated as diplomats. By the fifteenth century, other upper-class women were educated in order to perform as prodigies on behalf of their city. Both strands of... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The first early modern women Latinists lived in mid-fourteenth century Italy, and were educated as diplomats. By the fifteenth century, other upper-class women were educated in order to perform as prodigies on behalf of their city. Both strands of education for women spread to other European countries in the course of the sixteenth century: the principal women humanists were either princesses or courtiers. In the seventeenth century Latin lost its importance as a language of diplomacy and was no longer needed at court, but there was still a place for the ‘woman prodigy’, and a variety of women performed in this way. However, the productions of seventeenth and eighteenth-century women Latinists are more extensive and more varied than those of their predecessors, and include scientific writing and ambitious translations. By the mid-nineteenth century the integration of studious women into the wider academy was well under way

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004529762
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Brill Research Perspectives in Humanities and Social Sciences
    Brill Research Perspectives in Latinity and Classical Reception in the Early Modern
    Schlagworte: Women; Women's studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (116 Seiten)
  2. Einführung in die Gender Studies
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    This volume provides a systematic introduction to gender studies from a cultural and literary studies perspective. Topics include gender history since 1800, theoretical approaches (Écriture féminine, Foucault, Butler), feminist debates through to the... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This volume provides a systematic introduction to gender studies from a cultural and literary studies perspective. Topics include gender history since 1800, theoretical approaches (Écriture féminine, Foucault, Butler), feminist debates through to the present day (#MeToo), and neighboring fields (queer studies, men's studies, postcolonial studies, film studies). It also addresses reading methods in literary and cultural studies Typisch Frau, typisch Mann - was heißt das eigentlich? Weiblichkeit und Männlichkeit werden nicht allein durch den anatomisch-biologischen Diskurs (,Sex') definiert, sondern auch durch Rollenangebote wie z.B. Kleidercodes und Verhaltensnormen. Die Gender Studies legen den Fokus auf diese soziale Konstruktion von Geschlecht (,Gender'). Dieses dynamische und mittlerweile institutionalisierte Forschungsfeld stellen Franziska Schößler und Lisa Wille aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive vor. Der Band bietet eine systematische Einführung in die Gender Studies aus kultur- und literaturwissenschaftlicher Perspektive. Themen sind u.a. die Geschlechtergeschichte seit 1800, einschlägige Theorieansätze (Écriture féminine, Foucault, Butler), feministische Debatten bis zur Gegenwart (#MeToo) sowie angrenzende Felder (Queer, Men's Studies, Postcolonial Studies, Film Studies). Zudem geht es um literatur- und kulturwissenschaftliche Lektüreverfahren sowie um Erinnerungskulturen, Kanondebatten, Schule und Didaktik, Arbeit und Ökonomie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Alt, Lucas (MitwirkendeR); Thiery, Sarah (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110656541; 9783110656633
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1876 ; LH 60250
    Auflage/Ausgabe: 2., aktualisierte, überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: De Gruyter Studium
    Schlagworte: Feminism in literature; Feminism; Feminism; Women's studies; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 288 Seiten), Illustrationen
  3. Transforming scholarship
    why women's and gender studies students are changing themselves and the world
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, New York

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781315097985; 9781351578738; 9781351578745
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Third edition
    Schriftenreihe: Sociology re-wired
    Schlagworte: Women's studies; Feminism; Women college graduates; Vocational guidance; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General; SOCIAL SCIENCE / Women's Studies; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXIV, 363 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturverzeichnis Seite: 339-349

    Online-Erscheinungsdatum laut Landingpage: 31 December 2021

  4. Familie, Geschlecht und Erziehung in Zeiten der Krisen des 21. Jahrhunderts
    Beteiligt: Baar, Robert (Herausgeber); Maier, Maja S. (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Die Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft hat wesentlich dazu beigetragen, dass der Einfluss von Geschlecht und Geschlechterdifferenz nicht mehr ignoriert werden kann. Das Jahrbuch ist vor diesem Hintergrund... mehr

     

    Abstract: Die Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft hat wesentlich dazu beigetragen, dass der Einfluss von Geschlecht und Geschlechterdifferenz nicht mehr ignoriert werden kann. Das Jahrbuch ist vor diesem Hintergrund konzipiert und stellt sich zwei zentralen Aufgaben: Es will erstens die Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft kontinuierlich dokumentieren und zweitens ein innovatives Forum für wissenschaftliche Diskurse schaffen. (DIPF/Verlag)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baar, Robert (Herausgeber); Maier, Maja S. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung ; 18
    Schlagworte: Krise; Geschlechterverhältnis; Geschlechterforschung; Familienerziehung; Geschlechterrolle; Erziehung; COVID-19
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Opladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2022, 230 S. - (Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung; 18). ISBN 978-3-8474-2621-9; 978-3-8474-1783-5

  5. Women and Latin in the early modern period
    Autor*in: Stevenson, Jane
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  Brill, Leiden

    The first early modern women Latinists lived in mid-fourteenth century Italy, and were educated as diplomats. By the fifteenth century, other upper-class women were educated in order to perform as prodigies on behalf of their city. Both strands of... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    The first early modern women Latinists lived in mid-fourteenth century Italy, and were educated as diplomats. By the fifteenth century, other upper-class women were educated in order to perform as prodigies on behalf of their city. Both strands of education for women spread to other European countries in the course of the sixteenth century: the principal women humanists were either princesses or courtiers. In the seventeenth century Latin lost its importance as a language of diplomacy and was no longer needed at court, but there was still a place for the ‘woman prodigy’, and a variety of women performed in this way. However, the productions of seventeenth and eighteenth-century women Latinists are more extensive and more varied than those of their predecessors, and include scientific writing and ambitious translations. By the mid-nineteenth century the integration of studious women into the wider academy was well under way

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004529762
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Brill Research Perspectives in Humanities and Social Sciences
    Brill Research Perspectives in Latinity and Classical Reception in the Early Modern
    Schlagworte: Women; Women's studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (116 Seiten)
  6. Einführung in die Gender Studies
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    This volume provides a systematic introduction to gender studies from a cultural and literary studies perspective. Topics include gender history since 1800, theoretical approaches (Écriture féminine, Foucault, Butler), feminist debates through to the... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    This volume provides a systematic introduction to gender studies from a cultural and literary studies perspective. Topics include gender history since 1800, theoretical approaches (Écriture féminine, Foucault, Butler), feminist debates through to the present day (#MeToo), and neighboring fields (queer studies, men's studies, postcolonial studies, film studies). It also addresses reading methods in literary and cultural studies Typisch Frau, typisch Mann - was heißt das eigentlich? Weiblichkeit und Männlichkeit werden nicht allein durch den anatomisch-biologischen Diskurs (,Sex') definiert, sondern auch durch Rollenangebote wie z.B. Kleidercodes und Verhaltensnormen. Die Gender Studies legen den Fokus auf diese soziale Konstruktion von Geschlecht (,Gender'). Dieses dynamische und mittlerweile institutionalisierte Forschungsfeld stellen Franziska Schößler und Lisa Wille aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive vor. Der Band bietet eine systematische Einführung in die Gender Studies aus kultur- und literaturwissenschaftlicher Perspektive. Themen sind u.a. die Geschlechtergeschichte seit 1800, einschlägige Theorieansätze (Écriture féminine, Foucault, Butler), feministische Debatten bis zur Gegenwart (#MeToo) sowie angrenzende Felder (Queer, Men's Studies, Postcolonial Studies, Film Studies). Zudem geht es um literatur- und kulturwissenschaftliche Lektüreverfahren sowie um Erinnerungskulturen, Kanondebatten, Schule und Didaktik, Arbeit und Ökonomie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Alt, Lucas (MitwirkendeR); Thiery, Sarah (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110656541; 9783110656633
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1876 ; LH 60250
    Auflage/Ausgabe: 2., aktualisierte, überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: De Gruyter Studium
    Schlagworte: Feminism in literature; Feminism; Feminism; Women's studies; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 288 Seiten), Illustrationen
  7. The politics of engaged gender research in the Arab region
    feminist fieldwork and the production of knowledge
    Beteiligt: Ǧūzīf, Suʿād (HerausgeberIn); Meari, Lena (HerausgeberIn); Zaatari, Zeina (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  I.B. Tauris, London

    Orient-Institut Beirut
    A meth 023
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2022/7913
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    22 SA 4196
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ǧūzīf, Suʿād (HerausgeberIn); Meari, Lena (HerausgeberIn); Zaatari, Zeina (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780755645220; 0755645227; 9780755645237; 0755645235
    Weitere Identifier:
    9780755645220
    Schlagworte: Women; Women's studies; Fieldwork (Educational method); Women; Fieldwork (Educational method); Women ; Research; Women ; Social conditions
    Umfang: XVIII, 213 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  8. Threshold concepts in women's and gender studies
    ways of seeing, thinking, and knowing
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Routledge, New York

    Introduction -- The Social Construction of Gender -- Privilege and Oppression -- Intersectionality -- Feminist Praxis. "Threshold Concepts in Women's and Gender Studies: Ways of Seeing, Thinking, and Knowing is a textbook designed primarily for... mehr

    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 1876 L376(3)
    keine Fernleihe

     

    Introduction -- The Social Construction of Gender -- Privilege and Oppression -- Intersectionality -- Feminist Praxis. "Threshold Concepts in Women's and Gender Studies: Ways of Seeing, Thinking, and Knowing is a textbook designed primarily for introduction to Women's and Gender Studies courses with the intent of providing both a skill- and concept-based foundation in the field. The third edition includes fully revised and expanded case studies and updated statistics; in addition, the content has been updated throughout to reflect significant news stories and cultural developments. The text is driven by a single key question: "What are the ways of thinking, seeing, and knowing that characterize Women's and Gender Studies and are valued by its practitioners?". This book illustrates four of the most critical concepts in Women's and Gender Studies-the social construction of gender, privilege and oppression, intersectionality, and feminist praxis-and grounds these concepts in multiple illustrations. Threshold Concepts develops the key concepts and ways of thinking that students need to develop a deep understanding and to approach material like feminist scholars do, across disciplines"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780367486242; 9780367486235
    RVK Klassifikation: EC 1876
    Auflage/Ausgabe: Third edition
    Schlagworte: Women's studies; Feminism; Sex role
    Umfang: xvi, 274 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  9. Rhetorics of nepantla, memory, and the Gloria Evangelina Anzaldúa papers
    archival impulses
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Lexington Books, Lanham

    "Rhetorics of Nepantla, Memory, and the Gloria Evangelina Anzaldúa Papers illustrates how Gloria Anzaldúa's archives contain objects that, when placed together by the rhetor, perform the embodied ways of knowing of which she writes. This book... mehr

    Brechtbau-Bibliothek
    PN 057.600
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Rhetorics of Nepantla, Memory, and the Gloria Evangelina Anzaldúa Papers illustrates how Gloria Anzaldúa's archives contain objects that, when placed together by the rhetor, perform the embodied ways of knowing of which she writes. This book provides an account of how to discuss interactions between objects found within and across archives work in theoretically and experientially meaningful ways"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781498598408
    Schlagworte: Mexican American women authors; Mexican American lesbians; Women's studies; Literary criticism
    Weitere Schlagworte: Anzaldúa, Gloria
    Umfang: xi, 193 Seiten
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index