Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 78.

  1. Einführung in die Gender Studies
    Erschienen: ©2008
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Typisch Frau, typisch Mann – was heißt das eigentlich? -- Weiblichkeit und Männlichkeit werden nicht allein durch das anatomische Geschlecht („Sex“) definiert, sondern auch durch spezifische Rollenangebote, die z. B. durch Kleidercodes oder... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    HB 8 Ja 5150-ERF
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Typisch Frau, typisch Mann – was heißt das eigentlich? -- Weiblichkeit und Männlichkeit werden nicht allein durch das anatomische Geschlecht („Sex“) definiert, sondern auch durch spezifische Rollenangebote, die z. B. durch Kleidercodes oder Verhaltensnormen bestimmt sind. Den Fokus auf diese soziale Konstruktion von Geschlecht („Gender“) legen die Gender Studies – ein dynamisches Forschungsfeld mit spannenden Anwendungsbereichen, das Franziska Schößler aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive erschließt. -- - Geschichte und Entwicklungstendenzen der Gender Studies -- - Geschlechtergeschichte seit 1800, Pionierinnen des Feminismus und frühe Debatten -- - Pluralisierung und Dynamisierung der Gender Studies -- - Theoretische Grundlagen von der Psychoanalyse bis zur Diskursanalyse -- - Konkrete literatur- und kulturwissenschaftliche Anwendungsfelder, Film Studies, Kanondebatten -- - Angrenzende Bereiche: Queer, Men's und Postcolonial Studies -- Der Band erscheint in der für die neuen Studiengänge konzipierten Reihe "Akademie Studienbücher". -- Diese Studienbuchreihe des Akademie Verlags bietet fundierte Einführungen in historische Epochen, Themen und Arbeitstechniken. Die Inhalte werden im Sinne eines umfassenden, prüfungsrelevanten -- Basiswissens kompakt dargestellt und unter Einbeziehung historischer Debatten sowie aktueller Forschungskontroversen vermittelt. Jedes Buch enthält kommentierte Lektüreempfehlungen, Fragen zum Textverständnis, Empfehlungen zur Weiterarbeit und einen gut strukturierten -- Serviceteil. Der klare Aufbau und die lesefreundliche Gestaltung machen die -- Akademie Studienbücher zu idealen Begleitern für Seminar, Tutorium und Selbststudium.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050049649
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1876 ; MS 3150 ; NW 8100 ; EC 2200
    Schriftenreihe: Akademie Studienbücher 6-2010
    Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Feminism in literature; Feminism; Feminism; Women's studies; Feminism in literature; Feminism; Feminism; Women's studies; Feminismus; Gender; Geschlechterforschung; Literaturwissenschaft; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: Online-Ressource (232 S.)
  2. Women's studies in India
    a reader
    Beteiligt: John, Mary E. (Hrsg.)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Penguin Books India, New Delhi, India

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a soz 684.43/266
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2009 A 8430
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Centre for Asian and Transcultural Studies (CATS), Abteilung Südasien
    219 soz 2009/733
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    21-1390
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg, Bibliothek
    Hdm 114
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: John, Mary E. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780143063773
    Schlagworte: Women's studies; Women; Women's rights; Women; Women in development; Women's studies
    Umfang: XVI, 657 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Contributed articles; previously published. - Includes index. - Includes bibliographical references

  3. Was kommt nach der Genderforschung?
    Zur Zukunft der feministischen Theoriebildung
    Beteiligt: Casale, Rita (Hrsg.)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Transcript-Verl., Bielefeld

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Casale, Rita (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3899427483; 9783899427486
    Weitere Identifier:
    9783899427486
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: MS 3150 ; DU 1000 ; MS 3020 ; EC 1876 ; MS 2800 ; MS 2830
    Schriftenreihe: Gender studies
    Schlagworte: Women's studies; Feminism; Geschlechterforschung; Frauenforschung; Feminismus; Pädagogik; Wissenschaftskritik; Geschlechterforschung; Feminismus; Aufsatzsammlung; Geschlechterforschung; Feminismus; Aufsatzsammlung
    Umfang: 264 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Erziehungswissenschaftlerinnen in der Frauen- und Geschlechterforschung
    Beteiligt: Schlüter, Anne (Hrsg.)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Budrich, Opladen [u.a.]

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlüter, Anne (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3866491557; 9783866491557
    Weitere Identifier:
    9783866491557
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: DB 4100 ; MS 2850 ; DF 2500 ; MS 3020 ; MS 3150
    Schriftenreihe: Frauen- und Genderforschung in der Erziehungswissenschaft ; Bd. 6
    Schlagworte: Pädagogin; Wissenschaftlerin; Berufslaufbahn; Forschungsgegenstand; Frauenforschung; Geschlechterforschung; Women in education; Women teachers; Women's studies; Geschlechterforschung; Wissenschaftlerin; Chancengleichheit; Erziehungswissenschaft; Autobiographie
    Umfang: 204 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Gender-Geschichte/n
    Ergebnisse bildungshistorischer Frauen- und Geschlechterforschung
    Beteiligt: Hoff, Walburga (Hrsg.)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Böhlau, Köln

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoff, Walburga (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3412202479; 9783412202477
    Weitere Identifier:
    9783412202477
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: MS 3000 ; NW 8100 ; DU 2000 ; MS 3150
    Schriftenreihe: Beiträge zur Historischen Bildungsforschung ; Bd. 37
    Schlagworte: Women's studies; Sex role; Education; Feminist theory; Geschlechterforschung; Frauenforschung; Bildungsforschung; Arbeit; Bildung; Bildungspolitik; Kolonialismus; Geschlechterforschung; Frauenforschung; Bildungsforschung; Pädagogikgeschichte <Fach>; Aufsatzsammlung; Sozialgeschichte; Geschichte 1800-2000
    Umfang: 313 S., Ill., 225 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  6. Women's studies on the edge
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Duke University Press, Durham

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780822389101
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 3150
    Schriftenreihe: A differences book
    Schlagworte: Women's studies; Geschlechtergeschichte; Wissenschaftstheorie; Frauenforschung; Geschlechterforschung; Frau
    Umfang: 1 Online-Ressource (223 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Bevorzugte Informationsquelle Landingpage (Duke University Press), da weder Titelblatt noch Impressum vorhanden

  7. Einführung in die Gender Studies
    Erschienen: [2010]; ©2008
    Verlag:  Akademie Verlag, Berlin

    Typisch Frau, typisch Mann - was heißt das eigentlich? Weiblichkeit und Männlichkeit werden nicht allein durch das anatomische Geschlecht ("Sex") definiert, sondern auch durch spezifische Rollenangebote, die z. B. durch Kleidercodes oder... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    Universitätsbibliothek Siegen
    Universitätsbibliothek Wuppertal

     

    Typisch Frau, typisch Mann - was heißt das eigentlich? Weiblichkeit und Männlichkeit werden nicht allein durch das anatomische Geschlecht ("Sex") definiert, sondern auch durch spezifische Rollenangebote, die z. B. durch Kleidercodes oder Verhaltensnormen bestimmt sind. Den Fokus auf diese soziale Konstruktion von Geschlecht ("Gender") legen die Gender Studies - ein dynamisches Forschungsfeld mit spannenden Anwendungsbereichen, das Franziska Schößler aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive erschließt. Aus dem Inhalt: Geschichte und Entwicklungstendenzen der Gender Studies; Geschlechtergeschichte seit 1800, Pionierinnen des Feminismus und frühe Debatten, Pluralisierung und Dynamisierung der Gender Studies, theoretische Grundlagen von der Psychoanalyse bis zur Diskursanalyse, konkrete literatur- und kulturwissenschaftliche Anwendungsfelder, Film Studies, Kanondebatten und angrenzende Bereiche: Queer, Men's und Postcolonial Studies

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050049649
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1876
    Schriftenreihe: Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft
    Weitere Schlagworte: Feminism in literature; Feminism / History; Feminism / Research; Women's studies; Einführung; Lehrbuch; Studienbuch; Literaturwissenschaft; Geschlechterforschung; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 online resource
  8. Women's studies on the edge
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Duke University Press, Durham

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780822389101
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 3150
    Schriftenreihe: A differences book
    Schlagworte: Women's studies; Geschlechterforschung; Frauenforschung; Frau; Wissenschaftstheorie; Geschlechtergeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (223 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Bevorzugte Informationsquelle Landingpage (Duke University Press), da weder Titelblatt noch Impressum vorhanden

  9. Einführung in die Gender Studies
    Erschienen: ©2008
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Typisch Frau, typisch Mann – was heißt das eigentlich? -- Weiblichkeit und Männlichkeit werden nicht allein durch das anatomische Geschlecht („Sex“) definiert, sondern auch durch spezifische Rollenangebote, die z. B. durch Kleidercodes oder... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Typisch Frau, typisch Mann – was heißt das eigentlich? -- Weiblichkeit und Männlichkeit werden nicht allein durch das anatomische Geschlecht („Sex“) definiert, sondern auch durch spezifische Rollenangebote, die z. B. durch Kleidercodes oder Verhaltensnormen bestimmt sind. Den Fokus auf diese soziale Konstruktion von Geschlecht („Gender“) legen die Gender Studies – ein dynamisches Forschungsfeld mit spannenden Anwendungsbereichen, das Franziska Schößler aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive erschließt. -- - Geschichte und Entwicklungstendenzen der Gender Studies -- - Geschlechtergeschichte seit 1800, Pionierinnen des Feminismus und frühe Debatten -- - Pluralisierung und Dynamisierung der Gender Studies -- - Theoretische Grundlagen von der Psychoanalyse bis zur Diskursanalyse -- - Konkrete literatur- und kulturwissenschaftliche Anwendungsfelder, Film Studies, Kanondebatten -- - Angrenzende Bereiche: Queer, Men's und Postcolonial Studies -- Der Band erscheint in der für die neuen Studiengänge konzipierten Reihe "Akademie Studienbücher". -- Diese Studienbuchreihe des Akademie Verlags bietet fundierte Einführungen in historische Epochen, Themen und Arbeitstechniken. Die Inhalte werden im Sinne eines umfassenden, prüfungsrelevanten -- Basiswissens kompakt dargestellt und unter Einbeziehung historischer Debatten sowie aktueller Forschungskontroversen vermittelt. Jedes Buch enthält kommentierte Lektüreempfehlungen, Fragen zum Textverständnis, Empfehlungen zur Weiterarbeit und einen gut strukturierten -- Serviceteil. Der klare Aufbau und die lesefreundliche Gestaltung machen die -- Akademie Studienbücher zu idealen Begleitern für Seminar, Tutorium und Selbststudium.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050049649
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1876 ; MS 3150 ; NW 8100 ; EC 2200
    Schriftenreihe: Akademie Studienbücher 6-2010
    Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Feminism in literature; Feminism; Feminism; Women's studies; Feminism in literature; Feminism; Feminism; Women's studies; Feminismus; Gender; Geschlechterforschung; Literaturwissenschaft; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: Online-Ressource (232 S.)
  10. Erziehungswissenschaftlerinnen in der Frauen- und Geschlechterforschung
    Beteiligt: Schlüter, Anne (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2008]; ©2008
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

    In ihren Autobiographien beschreiben einige der bedeutendsten Erziehungswissenschaftlerinnen aus der Frauenund Geschlechterforschung ihren Weg in die Wissenschaft und erzählen von ihrer persönlichen Auseinandersetzung mit der Frauen- und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In ihren Autobiographien beschreiben einige der bedeutendsten Erziehungswissenschaftlerinnen aus der Frauenund Geschlechterforschung ihren Weg in die Wissenschaft und erzählen von ihrer persönlichen Auseinandersetzung mit der Frauen- und Geschlechterforschung sowie von der Etablierung und Professionalisierung dieses Forschungszweiges in der Disziplin Erziehungswissenschaft. So entsteht ein sehr persönliches weibliches Gesicht dieser wichtigen Disziplin. Zu Beginn der Frauenforschung wurde wenig zwischen den Disziplinen der Wissenschaftlerinnen unterschieden. Doch als die Frauenforschung sich in den Institutionen verankerte, wurde eine fachliche Profilierung wichtiger und damit eine Abgrenzung von den Nachbardis - ziplinen. Einige Disziplinen wie Soziologie, Psychologie, Geschichte und Theologie haben ihr Feld bestellt. Viele Erziehungswissenschaftlerinnen jedoch forschen und lehren ohne die Aufmerksamkeit der Soziologinnen und ohne die Anerkennung ihrer männlichen Kollegen. Das hat auch zur Konsequenz, dass sie seltener in der entsprechenden Literatur zitiert werden. Die Präsentation ihrer Forschungs- und Studiengebiete vor dem Hintergrund der ausdifferenzierten erziehungswissenschaftlichen Disziplin und ihre jeweiligen Werdegänge und Karrieren geschieht durch autobiographische Erzählungen. So beschreiben einige der bedeutendsten Erziehungswissenschaftlerinnen aus der Frauen- und Geschlechterforschung ihren Weg in die Wissenschaft und erzählen von ihrer persönlichen Auseinandersetzung mit der Frauen- und Geschlechterforschung sowie von der Etablierung und Professionalisierung dieses Forschungszweiges in der Disziplin Erziehungswissenschaft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlüter, Anne (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783866499256
    Weitere Identifier:
    9783866499256
    RVK Klassifikation: MS 3020 ; DF 2500
    Schriftenreihe: Frauen- und Genderforschung in der Erziehungswissenschaft ; Band 6
    Schlagworte: Pädagogin; Wissenschaftlerin; Berufslaufbahn; Forschungsgegenstand; Frauenforschung; Geschlechterforschung; Women in education; Women teachers; Women's studies; Geschlechterforschung; Wissenschaftlerin; Chancengleichheit; Erziehungswissenschaft; Autobiographie; Biographie; Frauen- und Geschlechterforschung; Erziehungswissenschaftlerinnen
    Umfang: 1 Online-Ressource (204 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  11. Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien
    Erschienen: 2000-2008
    Verlag:  Kleine, Bielefeld

    Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 2193-1534
    Weitere Identifier:
    swets: 99600036a
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: MN 1000
    Schlagworte: Women; Women; Women's studies; Frauenforschung; Soziale Rolle; Gleichberechtigung; Chancengleichheit; Berufschance
    Bemerkung(en):

    Ersch. halbjährl.

  12. Was kommt nach der Genderforschung?
    Zur Zukunft der feministischen Theoriebildung
    Beteiligt: Casale, Rita (Hrsg.); Rendtorff, Barbara (Hrsg.)
    Erschienen: [2008]; © 2008
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Casale, Rita (Hrsg.); Rendtorff, Barbara (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839407486
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 2830
    Schriftenreihe: Gender Studies
    Schlagworte: Feminism; Feminismus; Geschlechterforschung; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie; Women's studies; Feminism; Women's studies; Feminismus; Geschlechterforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource (266 Seiten), illustrations
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015)

    Nach Jahren intensiver Debatten schien »gender« der Königsweg der Geschlechtertheorie zu sein - für die empirische Forschung und im politischen Feld. Mittlerweile zeigen sich Ratlosigkeit und - als bedenkliche Konsequenz - ein Ende der produktiven Phase feministischer Theoriebildung. Dieser Bestandsaufnahme stellen sich die Autorinnen und Autoren des Bandes und entwickeln aus je verschiedenen Disziplinbezügen Anregungen für eine Repolitisierung, Historisierung und neue Radikalisierung der Geschlechtertheorie. Sie nehmen die Fragestellung des Bandes zum Anlass für Rekonstruktionen von Theorie-Entwicklungen, zu grundsätzlichen Überlegungen zum Begriff »gender«, seinem Potenzial sowie seinen Fallen und Grenzen

  13. Gender goes Life
    Die Lebenswissenschaften als Herausforderung für die Gender Studies
    Beteiligt: Angerer, Marie-Luise (Hrsg.); König, Christiane (Hrsg.)
    Erschienen: [2008]; © 2008
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Angerer, Marie-Luise (Hrsg.); König, Christiane (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839408322
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Gender Studies
    Schlagworte: Biowissenschaften; Feminism; Gender identity; Geschlechterforschung; Sex differences (Psychology); Sex role; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie; Women's studies; Biowissenschaften; Geschlechterforschung
    Umfang: 1 online resource (264 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015)

    Seit den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts hat sich »Gender als Wissenskategorie« in den geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen etabliert. Bis vor wenigen Jahren waren hierbei poststrukturalistische sowie psychoanalytische Theorien zentral, um Fragen nach Körperlichkeit, sexueller Differenz und geschlechtlicher Identität zu bearbeiten. Heute bedingt die durchgreifende Digitalisierung von Wissenschaft und Gesellschaft eine Revision dieser Kategorie, da das Leben sich selbst zum neuen Agenten macht. Natur, Körper und Leben haben heute eine Eigenmächtigkeit erhalten, durch die sich das klassische Mantra - Klasse, Geschlecht, Ethnie - einmal mehr als künstliche, politisch willkürliche und gesellschaftlich kontrollierte Zuordnung erweist

  14. Erziehungswissenschaftlerinnen in der Frauen- und Geschlechterforschung
    Beteiligt: Schlüter, Anne (Hrsg.)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Budrich, Opladen [u.a.]

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlüter, Anne (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783866499256
    Weitere Identifier:
    9783866499256
    RVK Klassifikation: DF 2500 ; MS 3000 ; MS 3130 ; MS 3150
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Frauen- und Genderforschung in der Erziehungswissenschaft ; 6
    Schlagworte: Women in education; Women teachers; Women's studies; Pädagogin; Chancengleichheit; Wissenschaftlerin; Frauenforschung; Geschlechterforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource (204 S.)
  15. Quer zu den Disziplinen
    Gender in der inter- und transdisziplinären Forschung
    Beteiligt: Berger, Wilhelm (Hrsg.)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Turia + Kant, Wien

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berger, Wilhelm (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783851325249
    Weitere Identifier:
    9783851325249
    RVK Klassifikation: AK 14800 ; MS 2850 ; MS 3020 ; MS 3150
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Sex role; Sex role; Sexism; Sexism; Women's studies; Women's studies; Transdisziplinarität; Interdisziplinäre Forschung; Geschlechterforschung
    Umfang: 212 S., graph. Darst., 24 cm, 459 gr.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  16. Einführung in die Gender Studies
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050049649
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1876 ; EC 2220 ; MS 2850 ; MS 3150
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Akademie Studienbücher : Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Geschichte; Feminism in literature; Feminism; Feminism; Women's studies; Literaturwissenschaft; Geschlechterforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource (232 Seiten), Ill.
  17. Was kommt nach der Genderforschung?
    zur Zukunft der feministischen Theoriebildung
    Beteiligt: Casale, Rita (Herausgeber); Rendtorff, Barbara (Herausgeber)
    Erschienen: [2008]; © 2008
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Casale, Rita (Herausgeber); Rendtorff, Barbara (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 2830
    Schriftenreihe: Gender studies
    Schlagworte: Feminism; Women's studies; Geschlechterforschung; Feminismus
    Umfang: 266 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Nach Jahren intensiver Debatten schien »gender« der Königsweg der Geschlechtertheorie zu sein - für die empirische Forschung und im politischen Feld. Mittlerweile zeigen sich Ratlosigkeit und - als bedenkliche Konsequenz - ein Ende der produktiven Phase feministischer Theoriebildung. Dieser Bestandsaufnahme stellen sich die Autorinnen und Autoren des Bandes und entwickeln aus je verschiedenen Disziplinbezügen Anregungen für eine Repolitisierung, Historisierung und neue Radikalisierung der Geschlechtertheorie. Sie nehmen die Fragestellung des Bandes zum Anlass für Rekonstruktionen von Theorie-Entwicklungen, zu grundsätzlichen Überlegungen zum Begriff »gender«, seinem Potenzial sowie seinen Fallen und Grenzen

  18. Gender goes Life
    Die Lebenswissenschaften als Herausforderung für die Gender Studies
    Beteiligt: Angerer, Marie-Luise (Hrsg.); König, Christiane (Hrsg.)
    Erschienen: [2008]; © 2008
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Angerer, Marie-Luise (Hrsg.); König, Christiane (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839408322
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 2830 ; MF 2850 ; MS 3150 ; EC 1876
    Schriftenreihe: Gender Studies
    Schlagworte: Biowissenschaften; Feminism; Gender identity; Geschlechterforschung; Sex differences (Psychology); Sex role; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie; Women's studies; Biowissenschaften; Geschlechterforschung
    Umfang: 1 online resource (264 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015)

    Seit den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts hat sich »Gender als Wissenskategorie« in den geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen etabliert. Bis vor wenigen Jahren waren hierbei poststrukturalistische sowie psychoanalytische Theorien zentral, um Fragen nach Körperlichkeit, sexueller Differenz und geschlechtlicher Identität zu bearbeiten. Heute bedingt die durchgreifende Digitalisierung von Wissenschaft und Gesellschaft eine Revision dieser Kategorie, da das Leben sich selbst zum neuen Agenten macht. Natur, Körper und Leben haben heute eine Eigenmächtigkeit erhalten, durch die sich das klassische Mantra - Klasse, Geschlecht, Ethnie - einmal mehr als künstliche, politisch willkürliche und gesellschaftlich kontrollierte Zuordnung erweist

  19. Fifty key concepts in Gender studies
    Erschienen: 2008
    Verlag:  SAGE, Los Angeles, Calif. [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780761970361; 9780761970354
    Auflage/Ausgabe: repr.
    Schriftenreihe: SAGE key concepts
    Schlagworte: Women's studies; Array
    Umfang: XV, 193 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 180 - 193

  20. Was kommt nach der Genderforschung?
    Zur Zukunft der feministischen Theoriebildung
    Beteiligt: Casale, Rita (Hrsg.)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  transcript-Verl., Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Casale, Rita (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783899427486; 3899427483
    Weitere Identifier:
    9783899427486
    RVK Klassifikation: MS 2800 ; MS 3150
    Schriftenreihe: Gender Studies
    Schlagworte: Women's studies; Feminism
    Umfang: 264 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  21. Women's studies on the edge
    Beteiligt: Scott, Joan Wallach (Hrsg.)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Duke Univ. Press, Durham, NC [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scott, Joan Wallach (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780822342748; 9780822342526; 0822342529; 082234274X
    RVK Klassifikation: MS 3150
    Schriftenreihe: <<A>> differences book
    Schlagworte: Women's studies
    Umfang: 223 S.
  22. Was kommt nach der Genderforschung?
    zur Zukunft der feministischen Theoriebildung
    Beteiligt: Casale, Rita (Hrsg.); Rendtorff, Barbara (Hrsg.)
    Erschienen: [2008]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; Walter de Gruyter, Berlin

    Nach Jahren intensiver Debatten schien »gender« der Königsweg der Geschlechtertheorie zu sein - für die empirische Forschung und im politischen Feld. Mittlerweile zeigen sich Ratlosigkeit und - als bedenkliche Konsequenz - ein Ende der produktiven... mehr

     

    Nach Jahren intensiver Debatten schien »gender« der Königsweg der Geschlechtertheorie zu sein - für die empirische Forschung und im politischen Feld. Mittlerweile zeigen sich Ratlosigkeit und - als bedenkliche Konsequenz - ein Ende der produktiven Phase feministischer Theoriebildung. Dieser Bestandsaufnahme stellen sich die Autorinnen und Autoren des Bandes und entwickeln aus je verschiedenen Disziplinbezügen Anregungen für eine Repolitisierung, Historisierung und neue Radikalisierung der Geschlechtertheorie. Sie nehmen die Fragestellung des Bandes zum Anlass für Rekonstruktionen von Theorie-Entwicklungen, zu grundsätzlichen Überlegungen zum Begriff »gender«, seinem Potenzial sowie seinen Fallen und Grenzen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Casale, Rita (Hrsg.); Rendtorff, Barbara (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839407486
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Gender Studies
    Schlagworte: Feminism / Congresses; Women's studies / Congresses; Feminism; Feminismus; Geschlechterforschung; Social Sciences; Sociology, other; Sociology; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie; Women's studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (266 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed October 7 2015)

  23. Gender goes Life
    Die Lebenswissenschaften als Herausforderung für die Gender Studies
    Beteiligt: Angerer, Marie-Luise (Hrsg.); König, Christiane (Hrsg.)
    Erschienen: [2008]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Seit den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts hat sich »Gender als Wissenskategorie« in den geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen etabliert. Bis vor wenigen Jahren waren hierbei poststrukturalistische sowie psychoanalytische Theorien... mehr

     

    Seit den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts hat sich »Gender als Wissenskategorie« in den geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen etabliert. Bis vor wenigen Jahren waren hierbei poststrukturalistische sowie psychoanalytische Theorien zentral, um Fragen nach Körperlichkeit, sexueller Differenz und geschlechtlicher Identität zu bearbeiten. Heute bedingt die durchgreifende Digitalisierung von Wissenschaft und Gesellschaft eine Revision dieser Kategorie, da das Leben sich selbst zum neuen Agenten macht. Natur, Körper und Leben haben heute eine Eigenmächtigkeit erhalten, durch die sich das klassische Mantra - Klasse, Geschlecht, Ethnie - einmal mehr als künstliche, politisch willkürliche und gesellschaftlich kontrollierte Zuordnung erweist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Angerer, Marie-Luise (Hrsg.); König, Christiane (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839408322
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Gender Studies
    Schlagworte: Biowissenschaften; Feminism; Gender identity; Geschlechterforschung; Sex differences (Psychology); Sex role; Social Sciences; Sociology, other; Sociology; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie; Women's studies
    Umfang: 1 online resource(264 p.), illustrations
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed October 7 2015)

  24. Einführung in die Gender Studies
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783050044040; 3050044047
    Weitere Identifier:
    9783050044040
    RVK Klassifikation: EC 1876 ; EC 2220 ; EC 2230 ; MS 2800 ; MS 2850 ; MS 3150
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Akademie Studienbücher : Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Geschlechterverhältnis; Literaturwissenschaft; Geschichte; Feminism in literature; Feminism; Feminism; Women's studies; Geschlechterforschung; Literaturwissenschaft
    Umfang: 232 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 211 - 222

  25. Quer zu den Disziplinen
    Gender in der inter- und transdisziplinären Forschung
    Beteiligt: Berger, Wilhelm (Hrsg.)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Turia + Kant, Wien

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Berger, Wilhelm (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783851325249
    Weitere Identifier:
    9783851325249
    RVK Klassifikation: AK 14800 ; MS 2850 ; MS 3020 ; MS 3150
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Sex role; Sex role; Sexism; Sexism; Women's studies; Women's studies; Transdisziplinarität; Interdisziplinäre Forschung; Geschlechterforschung
    Umfang: 212 S., graph. Darst., 24 cm, 459 gr.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben