Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

  1. Literaturpop
    zur pop- und rockmusikalischen Rezeption literarischer Texte
    Beteiligt: Eggers, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  rombach wissenschaft, Baden-Baden

    Die Rezeption von Literatur durch die Pop- und Rockmusik ist so vielfältig wie vielgestaltig. Sie findet statt in Form von wörtlichen Vertonungen, von vertonten Um- und Nachdichtungen, Zitaten, Anspielungen, Hommagen, Pastiches oder auch rein... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Rezeption von Literatur durch die Pop- und Rockmusik ist so vielfältig wie vielgestaltig. Sie findet statt in Form von wörtlichen Vertonungen, von vertonten Um- und Nachdichtungen, Zitaten, Anspielungen, Hommagen, Pastiches oder auch rein instrumentalen Umsetzungen, die ganz auf Text verzichten. Wie aber lässt sich dieser zwischen Hoch- und Populärkultur, zwischen Literatur- und Musikwissenschaft fallende Gegenstandsbereich systematisieren, wie erschließt er sich methodisch? Wie wirken sich musikalische Performanz und Popularität auf die literarische Bezugsebene aus, und was macht umgekehrt die Literarizität mit dem Oberflächenphänomen Pop? Dieser Band gibt Auskunft in Form von Einzelanalysen und theoretischen sowie historischen Überlegungen. Mit Beiträgen von Gerrit Althüser | Moritz Baßler | Michael Eggers | Charis Goer | Manuela Günter | Irene Husser | Christoph Jacke | Christoph Jürgensen | Gerhard Kaiser | Nils Kirschlager | Nicolas Pethes | Ole Petras | Simon Wagner | Antonius Weixler Surprisingly enough, many pop and rock musicians have been inspired by literature. Since the 1960s up to the present, they have created songs that adapt, hint at, quote or parody literature, or they have simply invented instrumental tunes that refer to literature but dispense with text altogether. How does this artistic interconnection affect the study of literature and musicological analysis? This book provides examples as well as theoretical and historical reflections on this topic. With contributions by Gerrit Althüser | Moritz Baßler | Michael Eggers | Charis Goer | Manuela Günter | Irene Husser | Christoph Jacke | Christoph Jürgensen | Gerhard Kaiser | Nils Kirschlager | Nicolas Pethes | Ole Petras | Simon Wagner | Antonius Weixler

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Formationen des Populären
    Semantik und Poetik des "Volkes" um 1800
    Autor*in: Penke, Niels
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783825395162
    Weitere Identifier:
    9783825395162
    RVK Klassifikation: GK 1185 ; GL 1451 ; GL 1461 ; GE 5225
    Schriftenreihe: Reihe Siegen ; Band 188
    Schlagworte: Kulturphilosophie; Popularität; Volk <Motiv>; Volksliteratur
    Weitere Schlagworte: Pestalozzi, Johann Heinrich (1746-1827); Bürger, Gottfried August (1747-1794); Herder, Johann Gottfried von (1744-1803); Becker, Rudolf Zacharias (1752-1822)
    Umfang: 507 Seiten, 24.5 cm x 16.5 cm
  3. Das nicht mehr Populäre
    Phänomene und Prozesse der Depopularisierung
    Beteiligt: Penke, Niels (Hrsg.); Werber, Niels (Hrsg.)
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  J. B. Metzler, Berlin ; Heidelberg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Penke, Niels (Hrsg.); Werber, Niels (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: EQ 1000
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik ; 54. Jahrgang, Heft 1 (März 2024)
    Schlagworte: Popularität; Literatur; Deutsch
    Umfang: 144 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Haupttitel ist Kopftitel

    Herausgeber im Inhaltsverzeichnis genannt

  4. Formationen des Populären
    Semantik und Poetik des "Volkes" um 1800
    Autor*in: Penke, Niels
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783825395162
    Weitere Identifier:
    9783825395162
    RVK Klassifikation: GK 1185 ; GL 1451 ; GL 1461 ; GE 5225
    Schriftenreihe: Reihe Siegen ; Band 188
    Schlagworte: Kulturphilosophie; Popularität; Volk <Motiv>; Volksliteratur
    Weitere Schlagworte: Pestalozzi, Johann Heinrich (1746-1827); Bürger, Gottfried August (1747-1794); Herder, Johann Gottfried von (1744-1803); Becker, Rudolf Zacharias (1752-1822)
    Umfang: 507 Seiten, 24.5 cm x 16.5 cm
  5. Zur Reflexivität des Populären und seinen historischen Ermöglichungsbedingungen
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Universitätsbibliothek der Universität Siegen, Siegen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Transformationen des Populären. Working Paper Series des SFB 1472; 14
    Schlagworte: Massenkultur; Ästhetik; Popularität; Popularisierung
    Weitere Schlagworte: Präfigurationen; Ermöglichungsbedingungen; Popularisierung zweiter Ordnung; 19. Jahrhundert; Frühes 20. Jahrhundert; Prefigurations; Enabling conditions; Popularisation of second order; 19th century; Early 20th century
    Umfang: Online-Ressource
  6. Unerwünschte Popularität?
    Zur kulturellen Bewertung von Verkaufserfolgen in Literatur-, Kultur- und Unterhaltungszeitschriften der Weimarer Republik am Beispiel von Hedwig Courths-Mahler
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Universitätsbibliothek der Universität Siegen, Siegen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Transformationen des Populären. Working Paper Series des SFB 1472; 10
    Schlagworte: Literatur; Deutsch; Verkaufserfolg; Popularität
    Weitere Schlagworte: Unterhaltungsliteratur; Bestseller; Wertedebatten; Weimarer Republik; Popular literature; Bestseller; Literary valuation; Weimar Republic
    Umfang: Online-Ressource
  7. Zur Reflexivität des Populären und seinen historischen Ermöglichungsbedingungen
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Universitätsbibliothek der Universität Siegen, Siegen

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Transformationen des Populären. Working Paper Series des SFB 1472; 14
    Schlagworte: Massenkultur; Ästhetik; Popularität; Popularisierung
    Umfang: 1 Online-Ressource
  8. Unerwünschte Popularität?
    Zur kulturellen Bewertung von Verkaufserfolgen in Literatur-, Kultur- und Unterhaltungszeitschriften der Weimarer Republik am Beispiel von Hedwig Courths-Mahler
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Universitätsbibliothek der Universität Siegen, Siegen

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Transformationen des Populären. Working Paper Series des SFB 1472; 10
    Schlagworte: Literatur; Deutsch; Verkaufserfolg; Popularität
    Umfang: 1 Online-Ressource
  9. Das nicht mehr Populäre
    Phänomene und Prozesse der Depopularisierung
    Beteiligt: Penke, Niels (Herausgeber); Werber, Niels (Herausgeber)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  J. B. Metzler, Berlin

    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    003 EQ 3070 -54,1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    070 8 2024/00606
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Penke, Niels (Herausgeber); Werber, Niels (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: EQ 1000
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik ; 54. Jahrgang, Heft 1
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Popularität
    Umfang: Seite 1-144, Illustrationen
  10. Formationen des Populären
    Semantik und Poetik des ‚Volkes‘ um 1800
    Autor*in: Penke, Niels
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Das Populäre übernimmt zentrale Funktionen moderner Gesellschaften. Es wird in einem engen Zeitraum (1770–1820) in verschiedenen, zum Teil widerstreitenden Formationen konstruiert. Das Hauptbezugsmoment des Populären ist das ‚Volk‘, das in den... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das Populäre übernimmt zentrale Funktionen moderner Gesellschaften. Es wird in einem engen Zeitraum (1770–1820) in verschiedenen, zum Teil widerstreitenden Formationen konstruiert. Das Hauptbezugsmoment des Populären ist das ‚Volk‘, das in den Formationen entworfen und zugleich als Publikum adressiert wird. Dazu werden neue Gattungen und Medien erprobt, um dieses gerade erst konturierte ‚Volk‘ zu erziehen und zu ‚verbessern‘, indem es mit Büchern und verschiedenen literarischen Praktiken vertraut gemacht wird. Die Studie rekonstruiert diesen Prozess vor dem Hintergrund politischer, philosophischer und literaturgeschichtlicher Zusammenhänge. Sie beschreibt die Begriffsgeschichte des Populären, die Auf- und Umwertungen, mit denen umfangreiche Reformvorschläge innerhalb ständischer Gesellschaftsordnungen verbunden wurden und nimmt die neuen Funktionsrollen, mit denen sich die Autoren als ‚Volkslehrer‘, ‚Volkserzieher‘ oder ‚Volksdichter‘ in Stellung bringen, in den Blick.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Literaturpop
    zur pop- und rockmusikalischen Rezeption literarischer Texte
    Beteiligt: Eggers, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  rombach wissenschaft, Baden-Baden

    Die Rezeption von Literatur durch die Pop- und Rockmusik ist so vielfältig wie vielgestaltig. Sie findet statt in Form von wörtlichen Vertonungen, von vertonten Um- und Nachdichtungen, Zitaten, Anspielungen, Hommagen, Pastiches oder auch rein... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Popakademie Baden-Württemberg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Die Rezeption von Literatur durch die Pop- und Rockmusik ist so vielfältig wie vielgestaltig. Sie findet statt in Form von wörtlichen Vertonungen, von vertonten Um- und Nachdichtungen, Zitaten, Anspielungen, Hommagen, Pastiches oder auch rein instrumentalen Umsetzungen, die ganz auf Text verzichten. Wie aber lässt sich dieser zwischen Hoch- und Populärkultur, zwischen Literatur- und Musikwissenschaft fallende Gegenstandsbereich systematisieren, wie erschließt er sich methodisch? Wie wirken sich musikalische Performanz und Popularität auf die literarische Bezugsebene aus, und was macht umgekehrt die Literarizität mit dem Oberflächenphänomen Pop? Dieser Band gibt Auskunft in Form von Einzelanalysen und theoretischen sowie historischen Überlegungen. Mit Beiträgen von Gerrit Althüser | Moritz Baßler | Michael Eggers | Charis Goer | Manuela Günter | Irene Husser | Christoph Jacke | Christoph Jürgensen | Gerhard Kaiser | Nils Kirschlager | Nicolas Pethes | Ole Petras | Simon Wagner | Antonius Weixler Surprisingly enough, many pop and rock musicians have been inspired by literature. Since the 1960s up to the present, they have created songs that adapt, hint at, quote or parody literature, or they have simply invented instrumental tunes that refer to literature but dispense with text altogether. How does this artistic interconnection affect the study of literature and musicological analysis? This book provides examples as well as theoretical and historical reflections on this topic. With contributions by Gerrit Althüser | Moritz Baßler | Michael Eggers | Charis Goer | Manuela Günter | Irene Husser | Christoph Jacke | Christoph Jürgensen | Gerhard Kaiser | Nils Kirschlager | Nicolas Pethes | Ole Petras | Simon Wagner | Antonius Weixler

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Formationen des Populären
    Semantik und Poetik des "Volkes" um 1800
    Autor*in: Penke, Niels
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825395162; 3825395162
    Weitere Identifier:
    9783825395162
    Schriftenreihe: Reihe Siegen ; Band 188. Germanistische Abteilung
    Schlagworte: Literatur; Volk; Popularität; Kultur
    Weitere Schlagworte: Herder, Johann Gottfried von (1744-1803); Bürger, Gottfried August (1747-1794); Pestalozzi, Johann Heinrich (1746-1827); Becker, Rudolf Zacharias (1752-1822); (Produktform)Hardback; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM  / German; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 507 Seiten, Illustrationen, 25 cm, 1045 g
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Siegen, 2022

  13. Literaturpop
    zur pop- und rockmusikalischen Rezeption literarischer Texte
    Beteiligt: Eggers, Michael (Herausgeber)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eggers, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783968219493; 396821949X
    Weitere Identifier:
    9783968219493
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Körperschaften/Kongresse: Literaturpop. Zur pop- und rockmusikalischen Rezeption literarischer Texte (2022, Online)
    Schriftenreihe: Rombach Wissenschaft : [...], Pop: Kultur, Medien, Ästhetik ; Band 2
    Schlagworte: Literatur; Rezeption; Popmusik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Anspielungen; allusions; Hochkultur; diversity; Hommagen; high culture; homages; instrumentale Umsetzungen; instrumental realizations; Literarizität; literariness; Literatur; literary pop; Literaturpop; Literaturwissenschaft; literary studies; Musik; literature; Musikwissenschaft; music; musicology; Nachdichtung; Pastiches; pastiches; performance; Performanz; pop music; Popmusik; Popularität; popular culture; popularity; Populärkultur; quotations; Rezeption; reception; Rockmusik; Umdichtung; rephrasing; rewriting; Vertonungen; Vielfalt; rock music; Zitate; (Produktrabattgruppe)N3: N3-Rabatt; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR009000; (BISAC Subject Heading)LIT024000: LITERARY CRITICISM / Modern / General; (BISAC Subject Heading)MUS053000: MUSIC / Genres & Styles / Big Band & Swing; Rezeption;Literaturwissenschaft;Musikwissenschaft;Musicology;Popmusik;Musik;Literatur;Rockmusik;Diversity;Vielfalt;Anspielungen;Performance;literature;reception;music;Literary Studies;Literarizität;Performanz;Zitate;Populärkultur;popular culture;Quotations;allusions;pop music;Vertonungen;popularity;Hochkultur;Hommagen;high culture;homages;instrumentale Umsetzungen;instrumental realizations;literariness;literary pop;Literaturpop;Nachdichtung;Pastiches;pastiches;Popularität;Umdichtung;rephrasing;rewriting;rock music; (BISAC Subject Heading)FOR009000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German
    Umfang: 257 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 378 g
  14. Literaturpop
    Zur pop- und rockmusikalischen Rezeption literarischer Texte
    Beteiligt: Eggers, Michael (Herausgeber)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eggers, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783968219509
    Weitere Identifier:
    9783968219509
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Körperschaften/Kongresse: Literaturpop. Zur pop- und pockmusikalischen Rezeption literarischer Texte (2022, Online)
    Schriftenreihe: Pop: Kultur | Medien | Ästhetik ; 2
    Schlagworte: Literatur; Rezeption; Popmusik; Popmusik; Literatur; Popkultur; Rezeption; Deutsch; Text
    Weitere Schlagworte: Ball, Hugo (1886-1927); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FOR009000; (BISAC Subject Heading)LIT024000: LITERARY CRITICISM / Modern / General; (BISAC Subject Heading)MUS053000: MUSIC / Genres & Styles / Big Band & Swing; Rezeption;Literaturwissenschaft;Musikwissenschaft;Musicology;Popmusik;Musik;Literatur;Rockmusik;Diversity;Vielfalt;Anspielungen;Performance;literature;reception;music;Literary Studies;Literarizität;Performanz;Zitate;Populärkultur;popular culture;Quotations;allusions;pop music;Vertonungen;popularity;Hochkultur;Hommagen;high culture;homages;instrumentale Umsetzungen;instrumental realizations;literariness;literary pop;Literaturpop;Nachdichtung;Pastiches;pastiches;Popularität;Umdichtung;rephrasing;rewriting;rock music; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR009000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; Anspielungen; allusions; Hochkultur; diversity; Hommagen; high culture; homages; instrumentale Umsetzungen; instrumental realizations; Literarizität; literariness; Literatur; literary pop; Literaturpop; Literaturwissenschaft; literary studies; Musik; literature; Musikwissenschaft; music; musicology; Nachdichtung; Pastiches; performance; Performanz; pop music; Popmusik; Popularität; popular culture; popularity; Populärkultur; quotations; Rezeption; reception; Rockmusik; Umdichtung; rephrasing; rewriting; Vertonungen; Vielfalt; rock music; Zitate; (Produktrabattgruppe)N3: N3-Rabatt
    Umfang: Online-Ressource, 257 Seiten