Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Das Subjekt der Kunst: Schrei, Klage und Darstellung
    Eine Studie über Erkenntnis jenseits der Vernunft im Anschluss an Lessing und Hegel
    Autor*in: König, Diana
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Gemäß einer Reihe von philosophischen Strömungen erschöpft sich das Subjekt im Vernünftigen - die Kunst hingegen überschreitet den Rahmen der Vernunft immer wieder. Existentielle Erfahrungen von Leid, Klage und Angst fließen hier in das Verständnis... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Gemäß einer Reihe von philosophischen Strömungen erschöpft sich das Subjekt im Vernünftigen - die Kunst hingegen überschreitet den Rahmen der Vernunft immer wieder. Existentielle Erfahrungen von Leid, Klage und Angst fließen hier in das Verständnis von Subjektivität ein. Durch eine Auseinandersetzung mit den Grenzen der Kunst, wie sie Winckelmann, Lessing und Hegel gesetzt haben, zeigt Diana König auch die Grenzen der Vernunft auf. Sie versteht Kunst als ständige Überschreitung, die sich an mehr als an die vernünftigen Fähigkeiten richtet. Das Subjekt bekommt hier noch eine andere Fähigkeit zugeschrieben: die der intuitiven Erkenntnis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839419014
    RVK Klassifikation: CC 6900
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Edition Moderne Postmoderne
    Schlagworte: Kunsterlebnis; Grenzüberschreitung; Erkenntnis; Ästhetik; Leid; Angst
    Weitere Schlagworte: Philoktet; Laokoon; Hagesander (v50): Laokoongruppe; Kleist, Heinrich von (1777-1811): Prinz Friedrich von Homburg; Winckelmann, Johann Joachim (1717-1768); Lessing, Gotthold Ephraim (1729-1781); Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831)
    Umfang: 1 Online-Ressource (338 p.)
  2. Das Subjekt der Kunst
    Eine Studie über Erkenntnis jenseits der Vernunft im Anschluss an Lessing und Hegel
    Autor*in: König, Diana
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Gemäß einer Reihe von philosophischen Strömungen erschöpft sich das Subjekt im Vernünftigen - die Kunst hingegen überschreitet den Rahmen der Vernunft immer wieder. Existentielle Erfahrungen von Leid, Klage und Angst fließen hier in das Verständnis... mehr

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Gemäß einer Reihe von philosophischen Strömungen erschöpft sich das Subjekt im Vernünftigen - die Kunst hingegen überschreitet den Rahmen der Vernunft immer wieder. Existentielle Erfahrungen von Leid, Klage und Angst fließen hier in das Verständnis von Subjektivität ein. Durch eine Auseinandersetzung mit den Grenzen der Kunst, wie sie Winckelmann, Lessing und Hegel gesetzt haben, zeigt Diana König auch die Grenzen der Vernunft auf. Sie versteht Kunst als ständige Überschreitung, die sich an mehr als an die vernünftigen Fähigkeiten richtet. Das Subjekt bekommt hier noch eine andere Fähigkeit zu...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783837619010; 9783839419014 (Sekundärausgabe)
    RVK Klassifikation: CC 6900 ; GE 3151 ; LR 56820 ; LH 61055
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Edition Moderne Postmoderne
    Schlagworte: Kunsterlebnis; Grenzüberschreitung; Erkenntnis; Ästhetik; Leid; Angst
    Weitere Schlagworte: Hagesander (v50): Laokoongruppe; Philoktet; Laokoon; Winckelmann, Johann Joachim (1717-1768); Lessing, Gotthold Ephraim (1729-1781); Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831); Kleist, Heinrich von (1777-1811): Prinz Friedrich von Homburg
    Umfang: 339 p.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Online-Ausg.: