Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 97.

  1. What Is CEO overconfidence?
    evidence from executive assessments
    Erschienen: September 2020
    Verlag:  National Bureau of Economic Research, Cambridge, MA

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 1 (27853)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Working paper series / National Bureau of Economic Research ; 27853
    Schlagworte: Führungskräfte; Selbstevaluation; Unternehmensfinanzierung; Verhaltensökonomik
    Umfang: 36 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Erscheint auch als Online-Ausgabe

  2. Das doppelte Reflexionsproblem in der Ökonomik
    Autor*in: Hirte, Katrin
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Institute for Comprehensive Analysis of the Economy, Johannes Kepler University Linz, Linz

    Im nachstehenden Beitrag wird die These vertreten, dass in den Wirtschaftswissenschaften ein grundsätzliches und zugleich doppeltes Reflexionsproblem besteht. Es ist mitverantwortlich für die mittlerweile desaströsen Folgen des Wirtschaftens - fatal... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 589
    keine Fernleihe

     

    Im nachstehenden Beitrag wird die These vertreten, dass in den Wirtschaftswissenschaften ein grundsätzliches und zugleich doppeltes Reflexionsproblem besteht. Es ist mitverantwortlich für die mittlerweile desaströsen Folgen des Wirtschaftens - fatal für den Großteil der Menschen auf der Erde und katastrophal für den Zustand des Planeten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/224910
    Schriftenreihe: ICAE working paper series ; no. 115 (September 2020)
    Schlagworte: Wirtschaftswissenschaft; Selbstevaluation; Kritik
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 19 Seiten)
  3. Self-evaluations
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Pontificia Universidad Católica de Chile, Macul, Santiago, Chile

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    Keine Rechte
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Documento de trabajo / Instituto de Economia, Pontificia Universidad Católica de Chile ; 554 (2020)
    Schlagworte: Selbstevaluation; Arbeitsverhalten; Bewertung; Theorie; mechanism design; evidence; communication
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 34 Seiten)
  4. Neurobiological determinants of economic preferences
    four essays in experimental economics
    Erschienen: 2017

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    A 278086
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Neurowissenschaften; Präferenztheorie; Experiment; Geschlecht; Selbstevaluation; Kooperation; Hormon; Zucker; Altruismus; Emotion
    Umfang: iv, 186 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2017

  5. The Gender Minority Gaps in Confidence and Self-Evaluation
    Erschienen: January 2024
    Verlag:  National Bureau of Economic Research, Cambridge, Mass

    A rich literature explores gender differences between men and women, but an increasing share of the population identifies their gender in some other way. Analyzing data on roughly 10,000 students and 1,500 adults, we find that such gender minorities... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe

     

    A rich literature explores gender differences between men and women, but an increasing share of the population identifies their gender in some other way. Analyzing data on roughly 10,000 students and 1,500 adults, we find that such gender minorities are less confident and provide less favorable self-evaluations than equally performing men on a math and science test. We find that these "gender minority gaps" are robust, are as large as--or larger than--gender gaps between men and women, and are domain specific. Administrative data reveals that our confidence and self-evaluation measures are highly predictive of academic performance

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: NBER working paper series ; no. w32061
    Schlagworte: LGBTQ; Geschlechterunterschiede; Selbstevaluation; Experiment; Bildungsniveau; Studium; Persönlichkeitspsychologie; Entscheidungstheorie; Laboratory, Individual Behavior; Role and Effects of Psychological, Emotional, Social, and Cognitive Factors on Decision Making; Economics of Gender; Non-labor Discrimination
    Umfang: 1 Online-Ressource, illustrations (black and white)
    Bemerkung(en):

    Hardcopy version available to institutional subscribers

  6. Evaluating the effects of geographic adjustments on poverty measures using self-reported financial well-being scores
    Autor*in: Larrimore, Jeff
    Erschienen: May 2024
    Verlag:  Divisions of Research & Statistics and Monetary Affairs, Federal Reserve Board, Washington, D.C.

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 412
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Finance and economics discussion series ; 2024, 030
    Schlagworte: Armut; Sozialer Indikator; Vermögen; Selbstevaluation; Räumliche Verteilung; USA
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 22 Seiten), Illustrationen
  7. Handbuch Gender-Kompetenz
    ein Praxisleitfaden für (Fach-)Hochschulen
    Beteiligt: Liebig, Brigitte (Herausgeber)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  vdf, Hochsch.-Verl. an der ETH, Zürich

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Liebig, Brigitte (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783728132208
    Weitere Identifier:
    9783728132208
    Schlagworte: Hochschule; Chancengleichheit; Geschlechterforschung
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Gleichstellung; (VLB-FS)Gleichberechtigung; (VLB-FS)Hochschulmanagement; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WN)1726: HC/Soziologie/Frauenforschung, Geschlechterforschung; Selbstevaluation
    Umfang: 144 S., Ill., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 131 - 140

  8. Drei Jahre Forschung zur Entsorgung hochradioaktiver Abfälle
    Selbstevaluation des Vorhabens TRANSENS
    Beteiligt: TRANSENS (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Technische Universität Clausthal, Clausthal-Zellerfeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: TRANSENS (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2747-4186
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: TRANSENS-Bericht ; 2022 (2023-05-30)
    Schlagworte: Transdisziplinarität; Selbstevaluation; Interdisziplinäre Forschung; Interdisziplinarität; Radioaktiver Abfall; Entsorgung
    Umfang: Online-Ressource, 38 Seiten
  9. Selbstevaluation interkultureller Erfahrungen /
    Beteiligt: Müller-Pelzer, Werner (Hrsg.)
    Erschienen: 2014.
    Verlag:  Cuvillier Verlag,, Göttingen :

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Müller-Pelzer, Werner (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 978-3-73694-620-0
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Kulturkontakt; Interkulturelle Kompetenz; Selbstevaluation
    Umfang: 1 Online-Ressource (282 Seiten).
  10. Lösungsorientierte Supervisions-Tools
    Renommierte Supervisorinnen und Supervisoren beschreiben 50 lösungsorientierte, systemische und hypnosystemische Tools für die Supervision
    Beteiligt: Neumann-Wirsig, Heidi (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  managerSeminare Verlags GmbH, Bonn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neumann-Wirsig, Heidi (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783988561718; 3988561711
    Weitere Identifier:
    9783988561718
    Auflage/Ausgabe: 4. Auflage 2021
    Schriftenreihe: Edition Training aktuell
    Schlagworte: Supervision; Methode; Supervision; Teamwork; Methode
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Supervisoren,Trainer, Coachs, Berater, Psychologen, Therapeuten,; (BISAC Subject Heading)BUS106000; (BISAC Subject Heading)KJMV2; (Produktform (spezifisch))Reflowable; Aufstellungsarbeit; Coachausbildung; Coaching Tools; Coachinginterventionen; Coachingtechniken; Coachingtools; Coachweiterbildung; Edition Training aktuell; Fallsupervision; Hypnosystemische Supervision; Hypnosystemisches Coaching; Konstruktivismus; Kurzzeittherapie; Ressourcenorientierte Teamarbeit; Selbstevaluation; Supervisionsmethoden; Supervisionstools; Supervisorenausbildung; Teamsupervision; Zielerreichung; hypnosystemische Methoden; hypnosystemische Supervision; hypnosystemische Tools; lösungsfokussierende Fragen; lösungsfokussiertes Konfliktmanagement; lösungsorientiertes Coaching; systemisch; systemisches Coaching; (VLB-WN)9784: Nonbooks, PBS / Wirtschaft/Management; systemische Methoden; Supervision; Supervisorenpraxis; positives Umdeuten; lösungsorientierte Methoden; Kommunikation; Coaching; Psychologie; Systemzeichnung; Supervisorenweiterbildung; Reflektierende Teams; lösungsorientiert; Coaching-Interventionen; hypnosystemisch; Coach-the-Coach; Supervision, Coaching, Psychologie
    Umfang: Online-Ressource, 320 Seiten, zahlreiche Visualisierungen und Übersichtstabellen der Tools
  11. Lösungsorientierte Supervisions-Tools
    Renommierte Supervisorinnen und Supervisoren beschreiben 50 lösungsorientierte, systemische und hypnosystemische Tools für die Supervision
    Beteiligt: Neumann-Wirsig, Heidi (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  managerSeminare Verlags GmbH, Bonn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neumann-Wirsig, Heidi (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783988561701; 3988561703
    Weitere Identifier:
    9783988561701
    Auflage/Ausgabe: 4. Auflage 2021
    Schriftenreihe: Edition Training aktuell
    Schlagworte: Supervision; Methode; Supervision; Methode
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Supervisoren,Trainer, Coachs, Berater, Psychologen, Therapeuten,; (BISAC Subject Heading)BUS106000; (BISAC Subject Heading)KJMV2; (Produktform (spezifisch))Reflowable; Aufstellungsarbeit; Coachausbildung; Coaching Tools; Coachinginterventionen; Coachingtechniken; Coachingtools; Coachweiterbildung; Edition Training aktuell; Fallsupervision; Hypnosystemische Supervision; Hypnosystemisches Coaching; Konstruktivismus; Kurzzeittherapie; Ressourcenorientierte Teamarbeit; Selbstevaluation; Supervisionsmethoden; Supervisionstools; Supervisorenausbildung; Teamsupervision; Zielerreichung; hypnosystemische Methoden; hypnosystemische Supervision; hypnosystemische Tools; lösungsfokussierende Fragen; lösungsfokussiertes Konfliktmanagement; lösungsorientiertes Coaching; systemisch; systemisches Coaching; (VLB-WN)9784: Nonbooks, PBS / Wirtschaft/Management; systemische Methoden; Supervision; Supervisorenpraxis; positives Umdeuten; lösungsorientierte Methoden; Kommunikation; Coaching; Psychologie; Systemzeichnung; Supervisorenweiterbildung; Reflektierende Teams; lösungsorientiert; Coaching-Interventionen; hypnosystemisch; Coach-the-Coach; Supervision, Coaching, Psychologie
    Umfang: Online-Ressource, 320 Seiten, zahlreiche Visualisierungen und Übersichtstabellen der Tools
  12. Lösungsorientierte Supervisions-Tools
    renommierte Supervisorinnen und Supervisoren beschreiben 50 lösungsorientierte, systemische und hypnosystemische Tools für die Supervision
    Beteiligt: Neumann-Wirsig, Heidi (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  managerSeminare Verlags GmbH, Bonn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  13. Handbuch Gender-Kompetenz
    Ein Praxisleitfaden für (Fach-)Hochschulen
    Beteiligt: Liebig, Brigitte (Herausgeber); Meyerhofer, Ursula (Herausgeber); Rosenkranz-Fallegger, Edith (Herausgeber)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  vdf Hochschulverlag, Zürich

  14. Sebastian Boller: Kooperation in der Schulentwicklung. Interdisziplinäre Zusammenarbeit in Evaluationsprojekten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009 (384 S.) [Rezension]
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Kooperative Schule; Kooperation; Rezension; Sozialwissenschaften; Verlag
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 8 (2009) 3

  15. Selbstevaluation interkultureller Erfahrungen
    Beteiligt: Müller-Pelzer, Werner (Herausgeber)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Cuvillier, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller-Pelzer, Werner (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783954046201
    Weitere Identifier:
    9783954046201
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Kulturkontakt; Interkulturelles Verstehen; Selbstevaluation
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book; Evalution; interkulturell; Subjektivität; Interkulturalität; Systematische Philosophie; Betriebswirtschaftslehre; Germanistik und Nordische Philologien; Anglistik und Amerikanistik; Romanistik; Außeneuropäische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften; Ethnologie; Interkulturelle Kommunikation; (VLB-WN)1510: Hardcover, Softcover / Geisteswissenschaften allgemein
    Umfang: 282 S., Ill., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. franz. - Literaturangaben

  16. A simple questionnaire can change everything - are strategy choices in coordination games stable?
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Univ., Fak. für Wirtschaftswiss., Magdeburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Working paper series ; No. 2011,19
    Schlagworte: Experimentelle Wirtschaftsforschung; Umfrage; Nichtkooperatives Spiel; Koordination; Risikoverhalten; Selbstevaluation
    Weitere Schlagworte: (stw)Experimentelle Ökonomik; (stw)Befragung; (stw)Nichtkooperatives Spiel; (stw)Koordination; (stw)Risikopräferenz; (stw)Selbstevaluation; Online-Publikation; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: 49 S., graph. Darst., 30 cm
  17. Lösungsorientierte Supervisions-Tools
    renommierte Supervisorinnen und Supervisoren beschreiben 50 lösungsorientierte, systemische und hypnosystemische Tools für die Supervision
    Beteiligt: Neumann-Wirsig, Heidi (Herausgeber)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  ManagerSeminare Verlags GmbH, Bonn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neumann-Wirsig, Heidi (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783958910126; 3958910122
    Weitere Identifier:
    9783958910126
    Schriftenreihe: Edition Training aktuell
    Schlagworte: Supervision; Methode; Psychologische Beratung; Beratungspsychologie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book; (Zielgruppe)Supervisoren,Trainer, Coachs, Berater, Psychologen, Therapeuten,; systemische Methoden; Supervision; Supervisionsmethoden; Teamsupervision; Supervisorenpraxis; systemisch; Zielerreichung; positives Umdeuten; Coaching-Tools; lösungsorientierte Methoden; Kommunikation; Coaching; Psychologie; Coaching-Tools; Systemzeichnung; Supervisorenweiterbildung; Reflektierende Teams; lösungsorientiert; Supervisorenausbildung; Aufstellungsarbeit; Coachingtechniken; Coachausbildung; lösungsfokussierende Fragen; Coaching-Interventionen; hypnosystemisch; Coach-the-Coach; hypnosystemische Methoden; (VLB-WN)1784: Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Management; Supervision, Coaching, Psychologie; (BISAC Subject Heading)BUS106000; (BISAC Subject Heading)KJMV2; Coachinginterventionen; Coachingtools; Coachweiterbildung; Edition Training aktuell; Fallsupervision; Hypnosystemische Supervision; Hypnosystemisches Coaching; Konstruktivismus; Kurzzeittherapie; Ressourcenorientierte Teamarbeit; Selbstevaluation; Supervisionstools; hypnosystemische Tools; lösungsfokussiertes Konfliktmanagement; lösungsorientiertes Coaching; systemisches Coaching
    Umfang: 317 Seiten, 24 cm
  18. A simple questionnaire can change everything
    are strategy choices in coordination games stable?
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Univ. [u.a.], Jena

    This paper presents results from an experiment designed to study the effect of self reporting risk preferences on strategy choices made in a subsequently played 2 X 2 coordination game. The main finding is that the act of answering a questionnaire... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 78 (2011.057)
    keine Fernleihe

     

    This paper presents results from an experiment designed to study the effect of self reporting risk preferences on strategy choices made in a subsequently played 2 X 2 coordination game. The main finding is that the act of answering a questionnaire about one's own risk preferences significantly alters strategic behavior. Within a best response correspondence framework, this result can be explained by a change in either risk preferences or beliefs. We find that self reporting risk preferences induces an increase in subjects' risk aversion while keeping their beliefs unchanged. Our findings raise some questions about the stability of strategy choices in coordination games. -- coordination game ; questionnaire ; risk preferences ; beliefs ; best response correspondence

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/56920
    Schriftenreihe: Jena economic research papers ; 2011,057
    Schlagworte: Experimentelle Ökonomik; Befragung; Nichtkooperatives Spiel; Koordination; Risikopräferenz; Selbstevaluation
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 26 S., 434 KB), graph. Darst.
  19. A simple questionnaire can change everything
    are strategy choices in coordination games stable?
    Erschienen: 2011
    Verlag:  KIT [u.a.], Karlsruhe

    This paper presents results from an experiment designed to study the effect of self reporting risk preferences on strategy choices made in a subsequently played 2x2 coordination game. The main finding is that the act of answering a questionnaire... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 254 (37)
    keine Fernleihe

     

    This paper presents results from an experiment designed to study the effect of self reporting risk preferences on strategy choices made in a subsequently played 2x2 coordination game. The main finding is that the act of answering a questionnaire about one's own risk preferences significantly alters strategic behavior. Within a best response correspondence framework, this result can be explained by a change in either risk preferences or beliefs. We find that self reporting risk preferences induces an increase in subjects' risk aversion while keeping their beliefs unchanged. Our findings raise some questions about the stability of strategy choices in coordination games. -- coordination game ; questionnaire ; risk preferences ; beliefs ; best response correspondence

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/52730
    Schriftenreihe: Working paper series in economics ; 37
    Schlagworte: Experimentelle Ökonomik; Befragung; Nichtkooperatives Spiel; Koordination; Risikopräferenz; Selbstevaluation
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 26 S., 1,10 MB), graph. Darst.
  20. Search, effort, and locus of control
    Erschienen: 2011
    Verlag:  IZA, Bonn

    We test the hypothesis that locus of control - one's perception of control over events in life - influences search by affecting beliefs about the efficacy of search effort in a laboratory experiment. We find that reservation offers and effort are... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 4 (5948)
    keine Fernleihe

     

    We test the hypothesis that locus of control - one's perception of control over events in life - influences search by affecting beliefs about the efficacy of search effort in a laboratory experiment. We find that reservation offers and effort are increasing in the belief that one's efforts influence outcomes when subjects exert effort without knowing how effort influences the generation of offers but are unrelated to locus of control beliefs when subjects are informed about the relationship between effort and offers. These effects cannot be explained by locus of control's correlation with unmeasured human capital, personality traits, and the costs of search - alternative explanations for the relationships between locus of control and search behavior that cannot be ruled out using survey data - as the search task does not vary across treatments, which leads us to conclude that locus of control influences search through beliefs about the efficacy of search effort. Our findings provide evidence that locus of control measures can be used to identify job seekers at risk of becoming "discouraged" and abandoning search. -- locus of control ; reservation wages ; labor market search ; experiment

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/55119
    Schriftenreihe: Discussion paper series / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit ; 5948
    Schlagworte: Arbeitsuche; Selbstevaluation; Anspruchslohn; Experiment
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 50 S., 515,50 KB)
  21. Managing self-confidence
    theory and experimental evidence
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Federal Reserve Bank of Boston, Boston, Mass.

    Evidence from social psychology suggests that agents process information about their own ability in a biased manner. This evidence has motivated exciting research in behavioral economics, but also garnered critics who point out that it is potentially... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 82 (2011,14)
    keine Fernleihe

     

    Evidence from social psychology suggests that agents process information about their own ability in a biased manner. This evidence has motivated exciting research in behavioral economics, but also garnered critics who point out that it is potentially consistent with standard Bayesian updating. We implement a direct experimental test. We study a large sample of 656 undergraduate students, tracking the evolution of their beliefs about their own relative performance on an IQ test as they receive noisy feedback from a known data-generating process. Our design lets us repeatedly measure the complete relevant belief distribution incentive-compatibly. We find that subjects (1) place approximately full weight on their priors, but (2) are asymmetric, over-weighting positive feedback relative to negative, and (3) conservative, updating too little in response to both positive and negative signals. These biases are substantially less pronounced in a placebo experiment where ego is not at stake. We also find that (4) a substantial portion of subjects are averse to receiving information about their ability, and that (5) less confident subjects are more likely to be averse. We unify these phenomena by showing that they all arise naturally in a simple model of optimally biased Bayesian information processing. --

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/55580
    Auflage/Ausgabe: This version: October 3, 2011
    Schriftenreihe: Working paper series / Federal Reserve Bank of Boston ; 2011,14
    Schlagworte: Persönlichkeitspsychologie; Soziale Beziehungen; Selbstevaluation; Meinung; Sozialpsychologie; USA
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 47 S., 443 KB), graph. Darst.
  22. Do women have more shame than men?
    an experiment on self-assessment and the shame of overestimating oneself
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Univ., Volkswirtschaftl. Fak., München

    We analyze how subjects' self-assessment depends on whether its accuracy is observable to others. We find that women downgrade their selfassessment given observability while men do not. Women avoid the shame they may have if others observe that they... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 483 (2012,15)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe

     

    We analyze how subjects' self-assessment depends on whether its accuracy is observable to others. We find that women downgrade their selfassessment given observability while men do not. Women avoid the shame they may have if others observe that they overestimated themselves. Men, however, do not seem to be similarly shame-averse. This gender difference may be due to different societal expectations: While we find that men are expected to be overconfident, women are not. Shame-aversion may explain recent findings that women shy away from competition, demanding jobs and wage negotiations, as entering these situations is a statement to be confident of one's ability.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/104362
    Schriftenreihe: Munich discussion paper ; 2012-15
    Schlagworte: Selbstevaluation; Persönlichkeitspsychologie; Geschlecht; Experiment; Scham; Gender; Shame; Self-confidence; Overconfidence; Experiment
    Umfang: Online-Ressource (29 S., 358 KB), graph. Darst.
  23. When opposites hurt
    similarity in control in leader-follower dyads as a predictor of job performance evaluations
    Erschienen: 2011
    Verlag:  INSEAD, Fontainebleau

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Array ; 2011,128
    Schlagworte: Führungskräfte; Persönlichkeitspsychologie; Selbstorganisation; Selbstevaluation; Personalkontrolle; Leistungsbeurteilung; Verhalten in Organisationen
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 48 S., 435,26 KB)
  24. Online gaming to find a new job
    examining job seekers' intention to use serious games as a self-assessment tool
    Erschienen: 2012

    Serious games can be used as self-assessment tools in recruiting processes. We develop a model explaining jobseekers’ intentions to use these applications, which help them to gain a realistic idea of the job at hand and allows them to submit their... mehr

    Zugang:
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe

     

    Serious games can be used as self-assessment tools in recruiting processes. We develop a model explaining jobseekers’ intentions to use these applications, which help them to gain a realistic idea of the job at hand and allows them to submit their application only if the job truly fits their individual profile. Drawing on organizational justice theory and the technology acceptance literature, our model is empirically evaluated using data from 1,882 jobseekers. The results indicate that jobseekers’ intention to use self-assessments is driven in particular by its perceived ease of use, perceived usefulness, perceived enjoyment, and perceived selection fairness. In contrast, the issue of privacy security has no significant impact on jobseekers’ intentions. For firms, using serious games as a self-assessment tool can lead to a reduction in the total number of unsuitable applications they receive. Professionelle Online-Spiele werden primär in der Personalbeschaffung als ein Instrument zur Selbstselektion von Kandidaten eingesetzt. Sie bieten Stellensuchenden einen realistischen Eindruck der Anforderungen einer ausgeschrieben Stelle. Bei einer großen Übereinstimmung der eigenen Fähigkeiten mit den Anforderungen der offenen Stelle können sich Kandidaten dann bei dem betreffenden Unternehmen bewerben. Der vorliegende Beitrag entwickelt in diesem Zusammenhang basierend auf Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Technologieakzeptanz ein Forschungsmodell, um die Intention von Stellensuchenden zur Nutzung derartiger Anwendungen zu erklären. Mit Hilfe einer empirischen Studie, an der sich 1.882 Stellensuchende beteiligt haben, wird gezeigt, dass für die Intention zur Nutzung von professionellen Online- Spielen, die wahrgenommene Einfachheit der Nutzung, die Nützlichkeit des Online- Spiels, der Spaß bei der Nutzung sowie die wahrgenommene Fairness des Selektionsinstruments signifikante Einflussfaktoren sind. -- serious gaming ; self-assessment ; technology acceptance ; e-recruiting ; applicant selection

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/93024
    Übergeordneter Titel: In: Zeitschrift für Personalforschung; Mering : Hampp, 1987; 26(2012), 3, Seite 218-240; Online-Ressource

    Schlagworte: Personalbeschaffung; Personalauswahl; Computerspiel; Selbstevaluation; Elektronisches Personalmanagement
    Umfang: graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in dt. Sprache

  25. Self-serving behavior in price-quality competition
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Univ., Inst. für Betriebswirtschaftslehre, Zürich

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: UZH business working paper series ; 334
    Schlagworte: Selbstevaluation; Führungskräfte; Preiswettbewerb; Produktqualität
    Umfang: Online-Ressource (41 S.), graph. Darst.