Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Historisierende Bühnenpraxis im 19. Jahrhundert
    Inszenierungen von Schillers Wallenstein zwischen 1798 und 1914 (Goethe, Iffland, Brühl, die Meininger, Reinhardt)
    Autor*in: Streim, Claudia
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783823381297; 3823381296
    Weitere Identifier:
    9783823381297
    Schriftenreihe: Forum modernes Theater : [...], Schriftenreihe ; Band 50
    Schlagworte: Inszenierung; Historismus
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805): Wallenstein; (Produktform)Hardback; (Produktform (spezifisch))Hardback (stationery); (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)792; Schiller-Rezeption; Historismus; Theatergeschichte; Bühnenkostüm; Bühnenbild; (VLB-WN)1586: Hardcover, Softcover / Kunst/Theater, Ballett; (BISAC Subject Heading)PER011000
    Umfang: 625 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 966 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2016/2017

  2. Historisierende Bühnenpraxis im 19. Jahrhundert
    Inszenierungen von Schillers Wallenstein zwischen 1798 und 1914 (Goethe, Iffland, Brühl, die Meininger, Reinhardt)
  3. Historisierende Bühnenpraxis im 19. Jahrhundert
    Inszenierungen von Schillers Wallenstein zwischen 1798 und 1914 (Goethe, Iffland, Brühl, die Meininger, Reinhardt)
    Autor*in: Streim, Claudia
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Anhand von fünf exemplarisch gewählten Inszenierungen der Wallenstein-Trilogie Schillers untersucht die Studie systematisch, wie sich die historisierende Bühnenpraxis auf dem deutschen Theater des 19. Jahrhunderts durchgesetzt hat. Die Analyse stützt... mehr

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Deutsches Historisches Museum, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Stadtmuseum Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Anhand von fünf exemplarisch gewählten Inszenierungen der Wallenstein-Trilogie Schillers untersucht die Studie systematisch, wie sich die historisierende Bühnenpraxis auf dem deutschen Theater des 19. Jahrhunderts durchgesetzt hat. Die Analyse stützt sich auf ein umfangreiches, bislang kaum ausgewertetes Text und Bildmaterial. Sie zeigt, wie die Forderung nach historischer Treue immer mehr die Gestaltung u. a. von Kostümen und Bühnenbildern beeinflusst hat. Höhe- und Endpunkt dieser Entwicklung auf der Bühne markieren die Wallenstein-Inszenierungen der Meininger 1882 und Max Reinhardts 1914.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783823381297
    RVK Klassifikation: AP 64910 ; GE 5784 ; GK 9038 ; GL 1744
    Schriftenreihe: Forum Modernes Theater. Schriftenreihe ; Band 50
    Schlagworte: Inszenierung
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805): Wallenstein
    Umfang: 625 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2016