Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Zeige Ergebnisse 326 bis 350 von 705.
-
Der englische Trivialroman im 20. Jahrhundert
Eine rezeptionsästhet. Unters. -
Literatur im Spannungsfeld von Kunst, Geschäft und Ideologie
Autor, Leser, Buch in Frankreich u. Lateinamerika, 1960-1980 -
Unterhaltung zwischen Utopie und Alltag
Methode und praktische Anwendung der Inhaltsanalyse am Beispiel von Kriminalheftromanen -
Fritz-El Ahmad, Dorothee: Untersuchungen zu den Feuilletonromanen von Paul Féval
-
Die Produktion historischen Sinnes
Mittelalterrezeption im deutschsprachigen historischen Trivialroman vor 1848 -
Potboilers
methods, concepts and case studies in popular fiction -
The alienated reader
women and romantic literature in the twentieth century -
Die Romantik des Trivialen
von Grosses "Genius" bis Tiecks "William Lovell" -
Adventure, mystery, and romance
formula stories as art and popular culture -
Antirevolutionärer Roman und romantische Erzählung
vorläufige konservative Motive bei Chr. A. Vulpius und E. T. A. Hoffmann -
Schwärmerische Erwartung bei Wieland im trivialen Geheimnisroman und bei Jean Paul
-
Perry Rhodan
Untersuchung einer Science Fiction-Heftromanserie -
Die Anfänge des sozialen Romans und der sozialen Novelle in Deutschland
-
An aesthetics of junk fiction
-
Roman als Ware
Zur Analyse der Liebesromanhefte -
Die "Groschenhefte"
Individualität als Ware -
Le roman populaire
recherches en paralittérature -
Liebe und Geld
der moderne Trivialroman und seine Struktur -
Jerry Cotton oder "Die verschwiegene Welt"
Untersuchungen zur Trivialliteratur am Beispiel einer Heftromanserie -
Liebe, Sex, Karriere
die Modernisierung des trivialen Liebesromans -
Die Übersetzungsliteratur als Unterhaltung des romantischen Lesers
ein Beitrag zur Rezeptionsforschung -
Il superuomo di massa
-
Saubere Mädel, starke Genossen
proletarische Massenliteratur? -
Von der Moral erwischt
Aufsätze zur Trivialliteratur -
Der Trivialroman in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
die Ursprünge des modernen Unterhaltungsromans