Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. Die Konstitution von Subjektivität als Geschichtlichkeit
    Im Anschluss an F. Schellings »System des transzendentalen Idealismus« und M. Heideggers »Sein und Zeit«
    Autor*in: Croci, Giacomo
    Erschienen: [2023]; 2024
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Subjektivität als wesentlich geschichtlich gefasst werden kann. Ein aktuelles Problem besteht darin, den Begriff der Subjektivität mit der Idee der Geschichtlichkeit in Einklang zu bringen. Um dieses... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Subjektivität als wesentlich geschichtlich gefasst werden kann. Ein aktuelles Problem besteht darin, den Begriff der Subjektivität mit der Idee der Geschichtlichkeit in Einklang zu bringen. Um dieses Problem zu lösen, schlägt die Arbeit vor, auf Schellings Frühwerk, insbesondere das System des transzendentalen Idealismus, und auf Heideggers Daseinsphilosophie zurückzugreifen. Im ersten Teil wird eine Perspektive auf Subjektivität entwickelt, die auf einer Praxisauffassung basiert. Dabei werden Schelling und Heidegger kritisch interpretiert und in den aktuellen Debatten zum Naturalismus und zur Perspektive der ersten Person angewendet. Im zweiten Teil wird der Fokus themenspezifisch auf die Geschichtlichkeit gerichtet. Hierbei werden insbesondere Schellings früher Zeitbegriff und Heideggers Theorie der Geschichtlichkeit des Daseins diskutiert und mit Blick auf die Frage der personalen Identität in der Zeit aktualisiert. Die Monografie richtet sich an Forscherinnen und Forscher der klassischen deutschen Philosophie, der Hermeneutik, der Philosophie der Praxis sowie der breit gefassten Philosophie des Geistes

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111343365
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 7220 ; CG 6637
    Schriftenreihe: Quellen und Studien zur Philosophie ; 153
    Schlagworte: Heidegger, Martin; Philosophie der Praxis; Philosophie des Geistes; Schelling, Friedrich; PHILOSOPHY / History & Surveys / General; Subjektivität; Hermeneutik; Geschichtlichkeit
    Weitere Schlagworte: Heidegger, Martin (1889-1976): Sein und Zeit; Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von (1775-1854): System des transzendentalen Idealismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 243 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 09. Dez 2023)

  2. The ontology of death
    the philosophy of the death penalty in literature
    Autor*in: Aquilina, Aaron
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Bloomsbury Academic, London

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.408.78
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 PI 4520 A656
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781350339484; 1350339482
    RVK Klassifikation: PI 4520
    Schlagworte: Literatur; Todesstrafe <Motiv>; Subjekt <Philosophie>
    Weitere Schlagworte: Heidegger, Martin (1889-1976): Sein und Zeit
    Umfang: x, 222 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [201]-217

  3. The Ontology of Death
    The Philosophy of the Death Penalty in Literature
    Autor*in: Aquilina, Aaron
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Bloomsbury Publishing Plc, London ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781350339507
    RVK Klassifikation: PI 4520
    Schlagworte: Literatur; Todesstrafe <Motiv>; Subjekt <Philosophie>
    Weitere Schlagworte: Heidegger, Martin (1889-1976): Sein und Zeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (189 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  4. Hermeneutische Phänomenologie der Zeitlichkeit des Daseins
    Zwei Freiburger Seminare zu Martin Heideggers, Sein und Zeit’
  5. Das Weltverständnis im Frühwerk von Martin Heidegger und Ludwig Wittgenstein
  6. Heideggers Korrektion des göttlichen Worts
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Universitätsbibliothek Heidelberg, Heidelberg ; de Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie, 51 (2009), Nr. 3. pp. 289-308. ISSN 0028-3517 (Druck-Ausg.); 1612-9520 (Online-Ausg.)
    Schlagworte: Phänomenologie; Hermeneutik; Ontologie; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Heidegger, Martin (1889-1976); Heidegger, Martin (1889-1976): Sein und Zeit
    Umfang: Online-Ressource
  7. Ontology on the shore
    Murakami, Heidegger, and narrative confusion in "Kafka on the Shore"
    Autor*in: Krahn, Daniel
    Erschienen: 2023

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Mosaic; Winnipeg, Manitoba : Univ. of Manitoba Press, 1967-; Band 54, Heft 4 (2021), Seite 99-114

    Schlagworte: Angst <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Murakami, Haruki (1949-): Umibe no kafuka; Heidegger, Martin (1889-1976): Sein und Zeit
  8. The ontology of death
    the philosophy of the death penalty in literature
    Autor*in: Aquilina, Aaron
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Bloomsbury Academic, London

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.408.78
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781350339484; 1350339482
    RVK Klassifikation: PI 4520
    Schlagworte: Literatur; Todesstrafe <Motiv>; Subjekt <Philosophie>
    Weitere Schlagworte: Heidegger, Martin (1889-1976): Sein und Zeit
    Umfang: x, 222 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [201]-217