Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

  1. The ghost of meter
    culture and prosody in American free verse
    Autor*in: Finch, Annie
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Univ. of Michigan Press, Ann Arbor

    The Ghost of Meter: Culture and Prosody in American Free Verse provides a new strategy for interpreting the ways in which metrical patterns contribute to the meaning of poems. Annie Finch puts forth the theory of "the metrical code," a way of tracing... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The Ghost of Meter: Culture and Prosody in American Free Verse provides a new strategy for interpreting the ways in which metrical patterns contribute to the meaning of poems. Annie Finch puts forth the theory of "the metrical code," a way of tracing the changing cultural connotations of metered verse, especially iambic pentameter. By applying the code to specific poems, the author is able to analyze a writer's relation to literary history and to trace the evolution of modern and contemporary poetries from the forms that preceded them. The introduction offers a thorough survey of ideas about meter and meaning from the ancient Greeks to the present, tracing the changing role of meter in poetic theory. Subsequent chapters treat the poetry of Emily Dickinson, Walt Whitman, Stephen Crane, and T. S. Eliot, who wrote during a crucial period in American poetry, the transition from nineteenth- to twentieth-century poetics. A final chapter illustrates developments in the metrical code during the contemporary period, with readings of poems by Audre Lorde, Anne Sexton, and Charles Wright. The author's theory is informed by the work of Roland Barthes, the Russian Formalists, and feminist literary theory. Her account of nineteenth- and twentieth-century poetics relies on extensive primary research in prosodic theory and analyzes many of these texts for the first time. Annie Finch is Assistant Professor of Creative Writing and Prosody, University of Northern Iowa.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0472104055
    RVK Klassifikation: HT 1360
    Schlagworte: Englisch; American poetry; English language; Free verse; Lyrik; Prosodie; Freier Vers
    Umfang: X, 178 S.
  2. The ghost of meter
    culture and prosody in American free verse
    Autor*in: Finch, Annie
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Univ. of Michigan Press, Ann Arbor

    The Ghost of Meter: Culture and Prosody in American Free Verse provides a new strategy for interpreting the ways in which metrical patterns contribute to the meaning of poems. Annie Finch puts forth the theory of "the metrical code," a way of tracing... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The Ghost of Meter: Culture and Prosody in American Free Verse provides a new strategy for interpreting the ways in which metrical patterns contribute to the meaning of poems. Annie Finch puts forth the theory of "the metrical code," a way of tracing the changing cultural connotations of metered verse, especially iambic pentameter. By applying the code to specific poems, the author is able to analyze a writer's relation to literary history and to trace the evolution of modern and contemporary poetries from the forms that preceded them. The introduction offers a thorough survey of ideas about meter and meaning from the ancient Greeks to the present, tracing the changing role of meter in poetic theory. Subsequent chapters treat the poetry of Emily Dickinson, Walt Whitman, Stephen Crane, and T. S. Eliot, who wrote during a crucial period in American poetry, the transition from nineteenth- to twentieth-century poetics. A final chapter illustrates developments in the metrical code during the contemporary period, with readings of poems by Audre Lorde, Anne Sexton, and Charles Wright. The author's theory is informed by the work of Roland Barthes, the Russian Formalists, and feminist literary theory. Her account of nineteenth- and twentieth-century poetics relies on extensive primary research in prosodic theory and analyzes many of these texts for the first time. Annie Finch is Assistant Professor of Creative Writing and Prosody, University of Northern Iowa.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0472104055
    RVK Klassifikation: HT 1360
    Schlagworte: Englisch; American poetry; English language; Free verse; Lyrik; Prosodie; Freier Vers
    Umfang: X, 178 S.
  3. Nordic prosody
    proceedings of the ... conference
    Erschienen: 1978-2013; Früher
    Verlag:  Lang, Frankfurt, M. ; Odense Univ. Press, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Zweigbibliothek Germanistik/Skandinavistik
    GW 1076 P966
    <1.1978 - 4.1986(1987); 7.1996(1998)>
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IBB 6051
    <3.1984>
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    spr b 274 e 39
    <3.1984>
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
    Z 1998 A 665
    <7.1998 - 11.2012>
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Zs 21074
    <3.1984; 4.1987; 7.1996(1998) - 11.2012(2013)>
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    11.785.16
    <2.1981>
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Skandinavisches Seminar, Bibliothek
    <1.1978 - 4.1986; 6. 1992 - 8.2000; 10.2008>
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    <Bestandsnachweis s. Verbund u. Lokalkataloge>
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    ska 100/n67
    <1.1978; 4.1986(1987); 7.1996(1998)>
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    5C2496
    <1.1978; 3.1984>
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    38A7209
    <10.2008(2009)>
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Skandinavistik / Fennistik, Abteilung Skandinavistik, Bibliothek
    407/4fg15
    <1.1978(1979)>
    keine Fernleihe
    Institut für Skandinavistik / Fennistik, Abteilung Skandinavistik, Bibliothek
    407/4fg20
    <3.1984>
    keine Fernleihe
    Institut für Skandinavistik / Fennistik, Abteilung Skandinavistik, Bibliothek
    407/2d300
    <9.2006 - 10.2009>
    keine Fernleihe
    Deutsche Nationalbibliothek Leipzig
    Z 1998 A 665
    <Fortsetzung Einzelbandnachweis>
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Leipzig
    <Nachweis als Serie>
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    A 77/410, 56/59
    <3.1984>
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    D 2009/1374
    <4.1987; 7.1996>
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    ZD 4962
    <1.1978; 3.1984; 7.1996 - 10.2008>
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Münster, Institut für Skandinavistik, Bibliothek
    nos 32557
    <3.1984>
    keine Fernleihe
    Österreichische Akademie der Wissenschaften, Bibliothek, Archiv, Sammlungen: Information & Service (BAS:IS)
    89436
    <4.1987>
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 0347-2558
    Schlagworte: Skandinavische Sprachen; Prosodie
    Bemerkung(en):

    Fortgesetzt als Monografie

  4. Prosody and information structure
    20 tables
    Beteiligt: Barry, William J. (Hrsg.)
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Karger, Basel [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sprach- und Kulturwissenschaften (BSKW)
    M 86/Ph 21017
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH spr Z: Phonetica
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Barry, William J. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3805558783
    Schriftenreihe: Phonetica ; Vol. 50, No. 3
    Schlagworte: Prosodie; Kommunikation; Sprache
    Umfang: S. 142 - 212, graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. The ghost of meter :
    culture and prosody in American free verse /
    Autor*in: Finch, Annie
    Erschienen: 1993.
    Verlag:  Univ. of Michigan Press,, Ann Arbor :

    The Ghost of Meter: Culture and Prosody in American Free Verse provides a new strategy for interpreting the ways in which metrical patterns contribute to the meaning of poems. Annie Finch puts forth the theory of "the metrical code," a way of tracing... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The Ghost of Meter: Culture and Prosody in American Free Verse provides a new strategy for interpreting the ways in which metrical patterns contribute to the meaning of poems. Annie Finch puts forth the theory of "the metrical code," a way of tracing the changing cultural connotations of metered verse, especially iambic pentameter. By applying the code to specific poems, the author is able to analyze a writer's relation to literary history and to trace the evolution of modern and contemporary poetries from the forms that preceded them. The introduction offers a thorough survey of ideas about meter and meaning from the ancient Greeks to the present, tracing the changing role of meter in poetic theory. Subsequent chapters treat the poetry of Emily Dickinson, Walt Whitman, Stephen Crane, and T. S. Eliot, who wrote during a crucial period in American poetry, the transition from nineteenth- to twentieth-century poetics. A final chapter illustrates developments in the metrical code during the contemporary period, with readings of poems by Audre Lorde, Anne Sexton, and Charles Wright. The author's theory is informed by the work of Roland Barthes, the Russian Formalists, and feminist literary theory. Her account of nineteenth- and twentieth-century poetics relies on extensive primary research in prosodic theory and analyzes many of these texts for the first time. Annie Finch is Assistant Professor of Creative Writing and Prosody, University of Northern Iowa.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0-472-10405-5
    RVK Klassifikation: HT 1360
    Schlagworte: Englisch; American poetry; English language; Free verse; Freier Vers; Prosodie; Lyrik
    Umfang: X, 178 S.
  6. Nordic prosody
    proceedings of the ... conference
    Erschienen: 1978-2013; Früher
    Verlag:  Lang, Frankfurt, M. ; Odense Univ. Press, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 0347-2558
    Schlagworte: Skandinavische Sprachen; Prosodie
    Bemerkung(en):

    Fortgesetzt als Monografie

  7. Beiträge zur Erforschung der Serbokroatischen prosodie :
    die linguistische Struktur der Tonverlaufs-Minimalpaare /
    Autor*in: Rehder, Peter.
    Erschienen: 2012, c1968.
    Verlag:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Die Methoden zum Auffinden linguistischer Einheiten sind in den letzten Jahren so wesentlich verfeinert und ergänzt worden, dass Untersuchungen ihrer im Kommunikationsakt fungierenden, distinktiven Eigenschaften auch schon auf dem dornigen Felde der... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Methoden zum Auffinden linguistischer Einheiten sind in den letzten Jahren so wesentlich verfeinert und ergänzt worden, dass Untersuchungen ihrer im Kommunikationsakt fungierenden, distinktiven Eigenschaften auch schon auf dem dornigen Felde der prosodischen ('suprasegmentalen') Phänomene beachtenswerte Erfolge erbracht haben. Es scheint daher an der Zeit zu sein, diese Methoden auch für die sog. Akzente der serbokroatischen Schriftsprache fruchtbar zu machen und weiterzuentwickeln, um die substantielle und linguistische Struktur dieser Akzente abgesicherter beschreiben zu können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: deu
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Slavistische Beiträge ; ; Band 31
    Schlagworte: Serbo-Croatian language
    Weitere Schlagworte: Beiträge; Erforschung; Kroatien; Linguistik; linguistische; Minimalpaare; Philologie; Prosodie; Rehder; Serbien; serbokroatischen; Slavische Sprachwissenschaft; Struktur; Tonverlaufs
    Umfang: 1 online resource (247 p.)
  8. Beiträge zur Erforschung der Serbokroatischen prosodie :
    die linguistische Struktur der Tonverlaufs-Minimalpaare /
    Autor*in: Rehder, Peter.
    Erschienen: 2012, c1968.
    Verlag:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Die Methoden zum Auffinden linguistischer Einheiten sind in den letzten Jahren so wesentlich verfeinert und ergänzt worden, dass Untersuchungen ihrer im Kommunikationsakt fungierenden, distinktiven Eigenschaften auch schon auf dem dornigen Felde der... mehr

     

    Die Methoden zum Auffinden linguistischer Einheiten sind in den letzten Jahren so wesentlich verfeinert und ergänzt worden, dass Untersuchungen ihrer im Kommunikationsakt fungierenden, distinktiven Eigenschaften auch schon auf dem dornigen Felde der prosodischen ('suprasegmentalen') Phänomene beachtenswerte Erfolge erbracht haben. Es scheint daher an der Zeit zu sein, diese Methoden auch für die sog. Akzente der serbokroatischen Schriftsprache fruchtbar zu machen und weiterzuentwickeln, um die substantielle und linguistische Struktur dieser Akzente abgesicherter beschreiben zu können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: deu
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Slavistische Beiträge ; ; Band 31
    Schlagworte: Serbo-Croatian language
    Weitere Schlagworte: Beiträge; Erforschung; Kroatien; Linguistik; linguistische; Minimalpaare; Philologie; Prosodie; Rehder; Serbien; serbokroatischen; Slavische Sprachwissenschaft; Struktur; Tonverlaufs
    Umfang: 1 online resource (247 p.)
  9. Beiträge zur Erforschung der Serbokroatischen prosodie :
    die linguistische Struktur der Tonverlaufs-Minimalpaare /
    Autor*in: Rehder, Peter.
    Erschienen: 2012, c1968.
    Verlag:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Die Methoden zum Auffinden linguistischer Einheiten sind in den letzten Jahren so wesentlich verfeinert und ergänzt worden, dass Untersuchungen ihrer im Kommunikationsakt fungierenden, distinktiven Eigenschaften auch schon auf dem dornigen Felde der... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Methoden zum Auffinden linguistischer Einheiten sind in den letzten Jahren so wesentlich verfeinert und ergänzt worden, dass Untersuchungen ihrer im Kommunikationsakt fungierenden, distinktiven Eigenschaften auch schon auf dem dornigen Felde der prosodischen ('suprasegmentalen') Phänomene beachtenswerte Erfolge erbracht haben. Es scheint daher an der Zeit zu sein, diese Methoden auch für die sog. Akzente der serbokroatischen Schriftsprache fruchtbar zu machen und weiterzuentwickeln, um die substantielle und linguistische Struktur dieser Akzente abgesicherter beschreiben zu können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: deu
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Slavistische Beiträge ; ; Band 31
    Schlagworte: Serbo-Croatian language
    Weitere Schlagworte: Beiträge; Erforschung; Kroatien; Linguistik; linguistische; Minimalpaare; Philologie; Prosodie; Rehder; Serbien; serbokroatischen; Slavische Sprachwissenschaft; Struktur; Tonverlaufs
    Umfang: 1 online resource (247 p.)