Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 202.

  1. The Wiley Blackwell encyclopedia of gender and sexuality studies
    Beteiligt: Naples, Nancy A. (HerausgeberIn); Ryan, J. Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Wiley-Blackwell, Malden, MA

    "The Wiley Blackwell Encyclopedia of Gender and Sexuality Studies provides an invaluable resource for students and scholars in the overlapping areas of gender, feminist, queer, masculinity, and sexuality studies; and acknowledges the growing... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "The Wiley Blackwell Encyclopedia of Gender and Sexuality Studies provides an invaluable resource for students and scholars in the overlapping areas of gender, feminist, queer, masculinity, and sexuality studies; and acknowledges the growing interdisciplinary impact of these fields. Edited by a first rate team of geographically diverse scholars drawn from disciplines across the social sciences and humanities with international reputations in the field Entries are written in an approachable and accessible manner and include a short bibliography and a list of cross-references. Unique in its interdisciplinary approach across allied social sciences including sociology, anthropology, cultural studies, politics, contemporary history, and psychology Attention paid to the identification and inclusion of feminist authors and activists, women's non-governmental organizations, and key texts, events and legislation that have either enhanced or curtailed women's rights Of interest to college and university libraries as well as women's organizations, research institutes, and public libraries"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  2. A companion to gender studies
    Beteiligt: Essed, Philomena (Hrsg.)
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Blackwell, Malden, MA [u.a.]

    Interdisciplinarity.Women's studies /Mary Maynard --Area studies /Ella Shohat --Postcolonial scholarship /Inderpal Grewal and Caren Kaplan --Queer studies /Judith HalberstamRe-positionings.Epistemologies /Laura Hyun Yi Kang --Genetic sex /Amde... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Interdisciplinarity.Women's studies /Mary Maynard --Area studies /Ella Shohat --Postcolonial scholarship /Inderpal Grewal and Caren Kaplan --Queer studies /Judith HalberstamRe-positionings.Epistemologies /Laura Hyun Yi Kang --Genetic sex /Amde M'Charek --Lived body versus gender /Iris Marion Young --Masculinity /Toby Miller --Heterosexuality /Lorraine NencelJurisdictions.Nation /Lois A. West --Law /Katherine Franke --Policy /Carol Lee Bacchi --Domestic violence /Madelaine Adelman --Genocide and ethnic cleansing /Jennifer Hyndman --Crime --Tony JeffersonNonconformity.Science and technology/Sandra Harding --Prostitution and sex work studies/Kamala Kempadoo --Global social movements /Nitza Berkovitch and Sara Helman --Arab women : beyond politics /Ratiba Hadj-MoussaMobility.Development under globalization /Enakshi Dua --Migration and refugees /Cecilia Menj¡varClass and globalization /Abigail B. Bakan --Unions : resistance and mobilization /Linda Briskin --Corporate masculinity /Agneta H. Fischer and Annelies E.M. van VianenFamiliality.Family and Culture in Africa /Ifi Amadiume --The Caribbean family? /D. Alissa Trotz --Family and household in Latin America /Nina Laurie --Family in Europe /Joanna RegulskaPhysicality.Reproduction /Laura Shanner --Disability /Anita Silvers --Health /Lesley Doyal --Sport /Martha SaavedraSpace.Environment and sustainable development /Irene Dankelman --Space and cultural meanings /Tovi Fenster --Architecture and planning /Mona Domos --Museums /Ellen Fernandez-SaccoReflectivity.Ethics /Vikki Bell --Religion /Pamela Dickey Young --Discourse /Ruth Wodak --The violence of gender /Mieke Bal. "A Companion to Gender Studies presents a unified and comprehensive vision of its field, and its new directions. It demonstrates in action the rich interplay between gender and other markers of social position and (dis)privilege, such as race, class, ethnicity, and nationality. The contributions are heterogeneous, ranging from essay statements, even provocations, to state-of-the-art overviews. Leading experts in the field cover all the significant ideas of concern to Gender Studies, including the engagements and entanglements with Women's Studies and Masculinity Studies." "This is a Companion for readers, teachers, and students across the world. Students of feminist and gender theory - as well as scientists, social scientists, humanists, theorists, and cultural analysts of these subjects - will find this an enriching volume of original scholarship."--Jacket

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Essed, Philomena (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781405165419; 1405165413; 0631221093; 9780631221098; 1782684670; 9781782684671
    Weitere Identifier:
    9780631221098
    RVK Klassifikation: MS 2830 ; EC 1876
    Schriftenreihe: Blackwell companions in cultural studies ; 8
    Schlagworte: Sex role; Gender identity; Men's studies; Women's studies; Gender identity ; Research; Sex role ; Research; Women's studies ; Research; Sekseverschillen; Vrouwenstudies; Études sur le genre; Études sur les femmes - Recherche; Études sur les hommes - Recherche; Rôle selon le sexe - Recherche
    Umfang: Online-Ressource, Ill.
  3. <<A>> companion to gender studies
    Beteiligt: Essed, Philomena (Hrsg.); Goldberg, David Theo (Hrsg.); Kobayashi, Audrey (Hrsg.)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Blackwell Publishing, Malden, MA

    "A Companion to Gender Studies presents a unified and comprehensive vision of its field, and its new directions. It demonstrates in action the rich interplay between gender and other markers of social position and (dis)privilege, such as race, class,... mehr

     

    "A Companion to Gender Studies presents a unified and comprehensive vision of its field, and its new directions. It demonstrates in action the rich interplay between gender and other markers of social position and (dis)privilege, such as race, class, ethnicity, and nationality. The contributions are heterogeneous, ranging from essay statements, even provocations, to state-of-the-art overviews. Leading experts in the field cover all the significant ideas of concern to Gender Studies, including the engagements and entanglements with Women's Studies and Masculinity Studies." "This is a Companion for readers, teachers, and students across the world. Students of feminist and gender theory - as well as scientists, social scientists, humanists, theorists, and cultural analysts of these subjects - will find this an enriching volume of original scholarship."--Jacket.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Essed, Philomena (Hrsg.); Goldberg, David Theo (Hrsg.); Kobayashi, Audrey (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781405165419
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1876 ; MS 2850
    Schriftenreihe: Blackwell companions in cultural studies ; 8
    Schlagworte: Sex role; Gender identity; Men's studies; Women's studies; Rôle selon le sexe; Identité sexuelle; Études sur les femmes; Études sur les hommes; Gender identity; Sex role; Women's studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (xi, 561 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

    Online-Erscheinungsdatum laut Landingpage: 18 August 2017

  4. Einführung in die Gender Studies
    Erschienen: ©2008
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Typisch Frau, typisch Mann – was heißt das eigentlich? -- Weiblichkeit und Männlichkeit werden nicht allein durch das anatomische Geschlecht („Sex“) definiert, sondern auch durch spezifische Rollenangebote, die z. B. durch Kleidercodes oder... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    HB 8 Ja 5150-ERF
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Typisch Frau, typisch Mann – was heißt das eigentlich? -- Weiblichkeit und Männlichkeit werden nicht allein durch das anatomische Geschlecht („Sex“) definiert, sondern auch durch spezifische Rollenangebote, die z. B. durch Kleidercodes oder Verhaltensnormen bestimmt sind. Den Fokus auf diese soziale Konstruktion von Geschlecht („Gender“) legen die Gender Studies – ein dynamisches Forschungsfeld mit spannenden Anwendungsbereichen, das Franziska Schößler aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive erschließt. -- - Geschichte und Entwicklungstendenzen der Gender Studies -- - Geschlechtergeschichte seit 1800, Pionierinnen des Feminismus und frühe Debatten -- - Pluralisierung und Dynamisierung der Gender Studies -- - Theoretische Grundlagen von der Psychoanalyse bis zur Diskursanalyse -- - Konkrete literatur- und kulturwissenschaftliche Anwendungsfelder, Film Studies, Kanondebatten -- - Angrenzende Bereiche: Queer, Men's und Postcolonial Studies -- Der Band erscheint in der für die neuen Studiengänge konzipierten Reihe "Akademie Studienbücher". -- Diese Studienbuchreihe des Akademie Verlags bietet fundierte Einführungen in historische Epochen, Themen und Arbeitstechniken. Die Inhalte werden im Sinne eines umfassenden, prüfungsrelevanten -- Basiswissens kompakt dargestellt und unter Einbeziehung historischer Debatten sowie aktueller Forschungskontroversen vermittelt. Jedes Buch enthält kommentierte Lektüreempfehlungen, Fragen zum Textverständnis, Empfehlungen zur Weiterarbeit und einen gut strukturierten -- Serviceteil. Der klare Aufbau und die lesefreundliche Gestaltung machen die -- Akademie Studienbücher zu idealen Begleitern für Seminar, Tutorium und Selbststudium.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050049649
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1876 ; MS 3150 ; NW 8100 ; EC 2200
    Schriftenreihe: Akademie Studienbücher 6-2010
    Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Feminism in literature; Feminism; Feminism; Women's studies; Feminism in literature; Feminism; Feminism; Women's studies; Feminismus; Gender; Geschlechterforschung; Literaturwissenschaft; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: Online-Ressource (232 S.)
  5. A companion to gender studies
    Beteiligt: Essed, Philomena (Hrsg.)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Blackwell, Malden, Mass. [u.a.]

    Interdisciplinarity.Women's studies /Mary Maynard --Area studies /Ella Shohat --Postcolonial scholarship /Inderpal Grewal and Caren Kaplan --Queer studies /Judith HalberstamRe-positionings.Epistemologies /Laura Hyun Yi Kang --Genetic sex /Amde... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    eBook Wiley
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Interdisciplinarity.Women's studies /Mary Maynard --Area studies /Ella Shohat --Postcolonial scholarship /Inderpal Grewal and Caren Kaplan --Queer studies /Judith HalberstamRe-positionings.Epistemologies /Laura Hyun Yi Kang --Genetic sex /Amde M'Charek --Lived body versus gender /Iris Marion Young --Masculinity /Toby Miller --Heterosexuality /Lorraine NencelJurisdictions.Nation /Lois A. West --Law /Katherine Franke --Policy /Carol Lee Bacchi --Domestic violence /Madelaine Adelman --Genocide and ethnic cleansing /Jennifer Hyndman --Crime --Tony JeffersonNonconformity.Science and technology/Sandra Harding --Prostitution and sex work studies/Kamala Kempadoo --Global social movements /Nitza Berkovitch and Sara Helman --Arab women : beyond politics /Ratiba Hadj-MoussaMobility.Development under globalization /Enakshi Dua --Migration and refugees /Cecilia Menj¡varClass and globalization /Abigail B. Bakan --Unions : resistance and mobilization /Linda Briskin --Corporate masculinity /Agneta H. Fischer and Annelies E.M. van VianenFamiliality.Family and Culture in Africa /Ifi Amadiume --The Caribbean family? /D. Alissa Trotz --Family and household in Latin America /Nina Laurie --Family in Europe /Joanna RegulskaPhysicality.Reproduction /Laura Shanner --Disability /Anita Silvers --Health /Lesley Doyal --Sport /Martha SaavedraSpace.Environment and sustainable development /Irene Dankelman --Space and cultural meanings /Tovi Fenster --Architecture and planning /Mona Domos --Museums /Ellen Fernandez-SaccoReflectivity.Ethics /Vikki Bell --Religion /Pamela Dickey Young --Discourse /Ruth Wodak --The violence of gender /Mieke Bal. "A Companion to Gender Studies presents a unified and comprehensive vision of its field, and its new directions. It demonstrates in action the rich interplay between gender and other markers of social position and (dis)privilege, such as race, class, ethnicity, and nationality. The contributions are heterogeneous, ranging from essay statements, even provocations, to state-of-the-art overviews. Leading experts in the field cover all the significant ideas of concern to Gender Studies, including the engagements and entanglements with Women's Studies and Masculinity Studies." "This is a Companion for readers, teachers, and students across the world. Students of feminist and gender theory - as well as scientists, social scientists, humanists, theorists, and cultural analysts of these subjects - will find this an enriching volume of original scholarship."--Jacket

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Essed, Philomena (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1782684670; 9781782684671; 9781405165419; 1405165413; 0631221093; 9780631221098
    Weitere Identifier:
    9780631221098
    RVK Klassifikation: MS 2830 ; EC 1876
    Schriftenreihe: Blackwell companions in cultural studies ; 8
    Schlagworte: Sex role; Gender identity; Men's studies; Women's studies; Gender identity ; Research; Sex role ; Research; Women's studies ; Research; Sekseverschillen; Vrouwenstudies; Études sur le genre; Études sur les femmes - Recherche; Études sur les hommes - Recherche; Rôle selon le sexe - Recherche; Identité de genre - Recherche; aGender identity; aMen's studies; aSex role; aWomen's studies
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Mary Maynard: Interdisciplinarity.Women's studies

    Ella Shohat: Area studies

    Inderpal Grewal and Caren Kaplan: Postcolonial scholarship

    Judith HalberstamRe-positionings.Epistemologies: Queer studies

    Amde M'Charek: Genetic sex

    Iris Marion Young: Lived body versus gender

    Toby Miller: Masculinity

    Lorraine NencelJurisdictions.Nation: Heterosexuality

    Katherine Franke: Law

    Carol Lee Bacchi: Policy

    Madelaine Adelman: Domestic violence

    Jennifer Hyndman: Genocide and ethnic cleansing

    Tony JeffersonNonconformity.Science and technology: Crime

    Kamala Kempadoo: Prostitution and sex work studies

    Nitza Berkovitch and Sara Helman: Global social movements

    Ratiba Hadj-MoussaMobility.Development under globalization: Arab women : beyond politics

    Cecilia Menj¡varClass and globalization: Migration and refugees

    Linda Briskin: Unions : resistance and mobilization

    Agneta H. Fischer and Annelies E.M. van VianenFamiliality.Family and Culture in Africa: Corporate masculinity

    D. Alissa Trotz: The Caribbean family?

    Nina Laurie: Family and household in Latin America

    Joanna RegulskaPhysicality.Reproduction: Family in Europe

    Anita Silvers: Disability

    Lesley Doyal: Health

    Martha SaavedraSpace.Environment and sustainable development: Sport

    Tovi Fenster: Space and cultural meanings

    Mona Domos: Architecture and planning

    Ellen Fernandez-SaccoReflectivity.Ethics: Museums

    Pamela Dickey Young: Religion

    Ruth Wodak: Discourse

    Mieke Bal.: The violence of gender

  6. Rethinking women's and gender studies
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Routledge, New York

    Rethinking Women's and Gender Studies re-examines the field's foundational assumptions by identifying and critically analyzing eighteen of its key terms. Each essay investigates a single term (e.g., feminism, interdisciplinarity, intersectionality)... mehr

    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Rethinking Women's and Gender Studies re-examines the field's foundational assumptions by identifying and critically analyzing eighteen of its key terms. Each essay investigates a single term (e.g., feminism, interdisciplinarity, intersectionality) by asking how it has come to be understood and mobilized in Women's and Gender Studies and then explicates the roles it plays in both producing and shutting down possible versions of the field. The goal of the book is to trace and expose critical paradoxes, ironies, and contradictions embedded in the language of Women's and Gender Studies-from its high theory to its casual conversations-that relies on these key terms. Rethinking Women's and Gender Studies offers a fresh approach to structuring Feminist Theory, Senior Capstone, and introductory graduate-level courses in Women's and Gender Studies. Front Cover -- Rethinking Women's and Gender Studies -- Copyright Page -- Contents -- Preface -- Acknowledgments -- Introduction: Why Rethink Women's and Gender Studies: Catherine M. Orr, Ann Braithwaite, and Diane Lichtenstein -- Part 1: Foundational Assumptions -- Chapter 1. Feminism: Layli Maparyan -- Chapter 2. Interdisciplinarity: Diane Lichtenstein -- Chapter 3. Methods: Katherine Side -- Chapter 4. Pedagogy: Susanne Luhmann -- Points to Ponder -- Part 2: Ubiquitous Descriptions -- Chapter 5. Activism: Catherine M. Orr -- Chapter 6. Waves: Astrid Henry -- Chapter 7. Besiegement: Alison Piepmeier -- Chapter 8. Community: Martha McCaughey -- Points to Ponder -- Part 3: Epistemologies Rethought -- Chapter 9. Intersectionality: Vivian M. May -- Chapter 10. Indentity (Politics): Scott Lauria Morgensen -- Chapter 11. Queer: Jennifer Purvis -- Points to Ponder -- Part 4: Silences and Disavowals -- Chapter 12. Discipline: Ann Braithwaite -- Chapter 13. History: Wendy Kolmar -- Chapter 14. Secularity: Karlyn Crowley -- Chapter 15. Sexuality: Merri Lisa Johnson -- Points to Ponder -- Part 5: Establishment Challenges -- Chapter 16. Trans-: Bobby Noble -- Chapter 17. Institutionalization: Aimee Carrillo Rowe -- Chapter 18. Transnational: Laura Parisi -- Points to Ponder -- Conclusion: Continuing the Conversation: Catherine M. Orr, Ann Braithwaite, and Diane Lichtenstein -- Web Resources -- References -- About the Contributors -- Subject Index.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780203134719; 0203134710; 9781283443050
    RVK Klassifikation: EC 1876
    Auflage/Ausgabe: Online-Ausg.
    Schlagworte: Women's studies; Women's studies; Geschlechterforschung; Geschichte; Aufsatzsammlung
    Umfang: Online-Ressource (1 online resource (xvi, 376 p.))
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record

    pt. 1. Foundational assumptionspt. 2. Ubiquitous descriptions -- pt. 3. Epistemologies rethought -- pt. 4. Silences and disavowals -- pt. 5. Establishment challenges.

  7. Feminist translation studies
    local and transnational perspectives
    Beteiligt: Castro, Olga (HerausgeberIn); Ergun, Emek (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Routledge Taylor & Francis Group, New York

    section I. Feminist translation in theory -- section II. Feminist translation in transition -- section III. Feminist translation in action. mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    E-Book EBA TF-21
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    Taylor & Francis Kauf über Sachsenkonsortium
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    German Institute for Global and Area Studies, Bibliothek
    E-Book EBA TF-21
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    section I. Feminist translation in theory -- section II. Feminist translation in transition -- section III. Feminist translation in action.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  8. Eastwards/Westwards
    which direction for gender studies in the 21st century?
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Cambridge Scholars, Newcastle, UK

    Construction and reaffirmation of social gender stereotypes through the use of language : the case of Hindi / Anjali Pande -- Gender equality in Ukraine : between declarations and reality / Alissa Tolstokorova -- Culture and language : reflections on... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Construction and reaffirmation of social gender stereotypes through the use of language : the case of Hindi / Anjali Pande -- Gender equality in Ukraine : between declarations and reality / Alissa Tolstokorova -- Culture and language : reflections on gender equality in Kazakhstan / Maria Helena Guimarães -- The semiosis of the feminine in Bangla language / Raahseed Mahmood and Ahmed Bokhtiar -- Marriage in China as an expression of a changing society : a return to tradition? / Elisabetta Colla -- The "other woman" in the overseas space : the case of Portuguese India / Maria de Deus Manso -- Heading east this time : critical readings on gender in Southeast Asia / Clara Sarmento. Eastwards / Westwards: Which Direction for Gender Studies in the XXIst Century? is a collection of essays which focus on themes and methods that characterize the current research on gender in Asian countries in general, under a comparative approach that tries to cut across the boundaries of time and space. In this collection, ideas derived from Gender Studies as they are practised all over the world have been subjected to scrutiny for their utility in helping to describe and understand regional phenomena. But the concepts of 'local' and 'global'-Other their discoursive productions-have not fu

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781443808682; 1443808687
    Schlagworte: Women; Men; Women's studies; Men's studies; Men; Women; Gender studies, gender groups; SOCIAL SCIENCE ; Gender Studies; Men; Men's studies; Women; Women's studies; Geschlechterforschung; Kulturvergleich; Sekseverschillen; Cross-cultural studies
    Umfang: Online Ressource (190 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record

  9. Women's studies on the edge
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Duke University Press, Durham

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780822389101
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 3150
    Schriftenreihe: A differences book
    Schlagworte: Women's studies; Geschlechtergeschichte; Wissenschaftstheorie; Frauenforschung; Geschlechterforschung; Frau
    Umfang: 1 Online-Ressource (223 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Bevorzugte Informationsquelle Landingpage (Duke University Press), da weder Titelblatt noch Impressum vorhanden

  10. Einführung in die Gender Studies
    Erschienen: [2010]; ©2008
    Verlag:  Akademie Verlag, Berlin

    Typisch Frau, typisch Mann - was heißt das eigentlich? Weiblichkeit und Männlichkeit werden nicht allein durch das anatomische Geschlecht ("Sex") definiert, sondern auch durch spezifische Rollenangebote, die z. B. durch Kleidercodes oder... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    Universitätsbibliothek Siegen
    Universitätsbibliothek Wuppertal

     

    Typisch Frau, typisch Mann - was heißt das eigentlich? Weiblichkeit und Männlichkeit werden nicht allein durch das anatomische Geschlecht ("Sex") definiert, sondern auch durch spezifische Rollenangebote, die z. B. durch Kleidercodes oder Verhaltensnormen bestimmt sind. Den Fokus auf diese soziale Konstruktion von Geschlecht ("Gender") legen die Gender Studies - ein dynamisches Forschungsfeld mit spannenden Anwendungsbereichen, das Franziska Schößler aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive erschließt. Aus dem Inhalt: Geschichte und Entwicklungstendenzen der Gender Studies; Geschlechtergeschichte seit 1800, Pionierinnen des Feminismus und frühe Debatten, Pluralisierung und Dynamisierung der Gender Studies, theoretische Grundlagen von der Psychoanalyse bis zur Diskursanalyse, konkrete literatur- und kulturwissenschaftliche Anwendungsfelder, Film Studies, Kanondebatten und angrenzende Bereiche: Queer, Men's und Postcolonial Studies

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050049649
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1876
    Schriftenreihe: Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft
    Weitere Schlagworte: Feminism in literature; Feminism / History; Feminism / Research; Women's studies; Einführung; Lehrbuch; Studienbuch; Literaturwissenschaft; Geschlechterforschung; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 online resource
  11. A companion to gender studies
    Beteiligt: Goldberg, David Theo (Hrsg.); Kobayashi, Audrey (Hrsg.)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Blackwell, Malden, Mass. [u.a.]

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goldberg, David Theo (Hrsg.); Kobayashi, Audrey (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781405165419
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Blackwell companions in cultural studies ; 8
    Schlagworte: Sex role; Women's studies; Men's studies; Geschlechterforschung
    Umfang: XI, 561 S.
  12. Women's studies on the edge
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Duke University Press, Durham

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780822389101
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 3150
    Schriftenreihe: A differences book
    Schlagworte: Women's studies; Geschlechterforschung; Frauenforschung; Frau; Wissenschaftstheorie; Geschlechtergeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (223 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Bevorzugte Informationsquelle Landingpage (Duke University Press), da weder Titelblatt noch Impressum vorhanden

  13. Fifty key concepts in gender studies
    Erschienen: [2004]
    Verlag:  SAGE Publications, London

    The author's introduction gives an account of gender studies - what it is and how it originated. Their selection of topics is authoritative and the 50 entries reflect the complex, multi-faceted nature of the field in an accessible dictionary format mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The author's introduction gives an account of gender studies - what it is and how it originated. Their selection of topics is authoritative and the 50 entries reflect the complex, multi-faceted nature of the field in an accessible dictionary format

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781446278901
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 2800 ; MS 2850 ; MS 3200
    Schriftenreihe: SAGE key concepts
    Schlagworte: Women's studies; Sex role; Begriff; Geschlechterforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource (xv, 193 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  14. Women and Latin in the early modern period
    Autor*in: Stevenson, Jane
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  Brill, Leiden

    The first early modern women Latinists lived in mid-fourteenth century Italy, and were educated as diplomats. By the fifteenth century, other upper-class women were educated in order to perform as prodigies on behalf of their city. Both strands of... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The first early modern women Latinists lived in mid-fourteenth century Italy, and were educated as diplomats. By the fifteenth century, other upper-class women were educated in order to perform as prodigies on behalf of their city. Both strands of education for women spread to other European countries in the course of the sixteenth century: the principal women humanists were either princesses or courtiers. In the seventeenth century Latin lost its importance as a language of diplomacy and was no longer needed at court, but there was still a place for the ‘woman prodigy’, and a variety of women performed in this way. However, the productions of seventeenth and eighteenth-century women Latinists are more extensive and more varied than those of their predecessors, and include scientific writing and ambitious translations. By the mid-nineteenth century the integration of studious women into the wider academy was well under way

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004529762
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Brill Research Perspectives in Humanities and Social Sciences
    Brill Research Perspectives in Latinity and Classical Reception in the Early Modern
    Schlagworte: Women; Women's studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (116 Seiten)
  15. Einführung in die Gender Studies
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    This volume provides a systematic introduction to gender studies from a cultural and literary studies perspective. Topics include gender history since 1800, theoretical approaches (Écriture féminine, Foucault, Butler), feminist debates through to the... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This volume provides a systematic introduction to gender studies from a cultural and literary studies perspective. Topics include gender history since 1800, theoretical approaches (Écriture féminine, Foucault, Butler), feminist debates through to the present day (#MeToo), and neighboring fields (queer studies, men's studies, postcolonial studies, film studies). It also addresses reading methods in literary and cultural studies Typisch Frau, typisch Mann - was heißt das eigentlich? Weiblichkeit und Männlichkeit werden nicht allein durch den anatomisch-biologischen Diskurs (,Sex') definiert, sondern auch durch Rollenangebote wie z.B. Kleidercodes und Verhaltensnormen. Die Gender Studies legen den Fokus auf diese soziale Konstruktion von Geschlecht (,Gender'). Dieses dynamische und mittlerweile institutionalisierte Forschungsfeld stellen Franziska Schößler und Lisa Wille aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive vor. Der Band bietet eine systematische Einführung in die Gender Studies aus kultur- und literaturwissenschaftlicher Perspektive. Themen sind u.a. die Geschlechtergeschichte seit 1800, einschlägige Theorieansätze (Écriture féminine, Foucault, Butler), feministische Debatten bis zur Gegenwart (#MeToo) sowie angrenzende Felder (Queer, Men's Studies, Postcolonial Studies, Film Studies). Zudem geht es um literatur- und kulturwissenschaftliche Lektüreverfahren sowie um Erinnerungskulturen, Kanondebatten, Schule und Didaktik, Arbeit und Ökonomie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Alt, Lucas (MitwirkendeR); Thiery, Sarah (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110656541; 9783110656633
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1876 ; LH 60250
    Auflage/Ausgabe: 2., aktualisierte, überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: De Gruyter Studium
    Schlagworte: Feminism in literature; Feminism; Feminism; Women's studies; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 288 Seiten), Illustrationen
  16. Einführung in die Gender Studies
    Erschienen: ©2008
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Typisch Frau, typisch Mann – was heißt das eigentlich? -- Weiblichkeit und Männlichkeit werden nicht allein durch das anatomische Geschlecht („Sex“) definiert, sondern auch durch spezifische Rollenangebote, die z. B. durch Kleidercodes oder... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Typisch Frau, typisch Mann – was heißt das eigentlich? -- Weiblichkeit und Männlichkeit werden nicht allein durch das anatomische Geschlecht („Sex“) definiert, sondern auch durch spezifische Rollenangebote, die z. B. durch Kleidercodes oder Verhaltensnormen bestimmt sind. Den Fokus auf diese soziale Konstruktion von Geschlecht („Gender“) legen die Gender Studies – ein dynamisches Forschungsfeld mit spannenden Anwendungsbereichen, das Franziska Schößler aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive erschließt. -- - Geschichte und Entwicklungstendenzen der Gender Studies -- - Geschlechtergeschichte seit 1800, Pionierinnen des Feminismus und frühe Debatten -- - Pluralisierung und Dynamisierung der Gender Studies -- - Theoretische Grundlagen von der Psychoanalyse bis zur Diskursanalyse -- - Konkrete literatur- und kulturwissenschaftliche Anwendungsfelder, Film Studies, Kanondebatten -- - Angrenzende Bereiche: Queer, Men's und Postcolonial Studies -- Der Band erscheint in der für die neuen Studiengänge konzipierten Reihe "Akademie Studienbücher". -- Diese Studienbuchreihe des Akademie Verlags bietet fundierte Einführungen in historische Epochen, Themen und Arbeitstechniken. Die Inhalte werden im Sinne eines umfassenden, prüfungsrelevanten -- Basiswissens kompakt dargestellt und unter Einbeziehung historischer Debatten sowie aktueller Forschungskontroversen vermittelt. Jedes Buch enthält kommentierte Lektüreempfehlungen, Fragen zum Textverständnis, Empfehlungen zur Weiterarbeit und einen gut strukturierten -- Serviceteil. Der klare Aufbau und die lesefreundliche Gestaltung machen die -- Akademie Studienbücher zu idealen Begleitern für Seminar, Tutorium und Selbststudium.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050049649
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1876 ; MS 3150 ; NW 8100 ; EC 2200
    Schriftenreihe: Akademie Studienbücher 6-2010
    Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Feminism in literature; Feminism; Feminism; Women's studies; Feminism in literature; Feminism; Feminism; Women's studies; Feminismus; Gender; Geschlechterforschung; Literaturwissenschaft; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: Online-Ressource (232 S.)
  17. Das undisziplinierte Geschlecht
    Frauen- und Geschlechterforschung - Einblick und Ausblick
    Beteiligt: Cottmann, Angelika (HerausgeberIn); Kortendiek, Beate (HerausgeberIn); Schildmann, Ulrike (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Leske + Budrich, Opladen ; VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Das Buch gibt einen Einblick in die unterschiedlichsten Fachdisziplinen (von Medizin über Raumplanung bis hin zur Betriebswirtschaftslehre) und ihre geschlechterspezifischen Spannungsfelder. Die einzelnen Beiträge behandeln zentrale Fragestellungen,... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch gibt einen Einblick in die unterschiedlichsten Fachdisziplinen (von Medizin über Raumplanung bis hin zur Betriebswirtschaftslehre) und ihre geschlechterspezifischen Spannungsfelder. Die einzelnen Beiträge behandeln zentrale Fragestellungen, aktuelle Debatten, Forschungsbedarf und Perspektiven der Frauen- und Geschlechterforschung in den jeweiligen Fachdisziplinen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cottmann, Angelika (HerausgeberIn); Kortendiek, Beate (HerausgeberIn); Schildmann, Ulrike (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322974914
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 2850 ; MS 3000 ; AP 14000
    Schriftenreihe: Array
    Geschlecht und Gesellschaft ; Band 25
    Schlagworte: Social sciences; Women's studies; Women's studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (269 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  18. Feminist translation studies
    local and transnational perspectives
    Beteiligt: Castro, Olga (HerausgeberIn); Ergun, Emek (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Routledge Taylor & Francis Group, New York

    section I. Feminist translation in theory -- section II. Feminist translation in transition -- section III. Feminist translation in action. mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    section I. Feminist translation in theory -- section II. Feminist translation in transition -- section III. Feminist translation in action.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  19. Rewriting Academia
    The Development of the Anglicist Women’s and Gender Studies of Continental Europe
    Beteiligt: Haas, Renate (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    From a historical perspective, the full academic establishment of Women’s and Gender Studies is a radical and far-reaching innovation. Decisive impulses have come from the United States, the European unification and globalization. European Women’s... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    From a historical perspective, the full academic establishment of Women’s and Gender Studies is a radical and far-reaching innovation. Decisive impulses have come from the United States, the European unification and globalization. European Women’s and Gender Studies are therefore intimately linked to the English language and Anglophone cultures, as the near untranslatability of «gender» shows. In this volume 25 experts present surveys for their countries with a historical and European contextualization and offer fundamental insights not only for English Studies but also various other disciplines «By examining critically the specific contexts and the historical, political and cultural circumstances of their countries, the authors of each survey have offered a nuanced analysis that brings out the diversity and the challenges, but also the unfaltering dedication of past and present women academics in the process of developing and institutionalizing an important academic field.»(Anca-Luminita Iancu, American, British and Canadian Studies Vol. 29/2017) Contents: Renate Haas: Basic Concept and Realization – Ana Gabriela Macedo/Margarida Esteves Pereira: Women’s and Gender Studies in Portugal: An Overview from an Anglicist Perspective – Esther Álvarez López/Isabel Carrera Suárez/Carla Rodríguez González: Women’s Studies and English Studies in Spain: From Democracy to Transnationalism – Vita Fortunati: Anglicist Women’s and Gender Studies in Italy: The Bologna Case as an Emblematic Example – Florence Binard: Beyond Invisibility and Bias: English Women’s and Gender Studies in France – Marysa Demoor: Women’s Studies in Belgium: Through the Gate of English Literature – Renate Haas: Germany: Two Steps Forward and One Back, or Slow Snowball Effect? – Susanne Hamscha: Austria: The Long and Winding Road towards the Institutionalization of Women’s and Gender Studies – Vera Eliášová/Simona Fojtová/Martina Horáková: Anglicist Women’s and Gender Studies in the Czech Republic: An Uncertain Discipline – Ljiljana Ina Gjurgjan †: Croatia: The Social Symbolic in a Transitional Society and Women’s Studies – Mia Liinason: A Semi-Outsider’s Point of View: The Institutionalization of Gender Research in Sweden – Elina Valovirta/Joel Kuortti: Moderate Finnish Feminism: From a Struggle for Equality in the Welfare State to Diverse and Established Gender Studies – Marija Aušrine Pavilioniene: Lithuania: Pioneering Women’s and Gender Studies in the Post-Soviet Baltic Republics – Aleksandra Izgarjan/Dubravka Djuric: The Role of Anglicist Women in the Development of Gender Studies in Serbia: From NGO to Academia – Ana-Karina Schneider/Corina Selejan: Anglicist Women’s and Gender Studies in Romania: Between Persistence and Resistance – Milena Katsarska: The Other Frontier: Anglicist Gender Studies in Bulgaria – Seda Gasparian/Gayane Muradian: Armenia: Ancient Traditions, Upheavals, and the Beginnings of Anglicist Women’s and Gender Studies – Renate Haas: Europe and Beyond

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Haas, Renate (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653061215
    Weitere Identifier:
    9783653061215
    RVK Klassifikation: CC 8600 ; HD 277 ; EC 1876
    Schlagworte: Sex role; Women's studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (442 Seiten)
  20. Kompetenz und / oder Zuständigkeit :
    zum Verhältnis von Geschlechtertheorie und Gleichstellungspraxis /
    Beteiligt: Lüdke, Dorothea (Hrsg.)
    Erschienen: 2005.
    Verlag:  VS, Verl. für Sozialwiss.,, Wiesbaden :

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Lüdke, Dorothea (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 978-332-28052-4-9
    Weitere Identifier:
    9783531141558
    RVK Klassifikation: MS 3200
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Frau; Politik; Equality; Feminism; Gender identity; Sex differences; Sex role; Women; Women's rights; Women's studies; Geschlechterpolitik; Geschlechterforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource (193 S.).
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben

  21. Erziehungswissenschaftlerinnen in der Frauen- und Geschlechterforschung
    Beteiligt: Schlüter, Anne (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2008]; ©2008
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

    In ihren Autobiographien beschreiben einige der bedeutendsten Erziehungswissenschaftlerinnen aus der Frauenund Geschlechterforschung ihren Weg in die Wissenschaft und erzählen von ihrer persönlichen Auseinandersetzung mit der Frauen- und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In ihren Autobiographien beschreiben einige der bedeutendsten Erziehungswissenschaftlerinnen aus der Frauenund Geschlechterforschung ihren Weg in die Wissenschaft und erzählen von ihrer persönlichen Auseinandersetzung mit der Frauen- und Geschlechterforschung sowie von der Etablierung und Professionalisierung dieses Forschungszweiges in der Disziplin Erziehungswissenschaft. So entsteht ein sehr persönliches weibliches Gesicht dieser wichtigen Disziplin. Zu Beginn der Frauenforschung wurde wenig zwischen den Disziplinen der Wissenschaftlerinnen unterschieden. Doch als die Frauenforschung sich in den Institutionen verankerte, wurde eine fachliche Profilierung wichtiger und damit eine Abgrenzung von den Nachbardis - ziplinen. Einige Disziplinen wie Soziologie, Psychologie, Geschichte und Theologie haben ihr Feld bestellt. Viele Erziehungswissenschaftlerinnen jedoch forschen und lehren ohne die Aufmerksamkeit der Soziologinnen und ohne die Anerkennung ihrer männlichen Kollegen. Das hat auch zur Konsequenz, dass sie seltener in der entsprechenden Literatur zitiert werden. Die Präsentation ihrer Forschungs- und Studiengebiete vor dem Hintergrund der ausdifferenzierten erziehungswissenschaftlichen Disziplin und ihre jeweiligen Werdegänge und Karrieren geschieht durch autobiographische Erzählungen. So beschreiben einige der bedeutendsten Erziehungswissenschaftlerinnen aus der Frauen- und Geschlechterforschung ihren Weg in die Wissenschaft und erzählen von ihrer persönlichen Auseinandersetzung mit der Frauen- und Geschlechterforschung sowie von der Etablierung und Professionalisierung dieses Forschungszweiges in der Disziplin Erziehungswissenschaft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlüter, Anne (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783866499256
    Weitere Identifier:
    9783866499256
    RVK Klassifikation: MS 3020 ; DF 2500
    Schriftenreihe: Frauen- und Genderforschung in der Erziehungswissenschaft ; Band 6
    Schlagworte: Pädagogin; Wissenschaftlerin; Berufslaufbahn; Forschungsgegenstand; Frauenforschung; Geschlechterforschung; Women in education; Women teachers; Women's studies; Geschlechterforschung; Wissenschaftlerin; Chancengleichheit; Erziehungswissenschaft; Autobiographie; Biographie; Frauen- und Geschlechterforschung; Erziehungswissenschaftlerinnen
    Umfang: 1 Online-Ressource (204 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  22. Aphra Behn online :
    interactive journal for women in the arts 1640-1830.
    Verlag:  Aphra Behn Society, Lakewood, CO :

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Women's studies; Performing arts; Performing arts.; Women's studies.
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Refereed/Peer-reviewed

  23. Kompetenz und / oder Zuständigkeit :
    zum Verhältnis von Geschlechtertheorie und Gleichstellungspraxis /
    Beteiligt: Lüdke, Dorothea (Hrsg.)
    Erschienen: 2005.
    Verlag:  VS, Verl. für Sozialwiss.,, Wiesbaden :

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lüdke, Dorothea (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 978-332-28052-4-9
    Weitere Identifier:
    9783531141558
    RVK Klassifikation: MS 3200
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Frau; Politik; Equality; Feminism; Gender identity; Sex differences; Sex role; Women; Women's rights; Women's studies; Geschlechterpolitik; Geschlechterforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource (193 S.).
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben

  24. Gender, sexuality and museums
    a Routledge reader
    Beteiligt: Levin, Amy K. (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2010; © 2010
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis, London

    pt. 1. Women in museum work -- pt. 2. Theories -- pt. 3. Collections and exhibitions -- pt. 4. Case studies -- pt. 5. Bibliographic essay. mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    pt. 1. Women in museum work -- pt. 2. Theories -- pt. 3. Collections and exhibitions -- pt. 4. Case studies -- pt. 5. Bibliographic essay.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Levin, Amy K. (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780203847770; 9781136943591; 9781136943638; 9781136943645
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 85700
    Schlagworte: Museums; Museums; Museums and women; Women's studies; Feminism; Sex role; Sexual minorities
    Umfang: 1 Online-Resource (xiv, 322 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Routledge is an imprint of the Taylor & Francis Group, an informa business

    pt. 1. Women in museum work -- pt. 2. Theories -- pt. 3. Collections and exhibitions -- pt. 4. Case studies -- pt. 5. Bibliographic essay.

  25. Female body image in contemporary art
    dieting, eating disorders, self-harm, and fatness
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Routledge, New York

    Beginnings -- Diets -- Eating Disorders -- Self-Harm -- Fatness -- Beginnings, Again. mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Beginnings -- Diets -- Eating Disorders -- Self-Harm -- Fatness -- Beginnings, Again.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format