Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 151 bis 175 von 519.

  1. Recht und Politik beim Wandel des deutschen Flächentarifs
    Juristen als politische Akteure im System der Arbeitsbeziehungen
    Autor*in: Rehder, Britta
    Erschienen: 2006

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Peace Research Institute Frankfurt, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    In: ZP 105
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Theologicum, Evangelisches u. Katholisches Seminar, Bibliothek
    Ze 197-47,2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Politische Vierteljahresschrift; Wiesbaden : Springer VS, 1960; 47(2006), 2, Seite 169 - 192

    Schlagworte: Arbeitsbeziehungen; Tarifvertrag; Auslegung; Rechtsnorm; Organisationswandel
    Umfang: H. 2, S. 169 - 192
  2. Tarifverträge und Tarifflucht in Bremen
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    "Auf den ersten Blick scheint sich die Tarifbindung im Land Bremen mit 55 Prozent der Beschäftigten etwa im gesamtdeutschen Durchschnitt zu bewegen. Bei den Betrieben liegt Bremen hingegen mit nur 17 Prozent Tarifbindung unter allen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 726
    keine Fernleihe

     

    "Auf den ersten Blick scheint sich die Tarifbindung im Land Bremen mit 55 Prozent der Beschäftigten etwa im gesamtdeutschen Durchschnitt zu bewegen. Bei den Betrieben liegt Bremen hingegen mit nur 17 Prozent Tarifbindung unter allen Bundesländern auf dem vorletzten Platz.Mit einem relativ großen Industriesektor, einer Vielzahl von Großunternehmen und einem relativ großem öffentlichen Dienst weist die Bremer Wirtschaft eine Reihe von Strukturmerkmalen auf, die eine höhere Tarifbindung eher begünstigen. Jenseits dieser Kernbereiche ist die Tarifbindung jedoch nur sehr schwach ausgeprägt. Im Rahmen dieser Studie werden die Entwicklung der Tarifbindung in Bremen und die Auswirkungen auf die Arbeits- und Entlohnungsbedingungen analysiert. Außerdem werden Ansatzpunkte zur Stärkung des Tarifvertragssystems in Bremen diskutiert" (Abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/225445
    Schriftenreihe: Study / WSI, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut ; Nr. 22 (August 2020)
    Schlagworte: Tarifvertrag; Wirkungsanalyse; Arbeitsbedingungen; Bremen
    Umfang: 1 Online-Ressource (70 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 07.09.2020

  3. Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2021
    Anstieg auf Vorjahresniveau
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Fachbeiträge im Internet
    Schlagworte: Auszubildende; Lohn; Tarifvertrag; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 29 Seiten), Illustrationen
  4. Tarifverträge und Tarifflucht in Thüringen
    Erschienen: 2021
    Verlag:  WSI der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    In Thüringen werden nur noch 44 Prozent der Beschäftigten durch einen Tarifvertrag geschützt. Die Tarifbindung ist damit eine der niedrigsten in ganz Deutschland. Für das Lohnniveau im Freistaat hat dies weitreichende Konsequenzen. So verdienen... mehr

    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSP 332
    keine Fernleihe

     

    In Thüringen werden nur noch 44 Prozent der Beschäftigten durch einen Tarifvertrag geschützt. Die Tarifbindung ist damit eine der niedrigsten in ganz Deutschland. Für das Lohnniveau im Freistaat hat dies weitreichende Konsequenzen. So verdienen Beschäftigte in nicht-tarifgebundenen Betrieben im Schnitt 23 Prozent weniger als in Betrieben mit Tarifvertrag. Auch bei einer um Größen- und Branchenstrukturen bereinigten Sichtweise bleibt immer noch ein Tarif-Gap von mehr als 11 Prozent. Mit einer Niedriglohnstrategie lässt sich für Thüringen keine zukunftsgerechte Wirtschaftspolitik formulieren. Für bessere Arbeitsbedingungen ist jedoch eine weitere Stärkung des Tarifvertragssystems unabdingbar. Dazu müssen alle relevanten Akteure - Gewerkschaften, Arbeitgeber und Politik - ihren Beitrag leisten. Dafür zeigt diese Studie praktische Handlungsoptionen auf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/243285
    Schriftenreihe: Study / WSI, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut ; Nr. 26 (September 2021)
    Schlagworte: Tarifvertrag; Thüringen; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (98 Seiten), Diagramme
  5. Entwicklung der Tarifbindung
    Autor*in: Kohaut, Susanne
    Erschienen: 23. Juni 2021
    Verlag:  Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg

    Zum Thema "Möglichkeiten zur Stärkung der Tarifbindung der Unternehmen im Arbeitsleben in Deutschland" fand am 7.6.2021 eine öffentliche Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags statt. Grundlage waren die Anträge der... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 435
    keine Fernleihe

     

    Zum Thema "Möglichkeiten zur Stärkung der Tarifbindung der Unternehmen im Arbeitsleben in Deutschland" fand am 7.6.2021 eine öffentliche Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags statt. Grundlage waren die Anträge der Fraktion DIE LINKE und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN, in denen unter anderem die Erleichterung der Erklärung der Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen, die Untersagung einer Mitgliedschaft ohne Tarifbindung in einem Arbeitgeberverband und die Vergabe öffentlicher Aufträge nur an tarifgebundene Unternehmen gefordert werden. In ihrer Stellungnahme stellt Susanne Kohaut die Entwicklung der Tarifbindung seit 1999 vor und bestätigt deren Rückgang. Zum einen zeigen Dekompositionsanalysen die Bedeutung struktureller Faktoren für die Erosion der Branchentarifbindung, wozu vor allem die Veränderung der Branchenstruktur hin zu Dienstleistungen und die Gründung neuer Betriebe zählen. Zum anderen könnten für einen nicht unbeträchtlichen Teil des Rückgangs der Branchentarifbindung veränderte Einstellungen und Verhaltensweisen betrieblicher Akteure - von Eigentümern oder Management - verantwortlich sein. A public hearing of the German Bundestag's Committee on Labor and Social Affairs was held on June 7, 2021 on the topic of "Ways to strengthen the collective bargaining coverage of companies in Germany's labor market". The hearing was based on the motions ofthe parliamentary groups DIE LINKE and BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, which call for, among otherthings, making it easierto declare collective agreements generally binding, prohibiting membership in an employers' association without collective agreement coverage, and awarding public contracts only to companies covered by collective agreements. In her statement, Susanne Kohaut presents the development of collective bargaining coverage since 1999 and confirms its decline. On the one hand, decomposition analyses show the importance of structural factors forthe erosion of sectoral collective bargaining coverage, including above all the change in the industry structure toward services and the establishment of new companies. On the other hand, changes in attitudes and behavior on the part of company owners and management could be responsible for a considerable part of the decline in sectoral collective agreement coverage.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/247218
    Schriftenreihe: IAB-Stellungnahme ; 2021, 3
    Schlagworte: Tarifbindung; Tarifvertrag
    Umfang: 1 Online-Ressource (9 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 7.6.2021

  6. Kwaliteit representativiteitsopgaven 2017-2020
    een analyse op basis van representativiteitsgegevens
    Erschienen: 2 juni 2021
    Verlag:  SEO Economisch Onderzoek, Amsterdam

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    Keine Rechte
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jenniskens-Linders, Charlotte (MitwirkendeR)
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: SEO-rapport ; nr. 2021, 37
    Schlagworte: Tarifvertrag; Niederlande
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 48 Seiten), Illustrationen
  7. Right to disconnect
    exploring company practices
    Autor*in: Weber, Tina
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Publications Office of the European Union, Luxembourg

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789289721868
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Working conditions / Eurofound
    Research report / Eurofound
    Schlagworte: Telearbeit; Arbeitsschutz; Arbeitsbedingungen; Tarifvertrag; EU-Staaten
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 70 Seiten), Illustrationen
  8. Right to disconnect
    exploring company practices : case studies
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Eurofound, Dublin, Ireland

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Working conditions / Eurofound
    Working paper / Eurofound ; WPEF21062
    Schlagworte: Telearbeit; Arbeitsschutz; Arbeitsbedingungen; Tarifvertrag; EU-Staaten
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 78 Seiten), Illustrationen
  9. Handbuch Produktionswirtschaft ...
    Erschienen: 2019-
    Verlag:  Allianz Deutscher Produzenten - Film & Fernsehen e.V., Berlin

    DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Kom 640 117
    2019; 2021
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    S 10851
    2021 -
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    Einzelsignatur
    2019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: AP 37860 ; AP 37940 ; AP 58300
    Schlagworte: Filmproduktion; Fernsehsender; Vertragsrecht; Tarifvertrag; Unternehmensethik; Selbstverpflichtung; Arbeitgeberverband; Deutschland
  10. Diesseits und jenseits des Tarifvertrages
    die Gestaltung der Lohn- und Leistungsbedingungen in der ostdeutschen Metall- und Elektroindustrie ; eine Studie im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung und der Otto Brenner Stiftung

    Repräsentative Erhebung über Lohn- und Gehaltsstruktur sowie die Leistungsbedingungen in den Betrieben der Metall- und Elektroindustrie in Berlin, Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Trotz der öffentlichen Debatte um die Bedeutung und... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe

     

    Repräsentative Erhebung über Lohn- und Gehaltsstruktur sowie die Leistungsbedingungen in den Betrieben der Metall- und Elektroindustrie in Berlin, Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Trotz der öffentlichen Debatte um die Bedeutung und Wirksamkeit von Tarifverträgen, deren inhaltliche Weiterentwicklung sowie strukturelle Reform sind die wissenschaftlich gesicherten Kenntnisse der tariflichen Wirklichkeit in den Betrieben besonders in den neuen Bundesländern dürftig. Das Projekt will diese Wissenslücke schließen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schriftenreihe: Arbeitsheft / Otto Brenner Stiftung ; 30
    Schlagworte: Tarifvertrag; Tarifverhandlungen; Metallindustrie; Elektroindustrie; Ostdeutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (213 Seiten)
  11. Den finska kollektivavtalsmodellen i stöpsleven
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Ratio, Stockholm

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Schwedisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789180207386
    Schriftenreihe: Rapport ; nr 19
    Schlagworte: Tarifvertrag; Tarifverhandlungen; Sozialpartner; Arbeitsbeziehungen; Finnland
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 74 Seiten), Illustrationen
  12. Wage equalization and regional misallocation
    evidence from Italian and German provinces
    Erschienen: April 2019
    Verlag:  IZA - Institute of Labor Economics, Bonn, Germany

    In many European countries, wages are determined by collective bargaining agreements intended to improve wages and reduce inequality. We study the local and aggregate effects of collective bargaining in Italy and Germany. The two countries have... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 4
    keine Fernleihe

     

    In many European countries, wages are determined by collective bargaining agreements intended to improve wages and reduce inequality. We study the local and aggregate effects of collective bargaining in Italy and Germany. The two countries have similar geographical differences in firm productivity - with the North more productive than the South in Italy and the West more productive than the East in Germany - but have adopted different models of wage bargaining. Italy sets wages based on nationwide contracts that allow for limited local wage adjustments, while Germany has moved toward a more flexible system that allows for local bargaining. We find that, as a consequence, Italy exhibits limited geographical wage differences in nominal terms and almost no relationship between local productivity and local nominal wages, while Germany has larger geographic wage differences and a tighter link between local wages and local productivity. While the Italian system is successful at reducing nominal wage inequality, it also creates costly geographic imbalances. In Italy, low productivity provinces have significantly higher non-employment rates than high productivity provinces, because employers cannot lower wages, while in Germany the relationship between non-employment and productivity is significantly weaker. In Italy, the relationship between real wages and productivity is negative, with lower real wages in the North compared to the South, since the latter has low housing costs but similar nominal wages. Thus, conditional on having a job, Italian workers have higher purchasing power in the South, but the probability of having a job is higher in the North. We conclude that the Italian system has significant costs in terms of forgone aggregate earnings and employment because it generates a spatial equilibrium where workers queue for jobs in the South and remain unemployed while waiting. If Italy adopted the German system, aggregate employment and earnings would increase by 11.04% and 7.45%, respectively. Our findings are relevant for several other European countries with systems similar to Italy's.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/196777
    Schriftenreihe: Discussion paper series / IZA ; no. 12279
    Schlagworte: Regionaler Arbeitsmarkt; Lohnstruktur; Regionale Lohnstruktur; Regionale Wirtschaftsstruktur; Tarifvertrag; Vergleich; Ostdeutschland; Westdeutsche Bundesländer; Deutschland; Italien (Süd); Italien (Nord); Italien; local labor markets
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 66 Seiten), Illustrationen
  13. Tarif-Lohnentwicklung 1995 bis 2018
    tarifliche Grundvergütungen in ausgewählten Branchen in Nordrhein-Westfalen
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 282981
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Lohn; Tarifvertrag; Branche; Nordrhein-Westfalen
    Umfang: 63 Seiten, Illustrationen, 30 cm
  14. Challenges in implementing and enforcing collective bargaining agreements
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Kenya Institute for Public Policy Research and Analysis, Nairobi, Kenya

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    Keine Rechte
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: KIPPRA discussion paper ; no. 208 (2018)
    Schlagworte: Tarifverhandlungen; Tarifvertrag; Arbeitsrecht; Kenia
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 50 Seiten)
  15. Plädoyer für eine neue Tarifpolitik
    kritische Situationsanalyse und Diskussion einer alternativen Gestaltungsvariante
    Autor*in: Watzka, Klaus
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Ernst-Abbe-Hochschule, Fachbereich Betriebswirtschaft, Jena

    Es gibt gute Gründe, die jahrzehntelang eingespielten Muster der Tarifpolitik kritisch zu hinterfragen. Für einen besonders problematischen Aspekt liefert das aktuelle Jahr 2019 ein gutes Beispiel: Die Ergebnisse von Tarifvertragsverhandlungen weisen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 264
    keine Fernleihe

     

    Es gibt gute Gründe, die jahrzehntelang eingespielten Muster der Tarifpolitik kritisch zu hinterfragen. Für einen besonders problematischen Aspekt liefert das aktuelle Jahr 2019 ein gutes Beispiel: Die Ergebnisse von Tarifvertragsverhandlungen weisen aus betriebswirtschaftlicher Sicht ein kontraproduktives zeitliches Muster auf. Die höchsten Tarifabschlüsse werden nämlich oftmals in Jahren getätigt, in denen sich die Wachstumsraten der Wirtschaft deutlich reduzieren. Unternehmen bräuchten in dieser Phase eigentlich eine Kostenentlastung. Stattdessen gehen sie mit sockelwirksam erhöhten Personalkosten in eine Abschwungphase. Diese kontraproduktive Antizyklik kann potenziell zu einer Gefährdung der Arbeitsplätze in einzelnen Betrieben führen. Die Zahl der Betriebe in Kurzarbeit belegt dies deutlich. Weitere problematische Aspekte der üblichen tarifpolitischen Mechanismen sind: Kosten und Störpotenzial von Arbeitskämpfen, Belastung des öffentlichen Lebens und des Betriebsfriedens durch Streiks, Inflexibilität von Tarifverträgen, Kompliziertheit und Antiquiertheit von Verhandlungsritualen, finanzielle Überforderung einzelner Unternehmen durch Betriebsferne der Tarifverträge. Die Diskussion aller Aspekte führt zur Schlussfolgerung, dass die Suche nach alternativen Mechanismen in der Tarifpolitik sinnvoll ist. [...]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3939046590
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jena contributions to economic research ; Jahrgang 2019, Heft 2
    Schlagworte: Arbeitgeberverbände; Entgeltpolitik; Gewerkschaften; Gewinnbeteiligung; Personalkosten; Tarifpolitik; Tarifvertrag; Vergütung
    Umfang: 1 Online-Ressource (36 Seiten)
  16. Losing control?
    unions' representativeness, "pirate" collective agreements and wages
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Dipartimento di Economia e Finanza, Università Cattolica del Sacro Cuore, Milano, Italy

    This paper documents the evolution of sector-level collective agreements in Italy and estimates the wage effects of the diffusion of non-representative agreements, often signed by unknown organisations i.e. pirate agreements. Using employer-employee... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 587
    keine Fernleihe

     

    This paper documents the evolution of sector-level collective agreements in Italy and estimates the wage effects of the diffusion of non-representative agreements, often signed by unknown organisations i.e. pirate agreements. Using employer-employee data from Social Security Archives, we find evidence of a signicant dumping effect on wages associated with different types of non-representative agreements (-15% with respect to regular collective agreements). We show that half of the wage differential associated with pirate agreements is due to selection effects. Also, heterogeneous effects are found across firm size and industry affiliation. Finally, we show that firms with non-representative agreements are also less likely to comply with negotiated minimum wages set in representative collective agreements.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/225059
    Schriftenreihe: Working paper / Dipartimento di Economia e Finanza, Università Cattolica del Sacro Cuore ; n. 87 (March 2020)
    Schlagworte: Tarifvertrag; Branche; Lohn; Niedriglohn; Italien; pirate agreement; collective bargaining; collective agreements; representativeness; wage differentials
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 34 Seiten), Illustrationen
  17. Ist Zeit das neue Geld?
    Arbeitszeitverkürzung in österreichischen Kollektivverträgen
    Erschienen: März 2020
    Verlag:  Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien, Wien

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 500
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783706308229
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft ; Nr. 199
    Schlagworte: Arbeitszeitgestaltung; Tarifvertrag; Österreich
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 60 Seiten)
  18. Kampf um Mitbestimmung
    Antworten auf "Union Busting" und die Behinderung von Betriebsräten
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2.1 Wissensbestände in der (deutschen) Debatte -- 2.2 Konzept der Studie -- Einleitung -- 3.1 Fallauswahl und Datenerhebung -- 3.2 Erhebungsinstrumente -- 3.3 Datenanalyse -- 3.4 Forschungssample... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (Array)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    transcript
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    WIR 2020
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    ZSS 17
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook DeGruyter Oldenbourg
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook DeGruyter OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2.1 Wissensbestände in der (deutschen) Debatte -- 2.2 Konzept der Studie -- Einleitung -- 3.1 Fallauswahl und Datenerhebung -- 3.2 Erhebungsinstrumente -- 3.3 Datenanalyse -- 3.4 Forschungssample -- Einleitung -- 4.1 Der Fall Hubel – Ausdauernder Organisierungsprozess auf mitbestimmungsfeindlichem Terrain -- 4.2 Der Fall Howo – Höhen und Tiefen: Vom proaktiven Kampf um Mitbestimmung bis zur Betriebsschließung -- 4.3 Der Fall Hauser – Netzwerkunterstützung eines standhaften Betriebsrats im Kontext aggressiver Mitbestimmungsbehinderung -- 4.4 Der Fall Präziso – Kräftemessen im zermürbenden Dauerkonflikt -- 4.5 Der Fall Walzer – Mühsamer Erschließungsprozess im mitbestimmungsfeindlichen Gegenwind -- 4.6 Der Fall Wehaga – Die Klaviatur des Abwehrkampfes: Kreativ gegen routiniertes Union Busting -- Einleitung -- 5.1 Maßnahmen der Arbeitgeberseite -- 5.2 Typen der Behinderung von Mitbestimmung -- 5.3 Praktiken der Behinderung von Mitbestimmung im Betrieb -- 5.4 Machtquellen und Ressourcen der Arbeitgeberseite in Konflikten um die Mitbestimmung -- 5.5 Kontexte von Behinderungsstrategien -- Einleitung -- 6.1 Rückhalt der Belegschaft -- 6.2 Zentrale Akteure im Betrieb -- 6.3 Gewerkschaft als Ressource und Akteur -- 6.4 Juristische Arbeitnehmerpraktiken -- 6.5 Externe Unterstützung in Abwehrkämpfen: Netzwerke, NGOs und Solidaritätskreise -- 6.6 Öffentlichkeitsarbeit und Öffentlichkeitsstrategien -- Einleitung -- 7.1 Ursachen des Kampfs um die Mitbestimmung: Arbeitgeberpraktiken zwischen situativem Be- und strategischem Verhindern von Mitbestimmung -- 7.2 Arbeitnehmerstrategien zwischen Spontanabwehr und strategischer Planung -- 7.3 Regeln und Ressourcen im Kampf um die Mitbestimmung: Kurzer Rückblick auf die theoretischen Bezüge der Studie -- 7.4 Ausblick: Betriebliche und gesellschaftliche Auswirkungen der Behinderung von Mitbestimmung -- Literatur -- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen -- Autoren Wenn Arbeitgeber*innen systematisch gegen Betriebsräte und Gewerkschaften vorgehen und damit grundlegendes Arbeitsrecht unter Druck gerät, stellt sich die Frage, wie Belegschaften und Interessenvertretungen auf diese Angriffe noch reagieren können. Entlang von betrieblichen Fallstudien dokumentieren die Autor*innen exemplarische Fälle und arbeiten Potenziale und Herausforderungen der Mitbestimmung heraus. Dabei wird u.a. erörtert, was mit einer möglichen Einleitung rechtlicher Schritte einhergeht, wie über eine forcierte Öffentlichkeitsarbeit erfolgreich Solidarität organisiert werden kann und wie wichtig die aktive Einbeziehung der Belegschaft im Kampf um Mitbestimmung ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  19. Europäischer Tarifbericht des WSI - 2019/2020
    Tarifpolitik in Zeiten der Corona-Pandemie
    Autor*in: Lübker, Malte
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Die positive Tariflohnentwicklung hat im vergangenen Jahr die Lohnentwicklung und Binnennachfrage in Europa gestützt und damit das Wachstum stabilisiert. Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie hat sich jedoch das wirtschaftliche Umfeld für die... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 725
    keine Fernleihe
    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    keine Fernleihe

     

    Die positive Tariflohnentwicklung hat im vergangenen Jahr die Lohnentwicklung und Binnennachfrage in Europa gestützt und damit das Wachstum stabilisiert. Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie hat sich jedoch das wirtschaftliche Umfeld für die Tarifpolitik schlagartig dramatisch verändert: Aktuell stehen deshalb Beschäftigungssicherung und Einkommensstabilisierung ganz oben auf der Agenda. Die Tarifparteien können mit entsprechenden Vereinbarungen den Beschäftigten Sicherheit geben und so die Gefahr einer sich selbst verstärkenden Abwärtsspirale vermindern. Doch in vielen Ländern sind die derzeitigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Krisenbewältigung deutlich schlechter als während der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 / 09. Die fortschreitende Erosion der Tarifbindung wie auch die Dezentralisierung der Tarifpolitik könnten in der aktuellen Krise ihren Preis fordern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/225421
    Schriftenreihe: WSI-Report ; Nr. 58 (Juli 2020)
    Schlagworte: Tarifverhandlungen; Tarifvertrag; Lohnniveau; Coronavirus; Coping-Strategie; EU-Staaten
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 18 Seiten), Illustrationen
  20. Neuordnung der Arbeitsbeziehungen in der Fleischindustrie
    das Ende der "organisierten Verantwortungslosigkeit"?
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Die Corona-Ausbrüche in einigen großen deutschen Fleischbetrieben haben die seit Langem bekannten Missstände in der Branche wieder in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt. Mit dem nun vorgelegten Arbeitsschutzkontrollgesetz und dem darin... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 725
    keine Fernleihe
    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    keine Fernleihe

     

    Die Corona-Ausbrüche in einigen großen deutschen Fleischbetrieben haben die seit Langem bekannten Missstände in der Branche wieder in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt. Mit dem nun vorgelegten Arbeitsschutzkontrollgesetz und dem darin vorgesehenen Verbot von Werkverträgen und Leiharbeit könnte erstmal ein Weg eingeschlagen werden, der zu einer grundlegenden Neuordnung der Arbeitsbeziehungen in der Fleischindustrie führt. Für die Durchsetzung guter Arbeitsbedingungen ist darüber hinaus jedoch die Wiederherstellung einer flächendeckenden Tarifbindung notwendig, die durch einen allgemeinverbindlich erklärten Branchentarifvertrag abgesichert wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/226165
    Schriftenreihe: WSI-Report ; Nr. 61 (Oktober 2020)
    Schlagworte: Arbeitsbeziehungen; Coronavirus; Arbeitsschutz; Organisatorischer Wandel; Tarifvertrag; Fleischwirtschaft; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 24 Seiten), Illustrationen
  21. Tarifbindung in den Bundesländern
    Entwicklungslinien und Auswirkungen auf die Beschäftigten
    Erschienen: September 2020
    Verlag:  [WSI, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut], Düsseldorf

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 724
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/225487
    Auflage/Ausgabe: 2., aktualisierte Auflage
    Schriftenreihe: Elemente qualitativer Tarifpolitik ; Nr. 87
    Schlagworte: Tarifvertrag; Wirkungsanalyse; Arbeitsbedingungen; Teilstaat; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 41 Seiten), Illustrationen
  22. Tarifverträge und Tarifflucht in Sachsen
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  WSI der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Sachsen bildet mit einer Tarifbindung von 39 Prozent der Beschäftigten und 15 Prozent der Betriebe von allen Bundesländern mit Abstand das Schlusslicht in Deutschland. Dies gilt, obwohl die sächsische Wirtschaftsstruktur mit seinen industriellen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 726
    keine Fernleihe

     

    Sachsen bildet mit einer Tarifbindung von 39 Prozent der Beschäftigten und 15 Prozent der Betriebe von allen Bundesländern mit Abstand das Schlusslicht in Deutschland. Dies gilt, obwohl die sächsische Wirtschaftsstruktur mit seinen industriellen Kernen eine höhere Tarifbindung eher begünstigt. Die Ursache für die extrem niedrige Tarifbindung liegt vor allem im Verhalten von Politik und Wirtschaft, die lange Zeit dem Leitbild des Billiglohnlandes Sachsen gefolgt sind. Im Rahmen dieser Studie werden die Entwicklung der Tarifbindung im Freistaat und die Auswirkungen auf die Arbeits- und Entlohnungsbedingungen analysiert. Außerdem werden Ansatzpunkte zur Restabilisierung des Tarifvertragssystems in Sachsen diskutiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/225442
    Schriftenreihe: Study / WSI, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut ; Nr. 19 (Mai 2019)
    Schlagworte: Tarifvertrag; Niedriglohn; Wirtschaftsstruktur; Sachsen
    Umfang: 1 Online-Ressource (84 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Erscheint auch als Druck-Ausgabe

  23. Tarifverträge und Tarifflucht in Bayern
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  WSI der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Die Tarifbindung befindet sich in Bayern wie in Deutschland insgesamt in einem anhaltenden Erosionsprozess. Bayern bildet aktuell mit einer Tarifbindung von 53 Prozent der Beschäftigten und 26 Prozent der Betriebe das Schlusslicht der westdeutschen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 726
    keine Fernleihe

     

    Die Tarifbindung befindet sich in Bayern wie in Deutschland insgesamt in einem anhaltenden Erosionsprozess. Bayern bildet aktuell mit einer Tarifbindung von 53 Prozent der Beschäftigten und 26 Prozent der Betriebe das Schlusslicht der westdeutschen Bundesländer. Immer mehr Beschäftigten werden tarifvertraglich abgesicherte Arbeits- und Einkommensbedingungen vorenthalten. Diese Studie untersucht durch statistische Datenanalysen und ergänzende Branchen- und Betriebsfallstudien die Entwicklung der Tarifbindung und die Auswirkungen von Tarifflucht in Bayern. Es zeigt sich u.a., dass eine bloße Tariforientierung der Betriebe anstelle einer regulären Tarifbindung keine vergleichbar positiven Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen hat. Es werden verschiedene Ansätze zur Stärkung der Tarifbindung vorgestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/225436
    Schriftenreihe: Study / WSI, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut ; Nr. 13 (Juni 2018)
    Schlagworte: Tarifvertrag; Tarifverhandlungen; Arbeitsbedingungen; Bayern
    Umfang: 1 Online-Ressource (78 Seiten), Diagramme
  24. The effects of partial employment protection reforms
    evidence from Italy
    Erschienen: April 2020
    Verlag:  Centro Studi Luca d'Agliano, [Milano]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 442
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Development studies working papers / Centro Studi Luca d'Agliano ; n. 463
    Schlagworte: Arbeitsmarktreform; Arbeitsmarktflexibilität; Beschäftigungseffekt; Befristete Beschäftigung; Arbeitskosten; Tarifvertrag; Italien
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 121 Seiten), Illustrationen
  25. WSI Niedriglohn-Monitoring 2017
    Mindestlöhne und tarifliche Niedriglöhne im Jahr 2017
    Erschienen: März 2017
    Verlag:  [WSI, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut], Düsseldorf

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 724
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/225483
    Schriftenreihe: Elemente qualitativer Tarifpolitik ; Nr. 83
    Schlagworte: Niedrigeinkommen; Mindestlohn; Tarifvertrag; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 26 Seiten), Illustrationen