Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

  1. Écrits fantômes
    lettres de suicides (1700-1948)
    Erschienen: [2023]; ©2023
    Verlag:  Verticales, Paris

    Écrits fantômes est le fruit des travaux entrepris par Vincent Platini pour sa thèse d’habilitation à diriger les recherches. Après plus de quatre ans d’enquête dans différents fonds d’archives judiciaires en France, il en a tiré un corpus de... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Écrits fantômes est le fruit des travaux entrepris par Vincent Platini pour sa thèse d’habilitation à diriger les recherches. Après plus de quatre ans d’enquête dans différents fonds d’archives judiciaires en France, il en a tiré un corpus de centaines de lettres de suicides écrites entre 1700 et 1948. C’est un ouvrage pionnier, sans équivalent en France ou à l’international. L’auteur présente chaque message posthume par un résumé des circonstances ayant précédé le passage à l’acte, faisant valoir la qualité formelle et littéraire des courriers, des exercices de style funèbres permettant des coups de force et suscitant par leur urgence des émotions diverses. Ce recueil illustré de photos, organisé en dix cercles et une postface, ouvre un nouvel horizon au champ épistolaire, autant du côté des historiens (la mort volontaire ayant été peu étudiée) que des amateurs d’art brut scriptural. Objets d’un art de soi funèbre, elles méritaient d’entrer en littérature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782073036001; 2073036007
    Schlagworte: Suicide; Suicide; History; Personal correspondence
    Umfang: 348 Seiten, Illustrationen, 21 cm
  2. Guantánamo bezeugen
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Das Gefangenenlager Guantánamo Bay sorgt mit Blick auf die dortigen Haftbedingungen international für zahlreiche Diskussionen. Sebastian Köthe erzählt die Geschichte von Widerstand und Folter anhand der Zeugnisse der Gefangenen. Dazu zählen Analysen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Gefangenenlager Guantánamo Bay sorgt mit Blick auf die dortigen Haftbedingungen international für zahlreiche Diskussionen. Sebastian Köthe erzählt die Geschichte von Widerstand und Folter anhand der Zeugnisse der Gefangenen. Dazu zählen Analysen der Knotenpunkte Isolation und Beziehungsstiftung, Entzeitlichung und Verzeitlichung, Hungerstreik und Zwangsernährung, Wasserfolter und Überleben, Gefangenschaft und Suizid. Die zeithistorische Rekonstruktion führt zur Diagnose einer Folter-Kultur, an der Politik wie Künste teilhaben. In einer solchen Kultur wird Folter einerseits ausgestellt, um ganze Bevölkerungsgruppen zu bedrohen und die Exekutive zu ermächtigen, und andererseits verheimlicht und verharmlost, um Täter zu schützen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839466810
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MG 70950
    Schriftenreihe: Wissen der Künste ; 5
    Schlagworte: SOCIAL SCIENCE / Violence in Society
    Weitere Schlagworte: Aesthetics; Art; Body; Cultural Studies; Cultural Theory; Film; Hunger Strike; Imprisonment; Isolation; Liability; Prison Camp; Prison; Resistance; Suicide; Torture Culture; Torture; Violence
    Umfang: 1 Online-Ressource (498 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität der Künste Berlin, 2022

  3. Guantánamo bezeugen
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837666816
    RVK Klassifikation: MD 8980
    Schriftenreihe: Wissen der Künste ; [5]
    Schlagworte: Folter
    Weitere Schlagworte: Guantánamo Bay; Folter; Gefangenschaft; Haft; Widerstand; Suizid; Isolation; Hungerstreik; Kunst; Folter-Kultur; Gefangenenlager; Gefängnis; Gewalt; Film; Ästhetik; Kulturtheorie; Körper; Kulturwissenschaft; Torture; Imprisonment; Liability; Resistance; Suicide; Hunger Strike; Art; Torture Culture; Prison Camp; Prison; Violence; Aesthetics; Cultural Theory; Body; Cultural Studies
    Umfang: 495 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität der Künste Berlin, 2022

  4. Guantánamo bezeugen
    Erschienen: [2023]; ©2023
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. Relating suicide
    a personal and critical perspective
    Autor*in: Whitehead, Anne
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Bloomsbury Academic, New York

    "Writing against the prevailing narrativization of suicide in terms of why it happened, Whitehead turns instead to the questions of when, how, and where, calling attention to suicide's materiality as well as its materialization. By turns provocative... mehr

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 A 2824
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 5410 S464 W592
    keine Fernleihe

     

    "Writing against the prevailing narrativization of suicide in terms of why it happened, Whitehead turns instead to the questions of when, how, and where, calling attention to suicide's materiality as well as its materialization. By turns provocative and deeply affecting, this book brings suicide into conversation with the critical medical humanities, extending beyond individual pathology and the medical institution to think about subjective and social perspectives, and to open up the various sites, scenes and interactions with which suicide is associated. Suicide is related forward from the point of death, rather than taking a retrospective view. Combining critical and textual analysis with personal reflection based on her own experience of her sister's suicide, Whitehead examines the days, months, and years following a death by suicide. This pivoting of attention to what happens in the wake of suicide brings to light the often-surprising ways in which suicide is woven into the everyday places that we inhabit, and in which it is related to all of us, albeit with varying degrees of proximity and kinship"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781350192157; 9781350192164
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Critical interventions in the medical and health humanities
    Schlagworte: Suicide; Cultural studies; Humanistic psychology; Kulturwissenschaften; LIT024060; LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; Literary theory; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Autoren; PHILOSOPHY / Mind & Body; PSYCHOLOGY / Suicide; Philosophy of mind; Psychologie: Emotionen
    Umfang: 113 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Introduction: why? -- When? -- A stopped watch -- The day in question -- In the nick of time -- How? -- Drowning in cliché -- Pain scale -- Affective atmospheres -- Where? -- A cracked barometer -- A wooden bench -- Communities of care -- Coda: who?

  6. Death and the king's horseman
    authoritative text, backgrounds and contexts, the play on stage, criticism
    Autor*in: Soyinka, Wole
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  W.W. Norton & Company, New York

    "This Norton Critical Edition includes: The only student edition of Soyinka's play. An expansive introduction, headnotes, and explanatory footnotes by Simon Gikandi. Nine interior images. Background materials related to traditional Nigerian myth and... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ang 732 soy 3/750
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "This Norton Critical Edition includes: The only student edition of Soyinka's play. An expansive introduction, headnotes, and explanatory footnotes by Simon Gikandi. Nine interior images. Background materials related to traditional Nigerian myth and culture, including two selections new to the Second Edition. A new section, "The Play on Stage," that considers Soyinka as director as well as the interpretative challenges of producing and performing Death and the King's Horseman. Seven critical essays-five of them new to the Second Edition-by Henry Louis Gates Jr., David Richards, Wole Ogundele, Eileen Julien, Cheryl Sterling, Eugene McNulty, and Ato Quayson. A chronology of Soyinka's life and work and a selected bibliography"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gikandi, Simon (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780393888720
    Auflage/Ausgabe: Second edition
    Schriftenreihe: Norton critical edition
    Schlagworte: Yoruba (African people); Suicide; British; Fathers and sons; Historical drama
    Weitere Schlagworte: Soyinka, Wole: Death and the king's horseman; Soyinka, Wole
    Umfang: xxix, 250 Seiten, Illustrationen
  7. PhD studies hurt mental health, but less than previously feared
    Erschienen: December 2023
    Verlag:  Research Institute of Industrial Economics, Stockholm, Sweden

    We study the mental health of PhD students in Sweden using comprehensive administrative data on prescriptions, specialist care visits, hospitalizations, and causes of death. We find about 7% (5%) of PhD students receive medication or diagnosis for... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 206
    keine Fernleihe

     

    We study the mental health of PhD students in Sweden using comprehensive administrative data on prescriptions, specialist care visits, hospitalizations, and causes of death. We find about 7% (5%) of PhD students receive medication or diagnosis for depression (anxiety) in a given year. These prevalence rates are less than one-third of the corresponding survey-based prevalence rates reported in the literature, and even after adjusting for difference in methodology, 44% (72%) of the prevalence rates reported in the literature. We also document PhD students' mental health significantly worsens relative to their peers after they have entered the program. This deterioration is consistent with doctoral studies having a negative causal effect on mental health.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/297238
    Schriftenreihe: IFN working paper ; no. 1435 (2022)
    Schlagworte: Doctoral studies; Mental Health; Depression; Anxiety; Suicide
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 28 Seiten), Illustrationen
  8. The role of economic news in predicting suicides
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Department of Economics, Ca’ Foscari University of Venice, Venice, Italy

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 495
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Working paper / Ca' Foscari University of Venice, Department of Economics ; 2023, no. 32
    Schlagworte: Suicide; health outcomes; text analysis; emotions extraction; forecasting
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 19 Seiten), Illustrationen
  9. Guantánamo bezeugen
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Das Gefangenenlager Guantánamo Bay sorgt mit Blick auf die dortigen Haftbedingungen international für zahlreiche Diskussionen. Sebastian Köthe erzählt die Geschichte von Widerstand und Folter anhand der Zeugnisse der Gefangenen. Dazu zählen Analysen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das Gefangenenlager Guantánamo Bay sorgt mit Blick auf die dortigen Haftbedingungen international für zahlreiche Diskussionen. Sebastian Köthe erzählt die Geschichte von Widerstand und Folter anhand der Zeugnisse der Gefangenen. Dazu zählen Analysen der Knotenpunkte Isolation und Beziehungsstiftung, Entzeitlichung und Verzeitlichung, Hungerstreik und Zwangsernährung, Wasserfolter und Überleben, Gefangenschaft und Suizid. Die zeithistorische Rekonstruktion führt zur Diagnose einer Folter-Kultur, an der Politik wie Künste teilhaben. In einer solchen Kultur wird Folter einerseits ausgestellt, um ganze Bevölkerungsgruppen zu bedrohen und die Exekutive zu ermächtigen, und andererseits verheimlicht und verharmlost, um Täter zu schützen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839466810
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MG 70950
    Schriftenreihe: Wissen der Künste ; 5
    Schlagworte: SOCIAL SCIENCE / Violence in Society
    Weitere Schlagworte: Aesthetics; Art; Body; Cultural Studies; Cultural Theory; Film; Hunger Strike; Imprisonment; Isolation; Liability; Prison Camp; Prison; Resistance; Suicide; Torture Culture; Torture; Violence
    Umfang: 1 Online-Ressource (498 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität der Künste Berlin, 2022

  10. Juja
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Scribe, Melbourne, Vic

    In 1953, a teenage girl, Jeanne Saré, jumps in front of a train at the Gare du Nord station. She leaves behind writings that to some are unreadable, but to others tell universal, unspoken truths about the lives and struggles of women. When published... mehr

     

    In 1953, a teenage girl, Jeanne Saré, jumps in front of a train at the Gare du Nord station. She leaves behind writings that to some are unreadable, but to others tell universal, unspoken truths about the lives and struggles of women. When published in the 1970s, her work triggers a rash of copycat suicides. It is hastily withdrawn from sale and eventually forgotten about. Then, in 2004, two women from opposite corners of the globe - Amsterdam and Sydney - rediscover Jeanne Saré's book and set out to discover who the author was and what happened to her. Women across the ages have attached their own stories to Saré's, often with devastating results, but the truth about her may be even stranger than the fictions they have invented

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Martin, Ruth (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781914484018; 1914484010
    Schlagworte: Authors; Suicide; Women; Authors; Suicide; Women - Social conditions; Fiction
    Umfang: 279 pages, 20 cm
    Bemerkung(en):

    Originally published in German: Berlin, Germany : Verbrecher Verlag, 2010

  11. Écrits fantômes
    lettres de suicides (1700-1948)
    Erschienen: [2023]; ©2023
    Verlag:  Verticales, Paris

    Écrits fantômes est le fruit des travaux entrepris par Vincent Platini pour sa thèse d’habilitation à diriger les recherches. Après plus de quatre ans d’enquête dans différents fonds d’archives judiciaires en France, il en a tiré un corpus de... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 175687
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2024 A 740
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/820407
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Romanisches Seminar der Universität, Bibliothek
    bestellt
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Écrits fantômes est le fruit des travaux entrepris par Vincent Platini pour sa thèse d’habilitation à diriger les recherches. Après plus de quatre ans d’enquête dans différents fonds d’archives judiciaires en France, il en a tiré un corpus de centaines de lettres de suicides écrites entre 1700 et 1948. C’est un ouvrage pionnier, sans équivalent en France ou à l’international. L’auteur présente chaque message posthume par un résumé des circonstances ayant précédé le passage à l’acte, faisant valoir la qualité formelle et littéraire des courriers, des exercices de style funèbres permettant des coups de force et suscitant par leur urgence des émotions diverses. Ce recueil illustré de photos, organisé en dix cercles et une postface, ouvre un nouvel horizon au champ épistolaire, autant du côté des historiens (la mort volontaire ayant été peu étudiée) que des amateurs d’art brut scriptural. Objets d’un art de soi funèbre, elles méritaient d’entrer en littérature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782073036001; 2073036007
    Schlagworte: Suicide; Suicide; History; Personal correspondence
    Umfang: 348 Seiten, Illustrationen, 21 cm
  12. Hôtel de la folie
    Erschienen: [2023]; ©2023
    Verlag:  Éditions du Seuil, Paris

    "Un enfant se souvient de sa grand-mère, Pià Nerina, et de la dernière fois qu'il l'a vue, soir fatidique où devant ses yeux, elle s'est jetée par la fenêtre de leur grand appartement près de la place de l'Étoile. Point de départ d'un huis clos... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.n.8067
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Un enfant se souvient de sa grand-mère, Pià Nerina, et de la dernière fois qu'il l'a vue, soir fatidique où devant ses yeux, elle s'est jetée par la fenêtre de leur grand appartement près de la place de l'Étoile. Point de départ d'un huis clos infernal raconté par l'unique survivant, ce petit garçon devenu grand. De Naples à Paris en passant par la Riviera se dessine alors une quête pour remonter aux origines. Qui était Pià Nerina? Par quels moyens, Napolitaine sans le sou mais jeune femme flamboyante, a-t-elle réussi, sans un diplôme, sans travail déclaré, à constituer ce patrimoine dans les beaux quartiers de Paris? Fausses dates de naissance, fausses adresses, faux mariage: l'auteur découvre une vie aventureuse où les fuites succèdent aux mensonges. Où plane l'ombre d'un homme dont il faut coûte que coûte dissimuler l'identité. Où la folie d'une fille idolâtrée, sa violence deviennent le prix à payer pour s'être affranchie des lois et des codes. Prisonnières à tout jamais, l'une et l'autre, de l'Hôtel de la Folie."--Page 4 of cover

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782021489910; 2021489914
    Schlagworte: Secrecy; Suicide; Secret - Romans, nouvelles, etc; Suicide - Romans, nouvelles, etc; Thrillers (Fiction); Fiction; Romans
    Umfang: 199 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Novel

  13. Guantánamo bezeugen /
    Erschienen: [2023].; © 2023.
    Verlag:  transcript,, Bielefeld :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-8376-6681-6
    RVK Klassifikation: MD 8980 ; MD 8900
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Wissen der Künste ; [5]
    Schlagworte: Folter.
    Weitere Schlagworte: Guantánamo Bay; Folter; Gefangenschaft; Haft; Widerstand; Suizid; Isolation; Hungerstreik; Kunst; Folter-Kultur; Gefangenenlager; Gefängnis; Gewalt; Film; Ästhetik; Kulturtheorie; Körper; Kulturwissenschaft; Torture; Imprisonment; Liability; Resistance; Suicide; Hunger Strike; Art; Torture Culture; Prison Camp; Prison; Violence; Aesthetics; Cultural Theory; Body; Cultural Studies
    Umfang: 495 Seiten.
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität der Künste Berlin, 2022

  14. Guantánamo bezeugen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Guantánamo bezeugen
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837666816; 3837666816
    Weitere Identifier:
    9783837666816
    Schriftenreihe: Wissen der Künste
    Schlagworte: Camp X-Ray <Motiv>; Camp Delta <Motiv>; Folter <Motiv>; Widerstand <Motiv>; Film
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)SOC051000; (BISAC Subject Heading)JFFE; (Produktform (spezifisch))Unsewn / adhesive bound; (BIC subject category)JFC; (BIC subject category)JHB; Guantánamo Bay; Folter; Gefangenschaft; Haft; Widerstand; Suizid; Isolation; Hungerstreik; Kunst; Folter-Kultur; Gefangenenlager; Gefängnis; Gewalt; Film; Ästhetik; Kulturtheorie; Körper; Kulturwissenschaft; Torture; Imprisonment; Liability; Resistance; Suicide; Hunger Strike; Art; Torture Culture; Prison Camp; Prison; Violence; Aesthetics; Cultural Theory; Body; Cultural Studies; (BISAC Subject Heading)SOC051000; (BIC subject category)JFFE; (VLB-WN)1728: Hardcover, Softcover / Soziologie/Politische Soziologie; Guantánamo Bay; Folter; Gefangenschaft; Haft; Widerstand; Suizid; Isolation; Hungerstreik; Kunst; Folter-Kultur; Gefangenenlager; Gefängnis; Gewalt; Film; Ästhetik; Kulturtheorie; Körper; Kulturwissenschaft; Torture; Imprisonment; Liability; Resistance; Suicide; Hunger Strike; Art; Torture Culture; Prison Camp; Prison; Violence; Aesthetics; Cultural Theory; Body; Cultural Studies;
    Umfang: 495 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 854 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität der Künste Berlin, 2022