Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 27.

  1. Teilhabe und Gerechtigkeit
    = Participation and Equity
    Beteiligt: Clausen, Bernd (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Clausen, Bernd (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830931447
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Musikpädagogische Forschung ; Band 35
    Schlagworte: Musikerziehung; Teilhabe; Soziale Integration; Motivation; Aufsatzsammlung;
    Weitere Schlagworte: Musikpädagogik; Musikunterricht; kulturelle Teilhabe; Inklusion; Leistungsdifferenz; Instrumentallernen; Bildungsprozesse; Breaking; Interkulturalität; KOPRA-M; JeKi; Musikvermittlung; Schule und Unterricht
    Umfang: 1 Online-Ressource (214 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Teilhabe und Gerechtigkeit
    = Participation and equity
    Beteiligt: Clausen, Bernd (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Clausen, Bernd (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830981442
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LR 56900
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Musikpädagogische Forschung ; 35
    Schlagworte: Musikerziehung; Soziale Integration; Teilhabe; Motivation
    Weitere Schlagworte: Musikpädagogik; Musikunterricht; kulturelle Teilhabe; Inklusion; Leistungsdifferenz; Instrumentallernen; Bildungsprozesse; Breaking; Interkulturalität; KOPRA-M; JeKi; Musikvermittlung; Schule und Unterricht; MusikpŠdagogik; InterkulturalitŠt
    Umfang: 1 Online-Ressource (214 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Teilhabe und Gerechtigkeit
    proceedings of the 35th Annual Conference of the German Association for Research in Music Education = Participation and equity
    Beteiligt: Clausen, Bernd (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Waxmann, Münster [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik und Theater München, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek Nürnberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Clausen, Bernd (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783830931447
    RVK Klassifikation: LR 56900
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Musikpädagogische Forschung ; 35
    Schlagworte: Musikerziehung; Motivation; Teilhabe; Soziale Integration
    Weitere Schlagworte: Musikpädagogik; Musikunterricht; kulturelle Teilhabe; Inklusion; Leistungsdifferenz; Instrumentallernen; Bildungsprozesse; Breaking; Interkulturalität; KOPRA-M; JeKi; Musikvermittlung; Schule und Unterricht; MusikpŠdagogik; InterkulturalitŠt
    Umfang: 214 S., Ill., graph. Darst., 240 mm x 170 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Narrative Qualifizierung
    Dimensionen ihrer Erfassung bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Waxmann Verlag GmbH, Münster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830980162
    Weitere Identifier:
    9783830980162
    RVK Klassifikation: ER 930 ; GB 3024 ; GB 3030 ; GB 3033 ; GB 3041
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Kind <10 Jahre>; Ausländischer Schüler; Deutschunterricht; Sprachkompetenz; Erzählen; Online-Publikation;
    Weitere Schlagworte: Deutsch als Zweitsprache; DaZ; Mehrsprachigkeit; Erzählkompetenz; Sprachliche Qualifizierung; Migration; Migrationshintergrund; Schule; Kindliche Sprachaneignung; Sprachdidaktik; Schule und Unterricht
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  5. Gestalten und Erkennen
    ästhetische Bildung und Kompetenz
    Beteiligt: Jahraus, Oliver (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Waxmann, Münster [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jahraus, Oliver (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830980964
    Weitere Identifier:
    9783830980964
    RVK Klassifikation: DG 9000
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Erlanger Beiträge zur Pädagogik ; 13
    Schlagworte: Ästhetische Erziehung; Interdisziplinarität; Aufsatzsammlung; Online-Ressource;
    Weitere Schlagworte: Ästhetische Bildung; Kunstunterricht; Musikunterricht; Tanz; Identität; Rhythmus; Musikdidaktik; Kunstdidaktik; Kunstpädagogik; Musikpädagogik; Theater; Theatralität; Bewegung; Sportunterricht; Erwachsenenbildung; Schule und Unterricht
    Umfang: 328 S.
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  6. Geschlecht und Vielfalt in Schule und Lehrerbildung
    Beteiligt: Eisenbraun, Verona (Hrsg.); Uhl, Siegfried (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Waxmann Verlag GmbH, Münster [u.a.]

  7. Geschlecht und Vielfalt in Schule und Lehrerbildung
    Beteiligt: Eisenbraun, Verona (HerausgeberIn); Uhl, Siegfried (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Waxmann Verlag, Münster

    Bei der Optimierung vieler Lehr- und Lernprozesse spielen Gender- und Diversitätskompetenzen eine wichtige Rolle. So ermöglicht eine gendersensible Bildungsarbeit, unterschiedliche Interessen von Mädchen und Jungen als gleichwertig anzuerkennen und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Bei der Optimierung vieler Lehr- und Lernprozesse spielen Gender- und Diversitätskompetenzen eine wichtige Rolle. So ermöglicht eine gendersensible Bildungsarbeit, unterschiedliche Interessen von Mädchen und Jungen als gleichwertig anzuerkennen und zugleich individuelle Persönlichkeitspotentiale auszuschöpfen. Umso verständlicher, dass die Verantwortung der Lehrkräfte sowie die Anforderungen an einen Unterricht, der diese Faktoren berücksichtigt, stetig wachsen.An dieser Stelle knüpft der vorliegende Band an, der auf das dritte Gender-Schule-Symposium (Marburg, 2013) zurückgeht. Folgende Fragestellungen werden behandelt: Wie muss die (Aus-)Bildung von Lehrkräften mit dem Ziel einer höheren Gender- und Diversitätskompetenz konzipiert sein? Wie groß ist der Einfluss soziokultureller Faktoren auf den Bildungserfolg? Wie verhält es sich mit der Sichtbarkeit von lesbischen, schwulen und bisexuellen Lebensweisen in Schule und Unterricht? Wie kann die Unterrichtsqualität in den MINT-Fächern verbessert werden? Die thematische Vielfalt dieser und vieler weiterer Beiträge spiegelt die aktuellen Forschungsdiskussionen wider und führt dem Leser deren Aktualität und Brisanz vor Augen. Der Band möchte alle, die an Erziehungs- und Bildungsprozessen beteiligt sind, für dieses komplexe Thema interessieren und sensibilisieren und so dessen gesamtgesellschaftliche Bedeutung in den Fokus rücken. Dieser Band entstand aus dem dritten Gender-Schule-Symposium in Marburg, 2013. U.a. werden thematisiert: Wie muss die (Aus-)Bildung von Lehrkräften mit dem Ziel einer höheren Gender- und Diversitätskompetenz konzipiert sein? Wie groß ist der Einfluss soziokultureller Faktoren auf den Bildungserfolg? Wie verhält es sich mit der Sichtbarkeit von lesbischen, schwulen und bisexuellen Lebensweisen in Schule und Unterricht? Wie kann die Unterrichtsqualität in den MINT-Fächern verbessert werden? Der Band möchte alle, die an Erziehungs- und Bildungsprozessen beteiligt sind, für dieses komplexe Thema interessieren und sensibilisieren und so dessen gesamtgesellschaftliche Bedeutung in den Fokus rücken.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eisenbraun, Verona (HerausgeberIn); Uhl, Siegfried (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830980582
    Weitere Identifier:
    9783830980582
    RVK Klassifikation: DH 1000
    Schlagworte: Schule und Unterricht; Geschlechterforschung; Interkulturelle Kompetenz; Genderkompetenz; Diversitätskompetenz; Geschlechtergerechtigkeit; Heterogenität im Schulalltag; Vielfalt an Schulen; Schulpädagogik
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  8. Gestalten und Erkennen
    ästhetische Bildung und Kompetenz
    Beteiligt: Jahraus, Oliver (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Waxmann, Münster

    „Gestalten und Erkennen - Kompetenzbildung in den künstlerischen Fächern und Fachbereichen der Schule“ war der Titel des Promotionskollegs, dessen Mitglieder und Betreuer diesen Band gestaltet haben. Der Name ist Programm: Er führt die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    „Gestalten und Erkennen - Kompetenzbildung in den künstlerischen Fächern und Fachbereichen der Schule“ war der Titel des Promotionskollegs, dessen Mitglieder und Betreuer diesen Band gestaltet haben. Der Name ist Programm: Er führt die kompetenztheoretische mit der bildungstheoretischen Perspektive zusammen, um so neue Ansätze für Wissenschaft und Praxis zu gewinnen: für die Grundlagenforschung wie für die Entwicklung von Lehrplänen. Denn man braucht beide Perspektiven, wenn man Unterricht verstehen und gestalten möchte. Diese integrative Perspektive will der Band befördern.Im Jahr 2011 startete das Promotionskolleg „Gestalten und Erkennen“ bei der Hanns-Seidel-Stiftung. An zwei Standorten, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, arbeiteten die Mitglieder interdisziplinär an Themen der ästhetischen Bildung zwischen Pädagogik und Fachwissenschaften, zwischen Hirnforschung und Fachdidaktiken. Der Band ist ein wesentliches Ergebnis dieses interdisziplinären Diskurses.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jahraus, Oliver (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830980964
    Weitere Identifier:
    9783830980964
    RVK Klassifikation: DG 9000 ; DP 6600
    DDC Klassifikation: 370#DNB
    Schriftenreihe: Erlanger Beiträge zur Pädagogik ; 13
    Array
    Schlagworte: Schule und Unterricht; Erwachsenenbildung; Theater; Identität; Bewegung; Tanz; Ästhetische Bildung; Kunstpädagogik; Theatralität; Rhythmus; Musikpädagogik; Musikunterricht; Kunstunterricht; Musikdidaktik; Kunstdidaktik; Sportunterricht; Schulpädagogik
    Umfang: Online Ressource (328 S.)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  9. Mori-Joe – auf magischen Pfaden
    eine Lektüre zum interkulturellen Lernen und zur Persönlichkeitsentwicklung
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Waxmann, Münster [u.a.]

    Dies ist ein Buch über Mori-Joe, die auf eine kulturelle und spirituelle Reise geht. Nachdem sie die ersten Jahre ihres Lebens in Deutschland verbracht hat, zieht sie mit ihren Eltern nach Südafrika, wo sie neue, aufregende Welten erlebt, die ihr auf... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dies ist ein Buch über Mori-Joe, die auf eine kulturelle und spirituelle Reise geht. Nachdem sie die ersten Jahre ihres Lebens in Deutschland verbracht hat, zieht sie mit ihren Eltern nach Südafrika, wo sie neue, aufregende Welten erlebt, die ihr auf eine seltsame Art und Weise auch vertraut sind. Ihre Reise wird in Form einer didaktischen Erzählung entfaltet, die einerseits eine fantastische Geschichte, andererseits ein biographischer Ausschnitt aus einer tiefgründigen interkulturellen Entwicklung ist. Mori-Joes Geschichte basiert auf dem Modell der interkulturellen Persönlichkeitsentwicklung von David S. Hoopes und kleidet dies in eine humorvolle und kreativ-kurzweilige Erzählung. Im Anschluss an die Lektüre folgt eine komprimierte, wissenschaftliche "Bedienungsanleitung" zur interkulturellen Persönlichkeitsentwicklung mit ausgewählten Literaturhinweisen zum interkulturellen Lernen.Das Buch ist als Roman für Jugendliche und Erwachsene genauso geschrieben wie für Menschen, die sich in professionellen Kontexten mit dem Thema der interkulturellen Persönlichkeitsentwicklung und dem interkulturellen Lernen beschäftigen. In Schule und Hochschule kann er als Grundlagentext der Psychobiographie-, der Anti-Rassismus- und der interkulturellen Verständigungsarbeit eingesetzt werden. Claude-Hélène Mayer ist Visiting Professor am Department of Industrial and Organisational Psychology der University of South Africa, Pretoria, Südafrika. Sie ist Autorin mehrerer Kinderbücher, Fachbücher, wissenschaftlicher Artikel und Monographien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830981091
    Weitere Identifier:
    9783830981091
    RVK Klassifikation: CV 7500 ; DX 4450
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: interkulturelle Kommunikation; Interkulturelle Kommunikation; Entwicklung; Schule und Unterricht; Persönlichkeitsentwicklung; Mädchen; Biographie; Roman; interkulturell; Hoopes; Migration und Interkulturelle Kommunikation; Entwicklungspsychologie; Schulpädagogik
    Umfang: Online Ressource (126 S.)
  10. Intercultural Service Learning im Englischunterricht
    ein Modell zur Förderung interkultureller Kompetenz auf der Basis journalistischen Schreibens
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Waxmann, Münster [u.a.]

    Die Schule ist dazu aufgerufen, aktive gesellschaftliche Teilhabe, interkulturelle Kommunikation und Persönlichkeitsbildung zu fördern. Dazu bedarf es neuer Unterrichtskonzepte in allen Fächern. Die vorliegende Arbeit zeigt, wie der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Schule ist dazu aufgerufen, aktive gesellschaftliche Teilhabe, interkulturelle Kommunikation und Persönlichkeitsbildung zu fördern. Dazu bedarf es neuer Unterrichtskonzepte in allen Fächern. Die vorliegende Arbeit zeigt, wie der Englischunterricht durch den Einsatz von Service Learning diesen Zielen gerecht werden kann, indem schulisches Lernen mit gemeinnützigem Engagement verbunden wird.Im Fremdsprachenunterricht kommt es neben dem Spracherwerb auch auf das Erlangen interkultureller Kompetenz an. In der empirischen Studie wurden daher journalistische Arbeitsweisen genutzt, um interkulturelle und sprachliche Fertigkeiten weiter zu entwickeln. Auf der Basis von Action Research wird die Wirksamkeit und der Mehrwert von Intercultural Service Learning an einem Gymnasium untersucht. Dabei zeigt sich, dass Intercultural Service Learning nicht nur im Hinblick auf den sprachlichen und interkulturellen Lernzuwachs sehr effizient ist, sondern auch nachhaltig zur Völkerverständigung beitragen kann.Die Arbeit wurde mit dem Franz-Emanuel-Weinert-Preis der Ludwig-Maximilians-Universität München ausgezeichnet. Intercultural Service Learning ist ein innovativer pädagogischer Ansatz, der zwei wichtige Ziele verbindet: die Förderung interkultureller Kompetenz und gemeinnütziges Engagement. Die empirische Studie zeigt nicht nur exemplarisch, wie Intercultural Service Learning im Englischunterricht umgesetzt werden kann, sondern sie belegt auch die Effizienz der Lehr-/Lern-Methode. Werden Kernziele des Fremdsprachenunterrichts mit globaler Verantwortungsübernahme gekoppelt, begünstigt dies die Tiefe und die Nachhaltigkeit des Lernens, Prozesse der Sinnstiftung werden aktiviert und nicht zuletzt wird ein Beitrag zur Völkerverständigung geleistet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830980322
    Weitere Identifier:
    9783830980322
    RVK Klassifikation: HD 150
    Schriftenreihe: Münchener Arbeiten zur Fremdsprachen-Forschung ; 29
    Array
    Schlagworte: Schule und Unterricht; interkulturelle Kommunikation; Interkulturelle Kommunikation; Förderung; Aktionsforschung; Anglistik; Englischunterricht; Interkulturelle Kompetenz; Fremdsprachenunterricht; Intercultural Service Learning; journalistisches Schreiben; Action Research; Schulpädagogik; Migration und Interkulturelle Kommunikation; Sprachdidaktik
    Umfang: Online Ressource (335 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl. München, Univ., Diss.

  11. Narrative Qualifizierung
    Dimensionen ihrer Erfassung bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Waxmann, Münster [u.a.]

    Auf der Basis von 160 Erzähltexten von Zehnjährigen mit Deutsch als Zweitsprache wird die Frage behandelt, wie die sprachliche Qualifizierung – insbesondere unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit – auf objektivierte und plausibilisierte Weise... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Auf der Basis von 160 Erzähltexten von Zehnjährigen mit Deutsch als Zweitsprache wird die Frage behandelt, wie die sprachliche Qualifizierung – insbesondere unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit – auf objektivierte und plausibilisierte Weise beschrieben werden kann. Dafür wurde ein Verfahren entwickelt, das aufbauend auf dem aktuellen Stand der linguistischen Forschung eine detaillierte und differenzierte Erfassung von Teilbereichen der narrativen Qualifizierung bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache ermöglicht.Weiterführende Analysen im Bereich der grammatischen und orthographischen Qualifizierung erlauben ferner Einblicke in die Dynamik der Sprachaneignung. So kann auf empirischer Grundlage gezeigt werden, dass die Sprachaneignung in den verschiedenen sprachlichen Bereichen diskontinuierlich verläuft und hinsichtlich der verschiedenen sprachlichen Teilqualifikationen ein und desselben Kindes zum selben Zeitpunkt unterschiedlich weit fortgeschritten sein kann. Auf der Basis von 160 Erzähltexten von Zehnjährigen mit Deutsch als Zweitsprache wird die Frage behandelt, wie die sprachliche Qualifizierung - insbesondere unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit - auf objektivierte und plausibilisierte Weise beschrieben werden kann. Dafür wurde ein Verfahren entwickelt, das aufbauend auf dem aktuellen Stand der linguistischen Forschung eine detaillierte und differenzierte Erfassung von Teilbereichen der narrativen Qualifizierung bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache ermöglicht. Weiterführende Analysen im Bereich der grammatischen und orthographischen Qualifizierung erlauben ferner Einblicke in die Dynamik der Sprachaneignung. So kann auf empirischer Grundlage gezeigt werden, dass die Sprachaneignung in den verschiedenen sprachlichen Bereichen diskontinuierlich verläuft und hinsichtlich der verschiedenen sprachlichen Teilqualifikationen ein und desselben Kindes zum selben Zeitpunkt unterschiedlich weit fortgeschritten sein kann. Verena Blaschitz, geb. 1984, studierte Angewandte Sprachwissenschaft und promovierte 2012 mit der vorliegenden Arbeit an der Universität Wien. Die Arbeit wurde 2012 mit dem Förderpreis des Theodor Körner Fonds zur Förderung von Wissenschaft und Kunst und dem 'Doc.Award 2012' der Univeristät Wien und der Stadt Wien sowie 2013 mit dem Forschungsstipendium des Österreichischen Integrationsfonds ausgezeichnet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830930167; 383093016X
    Weitere Identifier:
    9783830930167
    9783830980162
    RVK Klassifikation: ER 930
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Sprach-Vermittlungen ; 14
    Schlagworte: Schule und Unterricht; Kindliche Sprachaneignung; Deutsch als Zweitsprache; Mehrsprachigkeit; Erzählkompetenz; Schule; Migrationshintergrund; Sprachdidaktik; Migration; Sprachliche Qualifizierung; DaZ; Schulpädagogik; Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2012

  12. Teilhabe und Gerechtigkeit :
    = Participation and equity /
    Beteiligt: Clausen, Bernd, (Hrsg.)
    Erschienen: 2014.
    Verlag:  Waxmann,, Münster ; New York :

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Clausen, Bernd, (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8309-8144-2
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LR 56900
    Schriftenreihe: Musikpädagogische Forschung ; 35
    Schlagworte: Musikerziehung.; Teilhabe.; Soziale Integration.; Motivation.
    Weitere Schlagworte: Musikpädagogik; Musikunterricht; kulturelle Teilhabe; Inklusion; Leistungsdifferenz; Instrumentallernen; Bildungsprozesse; Breaking; Interkulturalität; KOPRA-M; JeKi; Musikvermittlung; Schule und Unterricht; Musikp dagogik; Interkulturalit t
    Umfang: 1 Online-Ressource (214 Seiten) :, Illustrationen, Diagramme.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  13. Intercultural Service Learning im Englischunterricht
    ein Modell zur Förderung interkultureller Kompetenz auf der Basis journalistischen Schreibens
  14. Narrative Qualifizierung
    Dimensionen ihrer Erfassung bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache
  15. Geschlecht und Vielfalt in Schule und Lehrerbildung
  16. Gestalten und Erkennen
    ästhetische Bildung und Kompetenz
    Beteiligt: Jahraus, Oliver (Herausgeber); Liebau, Eckart (Herausgeber); Pöppel, Ernst (Herausgeber); Wagner, Ernst (Herausgeber)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jahraus, Oliver (Herausgeber); Liebau, Eckart (Herausgeber); Pöppel, Ernst (Herausgeber); Wagner, Ernst (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783830930969; 3830930968
    Weitere Identifier:
    9783830930969
    Schriftenreihe: Erlanger Beiträge zur Pädagogik ; Bd. 13
    Schlagworte: Ästhetische Erziehung; Interdisziplinarität
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Ästhetische Bildung; Kunstunterricht; Musikunterricht; Tanz; Identität; Rhythmus; Schule und Unterricht; Erwachsenenbildung; (VLB-WN)1570: Hardcover, Softcover / Pädagogik; Musikdidaktik; Kunstdidaktik; Kunstpädagogik; Musikpädagogik; Theater; Theatralität; Bewegung; Sportunterricht; (BISAC Subject Heading)EDU000000: EDUCATION / General; (BISAC Subject Heading)PSY000000: PSYCHOLOGY / General
    Umfang: 328 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  17. Geschlecht und Vielfalt in Schule und Lehrerbildung
  18. Narrative Qualifizierung
    Dimensionen ihrer Erfassung bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache
  19. Gestalten und Erkennen
    Ästhetische Bildung und Kompetenz
  20. Intercultural Service Learning im Englischunterricht
    Ein Modell zur Förderung interkultureller Kompetenz auf der Basis journalistischen Schreibens
  21. Umerziehung durch Englischunterricht?
    US-amerikanische Reeducation-Politik, neuphilologische Orientierungsdebatte und bildungspolitische Umsetzung im nachkriegszeitlichen Bayern (1945-1955)
  22. Teilhabe und Gerechtigkeit
    proceedings of the 35th Annual Conference of the German Association for Research in Music Education = Participation and equity
    Beteiligt: Clausen, Bernd (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Waxmann, Münster [u.a.]

    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Clausen, Bernd (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783830931447
    RVK Klassifikation: LR 56900
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Musikpädagogische Forschung ; 35
    Schlagworte: Teilhabe; Soziale Integration; Musikerziehung; Motivation
    Weitere Schlagworte: Musikpädagogik; Musikunterricht; kulturelle Teilhabe; Inklusion; Leistungsdifferenz; Instrumentallernen; Bildungsprozesse; Breaking; Interkulturalität; KOPRA-M; JeKi; Musikvermittlung; Schule und Unterricht; MusikpŠdagogik; InterkulturalitŠt
    Umfang: 214 S., Ill., graph. Darst., 240 mm x 170 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  23. Narrative Qualifizierung
    Dimensionen ihrer Erfassung bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Waxmann, Münster [u.a.]

    Auf der Basis von 160 Erzähltexten von Zehnjährigen mit Deutsch als Zweitsprache wird die Frage behandelt, wie die sprachliche Qualifizierung – insbesondere unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit – auf objektivierte und plausibilisierte Weise... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Auf der Basis von 160 Erzähltexten von Zehnjährigen mit Deutsch als Zweitsprache wird die Frage behandelt, wie die sprachliche Qualifizierung – insbesondere unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit – auf objektivierte und plausibilisierte Weise beschrieben werden kann. Dafür wurde ein Verfahren entwickelt, das aufbauend auf dem aktuellen Stand der linguistischen Forschung eine detaillierte und differenzierte Erfassung von Teilbereichen der narrativen Qualifizierung bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache ermöglicht.Weiterführende Analysen im Bereich der grammatischen und orthographischen Qualifizierung erlauben ferner Einblicke in die Dynamik der Sprachaneignung. So kann auf empirischer Grundlage gezeigt werden, dass die Sprachaneignung in den verschiedenen sprachlichen Bereichen diskontinuierlich verläuft und hinsichtlich der verschiedenen sprachlichen Teilqualifikationen ein und desselben Kindes zum selben Zeitpunkt unterschiedlich weit fortgeschritten sein kann. Auf der Basis von 160 Erzähltexten von Zehnjährigen mit Deutsch als Zweitsprache wird die Frage behandelt, wie die sprachliche Qualifizierung - insbesondere unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit - auf objektivierte und plausibilisierte Weise beschrieben werden kann. Dafür wurde ein Verfahren entwickelt, das aufbauend auf dem aktuellen Stand der linguistischen Forschung eine detaillierte und differenzierte Erfassung von Teilbereichen der narrativen Qualifizierung bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache ermöglicht. Weiterführende Analysen im Bereich der grammatischen und orthographischen Qualifizierung erlauben ferner Einblicke in die Dynamik der Sprachaneignung. So kann auf empirischer Grundlage gezeigt werden, dass die Sprachaneignung in den verschiedenen sprachlichen Bereichen diskontinuierlich verläuft und hinsichtlich der verschiedenen sprachlichen Teilqualifikationen ein und desselben Kindes zum selben Zeitpunkt unterschiedlich weit fortgeschritten sein kann. Verena Blaschitz, geb. 1984, studierte Angewandte Sprachwissenschaft und promovierte 2012 mit der vorliegenden Arbeit an der Universität Wien. Die Arbeit wurde 2012 mit dem Förderpreis des Theodor Körner Fonds zur Förderung von Wissenschaft und Kunst und dem 'Doc.Award 2012' der Univeristät Wien und der Stadt Wien sowie 2013 mit dem Forschungsstipendium des Österreichischen Integrationsfonds ausgezeichnet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830930167; 383093016X
    Weitere Identifier:
    9783830930167
    9783830980162
    RVK Klassifikation: ER 930
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Sprach-Vermittlungen ; 14
    Schlagworte: Schule und Unterricht; Kindliche Sprachaneignung; Deutsch als Zweitsprache; Mehrsprachigkeit; Erzählkompetenz; Schule; Migrationshintergrund; Sprachdidaktik; Migration; Sprachliche Qualifizierung; DaZ; Schulpädagogik; Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2012

  24. Geschlecht und Vielfalt in Schule und Lehrerbildung
    Beteiligt: Eisenbraun, Verona (HerausgeberIn); Uhl, Siegfried (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Waxmann Verlag, Münster

    Bei der Optimierung vieler Lehr- und Lernprozesse spielen Gender- und Diversitätskompetenzen eine wichtige Rolle. So ermöglicht eine gendersensible Bildungsarbeit, unterschiedliche Interessen von Mädchen und Jungen als gleichwertig anzuerkennen und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Bei der Optimierung vieler Lehr- und Lernprozesse spielen Gender- und Diversitätskompetenzen eine wichtige Rolle. So ermöglicht eine gendersensible Bildungsarbeit, unterschiedliche Interessen von Mädchen und Jungen als gleichwertig anzuerkennen und zugleich individuelle Persönlichkeitspotentiale auszuschöpfen. Umso verständlicher, dass die Verantwortung der Lehrkräfte sowie die Anforderungen an einen Unterricht, der diese Faktoren berücksichtigt, stetig wachsen.An dieser Stelle knüpft der vorliegende Band an, der auf das dritte Gender-Schule-Symposium (Marburg, 2013) zurückgeht. Folgende Fragestellungen werden behandelt: Wie muss die (Aus-)Bildung von Lehrkräften mit dem Ziel einer höheren Gender- und Diversitätskompetenz konzipiert sein? Wie groß ist der Einfluss soziokultureller Faktoren auf den Bildungserfolg? Wie verhält es sich mit der Sichtbarkeit von lesbischen, schwulen und bisexuellen Lebensweisen in Schule und Unterricht? Wie kann die Unterrichtsqualität in den MINT-Fächern verbessert werden? Die thematische Vielfalt dieser und vieler weiterer Beiträge spiegelt die aktuellen Forschungsdiskussionen wider und führt dem Leser deren Aktualität und Brisanz vor Augen. Der Band möchte alle, die an Erziehungs- und Bildungsprozessen beteiligt sind, für dieses komplexe Thema interessieren und sensibilisieren und so dessen gesamtgesellschaftliche Bedeutung in den Fokus rücken. Dieser Band entstand aus dem dritten Gender-Schule-Symposium in Marburg, 2013. U.a. werden thematisiert: Wie muss die (Aus-)Bildung von Lehrkräften mit dem Ziel einer höheren Gender- und Diversitätskompetenz konzipiert sein? Wie groß ist der Einfluss soziokultureller Faktoren auf den Bildungserfolg? Wie verhält es sich mit der Sichtbarkeit von lesbischen, schwulen und bisexuellen Lebensweisen in Schule und Unterricht? Wie kann die Unterrichtsqualität in den MINT-Fächern verbessert werden? Der Band möchte alle, die an Erziehungs- und Bildungsprozessen beteiligt sind, für dieses komplexe Thema interessieren und sensibilisieren und so dessen gesamtgesellschaftliche Bedeutung in den Fokus rücken.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eisenbraun, Verona (HerausgeberIn); Uhl, Siegfried (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830980582
    Weitere Identifier:
    9783830980582
    RVK Klassifikation: DH 1000
    Schlagworte: Schule und Unterricht; Geschlechterforschung; Interkulturelle Kompetenz; Genderkompetenz; Diversitätskompetenz; Geschlechtergerechtigkeit; Heterogenität im Schulalltag; Vielfalt an Schulen; Schulpädagogik
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  25. Gestalten und Erkennen
    ästhetische Bildung und Kompetenz
    Beteiligt: Jahraus, Oliver (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Waxmann, Münster

    „Gestalten und Erkennen - Kompetenzbildung in den künstlerischen Fächern und Fachbereichen der Schule“ war der Titel des Promotionskollegs, dessen Mitglieder und Betreuer diesen Band gestaltet haben. Der Name ist Programm: Er führt die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    „Gestalten und Erkennen - Kompetenzbildung in den künstlerischen Fächern und Fachbereichen der Schule“ war der Titel des Promotionskollegs, dessen Mitglieder und Betreuer diesen Band gestaltet haben. Der Name ist Programm: Er führt die kompetenztheoretische mit der bildungstheoretischen Perspektive zusammen, um so neue Ansätze für Wissenschaft und Praxis zu gewinnen: für die Grundlagenforschung wie für die Entwicklung von Lehrplänen. Denn man braucht beide Perspektiven, wenn man Unterricht verstehen und gestalten möchte. Diese integrative Perspektive will der Band befördern.Im Jahr 2011 startete das Promotionskolleg „Gestalten und Erkennen“ bei der Hanns-Seidel-Stiftung. An zwei Standorten, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, arbeiteten die Mitglieder interdisziplinär an Themen der ästhetischen Bildung zwischen Pädagogik und Fachwissenschaften, zwischen Hirnforschung und Fachdidaktiken. Der Band ist ein wesentliches Ergebnis dieses interdisziplinären Diskurses.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jahraus, Oliver (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830980964
    Weitere Identifier:
    9783830980964
    RVK Klassifikation: DG 9000 ; DP 6600
    DDC Klassifikation: 370#DNB
    Schriftenreihe: Erlanger Beiträge zur Pädagogik ; 13
    Array
    Schlagworte: Schule und Unterricht; Erwachsenenbildung; Theater; Identität; Bewegung; Tanz; Ästhetische Bildung; Kunstpädagogik; Theatralität; Rhythmus; Musikpädagogik; Musikunterricht; Kunstunterricht; Musikdidaktik; Kunstdidaktik; Sportunterricht; Schulpädagogik
    Umfang: Online Ressource (328 S.)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben