Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. The "I" and the "eye"
    the verbal and the visual in post-renaissance Western aesthetics
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Cambridge Scholars, Newcastle upon Tyne

    TABLE OF CONTENTS; LIST OF FIGURES; EXECUTIVE SUMMARY; PREFACE; ACKNOWLEDGEMENTS; INTRODUCTION; CHAPTER ONE; CHAPTER TWO; CHAPTER THREE; CHAPTER FOUR; EPILOGUE; NOTES; APPENDICES; BIBLIOGRAPHY; INDEX. The paradigmatic moment of the opposition between... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    TABLE OF CONTENTS; LIST OF FIGURES; EXECUTIVE SUMMARY; PREFACE; ACKNOWLEDGEMENTS; INTRODUCTION; CHAPTER ONE; CHAPTER TWO; CHAPTER THREE; CHAPTER FOUR; EPILOGUE; NOTES; APPENDICES; BIBLIOGRAPHY; INDEX. The paradigmatic moment of the opposition between the verbal and the visual arts may be seen in Lessingâs treatise on the Laocoén sculptural group, written in 1766; a moment that is identified within a historical framework of modern aesthetics that begins with Lessing; that goes through Pater; and then culminates in Greenberg. I delineate the opposition as a history of diffusions, displacements and idealist reparations of class division. From the vantage point of my argument, the reader can experience a watershed in a critical tradition that has emerged in Williams' The Long Revolution (1961), Culture (1963) and Keywords (1976); Thompson's Working Class (1963) and Customs (1993); Schweizer's Ut Pictura Poesis (1972); Berger's Theory (1984); Wellbery's Lessing's Laocoön (1984); Mitchell's Iconology (1986); Summers' Judgement of Sense (1987); Rancière's Nights of Labor (1989) and Politics (2007); Eagletonâs Ideology (1990); Jay's Downcast Eyes (1994); Kirby's Telling Flesh (1997); Barnard's Art (1998); Jameson's Postmodernism (1999); Edgar's Key Concepts (1999); Schoroederâs Visual Consumption (2002); Eldridge's Philosophy of Art (2003); Kelly's Iconoclasm (2003); Malshe's Aesthetics (2003); Hall's Subjectivity (2004); Stallabrass' Contemporary Art (2004); Heffernan's Museum (2004) and Cultivating Picturacy (2006); Szerszynski's Nature (2005); Cottington's Modern Art (2005); Day's Class (2007); Hawkes's Ideology (2007); Gillespie's Theological Origins (2008); and Crawford's Shop Class (2009)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781443830843; 1443830844
    Schlagworte: Arts; Aesthetics; Arts; Theory of art; Humanities; Social & cultural history; PHILOSOPHY ; Aesthetics; Aesthetics; Arts ; Philosophy; Kunst; Sprache; Visuelle Wahrnehmung; Ästhetik
    Umfang: Online Ressource (xxxii, 276 p.), ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [254]-268) and index. - Description based on print version record

  2. Das Subjekt der Kunst: Schrei, Klage und Darstellung
    Eine Studie über Erkenntnis jenseits der Vernunft im Anschluss an Lessing und Hegel
    Autor*in: König, Diana
    Erschienen: 2011
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Gemäß einer Reihe von philosophischen Strömungen erschöpft sich das Subjekt im Vernünftigen - die Kunst hingegen überschreitet den Rahmen der Vernunft immer wieder. Existentielle Erfahrungen von Leid, Klage und Angst fließen hier in das Verständnis... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Gemäß einer Reihe von philosophischen Strömungen erschöpft sich das Subjekt im Vernünftigen - die Kunst hingegen überschreitet den Rahmen der Vernunft immer wieder. Existentielle Erfahrungen von Leid, Klage und Angst fließen hier in das Verständnis von Subjektivität ein. Durch eine Auseinandersetzung mit den Grenzen der Kunst, wie sie Winckelmann, Lessing und Hegel gesetzt haben, zeigt Diana König auch die Grenzen der Vernunft auf. Sie versteht Kunst als ständige Überschreitung, die sich an mehr als an die vernünftigen Fähigkeiten richtet. Das Subjekt bekommt hier noch eine andere Fähigkeit zugeschrieben: die der intuitiven Erkenntnis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839419014; 9783837619010
    Weitere Identifier:
    hdl: 20.500.12854/135936
    Schriftenreihe: Edition Moderne Postmoderne
    Schlagworte: Philosophy: aesthetics; History of Western philosophy; Theory of art
    Weitere Schlagworte: Subjekt; Leid; Hegel; Lessing; Intuitive Erkenntnis; Kunst; Ästhetik; Deutsche Philosophiegeschichte; Kunsttheorie; Kunstwissenschaft; Philosophie; Arts; Aesthetics; German History of Philosophy; Theory of Art; Fine Arts; Philosophy
    Umfang: 1 Online-Ressource (338 p.)
  3. Image and narrative
    on scenicity in the plastic and dramatic arts
    Erschienen: 2011
    Verlag:  KANT, Praha

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9788074370533; 8074370534
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Disk / Velká řada
    Schlagworte: scéničnost; Výtvarné umění; Fotografie; Divadlo; Teorie umění; Divadelní teorie; Art; Photography; Theater; Theory of art; Theory of theater; Kunst; Kunst; Inszenierung <Motiv>; Narrativität; Theater; Inszenierung
    Umfang: 300 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Přeloženo z češtiny. - Připravil Ústav dramatické a scénické tvorby Divadelní fakulty AMU pro Centrum základního výzkumu AMU v Praze a MU Brno

    Obsahuje bibliografii, bibliografické odkazy a rejstřík

  4. Das Subjekt der Kunst: Schrei, Klage und Darstellung
    Eine Studie über Erkenntnis jenseits der Vernunft im Anschluss an Lessing und Hegel
    Autor*in: König, Diana
    Erschienen: 2011
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: 0|g d
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783837619010
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Edition Moderne Postmoderne
    Schlagworte: Philosophy: aesthetics; History of Western philosophy; Theory of art
    Weitere Schlagworte: Subjekt; Leid; Hegel; Lessing; Intuitive Erkenntnis; Kunst; Ästhetik; Deutsche Philosophiegeschichte; Kunsttheorie; Kunstwissenschaft; Philosophie; Arts; Aesthetics; German History of Philosophy; Theory of Art; Fine Arts; Philosophy
    Umfang: 1 electronic resource (338 pages)
  5. Das Subjekt der Kunst: Schrei, Klage und Darstellung
    Autor*in: König, Diana
    Erschienen: 2011
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Gemäß einer Reihe von philosophischen Strömungen erschöpft sich das Subjekt im Vernünftigen - die Kunst hingegen überschreitet den Rahmen der Vernunft immer wieder. Existentielle Erfahrungen von Leid, Klage und Angst fließen hier in das Verständnis... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Städel Museum, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Hessen Kassel Heritage, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    LEIZA - Leibniz-Zentrum für Archäologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hessisches Staatsarchiv Marburg, Dienstbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    Gemäß einer Reihe von philosophischen Strömungen erschöpft sich das Subjekt im Vernünftigen - die Kunst hingegen überschreitet den Rahmen der Vernunft immer wieder. Existentielle Erfahrungen von Leid, Klage und Angst fließen hier in das Verständnis von Subjektivität ein. Durch eine Auseinandersetzung mit den Grenzen der Kunst, wie sie Winckelmann, Lessing und Hegel gesetzt haben, zeigt Diana König auch die Grenzen der Vernunft auf. Sie versteht Kunst als ständige Überschreitung, die sich an mehr als an die vernünftigen Fähigkeiten richtet. Das Subjekt bekommt hier noch eine andere Fähigkeit zugeschrieben: die der intuitiven Erkenntnis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Urban images - unruly desires in film and architecture
    Beteiligt: Bull, Synne (Herausgeber)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Sternberg Press, New York, NY

    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Kunsthochschulbibliothek
    75 Kun 476 BUL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bull, Synne (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781934105405; 1934105406
    RVK Klassifikation: LH 11800
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Architektur (720)
    Schlagworte: Stadt <Motiv>; Architektur <Motiv>; Film; Beziehung; Theory of art; Film theory & criticism; Theory of architecture; Art and Design
    Umfang: 174 Seiten, Illustrationen, 24x17 cm
    Bemerkung(en):

    Paperback

  7. Das Subjekt der Kunst: Schrei, Klage und Darstellung
    Eine Studie über Erkenntnis jenseits der Vernunft im Anschluss an Lessing und Hegel
    Autor*in: König, Diana
    Erschienen: 2011
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Gemäß einer Reihe von philosophischen Strömungen erschöpft sich das Subjekt im Vernünftigen - die Kunst hingegen überschreitet den Rahmen der Vernunft immer wieder. Existentielle Erfahrungen von Leid, Klage und Angst fließen hier in das Verständnis... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook DOAB
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook OAPEN Foundation OpenAccess
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Gemäß einer Reihe von philosophischen Strömungen erschöpft sich das Subjekt im Vernünftigen - die Kunst hingegen überschreitet den Rahmen der Vernunft immer wieder. Existentielle Erfahrungen von Leid, Klage und Angst fließen hier in das Verständnis von Subjektivität ein. Durch eine Auseinandersetzung mit den Grenzen der Kunst, wie sie Winckelmann, Lessing und Hegel gesetzt haben, zeigt Diana König auch die Grenzen der Vernunft auf. Sie versteht Kunst als ständige Überschreitung, die sich an mehr als an die vernünftigen Fähigkeiten richtet. Das Subjekt bekommt hier noch eine andere Fähigkeit zugeschrieben: die der intuitiven Erkenntnis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839419014; 9783837619010
    Weitere Identifier:
    hdl: 20.500.12854/135936
    Schriftenreihe: Edition Moderne Postmoderne
    Schlagworte: Philosophy: aesthetics; History of Western philosophy; Theory of art
    Weitere Schlagworte: Subjekt; Leid; Hegel; Lessing; Intuitive Erkenntnis; Kunst; Ästhetik; Deutsche Philosophiegeschichte; Kunsttheorie; Kunstwissenschaft; Philosophie; Arts; Aesthetics; German History of Philosophy; Theory of Art; Fine Arts; Philosophy
    Umfang: 1 Online-Ressource (338 p.)