Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Arbeitsmarkt in Berlin-Brandenburg
    coronabedingter Beschäftigungseinbruch nach langjährigem Wachstum
    Erschienen: 5. Juli 2021
    Verlag:  Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg

    Der vorliegende regionale Bericht für Berlin und Brandenburg betrachtet die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kurzarbeit und Beschäftigung bis Oktober 2020 bzw. bis Februar 2021. Unmittelbar nach Beginn der Maßnahmen zur Viruseindämmung stiegen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der vorliegende regionale Bericht für Berlin und Brandenburg betrachtet die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kurzarbeit und Beschäftigung bis Oktober 2020 bzw. bis Februar 2021. Unmittelbar nach Beginn der Maßnahmen zur Viruseindämmung stiegen die Anteile der Personen in Kurzarbeit im März und April des Jahres 2020 erheblich an und reduzierten sich mit Lockerung der Einschränkungen über den Sommer 2020 hinweg. Hiervon betroffen waren besonders die Gastronomie und Beherbergung, die weit überdurchschnittliche Anteile an Beschäftigten in Kurzarbeit verzeichneten und zugleich zahlenmäßig von großer Relevanz für Berlin und Brandenburg sind. Weiterhin wird deutlich, dass Kurzarbeit nicht alle Beschäftigungsrückgänge verhindern konnte. Hierbei ergeben sich deutliche Unterschiede zwischen den Wirtschaftszweigen einerseits aber auch zwischen Berlin und Brandenburg andererseits. Eine Gegenüberstellung der langfristigen Wachstumsraten der Beschäftigung und kurzfristigen Veränderungen seit Beginn der Pandemie zeigt, dass insbesondere in den Bereichen Gastronomie/Beherbergung und Dienstleistungen für Unternehmen und Privatpersonen mit einer raschen Erholung nach Ende der Pandemie zu rechnen ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/249277
    Schriftenreihe: Array ; 2021, 2
    Schlagworte: Beschäftigung; Corona; Kurzarbeit; Wirtschaftszweige
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 24 Seiten), Illustrationen
  2. Europas Unternehmenssektor im Wandel
    eine evolutionsökonomische Analyse zum sich ändernden Sektorenmix
    Erschienen: 2021
    Verlag:  KCV KompetenzCentrum für angewandte Volkswirtschaftslehre, [Essen]

    Die Datenanalyse der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung legt nahe, dass sich die Anteile bestimmter Wirtschaftszweige innerhalb des Unternehmenssektors entlang eines langfristigen Trends verändern. So haben die technologielastigen Wirtschaftszweige... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSP 364
    keine Fernleihe

     

    Die Datenanalyse der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung legt nahe, dass sich die Anteile bestimmter Wirtschaftszweige innerhalb des Unternehmenssektors entlang eines langfristigen Trends verändern. So haben die technologielastigen Wirtschaftszweige ihren Anteil zu Ungunsten von traditionellen Wirtschaftszweigen, wie bspw. Chemie und Autos, erhöht. Dieser langfristige Trend kann als Beleg für eine ‚Sektorverschiebung‘ und damit als Teil eines allgemeinen mesoökonomischen Wandels der Wirtschaftszweige gesehen werden. In den folgenden Ausführungen soll die Idee einer Sektorverschiebung skizziert werden. Zu deren theoretischer Einordnung wird in allgemeiner Form auf volkswirtschaftliche Paradigmen Bezug genommen, um davon ausgehend die Evolutionsökonomik als plausible Fundierung darzulegen. Die empirischen Befunde werden daran anschließend auf Grundlage des evolutionsökonomischen Paradigmas interpretiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/248845
    Schriftenreihe: Streiflicht VWL ; Nr. 7 (September 2021)
    Schlagworte: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR); Bruttowertschöpfung; Wirtschaftszweige; Sektoren,Börsenindizes; Innovation; Paradigmen; Evolutionsökonomik; Mesoökonomik
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 15 Seiten), Illustrationen
  3. Arbeitsmarkt in Berlin-Brandenburg
    coronabedingter Beschäftigungseinbruch nach langjährigem Wachstum
    Erschienen: 5. Juli 2021
    Verlag:  Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg

    Der vorliegende regionale Bericht für Berlin und Brandenburg betrachtet die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kurzarbeit und Beschäftigung bis Oktober 2020 bzw. bis Februar 2021. Unmittelbar nach Beginn der Maßnahmen zur Viruseindämmung stiegen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 557
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende regionale Bericht für Berlin und Brandenburg betrachtet die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kurzarbeit und Beschäftigung bis Oktober 2020 bzw. bis Februar 2021. Unmittelbar nach Beginn der Maßnahmen zur Viruseindämmung stiegen die Anteile der Personen in Kurzarbeit im März und April des Jahres 2020 erheblich an und reduzierten sich mit Lockerung der Einschränkungen über den Sommer 2020 hinweg. Hiervon betroffen waren besonders die Gastronomie und Beherbergung, die weit überdurchschnittliche Anteile an Beschäftigten in Kurzarbeit verzeichneten und zugleich zahlenmäßig von großer Relevanz für Berlin und Brandenburg sind. Weiterhin wird deutlich, dass Kurzarbeit nicht alle Beschäftigungsrückgänge verhindern konnte. Hierbei ergeben sich deutliche Unterschiede zwischen den Wirtschaftszweigen einerseits aber auch zwischen Berlin und Brandenburg andererseits. Eine Gegenüberstellung der langfristigen Wachstumsraten der Beschäftigung und kurzfristigen Veränderungen seit Beginn der Pandemie zeigt, dass insbesondere in den Bereichen Gastronomie/Beherbergung und Dienstleistungen für Unternehmen und Privatpersonen mit einer raschen Erholung nach Ende der Pandemie zu rechnen ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/249277
    Schriftenreihe: Array ; 2021, 2
    Schlagworte: Beschäftigung; Corona; Kurzarbeit; Wirtschaftszweige
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 24 Seiten), Illustrationen