Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 26.

  1. Schuld und Sprache
    Hermeneutische Überlegungen zu einer schuld- und leidsensiblen Philosophie der Geschichte(n)
    Autor*in: Marten, Dennis
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Das Buch formuliert ein Konzept des Eingedenkens, das auch in Zukunft noch möglich ist, nämlich dann, wenn es keine Zeitzeug:innen der Verbrechen des Nationalsozialismus mehr gibt, die für ihre Leidensgeschichten und die der Ermordeten einstehen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch formuliert ein Konzept des Eingedenkens, das auch in Zukunft noch möglich ist, nämlich dann, wenn es keine Zeitzeug:innen der Verbrechen des Nationalsozialismus mehr gibt, die für ihre Leidensgeschichten und die der Ermordeten einstehen können. Grundlage ist die Dialogphilosophie, die um die Dimension geschichtlich tradierter Schuld erweitert und mit einer an Emmanuel Levinas’ ­Phänomenologie orientierten Ästhetik verbunden wird. Anhand der Dichtung Paul Celans wird aufgezeigt, wie die Praxis der Lektüre den Leser als Zeugen für die anwesende Abwesenheit der Toten und Ermordeten hervorbringt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783495825532
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 8200
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: dia-logik ; 14
    Schlagworte: Erinnerungskultur; Schuldfrage; Paul; Dialogphilosophie; Levinas; Emmanuel; Franz; Rosenzweig; Celan
    Umfang: 1 Online-Ressource (446 S.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Uni Mainz, 2020

  2. Der Erste Weltkrieg in Literatur, Künsten und Wissenschaft
    Kriegserfahrung und intellektuelle Gegenwehr = La Première Guerre mondiale dans la littérature, les arts et les sciences : expérience de la guerre et résistance intellectuelle
    Beteiligt: Lartillot, Françoise (Herausgeber); Paul, Ina Ulrike (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lartillot, Françoise (Herausgeber); Paul, Ina Ulrike (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631863527; 3631863527
    Weitere Identifier:
    9783631863527
    Schriftenreihe: Zivilisationen & Geschichte ; Band 70
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Erster Weltkrieg <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)HIS010000; (BISAC Subject Heading)HIS000000: HISTORY / General; (BISAC Subject Heading)HIS010020: HISTORY / Europe / Western; (BIC subject category)HBTB: Social & cultural history; (BIC geographical qualifier)1DDF: France; (BIC geographical qualifier)1DFG: Germany; (BIC time period qualifier)3JJF: c 1914 to c 1918 (including WW1); (BIC time period qualifier)3JJG: c 1918 to c 1939 (Inter-war period); 1. Weltkrieg; Anti; arts; Erste; Expérience; Françoise; Gegenwehr; Guerre; intellectuelle; intellektuelle; intellektuelle Gegenwehr; Kollektive Erinnerung; Kriegserfahrung; Kriegsroman; Kriegsromane; Künsten; La Grande Guerre; La mémoire collective; Lartillot; LartillotPaul; Literatur; littérature; mondiale; pacifisme; Paul; Pazifismus; Première; résistance; résistance intellectuelle; Roman de guerre; sciences; Ulrike; Weltkrieg; Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)HIS010000; (VLB-WN)1550: Hardcover, Softcover / Geschichte; intellektuelle Gegenwehr;Pazifismus;1. Weltkrieg;Kriegsroman;La mémoire collective;résistance intellectuelle;pacifisme;La Grande Guerre;Roman de guerre;Kollektive Erinnerung
    Umfang: 271 Seiten, 22 cm, 429 g
  3. Der kleine Paul Band 6 - Gruselstunde zu Halloween
    Autor*in: Pink, Sebastian
    Erschienen: 2022
    Verlag:  epubli, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783756534869
    Weitere Identifier:
    9783756534869
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Allgemein; (Zielgruppe)ab 1 bis 99 Jahre; (BISAC Subject Heading)CGN000000; (BISAC Subject Heading)FAM000000; Kinderbuch; Der kleine Paul; Comic; Illustration; Familie; Kinderbücher; Paul; (VLB-WN)1180
    Umfang: Online-Ressource, 52 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  4. The figure of Hagar in ancient Judaism and Galatians
  5. The Figure of Hagar in Ancient Judaism and Galatians
  6. The word of the cross
    reading Paul
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  William B. Eerdmans Publishing Company, Grand Rapids, Michigan

    Machine generated contents note: Table of ContentsForeword by John M. G. Barclay -- Preface: A Merciful Surprise -- Part One: Reading Paul -- 1. Righteousness Revealed: The Death of Christ as the Definition of the Righteousness of God in Romans... mehr

    Fakultätsbibliothek Theologie
    NT Eg 122
    keine Fernleihe
    Fakultätsbibliothek Theologie
    NT Eg 122
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    2024-305
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    24:0115
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    72/11100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    62 A 5546
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Machine generated contents note: Table of ContentsForeword by John M. G. Barclay -- Preface: A Merciful Surprise -- Part One: Reading Paul -- 1. Righteousness Revealed: The Death of Christ as the Definition of the Righteousness of God in Romans 3:21-26 -- 2. Promises beyond the Possible: Grace and the God Who . . . in Romans 4 -- 3. Not the End: The History and Hope of God's Unfailing Word in Romans 9-11 -- 4. The Speech of the Dead: Identifying the No Longer yet Now Living I of Galatians 2:20 -- Part Two: Reading Paul in Context and Conversation -- 5. Relational Hermeneutics and Comparison as Conversation -- 6. Announcing the Human: Rethinking the Relationship between Wisdom of Solomon 13-14 and Romans 1:18-32 -- 7. Debating Diagonal Justice: The Epistle of Enoch and Paul in Theological Conversation -- 8. Scandalous and Foolish: Defining Grace with Pseudo-Solomon and St. Paul -- Part Three: Reading Paul with Readers of Paul -- 9. The Grammar of the Gospel: Justification as a Theological Criterion in the Reformation and Galatians -- 10. The Texts of Paul and the Theology of Thomas Cranmer -- 11. The Christocentrism of Faith in Christ: Martin Luther's Reading of Galatians 2:16, 19-20 -- 12. Until Christ: Advent Again and Again in Martin Luther's Interpretation of Galatians. "A collection of exegetical, historical, and theological essays on Paul's letters, including reception history and comparative readings in conversation with other texts"-- "This collection of Jonathan Linebaugh's most important work on Paul explores the merciful surprise at the heart of Paul's gospel: a grace that, while strange and weak in worldly terms, is nothing less than the power of God, full of comfort and promise. Through twelve essays-two of them new-Linebaugh contextualizes and interprets key Pauline passages, does comparative readings of Paul in conversation with early Jewish texts, and enters into dialogue with Reformation theologians such as Martin Luther and Thomas Cranmer. Thorough and multifaceted, Linebaugh's work is at once exegetical, historical, and theological in scope. Accordingly, The Word of the Cross is a rigorous scholarly enterprise that takes seriously Paul's claim that the good news of Jesus Christ, despite appearing scandalous and foolish, in fact contradicts and overcomes the conditions of the possible through the power of God"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780802881670
    Weitere Identifier:
    9780802881670
    RVK Klassifikation: BC 7270
    Schlagworte: RELIGION / Biblical Commentary / New Testament / Paul's Letters; RELIGION / Christian Theology / General
    Weitere Schlagworte: Paul the Apostle, Saint
    Umfang: xxiii, 268 Seiten
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  7. How it Ends: Brief Remarks on Reading 2 Thessalonians 2:1-12
    Erschienen: 2022

    This short essay reflects theologically upon aspects of the enigmatic passage 2 Thessalonians 2:1-12 and contends that while certainly directed at assuaging the eschatological anxieties of the Christian congregation to whom it is addressed, this... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    This short essay reflects theologically upon aspects of the enigmatic passage 2 Thessalonians 2:1-12 and contends that while certainly directed at assuaging the eschatological anxieties of the Christian congregation to whom it is addressed, this passage is not, as is often suggested, uninterested in eschatological doctrine as such. Rather, I argued that it is precisely the apocalyptic vision of the victorious and eloquent epiphany of the Lord that funds the peace and hope to which Christians are called in the midst of tumultuous times, and that this orientation is decisive for both faith and theology.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Pro ecclesia; Thousand Oaks, CA : Sage Publishing, 1992; 31(2022), 1, Seite 41-48; Online-Ressource

    Schlagworte: hope; katechon; Thessalonian correspondence; Apocalyptic; Eschatology; Paul
  8. Schuld und Sprache
    Hermeneutische Überlegungen zu einer schuld- und leidsensiblen Philosophie der Geschichte(n)
    Autor*in: Marten, Dennis
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Das Buch formuliert ein Konzept des Eingedenkens, das auch in Zukunft noch möglich ist, nämlich dann, wenn es keine Zeitzeug:innen der Verbrechen des Nationalsozialismus mehr gibt, die für ihre Leidensgeschichten und die der Ermordeten einstehen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Das Buch formuliert ein Konzept des Eingedenkens, das auch in Zukunft noch möglich ist, nämlich dann, wenn es keine Zeitzeug:innen der Verbrechen des Nationalsozialismus mehr gibt, die für ihre Leidensgeschichten und die der Ermordeten einstehen können. Grundlage ist die Dialogphilosophie, die um die Dimension geschichtlich tradierter Schuld erweitert und mit einer an Emmanuel Levinas’ ­Phänomenologie orientierten Ästhetik verbunden wird. Anhand der Dichtung Paul Celans wird aufgezeigt, wie die Praxis der Lektüre den Leser als Zeugen für die anwesende Abwesenheit der Toten und Ermordeten hervorbringt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783495825532
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 8200
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: dia-logik ; Band 14
    Schlagworte: Erinnerungskultur; Schuldfrage; Paul; Dialogphilosophie; Levinas; Emmanuel; Franz; Rosenzweig; Celan
    Umfang: 1 Online-Ressource (446 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Mainz, 2020

  9. Christ Doesn’t Fit
    Paul Replaces His Two Age Inheritance with Christ
    Autor*in: Jervis, L. Ann
    Erschienen: 2022

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Interpretation; London [u.a.] : Sage Publ., 1947; 76(2022), 4, Seite 314-327; Online-Ressource

    Schlagworte: Death; Suffering; Sin; Christ’s Time; Time; Union with Christ; Overlap of the Ages; Two Ages; Apocalyptic; Paul
  10. Paul and the Apocalypse of the Gospel
    Erschienen: 2022

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Interpretation; London [u.a.] : Sage Publ., 1947; 76(2022), 4, Seite 328-338; Online-Ressource

    Schlagworte: Eschatology; Justice; Parousia; the Apostle; Paul; Apocalypticism
  11. Christ est-il appelé Dieu en Romains 9:5 ?
    L’argument des figures gorgianiques
    Erschienen: 2022

    When working on Rom 9:5, exegetes face a crucial punctuation issue. The challenge consists in determining whether the expression ὁ ὢν ἐπὶ πάντων θεὸς εὐλογητὸς εἰς τοὺς αἰῶνας (9:5b) should be read as an independent clause, or, rather, as a relative... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Fernleihe

     

    When working on Rom 9:5, exegetes face a crucial punctuation issue. The challenge consists in determining whether the expression ὁ ὢν ἐπὶ πάντων θεὸς εὐλογητὸς εἰς τοὺς αἰῶνας (9:5b) should be read as an independent clause, or, rather, as a relative clause attached with ὁ Χριστὸς τὸ κατὰ σάρκα (9:5a). According to the first option, Paul merely concludes his development with a doxology to God the Father. Following the second line, however, the apostle would make a Christological claim by asserting that Christ is God. The stakes are high since Paul nowhere else in his letters makes a clear claim that Christ is God. This article aims to reconsider this famous crux interpretum in light of ancient colometry, taking into account the principles of colometric structuration described in Greek and Latin rhetorical treatises. Specifically, the author argues that the combined presence of the three so-called Gorgianic figures (parisosis, paromoiosis, and antithesis) supports the case of light punctuation (a comma) between v. 5a and v. 5b, which in turn suggests reading v. 5b as a relative clause that qualifies Christ.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Novum Testamentum; Leiden [u.a.] : Brill, 1956; 64(2022), 4, Seite 450-468; Online-Ressource

    Schlagworte: rhetoric; style; punctuation; colometry; Epistle to the Romans; Christology; Paul
  12. The Justice and Deliverance of God
    Integrating Forensic and Cosmological in the ‘Apocalyptic Paul’
    Autor*in: Davies, J. P.
    Erschienen: 2022

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Currents in biblical research; London [u.a.] : Sage, 2002; 21(2022), 1, Seite 338-348; Online-Ressource

    Schlagworte: deliverance; justice; evil; sin; eschatology; soteriology; forensic; cosmological; apocalyptic; Paul
  13. The figure of Hagar in ancient Judaism and Galatians
    Autor*in: Heinsch, Ryan
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Ryan Heinsch untersucht Paulus' Darstellung der Hagar in Gal 4,21–31 im Kontext des antiken Judentums.Inhalts&uuml;bersichtPart One: Introductory Matters Chapter 1: Echoes of Supersessionism and the Figure of Hagar in Galatians 4:21–31Chapter 2:... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Ryan Heinsch untersucht Paulus' Darstellung der Hagar in Gal 4,21–31 im Kontext des antiken Judentums.InhaltsübersichtPart One: Introductory Matters Chapter 1: Echoes of Supersessionism and the Figure of Hagar in Galatians 4:21–31Chapter 2: Comparative Methodology and Reading Paul Part Two: The Portrayal of Hagar in Ancient Judaism Chapter 3: The Portrayal of Hagar in the LXX of GenesisChapter 4: The Portrayal of Hagar in the Jewish Literature of the Second Temple Period Part Three: The Portrayal of Hagar in Galatians Chapter 5: Again, and Again, and Again: Framing the Portrayal of Hagar in GalatiansChapter 6: »One Bears Children Away from Mount Sinai”: Examining the Portrayal of Hagar in GalatiansChapter 7: »To Be Sure, Sinai is a Mountain in Arabia”: The Text of Galatians 4:25a To date, scholarly study of the allegory of Hagar and Sarah in Galatians 4:21–31 has not paid adequate attention to the way Paul's use of the story – chiefly in relation to the figure of Hagar – can be located within streams of ancient Jewish tradition. In this study, Ryan Heinsch fills this scholarly gap by considering Paul's allegorical portrayal of the figure of Hagar in Galatians 4:21–31 within the context of ancient Judaism. The author argues that Paul stands in continuity with – rather than against – ancient Judaism in that he, like other Jews in antiquity, portrays Hagar and her descendants as non-Jews. As a result, the author demonstrates further that Galatians 4:21–31 is not to be read as a polemic against Jews, Jewish Christ-followers, or the continuing validity of the Jewish law (as is common among interpreters), but rather, that Galatians 4:21–31 is an allegory Paul develops about the experience of gentiles in general and the once pagan Galatian gentiles in particular.Survey of contentsPart One: Introductory Matters Chapter 1: Echoes of Supersessionism and the Figure of Hagar in Galatians 4:21–31Chapter 2: Comparative Methodology and Reading Paul Part Two: The Portrayal of Hagar in Ancient Judaism Chapter 3: The Portrayal of Hagar in the LXX of GenesisChapter 4: The Portrayal of Hagar in the Jewish Literature of the Second Temple Period Part Three: The Portrayal of Hagar in Galatians Chapter 5: Again, and Again, and Again: Framing the Portrayal of Hagar in GalatiansChapter 6: »One Bears Children Away from Mount Sinai”: Examining the Portrayal of Hagar in GalatiansChapter 7: »To Be Sure, Sinai is a Mountain in Arabia”: The Text of Galatians 4:25a

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161618550
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 6980
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament. 2. Reihe ; 579
    Schlagworte: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe; Paul; New Testament; Supersessionism; Neues Testament
  14. Miracles of the Virgin
    Autor*in: Nigellus
    Erschienen: 2022
    Verlag:  London, England, Cambridge, Massachusetts

    "The writer of the texts edited and translated here (Miracles of the Virgin; Tract on Abuses; and The Life of Saint Paul, the First Hermit) is often labeled Nigel of Canterbury. Nigel's second-longest poem is the Miracles of the Virgin. These... mehr

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    bestellt
    keine Fernleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    63 A 1556
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "The writer of the texts edited and translated here (Miracles of the Virgin; Tract on Abuses; and The Life of Saint Paul, the First Hermit) is often labeled Nigel of Canterbury. Nigel's second-longest poem is the Miracles of the Virgin. These seventeen episodes, divided into three books, are the oldest extant collection of versified miracles of the Virgin in Latin. To go a step further, they count among the earliest such assemblages in any language, including the vernaculars. The stories that make up Nigel's Miracles show that heinous sins-incest, drunkenness, broken vows-can be washed away through devotion to the Virgin. Women and men, old and young, laity and clergy count on Mary to intercede with her son Jesus and forgive every sin, no matter how grave, as long as the sinner shows faith in her mercy. Just as she saves souls, so she repairs bodies. Even without Christ's involvement, she nurses the ill back to health with her milk. Merely displaying her clothing routs armies of foes. Her enemies? Obdurate nonbelievers, in this period often Jews. The tales give voice to the anti-Semitism that was widespread in England as in most of then-contemporary Europe and anticipate the Edict of Expulsion, by which King Edward I expelled all Jews from the country in 1290. Between 1193 and 1194, Nigel composed the letter whose length, tenor, and tone have elicited the editorial title Tractatus contra curiales et officiales clericos (A Tract against Courtiers and Clerical Officials), here, more concisely, Tract on Abuses. The letter resembles a religious pamphlet. It excoriates ecclesiastical abuses, denounces secular activities of prelates and clergy, and summons its episcopal addressee to reform. It expresses sentiments amply supported by scriptural authority, historical sources, contemporary examples, and anecdotes, all graced by classical allusions and an appealing Latin style. The Vita sancti Pauli primi eremitae (The Life of Saint Paul, the First Hermit) comprises 747 rhymed dactylic hexameters. The poem is based on Jerome's prose life of Paul. But, as a poet and author with his own purpose, Nigel departed from his model's plain, straightforward story by amplifying and embellishing descriptions and details in the prose piece. In short, The Life of Saint Paul is more ornate, more didactic, than its prose exemplar"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ziolkowski, Jan M. (HerausgeberIn, ÜbersetzerIn); Pepin, Ronald E. (HerausgeberIn, ÜbersetzerIn); Nigellus; Nigellus; Nigellus
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780674660267; 9780884024941
    Schriftenreihe: Dumbarton Oaks medieval library ; 75
    Schlagworte: Christian poetry, Latin (Medieval and modern); Christian saints; Christian poetry, Latin (Medieval and modern); Christian saints
    Weitere Schlagworte: Mary Blessed Virgin, Saint; Paul the Hermit, Saint (-approximately 341); Wireker, Nigellus (approximately 1130-approximately 1200): Miracula sancte dei genitricis Virginis Marie, versifice; Mary Blessed Virgin, Saint
    Umfang: xxx, 556 Seiten
    Bemerkung(en):

    Nigel of Canterbury's Life of St. Paul, the first hermit, edited and translated by Ronald E. Pepin, is included as an appendix

    Includes bibliographical references and index

  15. A paragone con Prassitele e Michelangelo
    la "Giustizia" di Guglielmo Della Porta a San Pietro
    Erschienen: 20221

    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Nackte Gestalten / Hg./ed.: Nicole Hegener; Petersberg, 20221; Seite 212-231
    Schlagworte: Zeichnung; Paragone; Plastik; Gerechtigkeit <Motiv>; Malerei; Grabmal
    Weitere Schlagworte: Michelangelo Buonarroti (1475-1564); Paul Papst (1468-1549); Praxiteles (ca. v4. Jh.); Della Porta, Guglielmo (1500-1577)
    Umfang: Illustrationen
  16. The Figure of Hagar in Ancient Judaism and Galatians
    Autor*in: Heinsch, Ryan
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161618550
    Weitere Identifier:
    9783161618550
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe ; 579
    Schlagworte: Literatur; Frühjudentum
    Weitere Schlagworte: Hagar Biblische Person; New Testament; Paul; Supersessionism
    Umfang: Online-Ressource (XIII, 262, Seiten)
  17. Jean Cras, polymath of music and letters
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Bruxelles

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631742518; 3631742517
    Weitere Identifier:
    9783631742518
    Auflage/Ausgabe: Second edition
    Schriftenreihe: Sources and studies in music history from antiquity to the present ; volume 51
    Schlagworte: Cras, Jean;
    Weitere Schlagworte: Cras, Jean (1879-1932); André; Antokoletz; Bempéchat; Cras; Edition; Elliot; Jean; Letters; Music; Paul; Polymath; Second
    Umfang: xxii, 600 Seiten, Illustrationen, Karten, Notenbeispiele, 26 cm, 1257 g
  18. Der Erste Weltkrieg in Literatur, Künsten und Wissenschaft
    Kriegserfahrung und intellektuelle Gegenwehr = La Première Guerre mondiale dans la littérature, les arts et les sciences : expérience de la guerre et résistance intellectuelle
    Beteiligt: Lartillot, Françoise (Hrsg.); Paul, Ina Ulrike (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Bruxelles

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lartillot, Françoise (Hrsg.); Paul, Ina Ulrike (Hrsg.)
    Sprache: Französisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631863527; 3631863527
    Weitere Identifier:
    9783631863527
    RVK Klassifikation: GE 5076 ; NB 3400
    Schriftenreihe: Zivilisationen & Geschichte ; Band 70
    Schlagworte: Deutsch; Kriegsliteratur; Erster Weltkrieg; Schriftsteller; Pazifismus; Verlag; Erster Weltkrieg <Motiv>; Literatur
    Weitere Schlagworte: 1. Weltkrieg; Anti; arts; Erste; Expérience; Françoise; Gegenwehr; Guerre; intellectuelle; intellektuelle; intellektuelle Gegenwehr; Kollektive Erinnerung; Kriegserfahrung; Kriegsroman; Kriegsromane; Künsten; La Grande Guerre; La mémoire collective; Lartillot; LartillotPaul; Literatur; littérature; mondiale; pacifisme; Paul; Pazifismus; Première; résistance; résistance intellectuelle; Roman de guerre; sciences; Ulrike; Weltkrieg; Wissenschaft
    Umfang: 271 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm, 429 g
  19. Der Erste Weltkrieg in Literatur, Künsten und Wissenschaft
    Kriegserfahrung und intellektuelle Gegenwehr = La Première Guerre mondiale dans la littérature, les arts et les sciences : expérience de la guerre et résistance intellectuelle
    Beteiligt: Lartillot, Françoise (Hrsg.); Paul, Ina Ulrike (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lartillot, Françoise (Hrsg.); Paul, Ina Ulrike (Hrsg.)
    Sprache: Französisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631863657; 9783631863664
    Weitere Identifier:
    9783631863527
    RVK Klassifikation: GE 5076 ; NB 3400
    Schriftenreihe: Zivilisationen und Geschichte ; Band 70
    Schlagworte: Verlag; Literatur; Deutsch; Erster Weltkrieg; Kriegsliteratur; Schriftsteller; Pazifismus; Erster Weltkrieg <Motiv>
    Weitere Schlagworte: 1. Weltkrieg; Anti; arts; Erste; Expérience; Françoise; Gegenwehr; Guerre; intellectuelle; intellektuelle; intellektuelle Gegenwehr; Kollektive Erinnerung; Kriegserfahrung; Kriegsroman; Kriegsromane; Künsten; La Grande Guerre; La mémoire collective; Lartillot; LartillotPaul; Literatur; littérature; mondiale; pacifisme; Paul; Pazifismus; Première; résistance; résistance intellectuelle; Roman de guerre; sciences; Ulrike; Weltkrieg; Wissenschaft
    Umfang: 271 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm, 429 g
  20. The figure of Hagar in ancient Judaism and Galatians
    Autor*in: Heinsch, Ryan
    Erschienen: 2022; © 2022
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Universität Bonn, Fachbibliothek der Evangelischen und Katholischen Theologie
    BC 7550 W816 H5 (579)
    keine Fernleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fbh 6786
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gemeinschaftsbibliothek der Katholisch-Theologischen Fakultät, Abteilung Johannisstr.
    NT:C-8,R.2,579
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier
    KB 958
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783161617898; 3161617894
    Weitere Identifier:
    9783161617898
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Array ; 579
    Schlagworte: Frühjudentum; Literatur
    Weitere Schlagworte: Hagar Biblische Person; New Testament; Paul; Supersessionism
    Umfang: XIII, 262 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, University of Aberdeen, 2019

  21. Jean Cras, polymath of music and letters
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631742518; 3631742517
    Weitere Identifier:
    9783631742518
    Auflage/Ausgabe: Second edition
    Schriftenreihe: Sources and studies in music history from antiquity to the present ; volume 51
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)MUS011000; (BISAC Subject Heading)MUS020000: MUSIC / History & Criticism; (BIC subject category)AVA: Theory of music & musicology; (BIC subject category)AVH: Individual composers & musicians, specific bands & groups; André; Antokoletz; Bempéchat; Cras; Edition; Elliot; Jean; Letters; Music; Paul; Polymath; Second; (BISAC Subject Heading)MUS011000; (VLB-WN)1590: Hardcover, Softcover / Musik
    Umfang: xxii, 600 Seiten, Illustrationen, 26 cm, 1257 g
  22. Schöne Seelen, groteske Körper
    Jean Pauls ästhetische Dynamisierung der Anthropologie
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787323777
    Weitere Identifier:
    9783787323777
    Schriftenreihe: Studien zum achtzehnten Jahrhundert ; 26
    Schlagworte: Literatur; Leib-Seele-Problem; Satire; Anthropologie; Ästhetik; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Jean Paul (1763-1825); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)PHI009000; (BISAC Subject Heading)ART000000; Ästhetik; Poetik; Anthropologie; Jacobi; Paul; Jean; Jean Paul; Idealismus; Philosophische Anthropologie; Rousseau; (VLB-WN)9525; Paul, Jean
    Umfang: Online-Ressource, 262 Seiten
  23. <<The>> figure of Hagar in ancient Judaism and Galatians
    Autor*in: Heinsch, Ryan
    Erschienen: 2022; © 2022
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783161617898; 3161617894
    Weitere Identifier:
    9783161617898
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Array ; 579
    Schlagworte: Hagar; Bibel; Hagar; Bibel; Frühjudentum; Literatur
    Weitere Schlagworte: New Testament; Paul; Supersessionism
    Umfang: XIII, 262 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, University of Aberdeen, 2019

  24. <<The>> apocalyptic Paul
    retrospect and prospect
    Autor*in: Davies, J. P
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Cascade Books, Eugene, Oregon

    The Apocalyptic Paul is rapidly becoming one of the most influential contemporary approaches to the apostle's letters, and one which has generated its share of controversy. Critiques of the movement have come from all sides: Pauline specialists,... mehr

    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The Apocalyptic Paul is rapidly becoming one of the most influential contemporary approaches to the apostle's letters, and one which has generated its share of controversy. Critiques of the movement have come from all sides: Pauline specialists, scholars of Jewish and Christian apocalyptic literature, and systematic theologians have all raised critical questions. Meanwhile, many have found it a hard conversation to enter, not least because of the contested nature of its key terms and convictions. Non-specialists can find it difficult to sift through these arguments and to become familiar with the history of this movement, its most important contemporary voices, and its key claims. In the first part of this book, New Testament scholar Jamie Davies offers a retrospective introduction to the conversation, charting its development from the turn of the twentieth century to the present, surveying the contemporary situation. In the second part, Davies explores a more prospective account of the challenges and questions that are likely to energize discussion in the future, before offering some contributions to the apocalyptic reading of Paul through an interdisciplinary conversation between the fields of New Testament scholarship, Second Temple Jewish apocalypticism, and Christian systematic theology

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Barclay, John M. G (Verfasser eines Geleitwortes)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781532681929; 9781532681936
    Schriftenreihe: Cascade library of Pauline studies
    Schlagworte: Eschatology / Biblical teaching; Eschatology ; Biblical teaching; Theology
    Weitere Schlagworte: Paul / the Apostle, Saint; Paul
    Umfang: xxix, 177 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographic references

  25. Der Erste Weltkrieg in Literatur, Künsten und Wissenschaft
    Kriegserfahrung und intellektuelle Gegenwehr = La Première Guerre mondiale dans la littérature, les arts et les sciences : expérience de la guerre et résistance intellectuelle
    Beteiligt: Lartillot, Françoise (Hrsg.); Paul, Ina Ulrike (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Bruxelles

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Lartillot, Françoise (Hrsg.); Paul, Ina Ulrike (Hrsg.)
    Sprache: Französisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631863527; 3631863527
    Weitere Identifier:
    9783631863527
    RVK Klassifikation: GE 5076 ; NB 3400
    Schriftenreihe: Zivilisationen & Geschichte ; Band 70
    Schlagworte: Deutsch; Kriegsliteratur; Erster Weltkrieg; Schriftsteller; Pazifismus; Verlag; Erster Weltkrieg <Motiv>; Literatur
    Weitere Schlagworte: 1. Weltkrieg; Anti; arts; Erste; Expérience; Françoise; Gegenwehr; Guerre; intellectuelle; intellektuelle; intellektuelle Gegenwehr; Kollektive Erinnerung; Kriegserfahrung; Kriegsroman; Kriegsromane; Künsten; La Grande Guerre; La mémoire collective; Lartillot; LartillotPaul; Literatur; littérature; mondiale; pacifisme; Paul; Pazifismus; Première; résistance; résistance intellectuelle; Roman de guerre; sciences; Ulrike; Weltkrieg; Wissenschaft
    Umfang: 271 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm, 429 g