Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

  1. Unternehmensübergaben im Handwerk bis 2030 - Abschätzung und Einordnung
    Erschienen: 2021
    Verlag:  ifh Göttingen, Göttingen

    Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels kann angenommen werden, dass im Handwerk die Zahl der geplanten Unternehmensübergaben in den kommenden Jahren steigen wird, während die Zahl der potenziellen Nachfolger/-innen zurückgeht. Zahlen zu... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels kann angenommen werden, dass im Handwerk die Zahl der geplanten Unternehmensübergaben in den kommenden Jahren steigen wird, während die Zahl der potenziellen Nachfolger/-innen zurückgeht. Zahlen zu künftig anstehenden Übergaben im Handwerk bilden damit eine wichtige Grundlage für handwerksinterne Weichenstellungen und handwerkspolitische Forderungen im Bereich des Existenzgründungs- und Nachfolgegeschehens. In diesem Zusammenhang wird in der vorliegenden Studie geschätzt, dass in den kommenden fünf Jahren im Handwerk etwa 125.000 Betriebe bzw. rund 78.000 Unternehmen zur Übergabe anstehen. Zusätzlich wird gezeigt, dass im Handwerk die Zahl der Unternehmensübergaben bis 2030 aufgrund der demografischen Entwicklung schrittweise ansteigen wird. Gleichzeitig schätzt ein nennens-werter Teil der übergabeinteressierten Altinhaber/-innen die Erfolgswahrscheinlichkeit einer Übergabe angesichts verschiedener bestehender Hemmnisfaktoren als eher niedrig ein. Unter Fortschreibung der derzeitigen Status-quo-Bedingungen (d.h. unter der Annahme, dass entsprechende Anpassungen, Maßnahmen und Reaktionen ausbleiben), geht damit eine potenzielle Lücke auf der Nachfrageseite einher, da es im Projektionszeitraum zumin-dest noch an einer ausreichenden Zahl an Übernahmegründungen mangelt. Folglich bedarf es in der Zukunft verstärkter Übernahmegründungen im Handwerk, damit dem steigenden Angebot an potenziellen Unternehmensübergaben auch eine entsprechend große Anzahl an Nachfolger/-innen gegenübersteht. Die Studie schließt mit Schlussfolgerungen für die Handwerkspolitik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/233864
    Schriftenreihe: Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung ; 52
    Schlagworte: Betriebsübergabe; Unternehmensnachfolge; demografischer Wandel
    Umfang: 1 Online-Ressource (15 Seiten), Diagramme
  2. Strukturwandel bei touristischen Klein- und Familienbetrieben
    Erschienen: Dezember 2021
    Verlag:  Universität Bern, CRED Center for Regional Economic Development, Bern

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: CRED-Bericht ; Nr. 23
    Schlagworte: KMU; Familienunternehmen; Unternehmensnachfolge; Gastgewerbe; Tourismuswirtschaft; Strukturwandel; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 137 Seiten), Illustrationen
  3. Zur Mikrofundierung von institutionellen Logiken
    Das Innovationsverhalten von Familienunternehmen während des Generationswechsels als Sinnbild für institutionelle Äquilibrationsprozesse
    Erschienen: 2021

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    A 281492
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Diss 5240
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Diss 5240 a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weisenfeld-Schenk, Ursula (AkademischeR BetreuerIn); Reihlen, Markus (AkademischeR BetreuerIn); Gegenhuber, Thomas (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: QR 380
    Schlagworte: Familienunternehmen; Innovationsmanagement; Unternehmensnachfolge; Verhalten in Organisationen; Soziologie; Deutschland; Neo-institutionalismus
    Umfang: 213 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite: 182-203

    Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg, 2021

  4. Unternehmensnachfolge in kleinen und mittleren Unternehmen in Hessen
    Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen sowie von Expertinnen und Experten
    Erschienen: 2021
    Verlag:  HA Hessen-Agentur GmbH, Wiesbaden ; Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: Stand April 2021
    Schriftenreihe: HA-Report ; 1025
    Schlagworte: KMU; Unternehmensnachfolge; Hessen; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 60 Seiten)
  5. Unternehmensübergaben im Handwerk bis 2030 - Abschätzung und Einordnung
    Erschienen: 2021
    Verlag:  ifh Göttingen, Göttingen

    Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels kann angenommen werden, dass im Handwerk die Zahl der geplanten Unternehmensübergaben in den kommenden Jahren steigen wird, während die Zahl der potenziellen Nachfolger/-innen zurückgeht. Zahlen zu... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 616
    keine Fernleihe

     

    Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels kann angenommen werden, dass im Handwerk die Zahl der geplanten Unternehmensübergaben in den kommenden Jahren steigen wird, während die Zahl der potenziellen Nachfolger/-innen zurückgeht. Zahlen zu künftig anstehenden Übergaben im Handwerk bilden damit eine wichtige Grundlage für handwerksinterne Weichenstellungen und handwerkspolitische Forderungen im Bereich des Existenzgründungs- und Nachfolgegeschehens. In diesem Zusammenhang wird in der vorliegenden Studie geschätzt, dass in den kommenden fünf Jahren im Handwerk etwa 125.000 Betriebe bzw. rund 78.000 Unternehmen zur Übergabe anstehen. Zusätzlich wird gezeigt, dass im Handwerk die Zahl der Unternehmensübergaben bis 2030 aufgrund der demografischen Entwicklung schrittweise ansteigen wird. Gleichzeitig schätzt ein nennens-werter Teil der übergabeinteressierten Altinhaber/-innen die Erfolgswahrscheinlichkeit einer Übergabe angesichts verschiedener bestehender Hemmnisfaktoren als eher niedrig ein. Unter Fortschreibung der derzeitigen Status-quo-Bedingungen (d.h. unter der Annahme, dass entsprechende Anpassungen, Maßnahmen und Reaktionen ausbleiben), geht damit eine potenzielle Lücke auf der Nachfrageseite einher, da es im Projektionszeitraum zumin-dest noch an einer ausreichenden Zahl an Übernahmegründungen mangelt. Folglich bedarf es in der Zukunft verstärkter Übernahmegründungen im Handwerk, damit dem steigenden Angebot an potenziellen Unternehmensübergaben auch eine entsprechend große Anzahl an Nachfolger/-innen gegenübersteht. Die Studie schließt mit Schlussfolgerungen für die Handwerkspolitik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/233864
    Schriftenreihe: Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung ; 52
    Schlagworte: Betriebsübergabe; Unternehmensnachfolge; demografischer Wandel
    Umfang: 1 Online-Ressource (15 Seiten), Diagramme
  6. Tradition und Erneuerung durch Nachfolge
    wie Familienunternehmen ihr langfristiges Bestehen sicherstellen können
    Erschienen: März 2021
    Verlag:  Universität Hohenheim, Fachgebiet Unternehmensgründungen und Unternehmertum (570c), Stuttgart

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 413
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Hohenheim entrepreneurship research brief ; Nr. 7
    Schlagworte: Familienunternehmen; Unternehmensnachfolge; Deutschland; Familienbetrieb; Unternehmernachfolge; Innovationsfähigkeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (5 Seiten)
  7. Herausforderungen der Unternehmensübergabe
    Unternehmen zwischen Fortführung und Stilllegung
    Erschienen: März 2021
    Verlag:  Institut für Mittelstandsforschung Bonn, Bonn

    Die Übergabe eines Unternehmens ist mit einer Vielzahl von Herausforderungen verbunden. Zentral für die Realisierung einer Übergabe ist das Finden eines Nachfolgers oder einer Nachfolgerin. Nur dadurch kann auf Dauer eine Unternehmensstilllegung... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 302
    keine Fernleihe

     

    Die Übergabe eines Unternehmens ist mit einer Vielzahl von Herausforderungen verbunden. Zentral für die Realisierung einer Übergabe ist das Finden eines Nachfolgers oder einer Nachfolgerin. Nur dadurch kann auf Dauer eine Unternehmensstilllegung vermieden werden. Die vorliegende Studie untersucht erstmals für Deutschland, wie viele Betriebe im geplanten Übergabezeitraum stillgelegt werden und welche Faktoren die Stilllegung bzw. den Fortbestand beeinflussen. Es zeigt sich, dass ein Viertel aller übergabereifen Betriebe, für die im Zeitraum von 2012 bis 2016 eine Übergabe geplant wurde, in eben diesem Zeitraum stillgelegt wurden. Kleinere Betriebe und solche, die eine mangelhafte Ertragslage, eine geringe Exportorientierung oder geringe Investitionsausgaben aufwiesen, hatten eine höhere Wahrscheinlichkeit, im geplanten Übergabezeitraum stillgelegt zu werden. Demgegenüber bestanden übergabereife Betriebe, für die eine familieninterne Übergabe angestrebt wurde, vergleichsweise oft fort. The transfer of a business involves a multitude of challenges. Among them, it is essential to find a successor willing to take over the business to avoid a closure. This study is the first of its kind to examine for Germany how many businesses are being closed down during the planned transfer period and which influencing factors can strengthen or inhibit closure or continuation. The study reveals that a quarter of all business owners who had planned a transfer in the period from 2012 to 2016 had to close down their businesses during this time span. Smaller firms and those with poor profitability, low export orientation or low investment expenditures were more likely to be shut down during this period of time. In contrast, those businesses whose owners aimed to transfer their business to a family member continued to exist comparatively more often

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/232045
    Schriftenreihe: IfM-Materialien ; Nr. 286
    Schlagworte: Familienunternehmen; Unternehmensnachfolge; Stilllegung; family businesses; business succession; closures
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 42 Seiten), Illustrationen
  8. Erbschaftsbesteuerung und unternehmerischer Planungsprozess in deutschen Familienunternehmen
    eine empirische Analyse unter Berücksichtigung der Erbschaftsteuerreform 2016
    Autor*in: Kuß, Jelena
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universität Duisburg-Essen, Duisburg

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a bwl 016.9/603
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    A23-1120
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    306 QL 631 K97
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: QL 631 ; PP 5345
    Schlagworte: Familienunternehmen; Unternehmensplanung; Unternehmensnachfolge; Erbschaftsteuer; Deutschland
    Umfang: XVI, 504 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2021

  9. Die internationale Unternehmerfamilie
    wesentliche Aspekte bei der Planung internationaler Mobilität
    Erschienen: Dezember 2021
    Verlag:  Kirsten Baus Institut für Familienstrategie, Stuttgart

    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    QP 380 B351 S3-37
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    A 281521
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    71C/1033
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Heft ... der Schriftenreihe des Kirsten Baus Instituts für Familienstrategie ; Heft 37
    Schlagworte: Familienunternehmen; Auslandsaufenthalt; Außensteuerrecht; Steuerplanung; Unternehmensnachfolge; Deutschland
    Umfang: 51 Seiten