Traditionen juristisch-notarieller Textproduktion durch Translation
Zapotekisch-spanische Gerichtsakten in Neu-Spanien
Zusammenfassung: Dieses Open Access-Buch untersucht historische Textproduktion in Neu-Spanien an der Schnittstelle zwischen romanistischer Textlinguistik und Translationswissenschaft. Konkret werden Texte der indigenen Selbstverwaltung analysiert,...
mehr
Zusammenfassung: Dieses Open Access-Buch untersucht historische Textproduktion in Neu-Spanien an der Schnittstelle zwischen romanistischer Textlinguistik und Translationswissenschaft. Konkret werden Texte der indigenen Selbstverwaltung analysiert, die in einer peripheren Region des kolonialen Mexiko in der indigenen Sprache Zapotekisch verfasst und zur Weitergabe an die spanischen Autoritäten ins Spanische übersetzt wurden. Die Studie zeichnet so die Entstehung und Entwicklung konkreter Traditionen von Fachtext-Produktion in einem komplexen historischen Kontext nach, für die Translation einen treibenden Faktor darstellt
|
Die Macht des Psychotechnischen
Band I Zur Erschließung eines transdiziplinären Forschungsfeldes
Portfolioarbeit in der Grundschule
Ein Lernwerkzeug im Spannungsfeld zwischen Inklusion und Kompetenzstandardisierung
Digitale Medien kompetent in Kitas einsetzen
Eine Übersicht verschiedener Möglichkeiten und Ressourcen
Zusammenfassung: Digitale Medien sind fester Bestandteil der Lebenswelt von Kindern und der frühpädagogischen Arbeit. Das frühe Erlernen von Medienkompetenzen, die Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte und qualitativ hochwertige...
mehr
Zusammenfassung: Digitale Medien sind fester Bestandteil der Lebenswelt von Kindern und der frühpädagogischen Arbeit. Das frühe Erlernen von Medienkompetenzen, die Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte und qualitativ hochwertige medienpädagogische Arbeit sind deshalb von zentraler Bedeutung. Dieses Open Access essential zur digitalen Medienbildung bietet wissenschaftlich fundierte Informationen und praktische Anwendungen für den Einsatz von Tablets und Apps mit jungen Kindern. Dabei werden konkrete Ideen sowie spielerische und kindgerechte Praxis-Tipps vermittelt. Der Inhalt Digitale Bildung in Kitas Ideen und Praxis-Tipps für den Medieneinsatz in der Kita (Digitale) Materialien Die Zielgruppen Pädagogische Fachkräfte Eltern und interessierte Laien Die Autoren Anna Mues ist promovierte Erziehungswissenschaftlerin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und forscht zur frühkindlichen Kompetenzentwicklung und digitalen Bildung. Astrid Wirth ist Professorin am Institut für Bildungswissenschaft an der Universität Wien. Sie erforscht die Home Literacy Environment und die frühe Kompetenzförderung mit digitalen Medien. Tina Schiele ist Erziehungswissenschaftlerin und Doktorandin an der LMU. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der Entwicklung des Selbstkonzepts und der digitalen Bildung. Frank Niklas ist Professor für Pädagogische Psychologie und Familienforschung an der LMU. Er erforscht die kindliche Kompetenzentwicklung im Familienkontext und deren analoge und digitale Förderung
|
Imperien
Zur Soziologie einer vergessenen Vergesellschaftungsform