Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 122.

  1. The tension between divine will and human free will in Milton and the classical epic tradition
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Lang, New York u.a.

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    ZA 60368:113
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    91/3716
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ang 512.8 will BS 3526
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0820411655
    Schriftenreihe: Array ; 113
    Schlagworte: Free will and determinism in literature; God; Epic poetry, English; Epic poetry, Classical; Literature, Comparative; Literature, Comparative; Fall of man in literature; Heroes in literature; Wille Gottes; Willensfreiheit; Griechisch; Epos; Wille Gottes; Willensfreiheit
    Weitere Schlagworte: Milton, John; Milton, John (1608-1674)
    Umfang: 339 S, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 325 - 339

  2. Sacred violence
    Paul's hermeneutic of the cross
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Fortress Press, Minneapolis

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 92/6058
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    T Ir 431
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    the/E/n/635
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fakultätsbibliothek Theologie
    S Ha 273
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    NT Ig 180
    keine Fernleihe
    Evangelisches Stift, Bibliothek
    42 165-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    DO12709
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    32 A 20343
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. "Freies Spiel" und "Spieltrieb"
    ästhetische Bildung bei Kant und Schiller
    Autor*in: Zander, Folko
    Erschienen: 2013

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Die Bildung der Moderne; Tübingen : Francke, 2013; (2013), Seite 69-82; 292 S.

    Schlagworte: Ästhetische Erziehung; Geschmack <Ästhetik>; Schönheit; Freiheit; Willensfreiheit; Bildungsideal
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804); Schiller, Friedrich (1759-1805); Schiller, Friedrich (1759-1805): Über die ästhetische Erziehung des Menschen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. "Freies Spiel" und "Spieltrieb"
    ästhetische Bildung bei Kant und Schiller
    Autor*in: Zander, Folko
    Erschienen: 2013

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Die Bildung der Moderne; Tübingen : Francke, 2013; (2013), Seite 69-82; 292 S.
    Schlagworte: Ästhetische Erziehung; Geschmack <Ästhetik>; Schönheit; Freiheit; Willensfreiheit; Bildungsideal
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804); Schiller, Friedrich (1759-1805); Schiller, Friedrich (1759-1805): Über die ästhetische Erziehung des Menschen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Securitas libertatis
    Augustins Entdeckung der radikalen Entscheidungsfreiheit als Ursprung des Bösen ; Antrittsvorlesung 4. Februar 2004
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Humboldt-Universität, Berlin

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3860041908
    Schriftenreihe: Öffentliche Vorlesungen ; 140
    Schlagworte: Willensfreiheit; Das Böse
    Weitere Schlagworte: Augustinus, Aurelius, Heiliger
    Umfang: 35 Seiten, 21 cm
  6. "Freies Spiel" und "Spieltrieb"
    ästhetische Bildung bei Kant und Schiller
    Autor*in: Zander, Folko
    Erschienen: 2013

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Die Bildung der Moderne; Tübingen : Francke, 2013; (2013), Seite 69-82; 292 S.

    Schlagworte: Ästhetische Erziehung; Geschmack <Ästhetik>; Schönheit; Freiheit; Willensfreiheit; Bildungsideal
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804); Schiller, Friedrich (1759-1805); Schiller, Friedrich (1759-1805): Über die ästhetische Erziehung des Menschen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  7. Beiträge zur Strukturanalyse des Wollens
    Autor*in: Hänsel, Werner
    Erschienen: 1939
    Verlag:  Barth, Leipzig

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: CP 3100 ; CR 7000 ; PI 3340 ; CP 3000
    Schlagworte: Wollen; Motivation; Willensfreiheit
    Umfang: VIII, 166 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Leipzig, Univ., Diss.

  8. The tension between divine will and human free will in Milton and the classical epic tradition
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Lang, New York

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Schnittstellenprobleme in Neurowissenschaften und Philosophie
    Willensfreiheit aus handlungstheoretischer Perspektive
  10. Von der Menschwerdung Jesu Christi
    Autor*in: Böhme, Jakob
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Insel Verlag, Frankfurt am Main

    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wehr, Gerhard (Herausgeber)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783458334378; 3458334378
    Schriftenreihe: insel taschenbuch ; 1737
    Schlagworte: Selbstverwirklichung <Motiv>; Selbstbild; Willensfreiheit
    Umfang: 290 S.
  11. Schnittstellenprobleme in Neurowissenschaften und Philosophie
    Willensfreiheit aus handlungstheoretischer Perspektive
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783476051110; 3476051110
    Weitere Identifier:
    9783476051110
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Willensfreiheit; Handlungstheorie; Neurowissenschaften; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Alternativismus; Bottom-up-Perspektive; Erkenntnis; Handlungstheorie; Interdisziplinarität; Leib-Seele-Problem; Modell; Naturalismus; Neurowissenschaft; Philosophie; Selbstverursachung; Verantwortung; Willensfreiheit; fähigkeitsbasiert; pragmatisch-naturalistisch
    Umfang: IX, 282 Seiten, Diagramme, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2019

  12. Theologie und Naturwissenschaft
    Zur Überwindung von Vorurteilen und zu ganzheitlicher Wirklichkeitserkenntnis
    Erschienen: 2023
    Verlag:  UTB, Stuttgart

    Endlich liegt eine umfassende Darlegung des Verhältnisses von Theologie und Naturwissenschaft vor. Matthias Haudel erörtert die geschichtlichen Entwicklungen, die aktuelle Situation und die zukünftigen Herausforderungen. Zudem entfaltet er das... mehr

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Endlich liegt eine umfassende Darlegung des Verhältnisses von Theologie und Naturwissenschaft vor. Matthias Haudel erörtert die geschichtlichen Entwicklungen, die aktuelle Situation und die zukünftigen Herausforderungen. Zudem entfaltet er das theologische Schöpfungsverständnis vor dem Hintergrund der aktuellen Naturwissenschaften – und zwar sowohl hinsichtlich des Kosmos als auch im Blick auf den Menschen (u.a. Evolution, Neurowissenschaften).Verständlich beleuchtet Haudel die theologischen, philosophischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen und ihre Zusammenhänge sowie die ethischen Herausforderungen. Ferner präsentiert er bedeutende Dialogkonzeptionen und einseitige reduktionistische Entwürfe. So tritt die Überwindung gegenseitiger Vorurteile und die Bedeutung des Dialogs für das Wirklichkeitsverständnis hervor. Das betrifft die Relevanz des Glaubens für die gesamte Wirklichkeit ebenso wie die ganzheitliche Einbindung und Sinndeutung naturwissenschaftlicher Einsichten. Entsprechend erschließen sich Antworten auf die existenzielle Suche nach sinnvoller Ganzheit aller lebensweltlichen Zusammenhänge.Ergänzend ist auch Haudels „Gotteslehre“ zu empfehlen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825261429
    Weitere Identifier:
    9783825261429
    Auflage/Ausgabe: 2. aktual. Aufl.
    Schlagworte: Schöpfungslehre; Wissenschaft; Wirklichkeitsverständnis; Dialog; Kosmos; Kosmologie; Evolution; Neurowissenschaften; Hirnforschung; Schöpfung; Glaube und Vernunft; Trinität; Natur; Anthropologie; Menschsein; ethische Herausforderungen; Glauben; Relativitätstheorie; Quantentheorie; Willensfreiheit; Geist; Bewusstsein; Seele; Handeln Gottes; Ethik; Dialogkonzepte; Mathematik; Feinabstimmung; Gottesbeweise; Theodizee-Frage; Philosophie; Zeitverständnis; Universum; Sinn; ganzheitliche Erkenntnis; theologische Hermeneutik; Erkenntniszugänge; Kreationismus; naturwissenschaftliche Hermeneutik; Mensch; Theologie studieren; Theologiestudium; Lehrbuch
    Weitere Schlagworte: Systematische Theologie; Religion & Wissenschaft; Religion & Wissenschaft; Taschenbuch / Religion, Theologie/Christentum
    Umfang: 486 p., 730 grams
    Bemerkung(en):

    Endlich liegt eine umfassende Darlegung des Verhältnisses von Theologie und Naturwissenschaft vor. Matthias Haudel erörtert die geschichtlichen Entwicklungen, die aktuelle Situation und die zukünftigen Herausforderungen. Zudem entfaltet er das theologische Schöpfungsverständnis vor dem Hintergrund der aktuellen Naturwissenschaften (u. a. Kosmos, Evolution, Neurowissenschaften). Verständlich beleuchtet Haudel die theologischen, philosophischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen und ihre Zusammenhänge sowie die ethischen Herausforderungen. Ferner präsentiert er bedeutende Dialogkonzeptionen und einseitige reduktionistische Entwürfe. So tritt die Überwindung gegenseitiger Vorurteile und die Bedeutung des Dialogs für das Wirklichkeitsverständnis hervor. Das betrifft die Relevanz des Glaubens für die gesamte Wirklichkeit ebenso wie die ganzheitliche Einbindung und Sinndeutung naturwissenschaftlicher Einsichten. Entsprechend erschließen sich Antworten auf die existenzielle Suche nach sinnvoller Ganzheit aller lebensweltlichen Zusammenhänge

    Vorworte und Geleitwort 11; I. Einführung 15; 1. Naturwissenschaften „Faktenwissenschaften“ und Theologie „Spekulative Wissenschaft“? 15; 2. Die naturwissenschaftliche Prägung gegenwärtiger Weltanschauungen als Herausforderung 21; 3. Die Notwendigkeit des Dialogs für eine ganzheitliche Wirklichkeitserkenntnis 27; 3.1 Die Notwendigkeit des Dialogs für die Theologie 27; 3.2 Die Notwendigkeit des Dialogs für die Naturwissenschaften 32; 3.3 Bestehende Defizite und wahrzunehmende Chancen des Dialogs 38; 3.4 Weitere wesentliche Aufgaben zur Erreichung des Dialogziels: ; Angemessene naturwissenschaftliche und theologische Ansätze 43; 4. Aufbau 50; II. Das Verständnis von Natur in Philosophie, Theologie und Naturwissenschaft 55; 1. Grundsätzliche Implikationen des Naturbegriffs und ihre Beachtung 55; 2. Zur Geschichte der vielfältigen Naturverständnisse (u. a. Schöpfungsverständnis) 59; 3. Herausforderungen für Naturwissenschaft, Philosophie und Theologie (u. a. Zeitverständnis) 69; III. Die Transzendenz von Kosmos und Mensch und die Gottesfrage 77; 1. Kosmologische Perspektiven 77; 2. Anthropologische Perspektiven 82; IV. Die Frage nach Gott in der Spannung von Theologie, Philosophie und Naturwissenschaft 88; 1. Aspekte und Perspektiven naturwissenschaftlicher Hermeneutik 88; 2. Aspekte und Perspektiven theologischer Hermeneutik 98; 3. Glaube und Vernunft, Wissen und Glaube 105; 4. Zur Möglichkeit und Tragfähigkeit von Gottesbeweisen 109; V. Zur Entstehung der weitreichenden und gegenseitigen Vorurteile (Von der Einheit über die Gegnerschaft zur Trennung) 120; 1. Theologie und Naturforschung in der Antike und im Mittelalter 121; 2. Galileo Galilei und der Wechsel zeitgenössischer Denkmuster (Paradigmenwechsel) 124; 2.1 Methodischer Paradigmenwechsel (Experiment und Mathematik) 125; 2.2 Inhaltlicher Paradigmenwechsel (Heliozentrisches Weltbild) 127; 3. Theologie und Naturwissenschaft im Zeitalter der Aufklärung 130; 4. Charles Darwin und die Evolutionstheorie als weiterer Paradigmenwechsel 137; 4.1 Der mit Darwin und der Evolutionstheorie verbundene Paradigmenwechsel – im Kontext der Theologie 138; 4.2 Die materialistisch-atheistische weltanschauliche Deutung Darwins in Deutschland und Kontinentaleuropa 142; 4.3 Darwins eigenes Verständnis und dialogische theologische Ansätze 148; 5. Naturwissenschaftlicher Dogmatismus im 19. Jahrhundert und Selbstisolation der Theologie 154; 5.1 Das statische und monistische naturwissenschaftliche Weltbild 154; 5.2 Die auf religiöses und sittliches Bewusstsein reduzierte Theologie 158; 5.3 Die weitere Entwicklung 161; VI. Naturwissenschaftliche und mathematische Umbrüche im 20. Jahrhundert als neue Öffnung für den Dialog 166; 1. Die Krise der klassischen Newtonschen Physik 167; 2. Die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie, kosmologische ; Implikationen (A. Einstein, A. Friedmann, G. Lemaître u. a.): Dynamische und prozessuale Dimensionen 170; 2.1 Einsteins spezielle Relativitätstheorie 170; 2.2 Einsteins allgemeine Relativitätstheorie und ihre kosmologischen Implikationen 174; 2.3 Das kosmologische Standardmodell 180; 2.4 Weltanschauliche und religiöse Implikationen, Einsteins Religiosität 188; 3. Die Quantenphysik (M. Planck, E. Schrödinger, W. Heisenberg u. a.):; Offene, komplexe und unbestimmbare Abläufe der Wirklichkeit 192; 3.1 Die Entstehung der quantenphysikalischen Revolution 192; 3.2 Der Ausbau der Quantentheorie und das neue Wirklichkeitsverständnis 198; 3.3 Weltanschauliche, religiöse und kosmologische Implikationen 206; 4. Die Thermodynamik (I. Prigogine u. a.): Geschichtlichkeit der Natur (Zeitverständnis) und selbstorganisierende Systeme 213; 5. Die Mathematik (K. Gödel u. a.): Unvollständigkeit und Begrenztheit der Mathematik 219; 6. Das neue naturwissenschaftliche Weltbild und die theologischen Implikationen 228; VII. Aktuelle hochspekulative mikro- und makrophysikalische Ansätze (z. B. Stringtheorie, Multiversumstheorien) 234; VIII. Zum Wesen von Naturwissenschaft und Theologie: Grundlagen des Dialogs 241; IX. Beispiele für den Neubeginn des Dialogs 254; 1. Karl Heim 254; 2. Pierre Teilhard de Chardin 258; 3. Carl Friedrich von Weizsäcker 261; X. Materialistisch-atheistischer Reduktionismus und seine Verabsolutierung in neuem Gewand 267; 1. Richard Dawkins 267; 2. Ulrich Kutschera 276; 3. Stephen Hawking 281; XI. Der dreieinige Gott als Schöpfer vor dem Hintergrund aktueller Naturwissenschaft 288; 1. Der Kosmos im Licht von Theologie und Naturwissenschaft 288; 1.1 Naturwissenschaftliche und theologische Horizonte 289; 1.2 Kompatibilität von trinitarischer Schöpfung und Naturwissenschaft 292; 1.3 Anthropisches Prinzip, Feinabstimmung, Plausibilität der Schöpfung 305; 2. Der Mensch im Licht von Theologie und Naturwissenschaft 316; 2.1 Schöpfung und Evolution in aktueller Perspektive 316; 2.1.1 Biblische und biologische Kompatibilität, Komplexität des Lebens 317; 2.1.2 Neue Einsichten in den Gesamtkontext, komplexe Eingebundenheit des Menschen, Theodizee-Frage 325; 2.1.3 Besonderheit des Menschen, kulturelle Evolution, Handeln Gottes 334; 2.2 Theologie und Neurowissenschaften: Gehirn – Bewusstsein – Geist – Seele – Willensfreiheit 346; 2.2.1 Ansprüche der Neurowissenschaften 348; 2.2.2 Experimente zu Willensfreiheit und Religion und ihre Probleme 351; 2.2.3 Komplexität des Gehirns, kritische Analyse, theologische Implikationen 359; 2.2.4 Geist – Leib – Seele, Personalität, ewiges Leben 366; 2.2.5 Willensfreiheit, Dialogperspektiven 374; XII. Wegweisende Dialog-Konzeptionen 387; 1. Wolfhart Pannenberg 387; 2. Ian G. Barbour 392; 3. John Polkinghorne 396; XIII. Ethische Herausforderungen 404; 1. Grundsätzliche ethische Erwägungen im Kontext des Dialogs und seiner Herausforderungen 406; 2. Konkrete Herausforderungen und Lösungsversuche 414; Ausblick: Der Dialog von Theologie und Naturwissenschaft als bleibende Anforderung 424; Literaturverzeichnis 428; Personenregister 461; Sachregister 469;

  13. Schnittstellenprobleme in Neurowissenschaften und Philosophie
    Willensfreiheit aus handlungstheoretischer Perspektive
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin

  14. «Gegen Reinhold bist Du ein Verächter Kants ... »
    Friedrich Schiller unter dem kantischen Einfluss Karl Leonhard Reinholds
    Autor*in: Bondeli, Martin
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Schwabe Verlag, Basel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783796551222
    Weitere Identifier:
    9783796551222
    RVK Klassifikation: GK 8835
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Reinhold, Karl Leonhard; Kant, Immanuel; Rezeption; Schiller, Friedrich;
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: 171 Seiten
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [167]-171

  15. Freiheit und Fremdheit
    Kafkas Romane
    Autor*in: Oschmann, Dirk
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Schwabe Verlag, Basel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783796543395; 3796543391
    Weitere Identifier:
    9783796543395
    RVK Klassifikation: GM 4004
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Signaturen der Moderne ; Bd. 3
    Schlagworte: Kafka, Franz; Kafka, Franz; Kafka, Franz; Fremdheit <Motiv>; Freiheit <Motiv>;
    Weitere Schlagworte: Willensfreiheit; Unfreiheit; Schuld; Entfremdung; Selbstentfremdung; Klassische Moderne; Modernität; Amerika; Individualisierung; Entdeckung des Privaten; Verzeitlichung
    Umfang: 255 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [241]-255

  16. Hermeneutik und kritische Bibelexegese in Augustins "De Genesi ad litteram"
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783515131100; 3515131108
    Weitere Identifier:
    9783515131100
    DDC Klassifikation: Bibel (220); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Palingenesia ; 131
    Schlagworte: Augustinus, Aurelius; Hermeneutik; Exegese;
    Weitere Schlagworte: Exegese; Hermeneutik; Augustinus; Bibel; Genesis; Schöpfungsberichte; Literalsinn; Allegorie; Philosophie; Erkenntnistheorie; Seelentheorie; Willensfreiheit; Determinismus; Platonismus; Literaturwissenschaft; Theologie; Schöpfungstheologie; Sündenfall; Spiritualität; Naturphilosophie
    Umfang: XIII, 390 Seiten, 24.5 cm x 17.6 cm, 843 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [383]-390

  17. Bilder vom Bösen im Judentum
    von der hebräischen Bibel inspiriert, in jüdischer Literatur weitergedacht
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Neukirchener Theologie, Neukirchen-Vluyn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783788726713; 3788726717
    Weitere Identifier:
    9783788726713
    Schlagworte: Gott; Das Böse; Jüdische Theologie; Jüdische Literatur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Produktform (spezifisch))Paper over boards; Gott; Böses; Gut und Böse; Gott und das Böse; Willensfreiheit; (VLB-WN)1544: Hardcover, Softcover / Religion/Theologie/Judentum; (BISAC Subject Heading)REL040090
    Umfang: 220 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  18. Franz Kafka, 100 Seiten
    Autor*in: Jahraus, Oliver
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  Reclam, Ditzingen

  19. Preisschrift über die Freiheit des Willens
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Meiner, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schopenhauer, Arthur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783787304189; 3787304185
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Die beiden Grundprobleme der Ethik / Arthur Schopenhauer ; 1
    Philosophische Bibliothek ; Bd. 305
    Schlagworte: Freiheit; Schopenhauer, Arthur; Willensfreiheit; Ethik; Freiheit; Willensfreiheit; Ethik
    Weitere Schlagworte: Schopenhauer, Arthur (1788-1860); (BISAC Subject Heading)PHI042000; Psychoanalyse; Ethik; Metaphysik; Freiheitsabhandlung; Freiheitstheorie; Behaviorismus
    Umfang: XXII, 143 S., 19 cm
  20. "Gegen Reinhold bist Du ein Verächter Kants ..."
    Friedrich Schiller unter dem kantischen Einfluss Karl Leonhard Reinholds
  21. Kant
    Eine kurze Einführung in das Gesamtwerk
    Erschienen: 2024
    Verlag:  UTB, Paderborn ; Brill | Schöningh

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825263553; 382526355X
    Weitere Identifier:
    9783825263553
    Auflage/Ausgabe: 2. durchges. Auflage, revidierte Ausgabe
    Schlagworte: Philosophie
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804); (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung; Immanuel Kant; Philosophie; Metaphysik; philosophische Schriften Kant; Ethik; Kant verstehen; die Person Kant; Kants Ästhetik; Metaphysikkriterien; Erkenntnistheorie; Logik; Kritik der reinen Vernunft; Das Wahre; Gute und das Schöne; Kritik der praktischen Vernunft; Kritik der Urteilskraft; Transzendentale Dialektik; Kants Pflichtethik; Moralgesetz; Willensfreiheit; Aufklärung; Gegenaufklärung; Ästhetische Erkenntnis; Ästhetisches Urteil; Teleologisches Denken; Religionsphilosophie; Geschichtsphilosophie; Wieland; Rousseau; Voltaire; Hegel; Philosophie studieren; Lehrbuch; 1050: Einführungen und Grundlegungen; 1100: Studien- und Arbeitsbücher; 1550: Grundlagen (Bachelor); 2300: Philosophie; 2303: Personen & Werke; 2307: Neuzeit; 2310: Logik & Argumentationstheorie; 2313: Ethik/Moralphilosophie; 2316: Religionsphilosophie; (utb-Artikeltyp)00520; (utb-Artikelnummer)5793-002; (Ausgabeart)Print; (VLB-WN)2524: Taschenbuch / Philosophie/Renaissance, Aufklärung; (utb-Artikelnummer)15793-001; (Ausgabeart)Online-Leserecht; ZDB-41-UTBJ; ZDB-41-UTBJ22-1: Philosophie 2022-1; (utb-Artikelnummer)5793-001; 2220: Literaturwissenschaft; 2227: 18. Jahrhundert; 2312: Ästhetik/Kunstphilosophie; 2315: Kulturphilosophie; 2520: Theologie/Religionswissenschaft; 2529: Theologische Ethik; (utb-Artikelnummer)15793-002; Was kann ich wissen?; Was soll ich tun?; Was darf ich hoffen?; Pflichtethik; Ästhetik; Metaphysikkritik
    Umfang: 144 Seiten, 7 Illustrationen, 18.5 cm x 12 cm, 159 g
  22. Verità e libertà nella decisione morale
    il contributo del pensiero di Paul Ricoeur
    Autor*in: Oleksy, Jerzy
    Erschienen: 1988

    Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Bibliothek
    Af III 3168
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Willensfreiheit; Das Böse
    Weitere Schlagworte: Ricœur, Paul (1913-2005)
    Umfang: 82 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Pontificia Universitas Gregoriana, 1987

  23. Mythische Motivierung
    Narrative Strukturen in Prosatexten der Frühromantik
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GK 2889 D299(1)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    289.529
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    289.529,2.Ex.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    N 46.5 - D 46
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    N 46.5 - D 46 / 2. Ex.
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GK 2889 D299
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825369125; 3825369129
    Weitere Identifier:
    9783825369125
    RVK Klassifikation: GK 2799 ; GK 2889
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; Band 28
    Schlagworte: Deutsch; Prosa; Romantik; Schicksal <Motiv>; Willensfreiheit <Motiv>; Erzähltechnik; Motivierung <Literatur>; Mythos
    Umfang: 329 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 317-329

    Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2017

  24. Die christliche Lehre von der Sünde
    1. Band
    Autor*in: Müller, Julius
    Erschienen: 1844
    Verlag:  im Verlag bei Josef Max und Comp., Breslau

    Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Bibliothek
    Vbg Ah III 1437, B1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Theologisches Seminar der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Bibliothek
    Sd 20 -1- 2.Aufl.
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  25. Ästhetische Autonomie als Abnormität
    kritische Analysen zu Schopenhauers Ästhetik im Horizont seiner Willensmetaphysik
    Erschienen: 1996
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Schloss
    /CG 6957 N572
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Schop. 1580
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    192.493
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3110152290
    RVK Klassifikation: CG 6957
    Schriftenreihe: Quellen und Studien zur Philosophie ; 42
    Schlagworte: Ästhetik; Willensfreiheit
    Weitere Schlagworte: Schopenhauer, Arthur (1788-1860)
    Umfang: X, 430 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 1993