Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 90.
-
"Vieles ist sehr ähnlich"
individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit als bildungspolitische Aufgabe -
Gehirn-gerechtes Sprachenlernen
Die Birkenbihl-Methode im Sprachunterricht -
Forschende Fachdidaktik
2, Sprachenlernen im wissenschaftlichen Diskurs -
Gemeinsam mit- und voneinander lernen: Nachbarsprachenlernen und Schulaustausch
Dokumentation der wissenschaftlichen Einsichten und Erfahrungen aus dem deutsch-niederländischen Schulaustauschprojekt Nachbarsprache & buurcultuur -
Sprachen und Kulturen
-
Forschende Fachdidaktik II
Sprachenlernen im wissenschaftlichen Diskurs -
Neurodidaktik des frühen Sprachenlernens
wo die Sprache zuhause ist -
Sprachbetrachtung im Literaturunterricht?
Integration von sprachlichem und literarischem Lernen in der Sekundarstufe II. Eine kritisch-systematische Untersuchung -
Forschende Fachdidaktik II
Sprachenlernen im wissenschaftlichen Diskurs -
Gemeinsam mit- und voneinander lernen: Nachbarsprachenlernen und Schulaustausch
Dokumentation der wissenschaftlichen Einsichten und Erfahrungen aus dem deutsch-niederländischen Schulaustauschprojekt "Nachbarsprache & buurcultuur" -
Sprachenpolitik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
eine Einführung -
Sprachen und Kulturen
-
Mehrsprachigkeit und Orthographie
empirische Studien an der Schnittstelle von Linguistik und Sprachdidaktik -
Neurodidaktik des frühen Sprachenlernens
wo die Sprache zuhause ist -
Neurodidaktik des frühen Sprachenlernens
wo die Sprache zuhause ist -
Sprachenpolitik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
eine Einführung -
Hella 1934-1940
Bildungsreisen -
Interdisziplinäres Sprachenlernen
-
Bildungsziel: Mehrsprachigkeit
= Towards the aim of education: multilingualism -
Sprachen lernen integriert - global, regional, lokal
27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung in Jena, 27.-30. September 2017 : Kongressband -
Mehrsprachigkeit und Orthographie
empirische Studien an der Schnittstelle von Linguistik und Sprachdidaktik -
Sprachen und Kulturen
-
Sprachenpolitik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
eine Einführung -
Mehrsprachigkeit und Orthographie
empirische Studien an der Schnittstelle von Linguistik und Sprachdidaktik -
Neurodidaktik des frühen Sprachenlernens
wo die Sprache zuhause ist