Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

  1. "Meine Gefängnisse": Tagebücher 1943 - 1945
    Erschienen: 2012; ©2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Jean-Louis Georget,Universität Paris 13, Frankreich; Uta Schwarz, Sciences Sociales Paris, Frankreich. Der in Wien geborene Schriftsteller Emil Alphons Rheinhardt (1889–1945) machte sein Haus im südfranzösischen Le Lavandou in den... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Jean-Louis Georget,Universität Paris 13, Frankreich; Uta Schwarz, Sciences Sociales Paris, Frankreich. Der in Wien geborene Schriftsteller Emil Alphons Rheinhardt (1889–1945) machte sein Haus im südfranzösischen Le Lavandou in den 1930er Jahren zu einem gastlichen Treffpunkt des deutschsprachigen Literaturexils. Im besetzten Frankreich wurde Rheinhardt 1943 verhaftet und 1944 ins Konzentrationslager Dachau deportiert, wo er kurz vor der Befreiung starb. Die Historikerin Dominique Lassaigne hat vor einigen Jahren sein verschollen geglaubtes Hafttagebuch gefunden. Rheinhardts Aufzeichnungen aus den Gestapo-Gefängnissen sind Zeugnisse eines lange vergessenen Humanisten, der an die friedensstiftende Kraft der Kultur glaubte. During the 1930s the Vienna-born writer Emil Alphons Rheinhardt (1889–1945) lived in the town of Le Lavandou in the South France, where he made his house a hospitable meeting place for German-speaking literary exiles. In 1943, during the German occupation of France, Rheinhardt was arrested and then in 1944 deported to Dachau concentration camp, where he died shortly before the liberation. A few years ago the historian Dominique Lassaigne discovered his prison diary, which had been believed lost. Rheinhardt’s notes from the Gestapo prisons bear witness to a long-forgotten humanist who believed in the peacemaking power of culture.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110253894
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 7651
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 125
    Schlagworte: Holocaust survivors; War victims; Holocaust survivors.; War victims.; Edition.; Exil Frankreich.; Literatur der Konzentrationslager.; Rheinhardt, Emil Alphons.; Tagebuch.
    Umfang: 336 S.
  2. "Meine Gefängnisse"
    Tagebücher 1943 - 1945
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Zugang:
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lassaigne, Dominique (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110253900
    Weitere Identifier:
    9783110253894
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 125
    Weitere Schlagworte: Rheinhardt, Emil Alphons; Tagebuch; Literatur der Konzentrationslager; Exil Frankreich
    Umfang: XI, 287 S., Ill.
  3. "Meine Gefängnisse"
    Emil Alphons Rheinhardts Tagebücher 1943 bis 1945
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110253900
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 7651
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 125
    Schlagworte: Rheinhardt, Emil Alphons;
    Weitere Schlagworte: Rheinhardt, Emil Alphons (1889-1945); Edition; Exil Frankreich; Fachpublikum/ Wissenschaft; Hardback; Literatur der Konzentrationslager; Rheinhardt, Emil Alphons; Tagebuch; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    The Vienna-born writer Emil Alphons Rheinhardt (1889-1945)was was arrested in France in 1943 and then deported to Dachau concentration camp, where he died shortly before the liberation. The historian Dominique Lassaigne discoveredReinhardt's prison diary, which had been believed lost. Rheinhardt's notes from the Gestapo prisons bear witness to a long-forgotten humanist who believed in the peacemaking power of culture

    The Vienna-born writer Emil Alphons Rheinhardt (1889-1945)was was arrested in France in 1943 and then deported to Dachau concentration camp, where he died shortly before the liberation. The historian Dominique Lassaigne discoveredReinhardt's prison diary, which had been believed lost. Rheinhardt's notes from the Gestapo prisons bear witness to a long-forgotten humanist who believed in the peacemaking power of culture. Jean-Louis Georget,Universität Paris 13, Frankreich; Uta Schwarz, Sciences Sociales Paris, Frankreich

  4. "Meine Gefängnisse"
    Emil Alphons Rheinhardts Tagebücher 1943 bis 1945
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lassaigne, Dominique (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110253900
    RVK Klassifikation: GM 7651
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 125
    Schlagworte: Rheinhardt, Emil Alphons;
    Weitere Schlagworte: Rheinhardt, Emil Alphons (1889-1945); Rheinhardt, Emil Alphons; Tagebuch; Literatur der Konzentrationslager; Exil Frankreich
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 287 S.)
  5. "Meine Gefängnisse": Tagebücher 1943 - 1945
    Erschienen: [2012]; ©2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Der in Wien geborene Schriftsteller Emil Alphons Rheinhardt (1889-1945) machte sein Haus im südfranzösischen Le Lavandou in den 1930er Jahren zu einem gastlichen Treffpunkt des deutschsprachigen Literaturexils. Im besetzten Frankreich wurde... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der in Wien geborene Schriftsteller Emil Alphons Rheinhardt (1889-1945) machte sein Haus im südfranzösischen Le Lavandou in den 1930er Jahren zu einem gastlichen Treffpunkt des deutschsprachigen Literaturexils. Im besetzten Frankreich wurde Rheinhardt 1943 verhaftet und 1944 ins Konzentrationslager Dachau deportiert, wo er kurz vor der Befreiung starb. Die Historikerin Dominique Lassaigne hat vor einigen Jahren sein verschollen geglaubtes Hafttagebuch gefunden. Rheinhardts Aufzeichnungen aus den Gestapo-Gefängnissen sind Zeugnisse eines lange vergessenen Humanisten, der an die friedensstiftende Kraft der Kultur glaubte During the 1930s the Vienna-born writer Emil Alphons Rheinhardt (1889-1945) lived in the town of Le Lavandou in the South France, where he made his house a hospitable meeting place for German-speaking literary exiles. In 1943, during the German occupation of France, Rheinhardt was arrested and then in 1944 deported to Dachau concentration camp, where he died shortly before the liberation. A few years ago the historian Dominique Lassaigne discovered his prison diary, which had been believed lost. Rheinhardt's notes from the Gestapo prisons bear witness to a long-forgotten humanist who believed in the peacemaking power of culture

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110253900
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 125
    Weitere Schlagworte: Diary; Edition; Exil Frankreich; Exile France; Literatur der Konzentrationslager; Literature from the Concentration Camps; Rheinhardt, Emil Alphons; Tagebuch; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (298 p.)
  6. "Meine Gefängnisse": Tagebücher 1943 - 1945
  7. Mis prisiones
    Erschienen: noviembre de 2019
    Verlag:  ContraEscritura, [Barcelona]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788494872648
    Auflage/Ausgabe: Primera edición
    Schlagworte: Rheinhardt, Emil Alphons;
    Weitere Schlagworte: Rheinhardt, Emil Alphons (1889-1945); (embne)Rheinhardt, E. A.; (embne)Campos de concentración--Francia; (embne)Campos de concentración--Alemania; (embne)Dachau (Alemania, Campo de concentración)
    Umfang: 298 Seiten, 21 cm
  8. "Meine Gefängnisse": Tagebücher 1943 - 1945
  9. "Meine Gefängnisse": Tagebücher 1943 - 1945
    Erschienen: [2012]; ©2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Der in Wien geborene Schriftsteller Emil Alphons Rheinhardt (1889-1945) machte sein Haus im südfranzösischen Le Lavandou in den 1930er Jahren zu einem gastlichen Treffpunkt des deutschsprachigen Literaturexils. Im besetzten Frankreich wurde... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Der in Wien geborene Schriftsteller Emil Alphons Rheinhardt (1889-1945) machte sein Haus im südfranzösischen Le Lavandou in den 1930er Jahren zu einem gastlichen Treffpunkt des deutschsprachigen Literaturexils. Im besetzten Frankreich wurde Rheinhardt 1943 verhaftet und 1944 ins Konzentrationslager Dachau deportiert, wo er kurz vor der Befreiung starb. Die Historikerin Dominique Lassaigne hat vor einigen Jahren sein verschollen geglaubtes Hafttagebuch gefunden. Rheinhardts Aufzeichnungen aus den Gestapo-Gefängnissen sind Zeugnisse eines lange vergessenen Humanisten, der an die friedensstiftende Kraft der Kultur glaubte During the 1930s the Vienna-born writer Emil Alphons Rheinhardt (1889-1945) lived in the town of Le Lavandou in the South France, where he made his house a hospitable meeting place for German-speaking literary exiles. In 1943, during the German occupation of France, Rheinhardt was arrested and then in 1944 deported to Dachau concentration camp, where he died shortly before the liberation. A few years ago the historian Dominique Lassaigne discovered his prison diary, which had been believed lost. Rheinhardt's notes from the Gestapo prisons bear witness to a long-forgotten humanist who believed in the peacemaking power of culture

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110253900
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 125
    Schlagworte: Diary; Edition; Exil Frankreich; Exile France; Literatur der Konzentrationslager; Literature from the Concentration Camps; Rheinhardt, Emil Alphons; Tagebuch; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (298 p.)
  10. "Meine Gefängnisse"
    Tagebücher 1943 - 1945
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Zugang:
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lassaigne, Dominique (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110253900
    Weitere Identifier:
    9783110253894
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 125
    Schlagworte: Rheinhardt, Emil Alphons; Tagebuch; Literatur der Konzentrationslager; Exil Frankreich
    Umfang: XI, 287 S. : Ill.
  11. Meine Gefängnisse
    Tagebücher 1943 - 1945
    Erschienen: 2012
    Verlag:  <<de>> Gruyter, Berlin [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lassaigne, Dominique (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110253894; 3110253895; 9783110253900
    Weitere Identifier:
    9783110253894
    RVK Klassifikation: GM 7651
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 125
    Schlagworte: Hardback; Fachpublikum/ Wissenschaft; Edition; Rheinhardt, Emil Alphons; Tagebuch; Literatur der Konzentrationslager; Exil Frankreich
    Umfang: XI, 287 S., Ill., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 274 - 277

  12. "Meine Gefängnisse"
    Tagebücher 1943 bis 1945
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lassaigne, Dominique (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110253894
    RVK Klassifikation: GM 7651
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 125
    Schlagworte: Rheinhardt, Emil Alphons;
    Weitere Schlagworte: Rheinhardt, Emil Alphons (1889-1945)
    Umfang: XI, 287 S., Ill.
  13. "Meine Gefängnisse"
    Emil Alphons Rheinhardts Tagebücher 1943 bis 1945
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lassaigne, Dominique (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110253900
    RVK Klassifikation: GM 7651
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 125
    Schlagworte: Rheinhardt, Emil Alphons;
    Weitere Schlagworte: Rheinhardt, Emil Alphons (1889-1945); Rheinhardt, Emil Alphons; Tagebuch; Literatur der Konzentrationslager; Exil Frankreich
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 287 S.)
  14. "Meine Gefängnisse"
    Emil Alphons Rheinhardts Tagebücher 1943 bis 1945
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110253900
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 7651
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 125
    Schlagworte: Rheinhardt, Emil Alphons;
    Weitere Schlagworte: Rheinhardt, Emil Alphons (1889-1945); Edition; Exil Frankreich; Fachpublikum/ Wissenschaft; Hardback; Literatur der Konzentrationslager; Rheinhardt, Emil Alphons; Tagebuch; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    The Vienna-born writer Emil Alphons Rheinhardt (1889-1945)was was arrested in France in 1943 and then deported to Dachau concentration camp, where he died shortly before the liberation. The historian Dominique Lassaigne discoveredReinhardt's prison diary, which had been believed lost. Rheinhardt's notes from the Gestapo prisons bear witness to a long-forgotten humanist who believed in the peacemaking power of culture

    The Vienna-born writer Emil Alphons Rheinhardt (1889-1945)was was arrested in France in 1943 and then deported to Dachau concentration camp, where he died shortly before the liberation. The historian Dominique Lassaigne discoveredReinhardt's prison diary, which had been believed lost. Rheinhardt's notes from the Gestapo prisons bear witness to a long-forgotten humanist who believed in the peacemaking power of culture. Jean-Louis Georget,Universität Paris 13, Frankreich; Uta Schwarz, Sciences Sociales Paris, Frankreich

  15. "Meine Gefängnisse"
    Emil Alphons Rheinhardts Tagebücher 1943 bis 1945
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Georget, Jean-Louis
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110253894; 9783110253900
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 7651
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    Weitere Schlagworte: Rheinhardt, Emil Alphons (1889-1945)
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  16. "Meine Gefängnisse"
    Tagebücher 1943 - 1945
    Erschienen: 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Bibliothek des Fritz Bauer Instituts zur Geschichte und Wirkung des Holocaust
    H 12 t 44
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.907.14
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lassaigne, Dominique (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110253895; 9783110253894
    Weitere Identifier:
    9783110253894
    RVK Klassifikation: GM 7651
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 125
    Weitere Schlagworte: Rheinhardt, Emil Alphons (1889-1945)
    Umfang: XI, 287 Seiten, Illustrationen, 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 274-277