Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 262.

  1. Schönes alltäglich erleben
    über die Ästhetisierung der Kultur
  2. Pop goes literature - Musiker:innen und Autorschaft
    Beteiligt: Jürgensen, Christoph (Herausgeber); Ingold, Julia (Mitwirkender)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jürgensen, Christoph (Herausgeber); Ingold, Julia (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839461563
    Weitere Identifier:
    9783839461563
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur ; 14
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Popliteratur; Popmusik; Text; Popsong
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Digital download; (Produktform (spezifisch))PDF; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (VLB-WN)9563; (DDC Deutsch 22)830; (DDC Deutsch 22)300; (DDC Deutsch 22)780; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BIC subject category)DSB; (BIC subject category)JFCA; (BIC subject category)AVA; (BIC subject category)AVGP; Popmusik; Autorschaft; Feldwechsel; Deutschland; Erzählen; Gegenwartsliteratur; Musik; Literatur; Lyrik; Roman; Thorsten Nagelschmidt; Sven Regener; Bela B.; Popkultur; Germanistik; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Pop Music; Authorship; Field Change; Germany; Storytelling; Contemporary Literature; Music; Literature; Poetry; Novel; Popular Culture; German Literature; Cultural Studies; Literary Studies;; Popmusik; Autorschaft; Feldwechsel; Deutschland; Erzählen; Gegenwartsliteratur; Musik; Literatur; Lyrik; Roman; Thorsten Nagelschmidt; Sven Regener; Bela B.; Popkultur; Germanistik; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Pop Music; Authorship; Field Change; Germany; Storytelling; Contemporary Literature; Music; Literature; Poetry; Novel; Popular Culture; German Literature; Cultural Studies; Literary Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource, 230 Seiten
  3. Zwischen Spiel und Story
    Mimetische Strukturen im Computerspiel
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839462034
    Weitere Identifier:
    9783839462034
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Literatur in der digitalen Gesellschaft ; 1
    Schlagworte: Computerspiel; Handlung <Literatur>; Mimesis; Computerspiel; Mimesis; Erzähltechnik; Spiel
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Digital download; (Produktform (spezifisch))PDF; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (VLB-WN)9563; (DDC Deutsch 22)830; (DDC Deutsch 22)300; (DDC Deutsch 22)800; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BIC subject category)DSB; (BIC subject category)JFD; Videospiel; Computerspiel; Interpretation; Analyse; Mimesis; Game Studies; Erzählung; Handlung; Literatur; Medien; Popkultur; Germanistik; Computerspiele; Allgemeine Literaturwissenschaft; Digitale Medien; Literaturwissenschaft; Video Game; Computer Game; Analysis; Narrative; Agency; Literature; Media; Popular Culture; German Literature; Computer Games; Literary Studies; Digital Media;; Videospiel; Computerspiel; Interpretation; Analyse; Mimesis; Game Studies; Erzählung; Handlung; Literatur; Medien; Popkultur; Germanistik; Computerspiele; Allgemeine Literaturwissenschaft; Digitale Medien; Literaturwissenschaft; Video Game; Computer Game; Analysis; Narrative; Agency; Literature; Media; Popular Culture; German Literature; Computer Games; Literary Studies; Digital Media
    Umfang: 1 Online-Ressource, 320 Seiten, 2 SW-Abbildungen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2021

  4. Docutimelines - Zur Produktion von Musikdokumentationen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839461297
    Weitere Identifier:
    9783839461297
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Film
    Schlagworte: Musikfilm; Dokumentarfilm; Filmproduktion; Film; Dokumentation
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Digital download; (Produktform (spezifisch))PDF; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (VLB-WN)9744; (DDC Deutsch 22)300; (DDC Deutsch 22)790; (DDC Deutsch 22)780; (BISAC Subject Heading)SOC052000; (BIC subject category)APFA; (BIC subject category)JFD; (BIC subject category)HP; (BIC subject category)AVA; (BIC subject category)AVGP; Film; Dokumentation; Musik; Musikdokumentation; Audiovisuelle Medien; Popmusik; Gesellschaft; Rationalität; Vernunft; Kritische Theorie; Zeit; Ästhetik; Kunst; Digitale Schnittsysteme; Popkultur; Jürgen Habermas; Martin Seel; Queer Theory; Medien; Medienphilosophie; Medienästhteik; Medienwissenschaft; Documentary; Music; Music Documentary; Audiovisual Media; Pop Music; Society; Rationality; Reason; Critical Theory; Time; Aesthetics; Art; Digital Editing Systems; Popular Culture; Media; Media Philosophy; Media Studies;; Film; Dokumentation; Musik; Musikdokumentation; Audiovisuelle Medien; Popmusik; Gesellschaft; Rationalität; Vernunft; Kritische Theorie; Zeit; Ästhetik; Kunst; Digitale Schnittsysteme; Popkultur; Jürgen Habermas; Martin Seel; Queer Theory; Medien; Medienphilosophie; Medienästhteik; Medienwissenschaft; Documentary; Music; Music Documentary; Audiovisual Media; Pop Music; Society; Rationality; Reason; Critical Theory; Time; Aesthetics; Art; Digital Editing Systems; Popular Culture; Media; Media Philosophy; Media Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource, 334 Seiten, 1 SW-Abbildung, 2 Farbabbildungen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Hochschule für bildende Künste Hamburg, 2020

  5. Das Christusbild in der Gegenwart - eine Leerstelle auf dem Weg zu einer neuen Anschaulichkeit?
    Beobachtungen und Einsichten aus Theologie, Philosophie und Kunst
  6. Der Wirklichkeit verfallen
    Deutsche Beat- und Undergroundliteratur 1960-1980
    Autor*in: Sahner, Simon
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839460146
    Weitere Identifier:
    9783839460146
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Literatur; Deutsch; Rezeption; Literarisches Leben; Popliteratur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Digital download; (Produktform (spezifisch))PDF; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (VLB-WN)9563; (DDC Deutsch 22)830; (DDC Deutsch 22)300; (DDC Deutsch 22)800; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BIC subject category)DSB; (BIC subject category)HBTB; Beatliteratur; 1960er Jahre; Jörg Fauser; Jürgen Ploog; Carl Weissner; Underground; Literaturgeschichte; Schriftsteller; Autorschaft; Literatur; Kulturgeschichte; Germanistik; Allgemeine Literaturwissenschaft; Popkultur; Literaturwissenschaft; Beat Literature; 1960s; History of Literature; Author; Authorship; Literature; Cultural History; German Literature; Literary Studies; Popular Culture;; Beatliteratur; 1960er Jahre; Jörg Fauser; Jürgen Ploog; Carl Weissner; Underground; Literaturgeschichte; Schriftsteller; Autorschaft; Literatur; Kulturgeschichte; Germanistik; Allgemeine Literaturwissenschaft; Popkultur; Literaturwissenschaft; Beat Literature; 1960s; History of Literature; Author; Authorship; Literature; Cultural History; German Literature; Literary Studies; Popular Culture
    Umfang: 1 Online-Ressource, 360 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland, 2021

  7. Trauma im Computerspiel
    Mediale Repräsentationen mentaler Extremerfahrungen
    Autor*in: Spies, Thomas
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

  8. Trauma im Computerspiel
    Mediale Repräsentationen mentaler Extremerfahrungen
    Autor*in: Spies, Thomas
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

  9. Dramaqueen
    Frauen zwischen Beurteilung und Verurteilung
  10. Schönes alltäglich erleben
    Über die Ästhetisierung der Kultur
    Autor*in: Maase, Kaspar
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

  11. Parodistische Konstellationen von Nationalsozialismus und Holocaust
    Erinnern zwischen Pop und Postmoderne
  12. Zeitreisende - Deutsche Literatur für Entdecker
    Teil 2 - von der Frühen Neuzeit bis zum Ende der Goethezeit
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Dachbuch Verlag, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783903263437
    Weitere Identifier:
    9783903263437
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Zeitreisende / Deutsche Literatur für Entdecker ; 2
    Schlagworte: Tod
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)ART025000; Emotionen; Erster Weltkrieg; Game of Thrones; Geschichte; Goethe; Klassiker; Laien; Literatur; Literaturgeschichte; Modern; Netflix; Popkultur; Romantik; Schriftsteller; Smart; Weltliteratur; (VLB-WN)9950
    Umfang: Online-Ressource, 390 Seiten
  13. Angst vor Schwarzem Bewusstsein
    Ein neues und wichtiges Nachdenken über Anti-Schwarzen Rassismus
  14. I Do It Mai Way
    Autor*in: Mai, Vanessa
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Knaur eBook, München

  15. Das Seidentuch als symbolische Kennzeichnung von Macht in Gossip Girl
    Autor*in: Brandt, Daniela
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lebe, Julia (Herausgeber); Scheffer, Bernd (Herausgeber); Jahraus, Oliver (Herausgeber); Packard, Stephan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 1612-7315
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Medienobservationen. Macht. Mode. Männer. (2022-09-16).
    Schlagworte: Frau; Macht; Mode; Arbeitswelt
    Weitere Schlagworte: Mode; Popkultur; Seidentuch; TV
    Umfang: Online-Ressource
  16. „Was fällt auf an diesem Outfit? Überlegen Sie?“ Mode als implizites Inszenierungsobjekt in Buffy – Im Bann der Dämonen.
    Autor*in: Pajan, Nicole
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lebe, Julia (Herausgeber); Scheffer, Bernd (Herausgeber); Jahraus, Oliver (Herausgeber); Packard, Stephan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 1612-7315
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Medienobservationen. Macht. Mode. Männer. (2022-09-16).
    Schlagworte: Geschlechterrolle; Hausmaus; Mode; Vampir; Kleidung; Stereotyp
    Weitere Schlagworte: Mode; Popkultur; Stereotypen; TV; Vampire
    Umfang: Online-Ressource
  17. Schönes alltäglich erleben
    über die Ästhetisierung der Kultur
    Autor*in: Maase, Kaspar
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837661170; 3837661172
    Weitere Identifier:
    9783837661170
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 265
    Schlagworte: Alltag; Ästhetisierung; Massenkultur;
    Weitere Schlagworte: Ästhetik; Alltag; Kunst; Massenkunst; Erleben; Ästhetisierung; Praxis; Empfinden; Fühlen; Kultur; Kulturtheorie; Cultural Studies; Popkultur; Kultursoziologie; Kulturwissenschaft; Aesthetics; Everyday Life; Art; V; Experience
    Umfang: 189 Seiten, 22.5 cm x 14.8 cm, 333 g
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [155]-177

  18. Trauma im Computerspiel
    mediale Repräsentationen mentaler Extremerfahrungen
    Autor*in: Spies, Thomas
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Über das Medium Computerspiel findet zunehmend eine Auseinandersetzung mit psychologischen Traumata statt. Posttraumatische Belastungsstörung, Krankheit und Tod sowie Depressionen und Phobien sind hierbei vorherrschende Themen und Motive. Thomas... mehr

    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Bibliothek

     

    Über das Medium Computerspiel findet zunehmend eine Auseinandersetzung mit psychologischen Traumata statt. Posttraumatische Belastungsstörung, Krankheit und Tod sowie Depressionen und Phobien sind hierbei vorherrschende Themen und Motive. Thomas Spies zeigt in einem historischen Überblick und in vergleichenden Analysen Tendenzen der kulturellen Repräsentation auf. Die Beschäftigung mit Titeln wie "Papers, Please", "Hellblade: Senua's Sacrifice" und "Disco Elysium" lässt deutlich werden, wie Computerspiele zunehmend medienspezifische Möglichkeiten finden, die Vielfalt und Komplexität traumatischer Erfahrungen zu vermitteln.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839461525; 9783732861521
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Digitale Gesellschaft ; 48
    Weitere Schlagworte: Medien; Computerspiel; Videospiel; Trauma; Psychologie; Repräsentation; Kultur; Popkultur; Körper; Computerspiele; Medizin; Medienwissenschaft; Media; Computer Game; Video Game; Psychology; Representation; Culture; Popular Culture; Body; Computer Games; Medicine; Media Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Erscheint als Open Access bei De Gruyter

    Dissertation, Universität zu Köln, 2021

  19. Das Christusbild in der Gegenwart - eine Leerstelle auf dem Weg zu einer neuen Anschaulichkeit?
    Beobachtungen und Einsichten aus Theologie, Philosophie und Kunst
    Beteiligt: Erne, Thomas (Hrsg.); Krüger, Malte Dominik (Hrsg.); Niemeck, Anna (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  wbg Academic, Darmstadt

    Hochschule für Philosophie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Das Christusbild in der Gegenwart - eine Leerstelle auf dem Weg zu einer neuen Anschaulichkeit?
    Beobachtungen und Einsichten aus Theologie, Philosophie und Kunst
    Beteiligt: Erne, Thomas (Herausgeber); Krüger, Malte (Herausgeber); Niemeck, Anna (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  WBG, Darmstadt

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Erne, Thomas (Herausgeber); Krüger, Malte (Herausgeber); Niemeck, Anna (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534406630
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Weitere Schlagworte: Ästhetik; Philosophie; Theologie; Bild; Popkultur; Produktivität; Protestantismus; Imagination; Rezeptionsästhetik; Christologie; Kunstwerk; Einbildungskraft; Produktionsästhetik; Abwesenheit; Unsichtbarkeit; Orthodoxie; Sichtbarkeit; Anschaulichkeit; Ikone; Bildtheologie; wbg Publishing Services; Christusbild; Rezeptivität; Urbild; vera icon; Anwesenheit
    Umfang: Online-Ressource (438 S.)
  21. Zwischen Spiel und Story
    Mimetische Strukturen im Computerspiel
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Frage nach dem Zusammenhang von Erzählung und agency der Spielenden im modernen Computerspiel gehört zu den Gründungsherausforderungen der Game Studies, an dem selbst hybride Ansätze oft scheitern. Moritz Hillmayer versucht nicht, die Trennung... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Frage nach dem Zusammenhang von Erzählung und agency der Spielenden im modernen Computerspiel gehört zu den Gründungsherausforderungen der Game Studies, an dem selbst hybride Ansätze oft scheitern. Moritz Hillmayer versucht nicht, die Trennung der beiden Pole Spiel und Story aufzuheben, sondern nutzt gerade ihre Unterschiedlichkeit als Basis für seine Analysen. Auf der Grundlage des seit der Antike diskutierten Konzepts der Mimesis stellt er eine Perspektive auf das Computerspiel vor, die sowohl die Unterschiedlichkeit der beiden Aspekte als auch ihr Zusammenwirken in den Fokus nimmt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839462034
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Literatur in der digitalen Gesellschaft ; 1
    Weitere Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Analyse; Computerspiel; Computerspiele; Digitale Medien; Erzählung; Game Studies; Germanistik; Handlung; Interpretation; Literatur; Literaturwissenschaft; Medien; Mimesis; Popkultur; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (320 p.)
  22. Untotes Gedächtnis
    eine transatlantische Zombie-Geschichte
    Autor*in: Rath, Gudrun
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Seit der Kolonisierung der Karibik erschien in Frankreich eine Vielzahl an Zombie-Texten - von Kinderliteratur bis zum Zombie-Ballett. Besonders nach der Haitianischen Revolution 1791-1804 wurde mit der Figur des Zombies Wissen über den karibischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit der Kolonisierung der Karibik erschien in Frankreich eine Vielzahl an Zombie-Texten - von Kinderliteratur bis zum Zombie-Ballett. Besonders nach der Haitianischen Revolution 1791-1804 wurde mit der Figur des Zombies Wissen über den karibischen Raum produziert, das auch Vorstellungen von Europa nachhaltig prägte. Gudrun Rath untersucht erstmals diese vergessene transatlantische Geschichte der Zombie-Figur und zeigt, wie sie im Kontext von stereotypen Karibik-Darstellungen, Diskursen über Versklavung und Abolition, Todesriten und Vorstellungen von Körper und Seele nach dem Tod zum Einsatz kam - und wie sie Europa nicht nur in der Popkultur bis heute heimsucht Besprochen in: Die Presse. 02.07.2022, Cornelia Grobner

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839452202
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LB 53000 ; LC 83000 ; IE 2836 ; IJ 50040
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 227
    Schlagworte: Zombie; Kolonialgeschichte; Kultur; Europa; Karibik; Frankreich; Voodoo; Haiti; Körper; Kadaver; Untote; Ritual; Maske; Theater; Literatur; Archiv; Wissen; Abolitionismus; Film; Kulturgeschichte; Postkolonialismus; Interkulturalität; Cultural Studies; Kulturwissenschaft; History of Colonialism; Culture; Europe; Caribbean; France; Body; Carcass; Undead; Mask; Theatre; Literature; Archive; Knowledge; Abolitionism; Cultural History; Postcolonialism; Interculturalism; Zombie; Sklaverei; Geschichte; Kolonialismus; Popkultur; Tod
    Umfang: 1 Online-Ressource (272 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Angaben zur Hochschulschrift ermittelt

    Habilitationsschrift, Universität Konstanz, 2018

  23. Der Wirklichkeit verfallen
    Deutsche Beat- und Undergroundliteratur 1960-1980
    Autor*in: Sahner, Simon
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Provokation, Schriftstellersein als Lebensform und eine die Grenzen des Kanons sprengende Literatur: Um Jörg Fauser, Jürgen Ploog und Carl Weissner entsteht in den 1960er Jahren eine literarische Strömung, die sich an der amerikanischen Beatliteratur... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Provokation, Schriftstellersein als Lebensform und eine die Grenzen des Kanons sprengende Literatur: Um Jörg Fauser, Jürgen Ploog und Carl Weissner entsteht in den 1960er Jahren eine literarische Strömung, die sich an der amerikanischen Beatliteratur und dem Underground orientiert. Dieser Teil deutscher Literaturgeschichte stand lange im Schatten der Gruppe 47 und anderer. Simon Sahner zeigt auf, wie die Bewegung Fragen zum deutsch-amerikanischen Kultur- und Literaturtransfer, zur Autorinszenierung, dem Literaturbegriff und den Funktionsweisen des Literaturbetriebs berührt - und sich darüber hinaus bis heute auf die deutsche Literaturlandschaft auswirkt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839460146
    RVK Klassifikation: GN 1641
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: 1960er Jahre; Allgemeine Literaturwissenschaft; Autorschaft; Carl Weissner; Germanistik; Jörg Fauser; Jürgen Ploog; Kulturgeschichte; Literatur; Literaturgeschichte; Literaturwissenschaft; Popkultur; Schriftsteller; Underground; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 Online-Ressource (360 pages)
  24. Docutimelines - zur Produktion von Musikdokumentationen
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wie entstehen Musikdokumentationen? Und woran orientieren sich die »Macher« - an der Welt Außenwelt oder an institutionellen Vorgaben, Quoten und Absatzmärkten? Christian Bettges beantwortet diese Fragen in Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas'... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie entstehen Musikdokumentationen? Und woran orientieren sich die »Macher« - an der Welt Außenwelt oder an institutionellen Vorgaben, Quoten und Absatzmärkten? Christian Bettges beantwortet diese Fragen in Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas' »Theorie des Kommunikativen Handelns« und arbeitet so multidimensionale Begründungsprozesse heraus. Er begreift Musikdokumentationen als Teil gesamtgesellschaftlicher Realitäten und formuliert eine radikale Absage an »Abbild-Theorien«. Mit dem Ansatz künstlerischer Forschung werden rationale Praxen des Kompilierens und Arrangierens von Materialien in den Timelines digitaler Schnittsysteme ins Zentrum gerückt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839461297
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 58300
    Schriftenreihe: Film
    Schlagworte: Audiovisuelle Medien; Digitale Schnittsysteme; Dokumentation; Gesellschaft; Jürgen Habermas; Kritische Theorie; Kunst; Martin Seel; Medien; Medienphilosophie; Medienwissenschaft; Medienästhteik; Musik; Musikdokumentation; Popkultur; Popmusik; Queer Theory; Rationalität; Vernunft; Zeit; Ästhetik; SOCIAL SCIENCE / Media Studies; Dokumentarfilm; Musik <Motiv>; Filmproduktion; Musikfilm
    Umfang: 1 online resource (334 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 31. Jan 2022)

  25. Der Wirklichkeit verfallen
    deutsche Beat- und Undergroundliteratur 1960-1980
    Autor*in: Sahner, Simon
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Provokation, Schriftstellersein als Lebensform und eine die Grenzen des Kanons sprengende Literatur: Um Jörg Fauser, Jürgen Ploog und Carl Weissner entsteht in den 1960er Jahren eine literarische Strömung, die sich an der amerikanischen Beatliteratur... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Provokation, Schriftstellersein als Lebensform und eine die Grenzen des Kanons sprengende Literatur: Um Jörg Fauser, Jürgen Ploog und Carl Weissner entsteht in den 1960er Jahren eine literarische Strömung, die sich an der amerikanischen Beatliteratur und dem Underground orientiert. Dieser Teil deutscher Literaturgeschichte stand lange im Schatten der Gruppe 47 und anderer. Simon Sahner zeigt auf, wie die Bewegung Fragen zum deutsch-amerikanischen Kultur- und Literaturtransfer, zur Autorinszenierung, dem Literaturbegriff und den Funktionsweisen des Literaturbetriebs berührt - und sich darüber hinaus bis heute auf die deutsche Literaturlandschaft auswirkt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839460146
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1641
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: 1960er Jahre; Allgemeine Literaturwissenschaft; Autorschaft; Carl Weissner; Germanistik; Kulturgeschichte; Literatur; Literaturgeschichte; Literaturwissenschaft; Popkultur; Schriftsteller; Jörg Fauser; Jürgen Ploog; Underground; LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: Cultural History; German Literature; History of Literature; Authorship; 1960s; Literary Studies; Literature; Popular Culture; Author
    Umfang: 1 Online-Ressource (357 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, 2020