Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 291.

  1. Der makedonische Offizier
    Prosa
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Wie viele Platonow-Helden hat auch Firs, der makedonische Offizier, nicht aufgehört, über das Leben zu staunen. Er ist ein Suchender, der die Schrecken der Existenz am eigenen Leibe erfährt und seine untergründige Traurigkeit nicht los wird. Im... mehr

    Universitätsbibliothek Siegen
    11GXQP2234

     

    Wie viele Platonow-Helden hat auch Firs, der makedonische Offizier, nicht aufgehört, über das Leben zu staunen. Er ist ein Suchender, der die Schrecken der Existenz am eigenen Leibe erfährt und seine untergründige Traurigkeit nicht los wird. Im geheimen Auftrag Alexanders des Großen lebt er seit einigen Jahren in einem fernen asiatischen Reich. Es erstreckt sich in einem gewaltigen blauen Tal, eingeschlossen von einem 'Himmelsgebirge', dessen Wände 'undurchdringlich sind für den Wind und für die Freiheit'. Statt das Bewässerungsprojekt für den dortigen Despoten durchzuführen, bereitet er einen Aufstand gegen ihn vor.'Nicht zur Veröffentlichung bestimmt', heißt es in einer Akte des sowjetischen Geheimdiensts über Andrej Platonow und sein Romanprojekt 'Der makedonische Offizier'. Zwischen 1932 und 1936 entstanden, blieb es Fragment und wurde erst Mitte der neunziger Jahre in Russland veröffentlicht. Der dichte Text enthält nicht nur die schärfste Kritik an Stalin, die Platonow jemals formulierte, sondern auch seine Vorahnung einer von Menschen verursachten globalen Katastrophe.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leetz, Michael (Übersetzer, Kommentarverfasser, Verfasser eines Nachworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783518430262
    Weitere Identifier:
    978-3-518-43026-2
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Weitere Schlagworte: Single-item retail product; Hardcover, Softcover / Belletristik/Erzählende Literatur; Russland; Sowjetunion; Totalitarismus; Ökologie; Industrialisierung; Stalinismus; Sklavenaufstand; Maxim Gorki; Alexander der Große; Umweltkatastrophe; Zentralasien; Großer Terror; Despotie; Schlüsseltext; Alexander von Makedonien; Bewässerung; Megara
    Umfang: 155 Seiten, 292 grams.
    Bemerkung(en):

    Die Übersetzung folgt der Textfassung, die in dem Forschungsband 'Tvorčestvo Andreja Platonova. Issledovanija i materialy. Bibliografija' (Sankt-Peterburg: Nauka 1995) publiziert wurde.

  2. Verstrickte Bilder
    Deutsche und sowjetische Propagandabilder als Komplizen von Krieg und Gewalt 1941–1945
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Metropol-Verlag, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783863314811; 3863314816
    Weitere Identifier:
    9783863314811
    RVK Klassifikation: AP 17250 ; AP 94210 ; AP 94242 ; NQ 2790
    DDC Klassifikation: Zeichnung, angewandte Kunst (740); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schlagworte: Deutschland; Sowjetunion; Weltkrieg <1939-1945>; Russlandfeldzug <1941-1945>; Propaganda; Feindbild; Bildersprache; Fotografie; Plakat;
    Weitere Schlagworte: Nationalsozialismus; Propaganda; Propagandabilder; Stalinismus; Hardcover, Softcover / Geschichte/20. Jahrhundert (bis 1945)
    Umfang: 544 Seiten, 190 Illustrationen, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite [492]-519

  3. Wie der Krieg ins Museum kam : Akteure der Erinnerung in Moskau, Minsk und Tscheljabinsk, 1941-1956
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Der »Große Vaterländische Krieg 1941-1945« machte die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der sowjetischen Museen, die ›muzejsciki‹, zu Akteuren der Erinnerung. An der Front, im Hinterland und in den besetzten Gebieten sammelten sie Relikte von Kämpfen... mehr

     

    Der »Große Vaterländische Krieg 1941-1945« machte die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der sowjetischen Museen, die ›muzejsciki‹, zu Akteuren der Erinnerung. An der Front, im Hinterland und in den besetzten Gebieten sammelten sie Relikte von Kämpfen und erlittenem Leid. Ihre zeitnahen und überraschend vielschichtigen Kriegsausstellungen fanden große Resonanz bei den Besucherinnen und Besuchern. Anne E. Hasselmann setzt den Fokus auf die Sammel-, Ausstellungs- und Vermittlungsarbeit der ›muzejsciki‹ am Übergang von Erlebnis zur Erinnerung. Damit eröffnet sie neue Einblicke in die Gesellschaft im Stalinismus und schließt eine Lücke in der Erinnerungsgeschichte des Krieges, der das Selbstverständnis der russischen Gesellschaft bis heute prägt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Schlachtfeld der Diktatoren
    Osteuropa im Schatten von Hitler und Stalin
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3525340214
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NQ 4672
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940)
    Schriftenreihe: Kleine Reihe V & R ; 4021
    Schlagworte: Nationalsozialismus; Stalinismus; Besatzungspolitik; Politische Verfolgung; Diktatur
    Umfang: 158 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  5. Terror
    stalinistische Parteisäuberungen 1936 - 1953
    Beteiligt: Weber, Hermann
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Weber, Hermann
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3506753363
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NQ 5070
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940)
    Auflage/Ausgabe: Erw. Sonderausg.
    Schlagworte: Kommunistische Partei; Säuberung; Stalinismus; Quelle
    Umfang: X, 636 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  6. Im Dschungel der Macht
    intellektuelle Professionen unter Stalin und Hitler
    Beteiligt: Beyrau, Dietrich
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Beyrau, Dietrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3525362447
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MG 15082 ; MG 85082 ; MS 1480 ; NQ 1068 ; NQ 2306 ; NQ 5055
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940)
    Schlagworte: Intellektueller; Nationalsozialismus; Geschichte; Stalinismus; Wissenschaft
    Umfang: 399 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  7. Die SED
    Geschichte ihrer Stalinisierung 1946 - 1953
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3506753312
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MG 81370 ; NK 6815 ; NQ 6050 ; NQ 7010
    DDC Klassifikation: Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schlagworte: Stalinismus; Struktur
    Umfang: 541 S. : graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  8. New Yorker Intellektuelle
    Eine politisch-kulturelle Geschichte von Aufstieg und Niedergang, 1930-2020
    Autor*in: Auberg, Jörg
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839461426
    Weitere Identifier:
    9783839461426
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Histoire ; 199
    Schlagworte: Intellektueller; Totalitarismus; Auswirkung; Kulturkritik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Digital download; (Produktform (spezifisch))PDF; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (VLB-WN)9558; (DDC Deutsch 22)970; (DDC Deutsch 22)300; (DDC Deutsch 22)900; (BISAC Subject Heading)HIS036000; (BIC subject category)HBJK; (BIC subject category)HBTB; (BIC subject category)HBLW3; Intellektuelle; USA; New York; Marxismus; Kommunismus; Stalinismus; Trotzkismus; Anarchismus; Demokratischer Sozialismus; Modernismus; Proletarische Literatur; Antikommunismus; Neokonservatismus; Faschismus; Holocaust; Amerika; Kultur; Kulturgeschichte; Amerikanische Geschichte; Zeitgeschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Intellectuals; Marxism; Communism; Stalinism; Troskyism; Anarchism; Democratic Socialism; Modernism; Proletarian Literature; Anti-Communism; Neoconservatism; Fascism; America; Culture; Cultural History; American History; Contemporary History; History of the 20th Century; History;; Intellektuelle; USA; New York; Marxismus; Kommunismus; Stalinismus; Trotzkismus; Anarchismus; Demokratischer Sozialismus; Modernismus; Proletarische Literatur; Antikommunismus; Neokonservatismus; Faschismus; Holocaust; Amerika; Kultur; Kulturgeschichte; Amerikanische Geschichte; Zeitgeschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Intellectuals; Marxism; Communism; Stalinism; Troskyism; Anarchism; Democratic Socialism; Modernism; Proletarian Literature; Anti-Communism; Neoconservatism; Fascism; America; Culture; Cultural History; American History; Contemporary History; History of the 20th Century; History
    Umfang: 1 Online-Ressource, 396 Seiten
  9. Eisernes im Visier
    Brecht und der Stalinismus
    Autor*in: Henning, Dieter
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826076756
    RVK Klassifikation: GM 2660
    Schlagworte: Stalinismus; Stalinismus; Stalinismus
    Weitere Schlagworte: Brecht, Bertolt (1898-1956); Brecht, Bertolt (1898-1956); Brecht, Bertolt (1898-1956)
    Umfang: 1223 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  10. Der Sommer des Großinquisitors
    Über die Faszination des Bösen
  11. Erstens & zweitens:
    Geschichten für Kinder von Daniil Charms.
    Autor*in: Charms, Daniil
    Erschienen: 2022
    Verlag:  hoerbuchedition words and music, Berlin

  12. Heinz Langerhans: die totalitäre Erfahrung
    Werkbiographie und Chronik
    Autor*in: Klopotek, Felix
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Unrast, Münster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783897711785; 3897711788
    Weitere Identifier:
    9783897711785
    Schriftenreihe: Dissidenten der Arbeiterbewegung ; 5
    Schlagworte: Langerhans, Heinz;
    Weitere Schlagworte: Langerhans, Heinz (1904-1976); (Produktform)Paperback / softback; (Produktform (spezifisch))Unsewn / adhesive bound; Stalinismus; Linkskommunismus; Bertolt Brecht; Exil; Faschismus; Exil-Literatur; Ruth Fischer; Totalitarismus; Kritische Theorie; Karl Korsch; Arbeiterbewegung; (VLB-WN)1971: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Biographien, Autobiographien
    Umfang: 372 Seiten, 1 Illustration, 21 cm, 396 g
  13. Das Tier, das man Mensch nennt
    "Einer der ganz Großen in der zeitgenössischen Literatur." Die Zeit
  14. Das Tier, das man Mensch nennt
  15. Tradition, Revolution, Adaption
    die kulturelle Sowjetisierung Zentralasiens
    Erschienen: 2007

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Akademie der Polizei Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    28/273
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Machtmosaik Zentralasien; Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung, 2007; (2007), Seite 99-119; 648 S.

    Schlagworte: Kultur; Kulturraum; Geschichte; Kulturpolitik; Kulturerbe; Einflusssphäre; Wirkung; Auswirkung; Stalinismus; Perestroika; Kausalität; Kulturelle Identität; Modernisierung; Sprache; Religion
  16. Ossip Mandelstams letzte Jahre
    Verfemung, Verbannung und Tod eines Dichters 1932–38
    Autor*in: Nerler, Pavel
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Der russisch-jüdische Dichter Ossip Mandelstam, 1891 in Warschau geboren, ist einer der bedeutendsten Lyriker des 20. Jahrhunderts. Sein tragisches Schicksal im Stalinismus steht exemplarisch für das Los der Intellektuellen und Künstler in den... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Der russisch-jüdische Dichter Ossip Mandelstam, 1891 in Warschau geboren, ist einer der bedeutendsten Lyriker des 20. Jahrhunderts. Sein tragisches Schicksal im Stalinismus steht exemplarisch für das Los der Intellektuellen und Künstler in den Diktaturen der Moderne.Der extrem sensible, eigensinnige, demonstrativ individualistische Mandelstam war zwar in der Sowjetunion bis hin zu Stalin selbst als herausragender Poet anerkannt. Letztlich aber wurde dem Dichter seine Unangepasstheit zum Verhängnis: Nach einem Epigramm auf Stalin in das Mahlwerk von Miliz und Geheimdienst geraten, wurde Mandelstam bestraft, verbannt, rehabilitiert, wieder verhaftet und am Ende in den sibirischen Gulag deportiert, wo er durch die Strapazen des Lagerlebens umkam. Pavel Nerler, wohl der beste Mandelstam-Kenner der Gegenwart, hat in langjährigen Recherchen aus den Archiven unbekanntes Material zusammengetragen und kann so die letzten Lebensjahre des Dichters in erschütternder Anschaulichkeit schildern: die Intrigen der Kollegen, aber auch die Versuche ihn in die Sowjetgesellschaft einzubinden, die Verhöre, die Widrigkeiten der Verbannung, die psychischen Zusammenbrüche und am Ende den Tod in Sibirien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Einholen und überholen
    Amerikanismus in der Architektur des "Sozblocks"
    Erschienen: 2011

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    German Institute of Development and Sustainability (IDOS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Peace Research Institute Frankfurt, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    Z - EU II 38
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Osteuropa; Stuttgart : Berliner Wissenschafts-Verlag, ein Imprint der Franz Steiner Verlag GmbH, 1925; (2011), 61 (Januar 2011) 1, Seite 223-241

    Schlagworte: Architektur; Städtebau; Fremdbild; Ausland; Ästhetik; Ideologie; Einflussgröße; Kultur; Wert; Norm <Ethik>; Kulturstandard; Macht; Stalinismus; Amerikanismus; Kunstwissenschaft; Beispiel; Geschichte
  18. Fragmentierte Erinnerung
    Stalin und der Stalinismus im heutigen Russland
    Erschienen: 2009

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    keine Fernleihe
    German Institute of Development and Sustainability (IDOS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Peace Research Institute Frankfurt, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    Z - EU II 38
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Osteuropa; Stuttgart : Berliner Wissenschafts-Verlag, ein Imprint der Franz Steiner Verlag GmbH, 1925; 59(2009), 1, Seite 37-44

    Schlagworte: Vergangenheitsbewältigung; Kollektives Gedächtnis; Geschichtsbild; Stalinismus; Geschichtsbewusstsein; Politisches Bewusstsein; Gesellschaftliches Bewusstsein; Kausalität; Gewaltkriminalität
  19. Briefe aus Bautzen II
    Debatten über Bulgakow, Ehrenburg, Aitmatow, Trifonow, Tendrjakow
    Beteiligt: Beitz, Willi (Hrsg.)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Rosa-Luxemburg-Stiftung, Leipzig

    Rosa-Luxemburg-Stiftung, Bibliothek
    08 A 0264
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2010/343-3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beitz, Willi (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3865830595
    RVK Klassifikation: KH 1309
    Schriftenreihe: Ralf Schröder - Leben und Werk / [Winfried Schröder] ; 3
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Stalinismus
    Umfang: 322 S., 22 cm
  20. Stanisław Wygodzki
    Pole, Jude, Kommunist - Schriftsteller
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Unrast, Hamburg

    Rosa-Luxemburg-Stiftung, Bibliothek
    07 A 0181
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 551009
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    Uy Wyg Bru
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Bibliothek Teufel
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Jüdisches Museum der Stadt Frankfurt am Main, Bibliothek
    Hc 645
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2003/6232
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/KP 5035 B888
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    VD 23 2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2005 A 1460
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland, Bibliothek
    bestellt registriert
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Mannheim
    9800 Br 888 sw
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    04-0674
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 389771812X
    Weitere Identifier:
    9783897718128
    RVK Klassifikation: KP 5035
    Schriftenreihe: rat - Reihe antifaschistischer Texte
    Schlagworte: Antisemitismus; Kultur; Stalinismus; Authors, Polish
    Weitere Schlagworte: Wygodzki, Stanisław <1907->
    Umfang: 142 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 139 - 141

  21. Ingenieure der Seele
    Schriftsteller unter Stalin - eine Erkundungsreise
    Erschienen: September 2003
    Verlag:  Ch. Links Verlag, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 569890
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen - Bibliothek
    08 LIT 06.103 124
    keine Fernleihe
    Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    KK 1310 W527
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2003/8039
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Slavisches Seminar, Bibliothek
    Frei 124: Kf 303 we
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    S CIII 2721 Wes
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    Ga 106
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    His 794/18
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2003/8582
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2004/4931
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2003 A 9923
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    103 A 9595
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Ba 7852
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 3143.005
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    SLG 31679
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    03-4664
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    5212-298 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 28282
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    KK 1520 WEST
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2004-386
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    53/16617
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde, Bibliothek
    27177
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Brechtbau-Bibliothek
    KV 350.109
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Busse, Gerd (ÜbersetzerIn); Kiefer, Verena (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3861533049
    RVK Klassifikation: KK 1500 ; NQ 5070 ; KK 1310 ; KK 1305 ; KK 1250
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Sowjetunion; Stalinismus; Totalitarismus; Literatur; Schriftsteller
    Umfang: 288 Seiten, Karten
  22. Kindheit im Zweiten Weltkrieg
    Übersicht über die polnischen Forschungen aus den Jahren 1945 - 2005
    Erschienen: 2007

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Zwischen Zwangsarbeit, Holocaust und Vertreibung; Weinheim : Juventa-Verl., 2007; (2007), Seite 79-86; 196 S.

    Schlagworte: Zweiter Weltkrieg <Motiv>; Kind; Nationalsozialismus; Konzentrationslager; Stalinismus; Rezeption
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 85 - 86

  23. Jorge Semprún
    der Roman der Erinnerung
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Edition Text + Kritik, München

    Anhand der Werke des Autors (Jahrgang 1923) werden die Lebensstationen - Flucht, Exil, Wiederstand und KZ-Inhaftierung - ausführlich beschrieben. (LK/WÜ: Neubert-Saathoff) Jorge Semprún verbindet in seinen Werken Erfahrungen und Erinnerungen mit... mehr

    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 138-552
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a rom 220 sem 4/875
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    IH 82321 S364
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    S / Lit 485 SEM
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2007/915
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2007 A 5381
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Fr.L.20.J.s 277
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    R Spa.5 Sch
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    Kul 265/133
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    H VII y 721/2
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2007/665
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Lit 485 Sem 9/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    FQ/940/sem 7/2307
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2009 A 5117
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    ESP 410:S27 : D04
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    ESP 410:S27 : D04,b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    106 A 11793
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 2795.Sem 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2007 A 1717
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    rom 220 sem 4 CR 4270
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    06-5948
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    FSF S 4734 5074-224 0
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    IH 82321 S346
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2006-11014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    P hl/ Semp 01
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    57/1233
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    16 E 4657
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    IH 82321 S364
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Anhand der Werke des Autors (Jahrgang 1923) werden die Lebensstationen - Flucht, Exil, Wiederstand und KZ-Inhaftierung - ausführlich beschrieben. (LK/WÜ: Neubert-Saathoff) Jorge Semprún verbindet in seinen Werken Erfahrungen und Erinnerungen mit künstlerischer Gestaltungskraft und einer unaufhörlichen Reflexion über die Arbeit der Erinnerung. Schoeller entwickelt in einzelnen Kapiteln Leben und Werk von Jorge Semprún (geboren 1923). Anhand der Werke des Autors werden die Lebensstationen, Flucht, Exil, Widerstand und KZ-Inhaftierung ausführlich beschrieben, immer die zeitgeschichtliche und literarische Betrachtung gegenübergestellt. Dieses Buch ist keine durchgehende Biografie. Mit zahlreichen Zitaten aus den Werken und von Zeitgenossen; mit vielen Schwarz-Weiß-Fotos, Zeittafel und Werkverzeichnis, eine Auflistung von Drehbüchern, Sekundärliteratur und weitere erwähnte Bücher runden den Band ab. Eine anspruchsvolle Annäherung an einen wichtigen Autor; sonst ist wenig zu Semprún erschienen. Für literarisch und zeitgeschichtlich interessierte Leser, auch für Schüler der Sekundarstufe II. (2) (LK/WÜ: Neubert-Saathoff)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Semprún, Jorge (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 388377832X
    RVK Klassifikation: IH 82321
    Schriftenreihe: Schreiben andernorts
    Schlagworte: Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature; Semprun, Jorge; Literatur; Erinnerung; Gedächtnis; Überleben; Staatliche Gewalt; Totalitarismus; Stalinismus; Nationalsozialismus; NS; Holocaust; Shoah; Vergangenheitsbewältigung; Exil; Widerstand
    Weitere Schlagworte: Semprún, Jorge; Semprún, Jorge
    Umfang: 251 Seiten, Illustrationen, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliographie und Literaturverzeichnis Seite 244 - 251

  24. Mein anarchistisches Album
    Autor*in: Demski, Eva
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Insel Verlag, Berlin

    Staatliche Bibliothek, Provinzialbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  25. Omertà
    Autor*in: Tompa, Andrea
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mora, Terézia (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783518430613; 3518430610
    Weitere Identifier:
    9783518430613
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: Rumänien; Stalinismus; Ungarische Gegenwartsliteratur; Klausenburg; Kollektivierung; Terézia Mora; Rosen züchten; Szekler; Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945
    Umfang: 954 Seiten, 21 cm x 12.5 cm