Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

  1. Reallabore als umweltbezogenes Politikinstrument
    Kurzstudie im Rahmen der Digitalagenda des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
    Erschienen: Dezember 2020
    Verlag:  Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, Wuppertal

    Der gestiegene Bedeutungsgewinn und die Relevanz von Reallaboren für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft wird durch den vermehrten Einbezug von Reallaborkonzepten in politischen Strategien und Publikationen deutlich (BMU, 2020a; WBGU, 2016;... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 361
    keine Fernleihe

     

    Der gestiegene Bedeutungsgewinn und die Relevanz von Reallaboren für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft wird durch den vermehrten Einbezug von Reallaborkonzepten in politischen Strategien und Publikationen deutlich (BMU, 2020a; WBGU, 2016; WGBU, 2019; Wolf et al., 2018). Weniger klar ist bisher, wie Reallabore für eine umweltorientierte Digitalpolitik genutzt werden können. Die vorliegende Kurzstudie "Reallabore als umweltbezogenes Politikinstrument" stellt konzeptionelle Grundlagen für Reallabore als Politikinstrument einer transformativen Umweltpolitik dar und leitet Handlungsempfehlungen für den zielgerichteten und wirkungsvollen Einsatz von Reallaboren im Rahmen einer umweltorientierten Digitalpolitik ab. In der Kurzstudie werden im Sinne der Digitalagenda des BMU Reallabore als "Experimentierräume für digitalbasierte sozialökologische Innovationen, in denen digitale Tools, Anwendungen und neue Kooperationsstrukturen entwickelt und modellhaft getestet werden können" verstanden. Es werden zunächst drei idealtypische Reallaboransätze mit ihren Schwerpunkten und Kerncharakteristika dargestellt und erläutert. Während Reallabore für soziale Innovationen in transdisziplinärer Kooperation gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Akteuren/-innen, soziale Lösungen für realweltliche Nachhaltigkeitsprobleme in kleinräumigem Maßstab erarbeiten, stellen Reallabore für großskalige, technische Innovationen Testräume zur realweltlichen Erprobung und Demonstration von technischen Innovationen bereit. Reallabore für regulatives Lernen entwickeln und testen alternative rechtliche Anreizmechanismen und unterstützen mit ihren hieraus gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnissen die praktische Politik. [...]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ramesohl, Stephan (MitwirkendeR); Liedtke, Christa (MitwirkendeR); Götz, Thomas (MitwirkendeR); Dicke, Flora (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/228979
    Schriftenreihe: Wuppertal Report ; 19 (Dezember 2020)
    Schlagworte: Umweltpolitik; Digitalisierung; Deutschland; Reallabor
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 34 Seiten), Illustrationen