Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

  1. Für alle Länder. Deutsche Literatur im interlingualen Lizenzraum
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Springer Berlin, Berlin ; J.B. Metzler

  2. Literatur und mediale Öffentlichkeiten
    Orientierende Fallstudien
    Beteiligt: Bosch, Aida (Herausgeber); Kley, Antje (Herausgeber)
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Springer Berlin, Berlin ; J.B. Metzler

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bosch, Aida (Herausgeber); Kley, Antje (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783662697344; 3662697343
    Weitere Identifier:
    9783662697344
    Schriftenreihe: Literatur und Öffentlichkeit / Literature and the Public Sphere
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)LIT020000; (BISAC Subject Heading)DS; (BISAC Subject Heading)BUS070060; (BISAC Subject Heading)LIT024000; (BISAC Subject Heading)LIT006000; (BISAC Subject Heading)SOC026000; (BISAC Subject Heading)POL000000; (BIC subject category)KNTP; (BIC subject category)DSBH; (BIC subject category)DSA; (BIC subject category)JHB; (BIC subject category)JP; Open Access; Open Access; Medienöffentlichkeit im Wandel; Postdigitale Öffentlichkeit; Postprint-Samizdat; Literarische Öffentlichkeitsarbeit; Publikationspraktiken; Öffentliche Diskurse; Medienwechsel; Zensur; Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit; Mediale Pluralisierung des öffentlichen Raums; (Springer Nature Taxonomy)4431: Comparative Literature; (Springer Nature Taxonomy)8203: Literature Business; (Springer Nature Taxonomy)3053: Contemporary Literature; (Springer Nature Taxonomy)8208: Intermediality; (Springer Nature Taxonomy)3538: Political Sociology; (BISAC Subject Heading)LIT020000; (BIC subject category)DS; (VLB-WN)1562: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: XII, 201 Seiten, 9 Illustrationen, 34 Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm
  3. Early Modern Translation and the Digital Humanities
    Beteiligt: Brown, Hilary (Herausgeber); Toepfer, Regina (Herausgeber); Wesche, Jörg (Herausgeber)
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Springer Berlin, Berlin ; J.B. Metzler

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  4. Traditionen juristisch-notarieller Textproduktion durch Translation
    Zapotekisch-spanische Gerichtsakten in Neu-Spanien
    Autor*in: Kneifel, Malte
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Imprint: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

    Zusammenfassung: Dieses Open Access-Buch untersucht historische Textproduktion in Neu-Spanien an der Schnittstelle zwischen romanistischer Textlinguistik und Translationswissenschaft. Konkret werden Texte der indigenen Selbstverwaltung analysiert,... mehr

     

    Zusammenfassung: Dieses Open Access-Buch untersucht historische Textproduktion in Neu-Spanien an der Schnittstelle zwischen romanistischer Textlinguistik und Translationswissenschaft. Konkret werden Texte der indigenen Selbstverwaltung analysiert, die in einer peripheren Region des kolonialen Mexiko in der indigenen Sprache Zapotekisch verfasst und zur Weitergabe an die spanischen Autoritäten ins Spanische übersetzt wurden. Die Studie zeichnet so die Entstehung und Entwicklung konkreter Traditionen von Fachtext-Produktion in einem komplexen historischen Kontext nach, für die Translation einen treibenden Faktor darstellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662694671
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2025
    Schriftenreihe: Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit ; 6
    Schlagworte: Übersetzung; Textproduktion; Deutsch
    Weitere Schlagworte: (lcsh)Translating and interpreting.; (lcsh)Historical linguistics.; (lcsh)Sociolinguistics.; (lcsh)Ethnology.; (lcsh)Culture.; (lcsh)Religion and culture.; Language Translation.; Historical Linguistics.; Sociolinguistics.; Regional Cultural Studies.; Cross-cultural Studies.; (BISAC Subject Heading)LAN023000; (BISAC Subject Heading)CFP; (BISAC Subject Heading)LAN009010; (BISAC Subject Heading)LAN009050; (BISAC Subject Heading)SOC053000; (BISAC Subject Heading)REL000000; (BIC subject category)CFF; (BIC subject category)CFB; (BIC subject category)JFC; (BIC subject category)HRA; Open Access; Translation Studies; Cultural Studies; Textlinguistik; Descriptive Translation Studies; Zapotekisch; Koloniales Mexiko; (Springer Nature Taxonomy)3869: Language Translation; (Springer Nature Taxonomy)5555: Historical Linguistics; (Springer Nature Taxonomy)4389: Sociolinguistics; (Springer Nature Taxonomy)8171: Regional Cultural Studies; (Springer Nature Taxonomy)7247: Cross-cultural Studies
    Umfang: Online-Ressource, XXI, 534 S. 13 Abb., online resource.
    Bemerkung(en):

    Vorwort und Danksagungen -- 1. Einleitung -- 2. Historische Kontextualisierung -- 3. (Indigene) juristisch-notarielle Schreibpraxis und koloniale Translationspraxis -- 4. Theoretische Grundlagen -- 5. Das Analysekorpus -- 6. Forschungsdesign -- 7. Ergebnisse der Analyse -- 8. Fazit und Schlussbetrachtungen -- Bibliografie

  5. Die Akte/n
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Springer Berlin, Berlin ; J.B. Metzler

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Plener, Peter (Herausgeber); Wolf, Burkhardt (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783662702413; 366270241X
    Weitere Identifier:
    9783662702413
    Schriftenreihe: AdminiStudies. Formen und Medien der Verwaltung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)SOC002010; (BISAC Subject Heading)JFC; (BISAC Subject Heading)SOC052000; (BISAC Subject Heading)LAN004000; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (BISAC Subject Heading)POL028000; (BISAC Subject Heading)POL017000; (BISAC Subject Heading)SOC026000; (BIC subject category)JFD; (BIC subject category)GTC; (BIC subject category)D; (BIC subject category)JPQ; (BIC subject category)JPP; (BIC subject category)JHB; (BIC subject category)JHB; Open Access; Akt; Akten; Krankenakte; Elektronische Akte; Verwaltung; Digitalisierung; Agiles Management; Handlungsketten; Prozess; Archiv; Kolonialismus; Literatur; Lebensführung; Nachlass; Nationalsozialismus; Quellen; Diplomatie; Staatssicherheit; Aktenfiktion; (Springer Nature Taxonomy)3194: Cultural Studies; (Springer Nature Taxonomy)5213: Media and Communication Theory; (Springer Nature Taxonomy)3055: Literature; (Springer Nature Taxonomy)7920: Governance and Government; (Springer Nature Taxonomy)7918: Public Administration; (Springer Nature Taxonomy)2902: Sociology; (BISAC Subject Heading)SOC002010; (BIC subject category)JFC; (VLB-WN)1720: Hardcover, Softcover / Soziologie
    Umfang: XVI, 509 Seiten, 45 Illustrationen, 5 Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm
  6. Die Macht des Psychotechnischen
    Band I Zur Erschließung eines transdiziplinären Forschungsfeldes
  7. TikTok – Memefication und Performance
    Interdisziplinäre Zugänge
    Beteiligt: Fischer, Friederike (Herausgeber); Meier-Vieracker, Simon (Herausgeber); Niendorf, Lisa (Herausgeber)
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Springer Berlin, Berlin ; J.B. Metzler

  8. Portfolioarbeit in der Grundschule
    Ein Lernwerkzeug im Spannungsfeld zwischen Inklusion und Kompetenzstandardisierung
  9. Digitale Medien kompetent in Kitas einsetzen
    Eine Übersicht verschiedener Möglichkeiten und Ressourcen
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Imprint: Springer, Berlin, Heidelberg

    Zusammenfassung: Digitale Medien sind fester Bestandteil der Lebenswelt von Kindern und der frühpädagogischen Arbeit. Das frühe Erlernen von Medienkompetenzen, die Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte und qualitativ hochwertige... mehr

     

    Zusammenfassung: Digitale Medien sind fester Bestandteil der Lebenswelt von Kindern und der frühpädagogischen Arbeit. Das frühe Erlernen von Medienkompetenzen, die Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte und qualitativ hochwertige medienpädagogische Arbeit sind deshalb von zentraler Bedeutung. Dieses Open Access essential zur digitalen Medienbildung bietet wissenschaftlich fundierte Informationen und praktische Anwendungen für den Einsatz von Tablets und Apps mit jungen Kindern. Dabei werden konkrete Ideen sowie spielerische und kindgerechte Praxis-Tipps vermittelt. Der Inhalt Digitale Bildung in Kitas Ideen und Praxis-Tipps für den Medieneinsatz in der Kita (Digitale) Materialien Die Zielgruppen Pädagogische Fachkräfte Eltern und interessierte Laien Die Autoren Anna Mues ist promovierte Erziehungswissenschaftlerin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und forscht zur frühkindlichen Kompetenzentwicklung und digitalen Bildung. Astrid Wirth ist Professorin am Institut für Bildungswissenschaft an der Universität Wien. Sie erforscht die Home Literacy Environment und die frühe Kompetenzförderung mit digitalen Medien. Tina Schiele ist Erziehungswissenschaftlerin und Doktorandin an der LMU. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der Entwicklung des Selbstkonzepts und der digitalen Bildung. Frank Niklas ist Professor für Pädagogische Psychologie und Familienforschung an der LMU. Er erforscht die kindliche Kompetenzentwicklung im Familienkontext und deren analoge und digitale Förderung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662697597
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2025
    Schriftenreihe: essentials
    Schlagworte: Kindertagesstätte; Neue Medien; Medienpädagogik; Medienkompetenz; Digitalisierung; Vorschulerziehung; Medienkonsum
    Weitere Schlagworte: (lcsh)Educational psychology.; (lcsh)Psychology.; (lcsh)Mass Media.; (lcsh)Developmental psychology.; (lcsh)Mass media and education.; (lcsh)Early childhood education.; Educational Psychology.; Media Psychology.; Developmental Psychology.; Media Education.; Early Childhood Education.; (BISAC Subject Heading)EDU009000; (BISAC Subject Heading)JNC; (BISAC Subject Heading)PSY003000; (BISAC Subject Heading)SOC052000; (BISAC Subject Heading)PSY039000; (BISAC Subject Heading)EDU000000; (BISAC Subject Heading)EDU023000; (BIC subject category)JM; (BIC subject category)JFD; (BIC subject category)JMC; (BIC subject category)JN; (BIC subject category)JNLA; Apps für den Kita Alltag; Medienkompetenz; Digitale Bildung in der Kita; Professionaliaierung pädagogischer Fachkräfte; Elternarbeit in Kitas; Open Access; (Springer Nature Taxonomy)3396: Educational Psychology; (Springer Nature Taxonomy)4549: Media Psychology; (Springer Nature Taxonomy)4623: Developmental Psychology; (Springer Nature Taxonomy)7956: Media Education; (Springer Nature Taxonomy)3930: Early Childhood Education
    Umfang: Online-Ressource, XI, 57 S. 3 Abb., online resource.
    Bemerkung(en):

    Einleitung -- Digitale Bildung in den Bildungsplänen -- Digitalisierung in Kitas -- Tablets in der Kita -- Praktische Tipps und Ideen für die Medienarbeit in der Kita

  10. Mein Tod. Fiktionales und faktuales Erzählen des eigenen Todes
  11. Imperien
    Zur Soziologie einer vergessenen Vergesellschaftungsform
    Autor*in: Rapior, Ralf
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Campus, Frankfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783593515663; 3593515660
    Weitere Identifier:
    9783593515663
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zur Weltgesellschaft/World Society Studies ; 9
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Produktform (spezifisch))Paperback (DE); Imperium; Kaiserreich; Open Access; Postkolonialismus; Reich; Römisches Reich; Soziologische Theorie; Strukturgeschichte; Weltreich; 5206: 5206 Geschichte Soziologie; (Vorschau)202202: Programm; (Produktrabattgruppe)CG3: Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM); (VLB-WN)1722: Hardcover, Softcover / Soziologie/Soziologische Theorien
    Umfang: 380 Seiten, 21.3 cm x 14 cm, 10 g