Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 202.
-
Frau Aventiure schweigt: die Funktion der Personifikationen für die erzählerische Emanzipation von der Vorlage in Wolframs 'Parzival'
-
'sol ich den munt mit spotte zern' (Pz. 144,3): eine Miniatur zu Wolframs poetologischer Selbstvergewisserung im Zeichen des Spottes
-
Komik im Transfer: zu Chrétiens 'Le Conte du Graal' und Wolframs 'Parzival'
-
Chrétiens 'Roman de Perceval ou le Conte du Graal' und Wolframs 'Parzival'
ihre Überlieferung und textkritische Erschließung -
Stutzen am Karfreitag: Perceval/Parzival bei Chrétien de Troyes, Eric Rohmer und Adolf Muschg
-
The HisDoc project: automatic analysis, recognition and retrieval of handwritten historical documents for digital libraries
-
"der buoche lêre und ir getwanc": Das Buch im Buch in der mittelhochdeutschen Literatur
-
Die "grosse Bilderhandschrift von Wolframs Willehalm"
-
Gahmuret
Quellenstudien zu Wolframs Parzival -
Die Frau in der höfischen Epik des Hochmittelalters
Entwicklungen in der literarischen Darstellung und Ausarbeitung weiblicher Handlungsträger -
Gahmuret
Quellenstudien zu Wolframs Parzival -
Aura aurea
zur Vorstellung des Unikalen in der mittelalterlichen Poesie -
Wolfram-Studien
-
The HisDoc project: automatic analysis, recognition and retrieval of handwritten historical documents for digital libraries
-
Die Entwicklung des Wolframbildes von Bodmer bis zum Tode Lachmanns in der germanistischen und schönen Literatur
-
Wolfram von Eschenbach. "Parzival" für Anfänger
-
Wolfram-Studien
-
schildes ambet umben grâl
Untersuchungen zur Figurenkonzeption, zur Schuldproblematik und zur politischen Intention in Wolfram von Eschenbachs "Parzival" -
Titurel
mit der gesamten Parallelüberlieferung des "Jüngeren Titurel" -
Die "grosse Bilderhandschrift von Wolframs Willehalm"
-
Feirefiz - Das Schriftstück Gottes
-
Das Ende des Kampfes
Kämpfen, Siegen und Verlieren in Wolframs "Parzival" ; zur Konzeptlogik höfischen Erzählens -
Der traurige Gott
Richard Wagner in seinen Helden -
Willehalm
-
Gralsburg und Minnegrotte
d. religiös-eth. Heilslehre Wolframs von Eschenbach u. Gottfrieds von Strassburg