Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 348.

  1. The bell jar
    Autor*in: Plath, Sylvia
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Faber and Faber, London

    When Esther Greenwood wins an internship on a New York fashion magazine in 1953, she is elated, believing she will finally realise her dream to become a writer. But in between the cocktail parties and piles of manuscripts, Esther's life begins to... mehr

    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    HU 4730 B433
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    When Esther Greenwood wins an internship on a New York fashion magazine in 1953, she is elated, believing she will finally realise her dream to become a writer. But in between the cocktail parties and piles of manuscripts, Esther's life begins to slide out of control. She finds herself spiralling into depression and eventually a suicide attempt, as she grapples with difficult relationships and a society which refuses to take women's aspirations seriously. The Bell Jar, Sylvia Plath's only novel, was originally published in 1963 under the pseudonym Victoria Lucas. The novel is partially based on Plath's own life and has become a modern classic. The Bell Jar has been celebrated for its darkly funny and a razor sharp portrait of 1950s society and has sold millions of copies worldwide

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780571308408; 0571308406
    RVK Klassifikation: HU 4730
    Schlagworte: Fashion; Depression in women; Authors; Suicide; Authors; Depression in women; Fashion; Suicide
    Umfang: 234 pages, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Originally published : 1963

  2. Jenseits vom Glück
    Suizid, Melancholie und Hypochondrie in deutschsprachigen Texten des späten 18. Jahrhunderts
    Erschienen: 2003; ©2003.
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, München

    Phänomene "jenseits vom Glück" hatten im späten 18. Jahrhundert Konjunktur: Mit Melancholie, Suizid und Hypochondrie beschäftigte sich in den letzten Dekaden vor 1800 eine wahre Flut von Schriften. Ein eingehender Blick auf die "dunklen" Seiten der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Phänomene "jenseits vom Glück" hatten im späten 18. Jahrhundert Konjunktur: Mit Melancholie, Suizid und Hypochondrie beschäftigte sich in den letzten Dekaden vor 1800 eine wahre Flut von Schriften. Ein eingehender Blick auf die "dunklen" Seiten der Aufklärung lohnt sich also; auch wenn (oder: gerade weil) die Forschung bisher eher die strahlende Seite des "Zeitalters des Lichts" in den Mittelpunkt rückte. Beide Seiten, die dunkle und die strahlende, sind untrennbar miteinander verbunden. Denn das große Interesse, das man den düsteren, unglücklichen Themen im späten 18. Jahrhundert entgegenbrachte, offenbart grundsätzliche Denkweisen in dieser Zeit. Anders herum gilt jedoch auch: Die zeitgenössischen Bedeutungen von Suizid, Melancholie und Hypochondrie können nur entschlüsselt werden, wenn man sich umfassend auf die Gedankenwelt des späten 18. Jahrhunderts einlässt. Deutlich werden so etwa die Besonderheiten der Kommunikationskultur, die Auffassungen vom menschlichen Sein, Vorstellungen über Moral und Recht. In ihrer interdisziplinären und diskursanalytischen Ausrichtung leistet Schreiners Arbeit einen Beitrag zur Kultur- und Geistesgeschichte des späten 18. Jahrhunderts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783486834109
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NN 4430 ; XB 3293
    Schriftenreihe: Ancien Régime, Aufklärung und Revolution ; 34
    Schlagworte: History; Depressive Disorder; German literature; Hypochondria in literature; Medicine in Literature; Melancholy in literature; Suicide in literature; Suicide; Geschichte 1770-1800; Deutsch / Literatur; Selbstmord <Motiv>; Melancholie <Motiv>; Hypochondrie <Motiv>; HISTORY / General
    Umfang: Online-Ressource (323 S.)
  3. Men in the cities
    Autor*in: Goode, Chris
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Oberon Books, London

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    nc/g6633
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781783191673; 1783191678
    Auflage/Ausgabe: Reprint. with rev.
    Schriftenreihe: Oberon modern plays
    Schlagworte: Suicide; Homosexuality; Murder
    Umfang: 75 S., 21 cm
  4. Von der Torheit, wählerisch zu sterben
    Suizid in der deutschsprachigen Literatur um 1900
    Autor*in: Vorjans, Gerrit
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PQ410 V953
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2016/5913
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 65505
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CJSS1702
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    117-772
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837633931; 3837633934
    Weitere Identifier:
    9783837633931
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Praktiken der Subjektivierung ; Band 8
    Schlagworte: Literatur; Deutsch; Selbstmord <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; 1900; Cultural History; German Literature; Germanistik; Kulturgeschichte; Literary Studies; Literatur; Literature; Literaturwissenschaft; Methods of Suicide; Practice Theory; Praxistheorie; Social Historical Literary Studies; Sozialhistorische Literaturwissenschaft; Suicide; Suizidmethoden; (DDC 22 ger)300; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 373 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 588 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2014

  5. Das Leben nehmen
    Suizid in der Moderne
    Autor*in: Macho, Thomas
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Bonn, Institute for Medical Humanities, Bibliothek
    CW 6920 M151 +2
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783518425985
    Weitere Identifier:
    9783518425985
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; EC 5410
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schlagworte: Kultur; Selbstmord
    Weitere Schlagworte: Suicide; Suicide / Sociological aspects; Suicide / History; Suicide; Suicide / History; Suicide / Sociological aspects
    Umfang: 530 Seiten, Illustrationen
  6. Écrits fantômes
    lettres de suicides (1700-1948)
    Erschienen: [2023]; ©2023
    Verlag:  Verticales, Paris

    Écrits fantômes est le fruit des travaux entrepris par Vincent Platini pour sa thèse d’habilitation à diriger les recherches. Après plus de quatre ans d’enquête dans différents fonds d’archives judiciaires en France, il en a tiré un corpus de... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Écrits fantômes est le fruit des travaux entrepris par Vincent Platini pour sa thèse d’habilitation à diriger les recherches. Après plus de quatre ans d’enquête dans différents fonds d’archives judiciaires en France, il en a tiré un corpus de centaines de lettres de suicides écrites entre 1700 et 1948. C’est un ouvrage pionnier, sans équivalent en France ou à l’international. L’auteur présente chaque message posthume par un résumé des circonstances ayant précédé le passage à l’acte, faisant valoir la qualité formelle et littéraire des courriers, des exercices de style funèbres permettant des coups de force et suscitant par leur urgence des émotions diverses. Ce recueil illustré de photos, organisé en dix cercles et une postface, ouvre un nouvel horizon au champ épistolaire, autant du côté des historiens (la mort volontaire ayant été peu étudiée) que des amateurs d’art brut scriptural. Objets d’un art de soi funèbre, elles méritaient d’entrer en littérature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782073036001; 2073036007
    Schlagworte: Suicide; Suicide; History; Personal correspondence
    Umfang: 348 Seiten, Illustrationen, 21 cm
  7. Guantánamo bezeugen
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Das Gefangenenlager Guantánamo Bay sorgt mit Blick auf die dortigen Haftbedingungen international für zahlreiche Diskussionen. Sebastian Köthe erzählt die Geschichte von Widerstand und Folter anhand der Zeugnisse der Gefangenen. Dazu zählen Analysen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Gefangenenlager Guantánamo Bay sorgt mit Blick auf die dortigen Haftbedingungen international für zahlreiche Diskussionen. Sebastian Köthe erzählt die Geschichte von Widerstand und Folter anhand der Zeugnisse der Gefangenen. Dazu zählen Analysen der Knotenpunkte Isolation und Beziehungsstiftung, Entzeitlichung und Verzeitlichung, Hungerstreik und Zwangsernährung, Wasserfolter und Überleben, Gefangenschaft und Suizid. Die zeithistorische Rekonstruktion führt zur Diagnose einer Folter-Kultur, an der Politik wie Künste teilhaben. In einer solchen Kultur wird Folter einerseits ausgestellt, um ganze Bevölkerungsgruppen zu bedrohen und die Exekutive zu ermächtigen, und andererseits verheimlicht und verharmlost, um Täter zu schützen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839466810
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MG 70950
    Schriftenreihe: Wissen der Künste ; 5
    Schlagworte: SOCIAL SCIENCE / Violence in Society
    Weitere Schlagworte: Aesthetics; Art; Body; Cultural Studies; Cultural Theory; Film; Hunger Strike; Imprisonment; Isolation; Liability; Prison Camp; Prison; Resistance; Suicide; Torture Culture; Torture; Violence
    Umfang: 1 Online-Ressource (498 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität der Künste Berlin, 2022

  8. Efectos personales
    Erschienen: junio de 2022
    Verlag:  Emecé, CABA [Ciudad Autónoma de Buenos Aires]

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789500441339; 9500441330
    Auflage/Ausgabe: 1a edición
    Schriftenreihe: Cruz del sur
    Schlagworte: Suicide; Mothers and daughters; Suicide - Romans, nouvelles, etc.; Mères et filles - Romans, nouvelles, etc.; Mothers and daughters; Suicide; Fiction
    Umfang: 239 Seiten, 21 cm
  9. Scripting Suicide in Japan
    Autor*in: Cather, Kirsten
    Erschienen: [2024]; 2024
    Verlag:  University of California Press, Berkeley, CA

    A free ebook version of this title is available through Luminos, University of California Press's Open Access publishing program. Visit www.luminosoa.org to learn more. Japan is a nation saddled with centuries of accumulated stereotypes and loaded... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    A free ebook version of this title is available through Luminos, University of California Press's Open Access publishing program. Visit www.luminosoa.org to learn more. Japan is a nation saddled with centuries of accumulated stereotypes and loaded assumptions about suicide. Many pronouncements have been made about those who have died by their own hand, without careful attention to the words of the dead themselves. Drawing upon far-ranging creations by famous twentieth- and twenty-first-century Japanese writers and little-known amateurs alike—such as death poems, suicide notes, memorials, suicide maps and manuals, works of literature, photography, film, and manga—Kirsten Cather interrogates how suicide is scripted and to what end. Entering the orbit of suicidal writers and readers with care, she shows that through close readings these works can reveal fundamental beliefs about suicide and, just as crucially, about acts of writing. These are not scripts set in stone but graven images and words nonetheless that serve to mourn the dead, straddling two impulses: to put the dead to rest and to keep them alive forever. These words reach out to us to initiate a dialogue with the dead, one that can reveal why it matters to write into and from the void

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Daisaku, Kishigami (MitwirkendeR); Falls, Kegon (MitwirkendeR); Hanako, Yamada (MitwirkendeR); Jun, Etō (MitwirkendeR); Kōkichi, Tsuburaya (MitwirkendeR); Misao, Fujimura (MitwirkendeR); Nobuko, Nagasawa (MitwirkendeR); Ryūnosuke, Akutagawa (MitwirkendeR); Tōzō, Haraguchi (MitwirkendeR); Yukio, Mishima (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780520400276
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: New Interventions in Japanese Studies ; 5
    Schlagworte: Authors, Japanese; Authors, Japanese; Suicide and literature; Suicide and literature; Suicide in literature; Suicide; Suicide; SOCIAL SCIENCE / Ethnic Studies / Asian Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (350 p.)
    Bemerkung(en):

    Frontmatter -- Contents -- Figures -- Note on Names, Romanization, and Translation -- Acknowledgments -- Introduction -- 1 Thoughts at the Precipice -- Part One. Mapping Suicide: Jisatsu Meisho, the Poetic Places of Suicide -- Introduction -- 2 Mount Mihara’s Same-Sex Suicides and Flippant Flips -- 3 Suicide Maps and Manuals -- 4 Aokigahara Jukai, Sea of Trees -- Part Two. Noting Suicide: Isho, the Writings Left Behind -- Introduction -- 5 A Note to an Old Friend, or Two -- 6 A Note for Oneself -- 7 A Note to the Nation -- 8 Autothanatography, or the Exorbitant Call to Write One’s Own Death -- Part Three. Mourning in Multimedia -- Einleitung -- 9 Copycat Poets and Suicides -- 10 Death in Mixed Media -- Epilogue: Dialoguing with the Dead -- Notes -- References -- Index

  10. Jenseits vom Glück
    Suizid, Melancholie und Hypochondrie in deutschsprachigen Texten des späten 18. Jahrhunderts
    Erschienen: 2003; ©2003.
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, München

    Phänomene "jenseits vom Glück" hatten im späten 18. Jahrhundert Konjunktur: Mit Melancholie, Suizid und Hypochondrie beschäftigte sich in den letzten Dekaden vor 1800 eine wahre Flut von Schriften. Ein eingehender Blick auf die "dunklen" Seiten der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Phänomene "jenseits vom Glück" hatten im späten 18. Jahrhundert Konjunktur: Mit Melancholie, Suizid und Hypochondrie beschäftigte sich in den letzten Dekaden vor 1800 eine wahre Flut von Schriften. Ein eingehender Blick auf die "dunklen" Seiten der Aufklärung lohnt sich also; auch wenn (oder: gerade weil) die Forschung bisher eher die strahlende Seite des "Zeitalters des Lichts" in den Mittelpunkt rückte. Beide Seiten, die dunkle und die strahlende, sind untrennbar miteinander verbunden. Denn das große Interesse, das man den düsteren, unglücklichen Themen im späten 18. Jahrhundert entgegenbrachte, offenbart grundsätzliche Denkweisen in dieser Zeit. Anders herum gilt jedoch auch: Die zeitgenössischen Bedeutungen von Suizid, Melancholie und Hypochondrie können nur entschlüsselt werden, wenn man sich umfassend auf die Gedankenwelt des späten 18. Jahrhunderts einlässt. Deutlich werden so etwa die Besonderheiten der Kommunikationskultur, die Auffassungen vom menschlichen Sein, Vorstellungen über Moral und Recht. In ihrer interdisziplinären und diskursanalytischen Ausrichtung leistet Schreiners Arbeit einen Beitrag zur Kultur- und Geistesgeschichte des späten 18. Jahrhunderts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783486834109
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NN 4430 ; XB 3293
    Schriftenreihe: Ancien Régime, Aufklärung und Revolution ; 34
    Schlagworte: History; Depressive Disorder; German literature; Hypochondria in literature; Medicine in Literature; Melancholy in literature; Suicide in literature; Suicide; Geschichte 1770-1800; Deutsch / Literatur; Selbstmord <Motiv>; Melancholie <Motiv>; Hypochondrie <Motiv>; HISTORY / General
    Umfang: Online-Ressource (323 S.)
  11. The "i" of the storm
    understanding the suicidial mind
    Autor*in: Lester, David
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter Open, Warschau/Berlin

    This book examines the diaries from eight individuals who killed themselves. Using both qualitative analyses and quantitative analyses, Lester uncovers the unique thoughts and feelings that led these individuals to take their own lives. Lester also... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book examines the diaries from eight individuals who killed themselves. Using both qualitative analyses and quantitative analyses, Lester uncovers the unique thoughts and feelings that led these individuals to take their own lives. Lester also analyzes suicide notes, poems and letters written by suicides, blogs and twitter feeds, and one tape recording of a young man who killed himself just an hour or so after he recorded the tape.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (Array)
  12. Abschiedsbriefe in Literatur und Kultur des 18. Jahrhunderts
    Erschienen: 2012; ©2012
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, s.l.

    Sieh wir träumen, wenn wir vom Tode reden', meint Werther, während er sich im Abschiedsbrief an Lotte auf sein Sterben vorbereitet. Wie die vorliegende Studie zeigt, folgt er dabei einer alten Tradition letzten Schreibens, die im 18. Jahrhundert... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sieh wir träumen, wenn wir vom Tode reden', meint Werther, während er sich im Abschiedsbrief an Lotte auf sein Sterben vorbereitet. Wie die vorliegende Studie zeigt, folgt er dabei einer alten Tradition letzten Schreibens, die im 18. Jahrhundert moderne Gestalt anzunehmen beginnt. Dieser Band untersucht erstmals eingehend und anhand zahlreicher Quellen, welch komplexe und vielfältige Rolle Abschiedsbriefe Sterbender in Literatur und Kultur der Zeit spielen. Zu den betrachteten Autoren zählen Elizabeth Singer Rowe, Dusch, Richardson, Rousseau, Schiller, Sophie von La Roche und Goethe. Marie Isabel Schlinzig, University of Oxford, Großbritannien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110253798
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7423
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft ; 25
    Spectrum Literaturwissenschaft ; 25
    Schlagworte: German literature; English literature; Suicide in literature; Literature, Modern; Letters; LITERARY CRITICISM / European / General
    Weitere Schlagworte: Epistolary Theory; Last Letters; Letter-writing Culture; Suicide
    Umfang: Online-Ressource
  13. Récits contemporains d'endeuillés après suicide
    les cas Fottorino, Vigan, Grimbert, Rahmani, Charneux et Delaume
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Brill Rodopi, Leiden

    Front Matter -- Copyright page /Michèle Bacholle -- Dedication /Michèle Bacholle -- Préface /Marie-Frédérique Bacqué -- Remerciements /Michèle Bacholle -- Illustrations /Michèle Bacholle -- Le suicide, son deuil et son écriture /Michèle Bacholle --... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Front Matter -- Copyright page /Michèle Bacholle -- Dedication /Michèle Bacholle -- Préface /Marie-Frédérique Bacqué -- Remerciements /Michèle Bacholle -- Illustrations /Michèle Bacholle -- Le suicide, son deuil et son écriture /Michèle Bacholle -- Le Poids de la famille /Michèle Bacholle -- Le « Roman familial » d’Éric Fottorino et le Don du mort /Michèle Bacholle -- Les Mythes familiaux de Delphine de Vigan et l’enjeu de cette famille /Michèle Bacholle -- Le Poids de l’Histoire /Michèle Bacholle -- Les secrets de Philippe Grimbert /Michèle Bacholle -- Le Harki de Zahia Rahmani /Michèle Bacholle -- L’Enfant endeuillé après suicide /Michèle Bacholle -- Olivier Charneux : un cas de deuil (presque) classique /Michèle Bacholle -- Elle s’appelle Chloé Delaume. Elle est un personnage de fiction endeuillé post-traumatique /Michèle Bacholle -- En guise de conclusion /Michèle Bacholle -- Back Matter -- Liste non exhaustive de récits et romans autobiographiques d’endeuillés après suicide contemporains /Michèle Bacholle -- Bibliographie /Michèle Bacholle -- Indice /Michèle Bacholle. Cet ouvrage de Michèle Bacholle est le premier à examiner des écrits autobiographiques de romanciers français contemporains endeuillés après suicide. Alors que les livres de Fottorino et Vigan permettent une réflexion sur la famille, la filiation et les secrets (aux effets pathogènes et transgénérationnels), ceux de Grimbert et Rahmani montrent comment l’Histoire (l’Holocauste et les massacres des harkis ) a causé des suicides retardés. Charneux et Delaume ouvrent, eux, une discussion sur les enfants endeuillés après suicide. Puisant dans la psychologie et la suicidologie, ce livre montre les stratégies utilisées pour dire l’indicible et que l’écriture permet une restructuration de soi. En explorant le suicide et les tenants et aboutissants de ce deuil particulier, il lève aussi un tabou. Michèle Bacholle’s book is the first to examine autobiographical writings by contemporary French novelists, survivors of another person’s suicide. While Fottorino’s and Vigan’s books allow a reflection on family, filiation, and family secrets (with their pathogenic and transgenerational effects), Grimbert’s and Rahmani’s show how History (the Holocaust and the harkis ’ massacres at the end of the Algerian War) caused delayed suicides, and Charneux and Delaume open a discussion on children as suicide survivors. Using sources in psychology and suicidology, this book shows the strategies these writers use to tell the unspeakable and shows how writing enables self-restructuration.By exploring suicide and the ins and outs of its specific kind of mourning, this book breaks a taboo

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004384569
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Faux titre ; volume 428
    Literature and Cultural Studies E-Books Online, Collection 2019, ISBN: 9789004386334
    Schlagworte: French prose literature; Bereavement; Autobiography; French prose literature; Suicide
    Umfang: 1 Online-Ressource (xvi, 284 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  14. Passionate women, passive men
    Autor*in: Hadda, Janet,

    Suicide is always a controversial issue. Among Jews, it is often taboo. Stereotypically, Jews do not commit suicide; certainly, they do not discuss it. Passionate Women, Passive Men: Suicide in Yiddish Literature challenges this perception, exploring... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Suicide is always a controversial issue. Among Jews, it is often taboo. Stereotypically, Jews do not commit suicide; certainly, they do not discuss it. Passionate Women, Passive Men: Suicide in Yiddish Literature challenges this perception, exploring the problem of suicide through a series of literary case studies. Hadda investigates the lives of these fictional suicides, asking the question: What could be so wrong in a person's life that suicide--although forbidden by the Jewish religion--would seem preferable?Proceeding from the theoretical standpoint that the psychoanalytic process concerns narratives and their interpretations by an analyst, the author argues that the techniques of psychoanalysis may be fruitfully employed for the study of literature. Through sensitive psychoanalytic attention to narrative nuance, the author reaches surprising conclusions about the function of suicide for the characters she analyzes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0-585-07586-7
    Weitere Schlagworte: Suicide; Yiddish literature; Psychology; Literary criticism
    Umfang: 1 online resource (224 p.), ill
  15. Das Motiv der Selbsttötung im Drama des 18. Jahrhunderts
    Autor*in: Meinen, Iris
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 382605637X; 9783826056376
    Weitere Identifier:
    9783826056376
    RVK Klassifikation: GI 1794 ; GK 1229 ; GK 1260 ; GK 2062 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Film - Medium - Diskurs ; Band 60
    Schlagworte: Suicide in literature; German drama; Suicide
    Umfang: 341 Seiten, 235 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 314-341

    Dissertation, Universität Koblenz-Landau, 2012

  16. The enigma of Islamist violence
    Beteiligt: Blom, Amélie (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Hurst, London

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Blom, Amélie (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781850658368; 1850658366
    RVK Klassifikation: MC 9100
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: CERI series in comparative politics and international studies
    Schlagworte: Violence; Suicide; Martyrdom; Suicide bombers; Islam and politics; Dschihadismus; Militanz; Islam; Gewalttätigkeit; Suizid; Märtyrer; Terrorismus; Politischer Islam; Motivation; Soziales Feld; Einflussgröße; Nichtstaatliche internationale Organisation; Transnationale Politik; Islamische Länder/Islamische Welt; Kaschmir
    Umfang: XVI, 201 S.
  17. Hemingway's brain
    Autor*in: Farah, Andrew
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  The University of South Carolina Press, Columbia, South Carolina

    "Hemingway's Brain is an innovative biography and the first forensic psychiatric examination of Nobel Prize-winning author Ernest Hemingway. After committing seventeen years to researching Hemingway's life and medical history, Andrew Farah, a... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Hemingway's Brain is an innovative biography and the first forensic psychiatric examination of Nobel Prize-winning author Ernest Hemingway. After committing seventeen years to researching Hemingway's life and medical history, Andrew Farah, a forensic psychiatrist, has concluded that the writer's diagnoses were incorrect. Contrary to the commonly accepted diagnoses of bipolar disorder and alcoholism, Farah provides a comprehensive explanation of the medical conditions that led to Hemingway's suicide. Hemingway received state-of-the-art psychiatric treatment at one of the nation's finest medical institutes, but according to Farah it was for the wrong illness. Hemingway's death was not the result of medical mismanagement, but medical misunderstanding. Farah argues that despite popular mythology Hemingway was not manic-depressive and his alcohol abuse and characteristic narcissism were simply pieces of a much larger puzzle. Through a thorough examination of biographies, letters, memoirs of friends and family, and even Hemingway's FBI file, combined with recent insights on the effects of trauma on the brain, Farahpieces together this compelling, alternative narrative of Hemingway's illness, one that has been missing from the scholarship for too long. Though Hemingway's life has been researched extensively and many biographies written, those authors relied on the original diagnoses and turned to psychoanalysis and conjecture regarding Hemingway's mental state. Through his research Farah has sought to understand why Hemingway's decline accelerated after two courses of electroconvulsive therapy and in this volume explains which current options might benefit a similar patient today. Hemingway's Brain provides a full and accurate accounting of this psychiatric diagnosis by exploring the genetic influences, traumatic brain injuries, and neurological and psychological forces that resulted in what many have described as his tortured final years. It aims to eliminate the confusion and define for all future scholarship the specifics of the mental illnesses that shaped legendary literary works and destroyed the life of a master."--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781611177428
    RVK Klassifikation: HU 3865
    Schlagworte: Authors, American; Forensic psychiatry; BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY; PSYCHOLOGY; Authors, American; Forensic psychiatry; Mentally Ill Persons; Celebrities; Forensic Psychiatry; Suicide; Authors, American; Forensic psychiatry
    Weitere Schlagworte: Hemingway, Ernest 1899-1961; Hemingway, Ernest (1899-1961)
    Umfang: ix, 194 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 183-186 und Index

  18. Dying for it
    Autor*in: Buffini, Moira
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Faber and Faber, London

    Hallway-dwelling Semyon is unemployed and disheartened with life. When his last hope at turning his life around disappears he decides to commit suicide, only to find that a number of people would like him to die on their behalf. On the night of the... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Hallway-dwelling Semyon is unemployed and disheartened with life. When his last hope at turning his life around disappears he decides to commit suicide, only to find that a number of people would like him to die on their behalf. On the night of the deed, a party grows towards a glorious climax. Moira Buffini has freely adapted Nikolai Erdman's 'The Suicide', which was banned by Stalin before a single performance, to create 'Dying For It'. It premiered at the Almeida Theatre, London in March 2007

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Buffini, Moira
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Suicide; Suicide
    Umfang: 1 Online-Ressource (116 p)
  19. The suicide
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Bloomsbury Publishing, [London]

    Things are getting tough for Sam. No job, benefits stopped and stuck in a tiny flat with his girlfriend Maya and her mum. The pressure is building. It feels like there might be only one way out. But every ending is a beginning and there are plenty of... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Things are getting tough for Sam. No job, benefits stopped and stuck in a tiny flat with his girlfriend Maya and her mum. The pressure is building. It feels like there might be only one way out. But every ending is a beginning and there are plenty of people keen to capitalise on Sam's momentous decision. From corrupt local politicians to kids trying to raise the number of views of their online videos, everyone wants a piece of Sam's demise. It scarcely matters what Sam actually wants. Faced with the promise of immortality, what's his life worth?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: El-Bushra, Suhayla
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Suicide; Suicide
    Umfang: 1 Online-Ressource (112 pages)
    Bemerkung(en):

    "Acts: 5. Scenes: 8. Roles: Male (9), Female (9), Neutral (0)" --Home page

    Previously issued in print: London: Bloomsbury Methuen Drama, 2016. Digital resource published 2018

  20. Pisatelʹ i samoubijstvo
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Novoe Literaturnoe Obozrenie, Moskva

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 5867932095
    Schlagworte: Schriftsteller; Suizid;
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Suicide in literature
    Umfang: 573 S., Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 572-[574])

  21. Samoubijstvo kak kulʹturnyj institut
    Autor*in: Paperno, Irina
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Novoe Literaturnoe Obozrenie, Moskva

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Paperno, Irina
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 5867930564
    RVK Klassifikation: KI 1020 ; KI 1931
    Schriftenreihe: Array ; 15
    Naučnaja biblioteka
    Schlagworte: Dostoevskij, Fëdor Michajlovič; Suizid <Motiv>;
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Suicide in literature
    Umfang: 252 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  22. Health policy implications of unemployment
    Beteiligt: Westcott, G. (Hrsg.)
    Erschienen: 1985
    Verlag:  World Health Organization, Regional Office for Europe, Copenhagen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Westcott, G. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9289010290
    RVK Klassifikation: MS 6200
    Schlagworte: Arbeitslosigkeit; Konjunktur; Krankheit; Alkoholkonsum; Suizid; Unemployment; Suicide; Mental disorders
    Umfang: VII, 409 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Enth. 19 Beitr.

  23. Groaning tears
    ethical and dramatic aspects of suicide in Greek tragedy
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Brill, Leiden [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9004102418
    Weitere Identifier:
    9789004102415
    RVK Klassifikation: FE 4451
    Schriftenreihe: Array ; 147
    Schlagworte: Greek drama (Tragedy); Suicide; Ethics, Ancient, in literature; Suicide in literature
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Ethics, Ancient, in literature; Suicide in literature
    Umfang: X, 210 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 186 - 199

  24. Petlja i pulja
    issledovanie obstojatelʹstv gibeli Sergeja Esenina i Vladimira Majakovskogo
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Novaja Gazeta [u.a.], Moskva [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 5871351549
    Schlagworte: Poets, Russian; Poetic justice; Suicide
    Weitere Schlagworte: Esenin, Sergeĭ Aleksandrovich; Mayakovsky, Vladimir
    Umfang: 261 S, Ill
  25. Ambitiosa mors
    suicide and self in Roman thought and literature
    Autor*in: Hill, Timothy
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Routledge, New York, NY [u.a.]

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 0415970970
    Weitere Identifier:
    9780415970976
    2003027566
    RVK Klassifikation: FB 5875 ; FT 92000 ; MS 6410 ; FB 4068
    Schriftenreihe: Studies in classics ; 10
    Schlagworte: Suicide; Suicide
    Umfang: XI, 335 S
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Zugl.: London, Univ., Diss.

    Cicero -- Lucretius and epicureanism -- Eros, self-killing, and the suicidal lover in republican literature -- Vergil -- Ovid -- Seneca -- The concept of the political suicide at Rome -- Lucan -- Petronius -- Epilogue: Roman suicide after Nero