Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 202.
-
Das Verhältnis von êre und triuwe im Nibelungenlied und bei Hartmann und Wolfram
-
Faust und Parsival
e. Nacht- u. Lichtgestalt von volksgeschichtl. Bedeutung -
Narrator and audience roles in Wolfram's "Parzival"
-
Formprobleme des Artusromans und der Graldichtung
d. Bedeutung d. Artuskreises für d. Gefüge d. Romans im 12. u. 13. Jh. in Frankreich, Deutschland u.d. Niederlanden -
Parzival auf der Suche nach der verlorenen Zeit
e. Beitr. zur Ausbildung e. formkrit. Methode -
Texte und Untersuchungen zur "Willehalm"-Rezeption
-
Untersuchungen zur Sprache der Kölner "Willehalm"-Handschrift K
(Hist. Arch. d. Stadt, W 357) -
Die Abschnittsgliederung und ihre Funktion in mittelhochdeutscher Epik
erzähltechn. Unters. zum "König Rother", Vorauer u. Strassburger "Alexander", "Herzog Ernst" (B) u. zu Wolframs "Willehalm" unter Einbeziehung altfranz. Laissentechnik -
Titurel
-
Rhetorica divina
mittelhochdt. Prologgebete u.d. rhetor. Kultur d. Mittelalters -
Wolfram's Parzival
on the genesis of its poetry -
Kritik und Metrik von Wolframs Titurel
-
Studien zur Minne und Ehe in Wolframs Parzival und Hartmanns Artusepik
-
Die Selbstaussagen im Parzival
zur Frage nach d. Persongestaltung bei Wolfram von Eschenbach -
Schreibereinflüsse und Schreibertendenzen in der Überlieferung der Handschriftengruppe WWO von Wolframs Willehalm
-
Ulrich von Singenberg, Walther und Wolfram
zur Parodie in d. höf. Literatur -
Der Kelch des Schicksals
d. Suche nach d. Gral -
Der traurige Gott
Richard Wagner in seinen Helden -
Parzivalrezeption im Mittelalter
-
Kelch und Stein
Unters. zum Werk Wolframs von Eschenbach -
Wolfram-Studien
-
Wolfram-Studien
-
Deutsche Artusdichtung
1, Rittertum, Minne, Ehe und Herrschertum : die Artusepik der hochhöfischen Zeit -
Die Eingangsbücher des Parzival und das Gesamtwerk
-
Die Entwicklung des Wolframbildes von Bodmer bis zum Tode Lachmanns in der germanistischen und schönen Literatur