Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 35.

  1. Celan Jahrbuch 12
    Beteiligt: Speier, Hans-Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Marlies Janz: Involution als "Lebensschrift". Zu einigen Gedichten des Bandes ‚Sprachgitter' und zur ‚Engführung'- Barbara Wiedemann: "Wir lasens im Buche". Überlegungen zu Paul Celans Lesern - Christine Ivanovi?: "Surface Reading". Ein ‚weniger... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Marlies Janz: Involution als "Lebensschrift". Zu einigen Gedichten des Bandes ‚Sprachgitter' und zur ‚Engführung'- Barbara Wiedemann: "Wir lasens im Buche". Überlegungen zu Paul Celans Lesern - Christine Ivanovi?: "Surface Reading". Ein ‚weniger begangner' Weg der Celan-Philologie - Germinal Civikov: Die Hure Hyperion und ihr Nachbar. Zu zwei Gestalten im Nachlassgedicht ‚Ars Poetica 62' von Paul Celan - Klaus Bruckinger: Das Überwinden von Entfernungen -Bertrand Badiou: Ne pas perdre le fil. Janvier-Mai 1965 (Auszug) - Michael Kardamitsis: Die Hand im Feuer. Zeugenschaft und Selbstverstümmelung von Titus Livius zu Paul Celan - Simone V. Becker: Tikkun in der Holocaustdichtung. Eine neue Interpretationsmöglichkeit des Gedichts ‚Psalm' - Anna Maria Spener: "Dein jüdisches Gesicht". Zu drei Gedichten des Ilana-Zyklus von Paul Celan - Lydia Koelle: "... meine Gedichte implizieren mein Judentum". Das Schocken-Celan-Konvolut (1958-1970): Paul Celans jüdisches Bekenntnis nach seiner Israel-Reise im Herbst 1969 - Petro Rychlo: "L'heure de Sperber". Paul Celan - Alfred Margul-Sperber: Zur Geschichte einer Freundschaft - Andrei Corbea-Hoisie: Trei poeme de Paul Celan - Martin A. Hainz: Kanonisch aus den falschen Gründen? Inbesondere zu Paul Celan, Rose Ausländer und Mascha Kaleko - Jean Bollack und Ralph Schoc: "Ab Saarbrücken wurde er ein anderer". Ein Radiogespräch von 1993 - Mario Martín Gijón: Celans Rezeption in Spanien - Peter Goßens: Bibliographie der Übersetzungen Paul Celans. Nachträge zur Bibliographie im ‚Celan-Jahrbuch 8' (2001/2002) - Miszellen und Rezensionen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Speier, Hans-Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783826082757
    Weitere Identifier:
    9783826082757
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Paul Celan; Celan-Jahrbuch; Germanistik; Literaturwissenschaft; 20. Jahrhundert
    Umfang: 1 Online-Ressource (354 Seiten)
  2. Über lyrische Sprache, Gedenken und historische Erfahrung: Paul Celan, gelesen mit José F.A. Oliver
    Autor*in: Maeding, Linda
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Paul Celan is a central figure in the work of José F.A. Oliver, a multilingual poet who emerged from the context of the so-called migration literature. This article shows the extent to which Celan stands for Oliver’s development into a self-reflexive... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Paul Celan is a central figure in the work of José F.A. Oliver, a multilingual poet who emerged from the context of the so-called migration literature. This article shows the extent to which Celan stands for Oliver’s development into a self-reflexive poet who examines the possibilities of contemporary poetry and memory within the poem itself. For Oliver, the poem results from a process of condensation, a reflective and inward movement. At the same time, however, his “extensive” poetry integrates various places and languages. Celan’s role within this field of tension—in fernlautmetz (2000) and fahrtenschreiber (2010), for instance—exceeds that of an intertextual reference. This idiosyncratic reception goes far beyond quotation and points back to an openness inherent in Celan’s work itself. The extent to which historical experience and memory are transferable in the poem is an issue that Oliver also tackles on a meta-lyrical level.Footnote1 Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Weitere Schlagworte: Contemporary German poetry; Jose F.A. Oliver; migration; memory; Paul Celan; Shoah; Deutsche Literatur und Literaturen verwandter Sprachen
    Umfang: 1 Online-Ressource (18 Seiten)
  3. Germanistische Forschung und Lehre im rumänisch-deutschen Austausch
    Beteiligt: Muscan, Maria Elena (Hrsg.); Rösch, Gertrud M. (Hrsg.); Pleşu, Sabine (Hrsg.)
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Iudicium, München

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Muscan, Maria Elena (Hrsg.); Rösch, Gertrud M. (Hrsg.); Pleşu, Sabine (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783862054633
    RVK Klassifikation: GM 1528
    Schriftenreihe: Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie ; Band 21
    Schlagworte: Hochschulunterricht; Deutschunterricht; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Komparatistische Literaturwissenschaft; Kriegslyrik; Paul Celan; Lyrik im Deutschunterricht
    Umfang: 202 Seiten
  4. Ingeborg Bachmann, meine Schwester
    Erinnerungen und Bilder
    Autor*in: Bachmann, Heinz
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Piper, München

    Staatliche Bibliothek, Provinzialbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783492072502; 349207250X
    Weitere Identifier:
    9783492072502
    RVK Klassifikation: GN 2949
    Schlagworte: Bachmann, Ingeborg;
    Weitere Schlagworte: Bachmann, Ingeborg (1926-1973); dichterin; Gruppe 47; max frisch; lyrik; Radio Bremen; deutsche Literatur; österreichische Autoren; Feminismus; Familie; Wegbegleiter; Partner; Liebhaber; klagenfurt; Hans Werner Henze; werkausgabe; Paul Celan; Rom; Bachmann-Preis
    Umfang: 125 Seiten, Illustrationen, 21.6 cm x 14.6 cm
  5. Die geistige Situation nach 1945 – Karl Jaspers und Hannah Arendt
  6. <<Die>> gestundete Zeit
    Gedichte
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Piper, München ; Suhrkamp, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fußl, Irene (Hrsg.); Höller, Hans
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783518426043
    Weitere Identifier:
    9783518426043
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Werke und Briefe / Ingeborg Bachamnn
    Weitere Schlagworte: Salzburger Bachmann Edition; Gedichte; Gedächtnis; Gruppe 47; Aufbruch; Schuld; Klagenfurt; Lyrik; Georg-Büchner-Preis; Paul Celan; Abschied; Hardcover, Softcover / Belletristik/Lyrik
    Umfang: 267 Seiten, Fotografien, Faksimiles, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Ungezählte Reihe bei Suhrkamp und Piper: Ingeborg Bachmann: Werke und Briefe. Salzburger Bachmann Edition

    Literaturverzeichnis: Seite 229-[239]

  7. Ingeborg Bachmann, meine Schwester
    Erinnerungen und Bilder
    Autor*in: Bachmann, Heinz
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Piper, München

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783492072502; 349207250X
    Weitere Identifier:
    9783492072502
    RVK Klassifikation: GN 2949
    Schlagworte: Bachmann, Ingeborg;
    Weitere Schlagworte: Bachmann, Ingeborg (1926-1973); dichterin; Gruppe 47; max frisch; lyrik; Radio Bremen; deutsche Literatur; österreichische Autoren; Feminismus; Familie; Wegbegleiter; Partner; Liebhaber; klagenfurt; Hans Werner Henze; werkausgabe; Paul Celan; Rom; Bachmann-Preis
    Umfang: 125 Seiten, Illustrationen, 21.6 cm x 14.6 cm
  8. Paul Celan - die rumänische Dimension
    Erinnerungen - Einflüsse - Prägungen
    Autor*in: Solomon, Petre
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Edition Noack & Block, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herlo, Maria (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783868131550
    Weitere Identifier:
    9783868131550
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Celan, Paul; Bukarest; Literarisches Leben; Geschichte 1945-1947;
    Weitere Schlagworte: Briefe; Paul Celan; Cartea Rusă; Petre Solomon; Alfred Margul-Sperber; Belletristik; Hardcover, Softcover / Belletristik/Briefe, Tagebücher
    Umfang: 312 Seiten, Illustrationen, 21 cm
  9. Ingeborg Bachmann, meine Schwester
    Erinnerungen und Bilder
    Autor*in: Bachmann, Heinz
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Piper, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783492072502
    Weitere Identifier:
    9783492072502
    RVK Klassifikation: GN 2949
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Bachmann, Ingeborg; Briefe, Tagebücher, Erinnerungen
    Weitere Schlagworte: dichterin; Gruppe 47; max frisch; lyrik; Wegbegleiter; Partner; Liebhaber; klagenfurt; Hans Werner Henze; Paul Celan
    Umfang: 125 Seiten, Illustrationen, 21 cm
  10. Czernowitz
    Stadt der Zeitenwenden
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Berenberg, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783949203718; 3949203710
    Weitere Identifier:
    9783949203718
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Černivci; Literatur; Geschichte;
    Weitere Schlagworte: Paul Celan; Ukraine; Habsburger Monarchie; Orangene Revolution; Vielvölkerstaat; Hardcover, Softcover / Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
    Umfang: 86 Seiten, 20 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 84-86

  11. Grenzen der Sprachlosigkeit
    Beteiligt: Gethmann, Carl Friedrich (Hrsg.); Liska, Vivian (Hrsg.)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen ; Nomos, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gethmann, Carl Friedrich (Hrsg.); Liska, Vivian (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835384590
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Veröffentlichung der Krupp Reimers Forschungsgruppe
    Schlagworte: Sprache; Sprachphilosophie; Literatur
    Weitere Schlagworte: Gethmann, Carl Friedrich (1944-); Liska, Vivian (1956-); Sprache; sprechen; Erfahrung; erfahren; Wort; Schweigen; Sprechakt; Verstummen; Ausdruckslosigkeit; Carl Schmitt; Siegmund Freud; Rilke; Paul Celan; Versprechen; Verschweigen; Sowjetunion; Zensur; Rock’n’Roll; Diskurs; Igor Moissejew
    Umfang: 1 Online-Ressource (264 Seiten), 25 Illustrationen
  12. Paul Celan – Die rumänische Dimension
    Erinnerungen – Einflüsse – Prägungen. Übersetzt und herausgegeben von Maria Herlo
  13. Avantgarden in Zentraleuropa
    andere Räume, andere Bühnen
    Beteiligt: Müller-Funk, Wolfgang (HerausgeberIn); Faber, Vera (HerausgeberIn); Unterkofler, Dietmar (HerausgeberIn); Kókai, Károly (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Publikationen zum Thema 'Avantgarde' erscheinen in der Regel in verschiedenen Nationalsprachen und sind so Teil von nationalen Diskussionen, die von außen schwer zu verfolgen sind. Dieses Studienbuch erschließt die avantgardistische Kultur... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    bestellt
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a kun 059.1/624
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-9 12/60
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2024/6596
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CR/910/714
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 A 7023
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2024 A 1854
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Ge 872 23-4452
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    73/8656
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Publikationen zum Thema 'Avantgarde' erscheinen in der Regel in verschiedenen Nationalsprachen und sind so Teil von nationalen Diskussionen, die von außen schwer zu verfolgen sind. Dieses Studienbuch erschließt die avantgardistische Kultur Zentraleuropas in einer Gesamtschau. Die Region Zentraleuropa findet sich auf keiner Landkarte - sie bildet aber eine spezifische Einheit, die sich insbesondere historisch und kulturgeschichtlich als geschlossenes Biotop anschauen lässt. Verhandelt werden als bedeutend erachtete Künstlerpersönlichkeiten, sogenannte Zentren, sogenannte Peripherien und als paradigmatisch geltende Bewegungen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller-Funk, Wolfgang (HerausgeberIn); Faber, Vera (HerausgeberIn); Unterkofler, Dietmar (HerausgeberIn); Kókai, Károly (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825260163
    Weitere Identifier:
    9783825260163
    RVK Klassifikation: LH 65820
    Schriftenreihe: Array ; 6016
    Schlagworte: Hochschulbildung, Fort- und Weiterbildung; Kulturwissenschaften; Kunstgeschichte; Literatur: Geschichte und Kritik; Sozial- und Kulturgeschichte
    Weitere Schlagworte: 2. Weltkrieg; 20. Jahrhundert; Bukovina; Deutschland; Europa; Geschichte; Kanon; Kultur; Kulturwissenschaft; Kulturwissenschaft studieren; Kunst; Lehrbuch; Mascha Kaleko; Paul Celan
    Umfang: 350 Seiten, Illustrationen, 21.5 cm x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 313-332

    Interessenniveau: 4CT, für die Hochschulausbildung

    Interessenniveau: 4TC, Lehrbuch, Skript

  14. Die gestundete Zeit
    Gedichte
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Piper, Berlin ; Zürich ; Suhrkamp, Berlin

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fußl, Irene (Hrsg.); Höller, Hans
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783518426043; 3518426044
    RVK Klassifikation: GN 2946
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Werke und Briefe / Ingeborg Bachmann ; [9]
    Weitere Schlagworte: Hardback; Salzburger Bachmann Edition; Gedichte; Gedächtnis; Gruppe 47; Aufbruch; Schuld; Klagenfurt; Lyrik; Georg-Büchner-Preis; Paul Celan; Abschied; 1151: Hardcover, Softcover / Belletristik/Lyrik; Lyrik
    Umfang: 267 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Der Band ist zugleich Teil der Salzburger Bachmann Edition. "Ingeborg Bachmann: Werke und Briefe"

  15. Celan Jahrbuch 12
    Beteiligt: Speier, Hans-Michael (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg ; UTB GmbH, Stuttgart

    Marlies Janz: Involution als "Lebensschrift". Zu einigen Gedichten des Bandes ‚Sprachgitter' und zur ‚Engführung'- Barbara Wiedemann: "Wir lasens im Buche". Überlegungen zu Paul Celans Lesern - Christine Ivanovi?: "Surface Reading". Ein ‚weniger... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Marlies Janz: Involution als "Lebensschrift". Zu einigen Gedichten des Bandes ‚Sprachgitter' und zur ‚Engführung'- Barbara Wiedemann: "Wir lasens im Buche". Überlegungen zu Paul Celans Lesern - Christine Ivanovi?: "Surface Reading". Ein ‚weniger begangner' Weg der Celan-Philologie - Germinal Civikov: Die Hure Hyperion und ihr Nachbar. Zu zwei Gestalten im Nachlassgedicht ‚Ars Poetica 62' von Paul Celan - Klaus Bruckinger: Das Überwinden von Entfernungen -Bertrand Badiou: Ne pas perdre le fil. Janvier-Mai 1965 (Auszug) - Michael Kardamitsis: Die Hand im Feuer. Zeugenschaft und Selbstverstümmelung von Titus Livius zu Paul Celan - Simone V. Becker: Tikkun in der Holocaustdichtung. Eine neue Interpretationsmöglichkeit des Gedichts ‚Psalm' - Anna Maria Spener: "Dein jüdisches Gesicht". Zu drei Gedichten des Ilana-Zyklus von Paul Celan - Lydia Koelle: "... meine Gedichte implizieren mein Judentum". Das Schocken-Celan-Konvolut (1958-1970): Paul Celans jüdisches Bekenntnis nach seiner Israel-Reise im Herbst 1969 - Petro Rychlo: "L'heure de Sperber". Paul Celan - Alfred Margul-Sperber: Zur Geschichte einer Freundschaft - Andrei Corbea-Hoisie: Trei poeme de Paul Celan - Martin A. Hainz: Kanonisch aus den falschen Gründen? Inbesondere zu Paul Celan, Rose Ausländer und Mascha Kaleko - Jean Bollack und Ralph Schoc: "Ab Saarbrücken wurde er ein anderer". Ein Radiogespräch von 1993 - Mario Martín Gijón: Celans Rezeption in Spanien - Peter Goßens: Bibliographie der Übersetzungen Paul Celans. Nachträge zur Bibliographie im ‚Celan-Jahrbuch 8' (2001/2002) - Miszellen und Rezensionen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Speier, Hans-Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783826082757
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Celan Jahrbuch ; 12
    Schlagworte: Paul Celan; Celan-Jahrbuch; Germanistik; Literaturwissenschaft; 20
    Umfang: 1 Online-Ressource (354 p.)
  16. Avantgarden in Zentraleuropa
    Andere Räume, andere Bühnen
    Beteiligt: Müller-Funk, Wolfgang (HerausgeberIn); Faber, Vera (HerausgeberIn); Unterkofler, Dietmar (HerausgeberIn); Kókai, Károly (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023; © 2023
    Verlag:  utb GmbH, Stuttgart

    Publikationen zum Thema ‚Avantgarde‘ erscheinen in der Regel in verschiedenen Nationalsprachen und sind so Teil von nationalen Diskussionen, die von außen schwer zu verfolgen sind. Dieses Studienbuch erschließt die avantgardistische Kultur... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Publikationen zum Thema ‚Avantgarde‘ erscheinen in der Regel in verschiedenen Nationalsprachen und sind so Teil von nationalen Diskussionen, die von außen schwer zu verfolgen sind. Dieses Studienbuch erschließt die avantgardistische Kultur Zentraleuropas in einer Gesamtschau. Die Region Zentraleuropa findet sich auf keiner Landkarte – sie bildet aber eine spezifische Einheit, die sich insbesondere historisch und kulturgeschichtlich als geschlossenes Biotop anschauen lässt. Verhandelt werden als bedeutend erachtete Künstlerpersönlichkeiten, sogenannte Zentren, sogenannte Peripherien und als paradigmatisch geltende Bewegungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  17. Celan Jahrbuch 12
    Beteiligt: Speier, Hans-Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Marlies Janz: Involution als "Lebensschrift". Zu einigen Gedichten des Bandes ‚Sprachgitter' und zur ‚Engführung'- Barbara Wiedemann: "Wir lasens im Buche". Überlegungen zu Paul Celans Lesern - Christine Ivanovi?: "Surface Reading". Ein ‚weniger... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Marlies Janz: Involution als "Lebensschrift". Zu einigen Gedichten des Bandes ‚Sprachgitter' und zur ‚Engführung'- Barbara Wiedemann: "Wir lasens im Buche". Überlegungen zu Paul Celans Lesern - Christine Ivanovi?: "Surface Reading". Ein ‚weniger begangner' Weg der Celan-Philologie - Germinal Civikov: Die Hure Hyperion und ihr Nachbar. Zu zwei Gestalten im Nachlassgedicht ‚Ars Poetica 62' von Paul Celan - Klaus Bruckinger: Das Überwinden von Entfernungen -Bertrand Badiou: Ne pas perdre le fil. Janvier-Mai 1965 (Auszug) - Michael Kardamitsis: Die Hand im Feuer. Zeugenschaft und Selbstverstümmelung von Titus Livius zu Paul Celan - Simone V. Becker: Tikkun in der Holocaustdichtung. Eine neue Interpretationsmöglichkeit des Gedichts ‚Psalm' - Anna Maria Spener: "Dein jüdisches Gesicht". Zu drei Gedichten des Ilana-Zyklus von Paul Celan - Lydia Koelle: "... meine Gedichte implizieren mein Judentum". Das Schocken-Celan-Konvolut (1958-1970): Paul Celans jüdisches Bekenntnis nach seiner Israel-Reise im Herbst 1969 - Petro Rychlo: "L'heure de Sperber". Paul Celan - Alfred Margul-Sperber: Zur Geschichte einer Freundschaft - Andrei Corbea-Hoisie: Trei poeme de Paul Celan - Martin A. Hainz: Kanonisch aus den falschen Gründen? Inbesondere zu Paul Celan, Rose Ausländer und Mascha Kaleko - Jean Bollack und Ralph Schoc: "Ab Saarbrücken wurde er ein anderer". Ein Radiogespräch von 1993 - Mario Martín Gijón: Celans Rezeption in Spanien - Peter Goßens: Bibliographie der Übersetzungen Paul Celans. Nachträge zur Bibliographie im ‚Celan-Jahrbuch 8' (2001/2002) - Miszellen und Rezensionen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Speier, Hans-Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783826082757
    Weitere Identifier:
    9783826082757
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Paul Celan; Celan-Jahrbuch; Germanistik; Literaturwissenschaft; 20. Jahrhundert
    Umfang: 1 Online-Ressource (354 Seiten)
  18. Grenzen der Sprachlosigkeit
    Beteiligt: Gethmann, Carl Friedrich (Herausgeber); Liska, Vivian (Herausgeber)
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gethmann, Carl Friedrich (Herausgeber); Liska, Vivian (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835353534; 3835353535
    Weitere Identifier:
    9783835353534
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Veröffentlichung der Krupp Reimers Forschungsgruppe
    Schlagworte: Sprache; Sprachlosigkeit; Schweigen; Stille; Philosophie; Sprache; Sprachlosigkeit; Kultur; Politik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Sprache; sprechen; Erfahrung; erfahren; Wort; Schweigen; Sprechakt; Verstummen; Ausdruckslosigkeit; Carl Schmitt; Siegmund Freud; Rilke; Paul Celan; Versprechen; Verschweigen; Sowjetunion; Zensur; Rock’n’Roll; Diskurs; Igor Moissejew; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR009000; (BISAC Subject Heading)FOR000000
    Umfang: 264 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 395 g
  19. Avantgarden in Zentraleuropa
    andere Räume, andere Bühnen
    Beteiligt: Müller-Funk, Wolfgang (Herausgeber, Verfasser); Faber, Vera (Herausgeber, Verfasser); Unterkofler, Dietmar (Herausgeber, Verfasser); Kókai, Károly (Herausgeber)
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller-Funk, Wolfgang (Herausgeber, Verfasser); Faber, Vera (Herausgeber, Verfasser); Unterkofler, Dietmar (Herausgeber, Verfasser); Kókai, Károly (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825260163; 382526016X
    Weitere Identifier:
    9783825260163
    Schriftenreihe: UTB ; 6016
    Schlagworte: Kunst; Avantgarde
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung; Avantgarde; Zentraleuropa; 20. Jahrhundert; 1050: Einführungen und Grundlegungen; 1550: Grundlagen (Bachelor); 2140: Geschichte; 2153: Kultur-/Geistesgeschichte; 2180: Kultur/Musik/Theater; 2181: Kulturwissenschaft/Kulturgeschichte; 2220: Literaturwissenschaft; 2229: 20./21. Jahrhundert; (utb-Artikeltyp)00581; (utb-Artikelnummer)6016-001; (Ausgabeart)Print; (VLB-WN)2589: Taschenbuch / Kunst/Sonstiges; 1100: Studien- und Arbeitsbücher; 1600: Vertiefung (Master); 2148: Zeitgeschichte (ab 1945); 2200: Kunst/Mode/Design; ZDB-41-UTBE; ZDB-41-UTBE2023-1: Kultur 2023-1; (utb-Artikelnummer)16016-001; (Ausgabeart)Online-Leserecht; Europa; Moderne; Deutschland; Österreich; Slowenien; Polen; Kanon; Kultur; Neoavantgarde; Tradition; Ungarn; Tschechien; Slowakei; Rumänien; Kunst; Paul Celan; Rose Ausländer; Mascha Kaleko; 2. Weltkrieg; Bukovina; Temeswar; Holocaust; Konzentrationslager; Judenverfolgung; Sinti und Roma; 1. Weltkrieg; Eiserne Vorhang; Prager Frühling; Ungarnaufstand; Fall der Mauer; Manifeste; Kulturwissenschaft; Geschichte; Kulturwissenschaft studieren; Lehrbuch; (utb-Artikelnummer)26016-001; (Ausgabeart)ePUB
    Umfang: 350 Seiten, Illustrationen, 22 cm, 525 g
  20. »Die Liebe und nicht der Hass«
    Hilde Domin – Erich Fried. Briefwechsel 1964–1988
    Beteiligt: Bonosi, Lorenzo (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Praesens Verlag, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bonosi, Lorenzo (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783706911160; 3706911167
    Weitere Identifier:
    9783706911160
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Erich Fried; Hilde Domin; Briefwechsel; Politik; Gesellschaft; Exilerfahrung; Exil; Paul Celan; Nachkriegsdeutschland; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 260 Seiten, 21 cm x 14 cm
  21. Celan Jahrbuch 12
    Beteiligt: Speier, Hans-Michael (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

  22. Ingeborg Bachmann, meine Schwester
    Erinnerungen und Bilder
  23. Avantgarden in Zentraleuropa
    Andere Räume, andere Bühnen
    Beteiligt: Müller-Funk, Wolfgang (Herausgeber); Faber, Vera (Herausgeber); Unterkofler, Dietmar (Herausgeber); Kókai, Károly (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  utb GmbH, Stuttgart ; Narr Francke Attempto

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller-Funk, Wolfgang (Herausgeber); Faber, Vera (Herausgeber); Unterkofler, Dietmar (Herausgeber); Kókai, Károly (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838560168
    Weitere Identifier:
    9783838560168
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Kunst; Avantgarde; Avantgarde; Kunst; Avantgardeliteratur; Ästhetik; Künste; Literatur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Digital download; (Produktform (spezifisch))PDF; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung; (VLB-WN)9589; 1050: Einführungen und Grundlegungen; 1100: Studien- und Arbeitsbücher; 1550: Grundlagen (Bachelor); 1600: Vertiefung (Master); 2140: Geschichte; 2148: Zeitgeschichte (ab 1945); 2153: Kultur-/Geistesgeschichte; 2180: Kultur/Musik/Theater; 2181: Kulturwissenschaft/Kulturgeschichte; 2200: Kunst/Mode/Design; 2220: Literaturwissenschaft; 2229: 20./21. Jahrhundert; ZDB-41-UTBE; ZDB-41-UTBE2023-1: Kultur 2023-1; (utb-Artikeltyp)00581; (utb-Artikelnummer)16016-001; (Ausgabeart)Online-Leserecht; 20. Jahrhundert; Europa; Moderne; Deutschland; Österreich; Slowenien; Polen; Kanon; Kultur; Neoavantgarde; Tradition; Ungarn; Tschechien; Slowakei; Rumänien; Kunst; Paul Celan; Rose Ausländer; Mascha Kaleko; 2. Weltkrieg; Bukovina; Temeswar; Holocaust; Konzentrationslager; Judenverfolgung; Sinti und Roma; 1. Weltkrieg; Eiserne Vorhang; Prager Frühling; Ungarnaufstand; Fall der Mauer; Manifeste; Kulturwissenschaft; Geschichte; Kulturwissenschaft studieren; Lehrbuch; Avantgarde; Zentraleuropa; (utb-Artikelnummer)6016-001; (Ausgabeart)Print; (utb-Artikelnummer)26016-001; (Ausgabeart)ePUB
    Umfang: 1 Online-Ressource, 350 Seiten
  24. Avantgarden in Zentraleuropa
    Andere Räume, andere Bühnen
    Beteiligt: Müller-Funk, Wolfgang (Herausgeber); Faber, Vera (Herausgeber); Unterkofler, Dietmar (Herausgeber); Kókai, Károly (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  utb GmbH, Stuttgart ; Narr Francke Attempto

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller-Funk, Wolfgang (Herausgeber); Faber, Vera (Herausgeber); Unterkofler, Dietmar (Herausgeber); Kókai, Károly (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846360163
    Weitere Identifier:
    9783846360163
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Kunst; Avantgarde; Avantgarde; Kunst; Künste; Theatralik; Neofaschismus
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Digital download; (Produktform (spezifisch))EPUB; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung; (VLB-WN)9589; 1050: Einführungen und Grundlegungen; 1100: Studien- und Arbeitsbücher; 1550: Grundlagen (Bachelor); 1600: Vertiefung (Master); 2140: Geschichte; 2148: Zeitgeschichte (ab 1945); 2153: Kultur-/Geistesgeschichte; 2180: Kultur/Musik/Theater; 2181: Kulturwissenschaft/Kulturgeschichte; 2200: Kunst/Mode/Design; 2220: Literaturwissenschaft; 2229: 20./21. Jahrhundert; (utb-Artikeltyp)00581; (utb-Artikelnummer)26016-001; (Ausgabeart)ePUB; 20. Jahrhundert; Europa; Moderne; Deutschland; Österreich; Slowenien; Polen; Kanon; Kultur; Neoavantgarde; Tradition; Ungarn; Tschechien; Slowakei; Rumänien; Kunst; Paul Celan; Rose Ausländer; Mascha Kaleko; 2. Weltkrieg; Bukovina; Temeswar; Holocaust; Konzentrationslager; Judenverfolgung; Sinti und Roma; 1. Weltkrieg; Eiserne Vorhang; Prager Frühling; Ungarnaufstand; Fall der Mauer; Manifeste; Kulturwissenschaft; Geschichte; Kulturwissenschaft studieren; Lehrbuch; Avantgarde; Zentraleuropa; (utb-Artikelnummer)6016-001; (Ausgabeart)Print; ZDB-41-UTBE; ZDB-41-UTBE2023-1: Kultur 2023-1; (utb-Artikelnummer)16016-001; (Ausgabeart)Online-Leserecht
    Umfang: 1 Online-Ressource, 350 Seiten
  25. Paul Celan - die rumänische Dimension
    Erinnerungen - Einflüsse - Prägungen
    Autor*in: Solomon, Petre
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Edition Noack & Block, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herlo, Maria (Übersetzer, Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783868131550; 3868131558
    Weitere Identifier:
    9783868131550
    Schlagworte: Literarisches Leben
    Weitere Schlagworte: Celan, Paul (1920-1970); (Produktform)Paperback / softback; Briefe; Paul Celan; Cartea Rusă; Petre Solomon; Alfred Margul-Sperber; (DDB-Sachgruppen)59: Belletristik; (VLB-WN)1117: Hardcover, Softcover / Belletristik/Briefe, Tagebücher
    Umfang: 312 Seiten, Illustrationen, 21 cm