Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. A European economic policy in the making
    success with modest means
    Autor*in: Becker, Peter
    Erschienen: [October 2020]
    Verlag:  SWP, Berlin

    Although the roots of the European Union lie in economic integration, the EU’s economic policy competences and possibilities are narrowly limited in European primary law. Nevertheless, the influence of the EU, and in particular the European... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe

     

    Although the roots of the European Union lie in economic integration, the EU’s economic policy competences and possibilities are narrowly limited in European primary law. Nevertheless, the influence of the EU, and in particular the European Commission, on economic policies of the member states is clearly visible and tangible. The focus of European economic policy is on the coordination of member state policies by the European Commission. It uses strategic planning in­struments such as 10-year strategies, guidelines, and reform recommen­dations, which it bundles within the European Semester. European economic policy-makers are actually faced with the task of limiting the acute socio-economic consequences of the Covid-19 pandemic on the one hand, and finding answers to the structural challenges posed by globalisation, digitisation, and climate change on the other. A common European economic policy is becoming increasingly necessary, and expectations are growing. The European Commission is trying to combine these two tasks - the stimulation of the European economy and the sustainable transformation of national economies - with the new European recovery fund "Next Generation EU". The European Green Deal will become the guiding principle for both economic policy coordination and economic policy at the national level. This reorientation of European economic policy towards sustainable and decarbonised growth will promote the Europeanisation and, in the long term, the unitarisation of national economic policies

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. A European economic policy in the making
    success with modest means
    Autor*in: Becker, Peter
    Erschienen: [October 2020]
    Verlag:  SWP, Berlin

    Zusammenfassung: Although the roots of the European Union lie in economic integration, the EU’s economic policy competences and possibilities are narrowly limited in European primary law. Nevertheless, the influence of the EU, and in particular the... mehr

     

    Zusammenfassung: Although the roots of the European Union lie in economic integration, the EU’s economic policy competences and possibilities are narrowly limited in European primary law. Nevertheless, the influence of the EU, and in particular the European Commission, on economic policies of the member states is clearly visible and tangible. The focus of European economic policy is on the coordination of member state policies by the European Commission. It uses strategic planning in­struments such as 10-year strategies, guidelines, and reform recommen­dations, which it bundles within the European Semester. European economic policy-makers are actually faced with the task of limiting the acute socio-economic consequences of the Covid-19 pandemic on the one hand, and finding answers to the structural challenges posed by globalisation, digitisation, and climate change on the other. A common European economic policy is becoming increasingly necessary, and expectations are growing. The European Commission is trying to combine these two tasks - the stimulation of the European economy and the sustainable transformation of national economies - with the new European recovery fund "Next Generation EU". The European Green Deal will become the guiding principle for both economic policy coordination and economic policy at the national level. This reorientation of European economic policy towards sustainable and decarbonised growth will promote the Europeanisation and, in the long term, the unitarisation of national economic policies

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. State of the Union
    langfristige Trends in der US-amerikanischen Innen- und Außenpolitik und ihre Konsequenzen für Europa
    Beteiligt: Overhaus, Marco (Herausgeber)
    Erschienen: [Juni 2020]
    Verlag:  SWP, Berlin

    Zusammenfassung: Mit der Präsidentschaft Joseph Bidens sind in Deutschland und anderen EU-Staaten hohe Erwartungen an einen "Neustart" der transatlantischen Beziehungen verbunden. Die Handlungsspielräume auch dieses Präsidenten werden allerdings... mehr

     

    Zusammenfassung: Mit der Präsidentschaft Joseph Bidens sind in Deutschland und anderen EU-Staaten hohe Erwartungen an einen "Neustart" der transatlantischen Beziehungen verbunden. Die Handlungsspielräume auch dieses Präsidenten werden allerdings wesentlich mitbestimmt von langfristigen Trends in der US-amerikanischen Innen- und Außenpolitik. Sieben Trends wirken auf die Innen- und Außenpolitik der USA besonders stark ein: die politische Polarisierung; die Verschärfung der sozioökonomischen Ungleichheit; die Transformation der amerikanischen Medienlandschaft; die steigenden Kosten des Klimawandels; der Niedergang des verarbeitenden Gewerbes; die sich zuspitzende Rivalität mit China und die Zunahme der sicherheitspolitischen Anforderungen an die US-Bündnissysteme. Diese Entwicklungen verstärken sich ganz überwiegend gegenseitig. Es gibt kaum Einflüsse, die bewirken würden, dass ein Trend den anderen signifikant abschwächt. Das "System USA" bewegt sich daher stabil in eine Richtung - der Handlungsspielraum des amerikanischen Präsidenten wird sich verengen. Die Revitalisierung der transatlantischen Partnerschaft unter dem Vorzeichen einer konfrontativen Chinapolitik birgt das Risiko, die EU und die europäischen Nato-Partner der USA zu spalten, statt sie zu einen. Impulse für Veränderungen und gesellschaftliches Umdenken in den USA könnten vor allem aus dem wachsenden Problemdruck entstehen. Das gilt beispielsweise mit Blick auf die Kosten des Klimawandels und auf die Gefahren für die amerikanische Demokratie, die mit Desinformation einhergehen. Die deutsche und die europäische Amerikapolitik sollten vor diesem Hintergrund realistische Ambitionen formulieren. Chancen für mehr transatlantische Zusammenarbeit eröffnen sich unter anderem bei der Entwicklung gemeinsamer Normen, Regularien und technischer Standards für den ökonomischen Austausch, nicht zuletzt im Bereich der Digitalwirtschaft, sowie bei gemeinsamen Investitionen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)