Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 22 von 22.

  1. Die Mühen des Aufstiegs: Von der Realschule zum Gymnasium
    Fallrekonstruktionen zur Formierung des Bildungsselbst
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Der Schulformwechsel „nach“ oben ist im deutschen Schulsystem ein äußert seltenes Ereignis. Welche subjektiven Bedingungen, Begleiterscheinungen und Folgen werden hierbei wirksam? In diesem Band wird ein Schüler vorgestellt, dem der Aufstieg von der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Schulformwechsel „nach“ oben ist im deutschen Schulsystem ein äußert seltenes Ereignis. Welche subjektiven Bedingungen, Begleiterscheinungen und Folgen werden hierbei wirksam? In diesem Band wird ein Schüler vorgestellt, dem der Aufstieg von der Realschule zum Gymnasium geglückt ist, um auf die subjektiven Bewältigungsstrategien hinzuweisen, die mit diesen unwahrscheinlichen Schulkarrieren verbunden sind. Die Ergebnisse der aktuellen Untersuchung sind für die schulpädagogische Lehrerausbildung von besonderer Relevanz. Sie machen nicht nur darauf aufmerksam, dass die subjektiven Dispositionen der SchülerInnen, die in den schulischen Handlungsraum eingehen, sehr unterschiedlich ausfallen können; sie machen auch deutlich, dass damit unterschiedliche subjektive Resonanzen auf das pädagogische Handeln der Lehrerinnen und Lehrer gegeben sind. Ein pädagogisches Selbstverständnis, das auf die Veränderung dieser Resonanzen der SchülerInnen abzielt und die Beharrungstendenzen dieser Dispositionen unterschätzt, läuft Gefahr, einem überdehnten Berufsbild zu folgen. Umgekehrt verspricht die Einsicht in die relative Stabilität der subjektiven Dispositionen für die LehrerInnen einen wichtigen Beitrag zum Verständnis ihrer Klientel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847413639
    RVK Klassifikation: DK 8000
    Schriftenreihe: Pädagogische Fallanthologie ; Band 9
    Schlagworte: Biografie; Schüler; Objektive Hermeneutik
    Umfang: 1 Online-Ressource (96 Seiten)
  2. Die Organisation als Fall
    Eine professionstheoretische Analyse zur Klientenkonstitution in der Organisationsberatung
    Autor*in: Voss, Anja
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen [u.a.]

    Kann im Hinblick auf Organisationen von Klienten gesprochen werden? Dies stellt nach wie vor ein Desiderat der Beratungsforschung dar. Die Beratung von Personen und Organisationen hat sich im Kontext pädagogischer Handlungspraxen fest etabliert.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kann im Hinblick auf Organisationen von Klienten gesprochen werden? Dies stellt nach wie vor ein Desiderat der Beratungsforschung dar. Die Beratung von Personen und Organisationen hat sich im Kontext pädagogischer Handlungspraxen fest etabliert. Sowohl die Praxis wie auch die Beratungsforschung setzen den Klientenstatus von Organisationen voraus. Eine theoretisch begründete Analyse der Klientenkonstitution von Organisationen steht aber bis dato noch aus. Die Arbeit greift diese Forschungslücke auf und entwickelt ein Modell, das auch für Organisationen einen theoretisch begründeten Anschluss an das Fall- und Klientenkonzept in der Lesart des Professionsansatzes Ulrich Oevermanns erlaubt. Die dazu entwickelten Modellbildungen lassen aber auch erkennbar werden, dass es in der Klientenkonstitution von Organisation und Person deutliche Differenzen gibt, die einen je eigenständigen professionstheoretischen Zugang zu den beiden Beratungsformen nahe legen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783866495982
    Weitere Identifier:
    9783866495982
    RVK Klassifikation: DL 4240
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: ZBBS-Buchreihe
    ZBBS-Buchreihe: Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung
    Schlagworte: Beratung; Organisation; Profession; Objektive Hermeneutik; Fallrekonstruktion
    Umfang: Online Ressource
  3. Die Fallrekonstruktion
    Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung
    Beteiligt: Kraimer, Klaus (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kraimer, Klaus (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783518290590; 3518290592
    RVK Klassifikation: DU 1000 ; DF 2500 ; MR 1100 ; MR 2000 ; MR 2400
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schriftenreihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft ; 1459
    Schlagworte: Casestudies; Sociale wetenschappen; Zingeving; Sozialwissenschaften; Hermeneutics; Social sciences; Sociology; Qualitative Sozialforschung; Fallstudie; Rekonstruktion; Sozialwissenschaften; Sinn; Objektive Hermeneutik
    Umfang: 598 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Verantwortungsbereiche wider Volksgesundheit
    zur Zurechnungs- und Rechtsgutslehre im Betäubungsmittelstrafrecht
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783428137220; 9783428537228; 9783428837229
    RVK Klassifikation: PH 4070
    Schriftenreihe: Schriften zum Strafrecht ; 232
    Schlagworte: Rechtsgut; Public Health; Betäubungsmittelstrafrecht; Objektive Hermeneutik
    Umfang: 278 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2011

  5. Verantwortungsbereiche wider Volksgesundheit
    zur Zurechnungs- und Rechtsgutslehre im Betäubungsmittelstrafrecht
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783428137220; 9783428537228
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: PH 4070
    Schriftenreihe: Schriften zum Strafrecht ; 232
    Schlagworte: Objektive Hermeneutik; Rechtsgut; Public Health; Betäubungsmittelstrafrecht
    Umfang: 1 Online-Ressource (278 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2011

  6. Die Organisation als Fall
    Eine professionstheoretische Analyse zur Klientenkonstitution in der Organisationsberatung
    Autor*in: Voß, Anja
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Leverkusen

    Kann im Hinblick auf Organisationen von Klienten gesprochen werden? Dies stellt nach wie vor ein Desiderat der Beratungsforschung dar. Die Beratung von Personen und Organisationen hat sich im Kontext pädagogischer Handlungspraxen fest etabliert.... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Kann im Hinblick auf Organisationen von Klienten gesprochen werden? Dies stellt nach wie vor ein Desiderat der Beratungsforschung dar. Die Beratung von Personen und Organisationen hat sich im Kontext pädagogischer Handlungspraxen fest etabliert. Sowohl die Praxis wie auch die Beratungsforschung setzen den Klientenstatus von Organisationen voraus. Eine theoretisch begründete Analyse der Klientenkonstitution von Organisationen steht aber bis dato noch aus. Die Arbeit greift diese Forschungslücke auf und entwickelt ein Modell, das auch für Organisationen einen theoretisch begründeten Anschluss an das Fall- und Klientenkonzept in der Lesart des Professionsansatzes Ulrich Oevermanns erlaubt. Die dazu entwickelten Modellbildungen lassen aber auch erkennbar werden, dass es in der Klientenkonstitution von Organisation und Person deutliche Differenzen gibt, die einen je eigenständigen professionstheoretischen Zugang zu den beiden Beratungsformen nahe legen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783866495982
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: ZBBS-Buchreihe: Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung
    Schlagworte: Beratung; Fallrekonstruktion; Objektive Hermeneutik; Organisation; Profession
    Umfang: 1 Online-Ressource (273 Seiten)
  7. Die Objektive Hermeneutik als Methode der Erforschung von Bildungsprozessen
    Autor*in: Wernet, Andreas
    Erschienen: 2012

    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Schlagworte: Objektive Hermeneutik
  8. Die Mühen des Aufstiegs: Von der Realschule zum Gymnasium
    Fallrekonstruktionen zur Formierung des Bildungsselbst
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen ; Berlin ; Farmington Hills, MI

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847413639
    Schriftenreihe: Pädagogische Fallanthologie ; Band 9
    Weitere Schlagworte: Biografie; Schüler; Objektive Hermeneutik
    Umfang: 1 Online-Ressource (96 Seiten)
  9. Qualitative Methoden der Datenanalyse
    Eine Bildanalyse nach der ojektiven Hermeneutik
    Erschienen: 2012
    Verlag:  GRIN Verlag, München

  10. Überblick und praktischer Zugang zu den Methoden der Objektiven Hermeneutik von Ulrich Oevermann
    Erschienen: 2012
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    9783656152552
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Objektive Hermeneutik
    Weitere Schlagworte: Oevermann, Ulrich (1940-); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)EDU040000; ueberblick;zugang;methoden;objektiven;hermeneutik;ulrich;oevermann; (VLB-WN)9578
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  11. Die Bindungskraft des Familienunternehmens
    Eine soziologische Untersuchung seiner Bestandsvoraussetzungen und intergenerationalen Kontinuität
    Erschienen: 2012
    Verlag:  AV Akademikerverlag, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783639412314
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: neue Ausg.
    Schlagworte: Familienbetrieb; Familienbeziehung; Soziale Bindung; Unternehmernachfolge
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Individualisierung; Objektive Hermeneutik; (VLB-WN)1784: HC%2FManagement; (VLB-FS)Hermeneutik; Mittelstand; Familienunternehmen; Generationswechsel; Unternehmensnachfolge; Lebenslauf; Biografieforschung; Unternehmerfamilie; Modernisierungstheorie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand angeboten

  12. Coaching als Unterstützung in der Studienendphase
    Eine Hilfe zum Verständnis von Prozessen in Beratung
    Autor*in: Valett, Nicka
    Erschienen: 2012
    Verlag:  AV Akademikerverlag, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783639388169
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: neue Ausg.
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Coaching; Universität Hamburg; (VLB-WN)1572: HC%2FBildungswesen; Beratung; Supervision; Phasenmodell; Systemtheorie; Systemische Beratung; Objektive Hermeneutik; Beratungsprozesse; Career Center
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand angeboten

  13. Formen der Textinterpretation
    Autor*in: Braun, Julia
    Erschienen: 2012
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783656132196
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Textanalyse; Literatur; Qualitative Inhaltsanalyse; Objektive Hermeneutik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FOR009000; qualitative inhaltsangabe;hermeneutische textinterpretation;semantische textanalyse;grounded theory; (VLB-WN)1851
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  14. Was soll und was kann eine "kritische Archäologie" leisten?
    Autor*in: Jung, Matthias
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Forum Kritische Archäologie, 1.2012, S. 40-44, doi:10.6105/journal.fka.2012.1.6
    Schlagworte: Archäologie; Intellektueller; Ägyptologie; Objektive Hermeneutik
    Weitere Schlagworte: Habermas, Jürgen (1929-)
    Umfang: Online-Ressource
  15. Ein ehemaliger Sonderschüler erzählt - Erfahrungen mit dem Phänomen "Behinderung"
    Autor*in: Muz, Tobias
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Hochschule Reutlingen, Reutlingen

  16. Überblick und praktischer Zugang zu den Methoden der Objektiven Hermeneutik von Ulrich Oevermann
    Erschienen: 2012
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783656152552
    Weitere Identifier:
    9783656152552
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Objektive Hermeneutik
    Weitere Schlagworte: Oevermann, Ulrich (1940-); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)EDU040000: EDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects; überblick;zugang;methoden;objektiven;hermeneutik;ulrich;oevermann; (VLB-WN)9578: Pädagogik / Sozialpädagogik, Soziale Arbeit
    Umfang: Online-Ressource, 24 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  17. Die Mühen des Aufstiegs: Von der Realschule zum Gymnasium
    Fallrekonstruktionen zur Formierung des Bildungsselbst
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Der Schulformwechsel „nach“ oben ist im deutschen Schulsystem ein äußert seltenes Ereignis. Welche subjektiven Bedingungen, Begleiterscheinungen und Folgen werden hierbei wirksam? In diesem Band wird ein Schüler vorgestellt, dem der Aufstieg von der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB scholars-e-library
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Der Schulformwechsel „nach“ oben ist im deutschen Schulsystem ein äußert seltenes Ereignis. Welche subjektiven Bedingungen, Begleiterscheinungen und Folgen werden hierbei wirksam? In diesem Band wird ein Schüler vorgestellt, dem der Aufstieg von der Realschule zum Gymnasium geglückt ist, um auf die subjektiven Bewältigungsstrategien hinzuweisen, die mit diesen unwahrscheinlichen Schulkarrieren verbunden sind. Die Ergebnisse der aktuellen Untersuchung sind für die schulpädagogische Lehrerausbildung von besonderer Relevanz. Sie machen nicht nur darauf aufmerksam, dass die subjektiven Dispositionen der SchülerInnen, die in den schulischen Handlungsraum eingehen, sehr unterschiedlich ausfallen können; sie machen auch deutlich, dass damit unterschiedliche subjektive Resonanzen auf das pädagogische Handeln der Lehrerinnen und Lehrer gegeben sind. Ein pädagogisches Selbstverständnis, das auf die Veränderung dieser Resonanzen der SchülerInnen abzielt und die Beharrungstendenzen dieser Dispositionen unterschätzt, läuft Gefahr, einem überdehnten Berufsbild zu folgen. Umgekehrt verspricht die Einsicht in die relative Stabilität der subjektiven Dispositionen für die LehrerInnen einen wichtigen Beitrag zum Verständnis ihrer Klientel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847413639
    Weitere Identifier:
    9783847413639
    RVK Klassifikation: DK 8000
    Schriftenreihe: Pädagogische Fallanthologie ; Band 9
    Schlagworte: Biografie; Schüler; Objektive Hermeneutik
    Umfang: 1 Online-Ressource (96 Seiten)
  18. Die Organisation als Fall
    Eine professionstheoretische Analyse zur Klientenkonstitution in der Organisationsberatung
    Autor*in: Voß, Anja
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Leverkusen

    Kann im Hinblick auf Organisationen von Klienten gesprochen werden? Dies stellt nach wie vor ein Desiderat der Beratungsforschung dar. Die Beratung von Personen und Organisationen hat sich im Kontext pädagogischer Handlungspraxen fest etabliert.... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kann im Hinblick auf Organisationen von Klienten gesprochen werden? Dies stellt nach wie vor ein Desiderat der Beratungsforschung dar. Die Beratung von Personen und Organisationen hat sich im Kontext pädagogischer Handlungspraxen fest etabliert. Sowohl die Praxis wie auch die Beratungsforschung setzen den Klientenstatus von Organisationen voraus. Eine theoretisch begründete Analyse der Klientenkonstitution von Organisationen steht aber bis dato noch aus. Die Arbeit greift diese Forschungslücke auf und entwickelt ein Modell, das auch für Organisationen einen theoretisch begründeten Anschluss an das Fall- und Klientenkonzept in der Lesart des Professionsansatzes Ulrich Oevermanns erlaubt. Die dazu entwickelten Modellbildungen lassen aber auch erkennbar werden, dass es in der Klientenkonstitution von Organisation und Person deutliche Differenzen gibt, die einen je eigenständigen professionstheoretischen Zugang zu den beiden Beratungsformen nahe legen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783866495982
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: ZBBS-Buchreihe: Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung
    Schlagworte: Beratung; Fallrekonstruktion; Objektive Hermeneutik; Organisation; Profession
    Umfang: 1 Online-Ressource (273 Seiten)
  19. Verantwortungsbereiche wider Volksgesundheit
    zur Zurechnungs- und Rechtsgutslehre im Betäubungsmittelstrafrecht
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783428137220; 9783428537228; 9783428837229
    RVK Klassifikation: PH 4070
    Schriftenreihe: Schriften zum Strafrecht ; 232
    Schlagworte: Rechtsgut; Public Health; Betäubungsmittelstrafrecht; Objektive Hermeneutik
    Umfang: 278 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2011

  20. Die Fallrekonstruktion
    Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung
    Beteiligt: Kraimer, Klaus (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kraimer, Klaus (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783518290590; 3518290592
    RVK Klassifikation: DU 1000 ; DF 2500 ; MR 1100 ; MR 2000 ; MR 2400
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schriftenreihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft ; 1459
    Schlagworte: Casestudies; Sociale wetenschappen; Zingeving; Sozialwissenschaften; Hermeneutics; Social sciences; Sociology; Qualitative Sozialforschung; Fallstudie; Rekonstruktion; Sozialwissenschaften; Sinn; Objektive Hermeneutik
    Umfang: 598 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  21. <<Die>> Mühen des Aufstiegs: Von der Realschule zum Gymnasium
    Fallrekonstruktionen zur Formierung des Bildungsselbst
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen ; Berlin ; Farmington Hills, MI

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847413639
    Schriftenreihe: Pädagogische Fallanthologie ; Band 9
    Schlagworte: Biografie; Schüler; Objektive Hermeneutik
    Umfang: 1 Online-Ressource (96 Seiten)
  22. Die Organisation als Fall
    Eine professionstheoretische Analyse zur Klientenkonstitution in der Organisationsberatung
    Autor*in: Voss, Anja
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen [u.a.]

    Kann im Hinblick auf Organisationen von Klienten gesprochen werden? Dies stellt nach wie vor ein Desiderat der Beratungsforschung dar. Die Beratung von Personen und Organisationen hat sich im Kontext pädagogischer Handlungspraxen fest etabliert.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Kann im Hinblick auf Organisationen von Klienten gesprochen werden? Dies stellt nach wie vor ein Desiderat der Beratungsforschung dar. Die Beratung von Personen und Organisationen hat sich im Kontext pädagogischer Handlungspraxen fest etabliert. Sowohl die Praxis wie auch die Beratungsforschung setzen den Klientenstatus von Organisationen voraus. Eine theoretisch begründete Analyse der Klientenkonstitution von Organisationen steht aber bis dato noch aus. Die Arbeit greift diese Forschungslücke auf und entwickelt ein Modell, das auch für Organisationen einen theoretisch begründeten Anschluss an das Fall- und Klientenkonzept in der Lesart des Professionsansatzes Ulrich Oevermanns erlaubt. Die dazu entwickelten Modellbildungen lassen aber auch erkennbar werden, dass es in der Klientenkonstitution von Organisation und Person deutliche Differenzen gibt, die einen je eigenständigen professionstheoretischen Zugang zu den beiden Beratungsformen nahe legen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783866495982
    Weitere Identifier:
    9783866495982
    RVK Klassifikation: DL 4240
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: ZBBS-Buchreihe
    ZBBS-Buchreihe: Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung
    Schlagworte: Beratung; Organisation; Profession; Objektive Hermeneutik; Fallrekonstruktion
    Umfang: Online Ressource