Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 2546.

  1. Dieser Beitrag wurde entfernt
    Roman
    Autor*in: Bervoets, Hanna
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Hanser Berlin in Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München

    Wer oder was bestimmt unsere Weltanschauung? Hanna Bervoets erzählt von den Abgründen des virtuellen Raums. "Ein fein komponierter, psychologisch scharfsinniger und subtiler Roman einer seelischen Entblößung." (Ian McEwan)Mindestens 500 Beiträge pro... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Haus der Niederlande, Fachinformationsdienst Benelux / Low Countries Studies

     

    Wer oder was bestimmt unsere Weltanschauung? Hanna Bervoets erzählt von den Abgründen des virtuellen Raums. "Ein fein komponierter, psychologisch scharfsinniger und subtiler Roman einer seelischen Entblößung." (Ian McEwan)Mindestens 500 Beiträge pro Tag, maximal 7 Minuten Pause, beim Gang aufs Klo läuft die Stoppuhr – die Arbeitsbedingungen bei HEXA sind hart. Aber Kayleigh gefällt der neue Job, das Gehalt ist gut, und die schrecklich verstörenden Bilder, die sie für die Plattform prüfen muss, behandelt sie mit professioneller Distanz. Als sie sich in ihre Kollegin Sigrid verliebt, scheint ihr Glück vollkommen. Bis ihre Kollegen plötzlich zusammenbrechen oder Verschwörungstheorien anhängen, und Sigrid sich immer mehr distanziert. Ist Kayleigh dem Job als Einzige gewachsen? Oder merkt sie nur nicht, wie auch ihr moralischer Kompass sich auf gefährliche Weise zu verschieben beginnt?"Dieser Beitrag wurde entfernt" ist ein faszinierender, aufwühlender Roman darüber, wer oder was bestimmt, wie wir die Welt sehen, in der wir heute leben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Rauschformen und Formenrausch
    Untersuchungen über den Einfluß von Drogen auf das Werk Gottfried Benns
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    wd 3818
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    ZA 27296:1036
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    91 A 6358
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1988/3373
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    88/3044
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    88-2977
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    91-39137
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 792.6 BL 1299
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CKA B 4697 4399-198 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    219900
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3820415041
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften. Reihe 1. Deutsche Sprache und Literatur ; 1036
    Schlagworte: Novelle; Droge <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Benn, Gottfried (1886-1956)
    Umfang: 191 S
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1987

  3. Die französische Erzählkunst des 17. Jahrhunderts
    Beteiligt: Rieger, Dietmar (HerausgeberIn)
    Erschienen: 1985
    Verlag:  Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    710998
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    29 SA 855-569
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 98-143
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2644-5403
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    L Fr Hc 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a rom 140.2/304
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    IF 5900 R554
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Eutiner Landesbibliothek
    Lit 485 (50) F
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/IF 5900 R554
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    ZA 16566:569
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Fr.L.17.J. 145
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1986/3907
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    H VII v 195m
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    86/4596
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    FA/853/12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ROM:GD:631:Rie::1985
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Am 5174
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    FL 17 | RIE
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    rom 140.3 BG 1755
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    EYH 4335-038 0
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 1473:569
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rieger, Dietmar (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3534082974
    Schriftenreihe: Wege der Forschung ; Band 569
    Schlagworte: Frankreich / O.c. Literatur, Literaturgeschichte; Jahrhundert, 17. / Literatur; Roman; Novelle
    Umfang: VII, 415 Seiten, 20 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 399-406

  4. Lust und Herrschaft
    Studien über gesellschaftliche Aspekte der Novellistik ; Boccaccio, Sacchetti, Margarete von Navarra, Cervantes
    Erschienen: 1972
    Verlag:  Metzler, Stuttgart

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3476002489
    RVK Klassifikation: IB 6300
    Schlagworte: Short stories, Romance; Literature and society; Novelle; Gesellschaft
    Umfang: XII, 154 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [148] - 154

    Zugl.: Darmstadt, Techn. Hochsch., Habil.-Schr., 1970 u.d.T.: Gesellschaftsgeschichte in Novellen

  5. Leben und Liebe
    eine Novelle
    Autor*in: Horn, Franz
    Erschienen: 1817
    Verlag:  Schüppel, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schüppel, Fr.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Prosa; Literatur; Deutsch;
    Umfang: [2] Bl., 110 S., 8°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Berlin, 1817. In der Schüppelschen Buchhandlung

  6. Geschlechterrollen und Familienstrukturen in den Erzählungen Heinrich von Kleists
    Erschienen: 1985
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Diese Dissertation analysiert in den acht Erzählungen Kleists die Figurenkonstellation im Hinblick auf geschlechtsspezifische Verhaltensweisen und Familienformen. Insbesondere die Geschlechterdissoziation - einschliesslich der Rolle des Kindes - wird... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Dissertation analysiert in den acht Erzählungen Kleists die Figurenkonstellation im Hinblick auf geschlechtsspezifische Verhaltensweisen und Familienformen. Insbesondere die Geschlechterdissoziation - einschliesslich der Rolle des Kindes - wird systematisch am kulturellen Wissen der Goethezeit gemessen. Die Familienstrukturen umfassen neben natürlichen und künstlichen Familien auch para- und metaphorische Familien. Eine Untersuchung über Machtstrukturen sowie ein Kapitel über poetologische Implikationen schliessen die Arbeit ab. Aus dem Inhalt: U.a. Väter, Patriarche und alte Männer - Jugend, Naturtrieb und Normdurchbrechung - Männlich-weibliche Figurenhomologien - Kindertausch, Kindermord und künstliche Wiederzeugung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3820482334
    RVK Klassifikation: GK 5164
    Schriftenreihe: Array ; 839
    Schlagworte: Sex role in literature; Families in literature; Kleist, Heinrich ^von; Novelle; Familie / i. d. Literatur; Soziale Rolle / i. d. Literatur
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811)
    Umfang: VI, 366 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 1985

  7. Die russische Novelle
    Beteiligt: Zelinsky, Bodo (Hrsg.)
    Erschienen: 1982
    Verlag:  Bagel, Düsseldorf

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Zelinsky, Bodo (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: KH 1760 ; KH 2115 ; KH 2610
    Schlagworte: Novellen; Russisch; Russian fiction -- History and criticism; Interpretation; Geschichte; Novelle; Russisch
    Umfang: 333 S.
  8. Von den Rändern her gelesen
    Funktionalität
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631558683
    Schlagworte: Novelle; Natur <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Viebig, Clara (1860-1952)
    Umfang: 303 S.
  9. Die Zukunft zwischen Goethezeit und Realismus : Literarische Zeitreflexion der Zwischenphase (1820–1850)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Springer Nature

    Dieses Open-Access-Buch geht der Zeitreflexion im Feld der Novellistik nach und ergründet Erzählstrategien und -logiken der literarischen Vertextung von ‚Zeit‘, ihre funktionale Einbindung wie auch ihre selbstreflexive und poetologische Gestaltung in... mehr

     

    Dieses Open-Access-Buch geht der Zeitreflexion im Feld der Novellistik nach und ergründet Erzählstrategien und -logiken der literarischen Vertextung von ‚Zeit‘, ihre funktionale Einbindung wie auch ihre selbstreflexive und poetologische Gestaltung in Texten. Die Grundlage bildet ein fundiertes, semiotisches Analyseinstrumentarium. Berücksichtigt wird eine breite Textauswahl mit Werken unter anderem von Büchner, Eichendorff, Gutzkow, Hauff, Hebbel, Mundt, Stifter und Tieck. Den historischen Abschnitt zwischen Goethezeit und Realismus kennzeichnet ein Selbstverständnis als Zwischenphase, in der merklich etwas zu Ende geht, ohne dass bereits etwas Neues begonnen hätte. Verankert ist dieser Problemkomplex in einer epocheneigenen Reflexion von Zeit, deren Spezifik in der Verbreiterung des Zukunftshorizontes und dem Auseinanderklaffen von Zukunftsvorstellung und -realisierung liegt. Dabei stellt sich heraus: Die Zukunft als epistemischer Dreh- und Angelpunkt der Zwischenphase ist hochgradig relevant, flexibel und imponderabel. Der Autor: Stephan Brössel forscht und lehrt als Privatdozent und Akademischer Rat a. Z. am Germanistischen Institut der WWU Münster, Abteilung Neuere deutsche Literatur, Schwerpunkt: Literatur und Medien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Russian Literature in Exile : The Life and Work of Gajto Gazdanov
    Erschienen: 1982
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und... mehr

     

    In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Dienes; Exile; Gajto; Garzdanov; Gazdanov; Kurzgeschichte; Life; Literature; Literaturwissenschaft; Novelle; Russian; Russland; Slavische Sprachwissenschaft; Work
    Umfang: 1 electronic resource (224 p.)
  11. Die Analyse der Handlungsstrukturen von Erzaehlwerken am Beispiel von N. V. Gogol's "Die Nase" und "Der Mantel"
    Autor*in: Bock, Ivo
    Erschienen: 1982
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Den Gegenstand der vorliegenden Arbeit bilden die Handlungsstrukturen der Erzählliteratur, die - im Einklang mit dem strukturalistischen Ansatz - als Manifestationen einer "Sprache der Handlungen" aufgefaßt werden. mehr

     

    Den Gegenstand der vorliegenden Arbeit bilden die Handlungsstrukturen der Erzählliteratur, die - im Einklang mit dem strukturalistischen Ansatz - als Manifestationen einer "Sprache der Handlungen" aufgefaßt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Analyse; Beispiel; Bock; Erzählwerken; Gogol; Handlungsstrukturen; Literaturwissenschaft; Mantel; Nase; Novelle; Russland; Slavische Sprachwissenschaft
    Umfang: 1 electronic resource (168 p.)
  12. Bedeutung und Funktion der Gestalten der europaeisch-oestlichen Welt im dichterischen Werk Thomas Manns : Untersuchungen zur deutschen Literatur und zur Wirkungsgeschichte der russ. Literatur in Deutschland
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Die vorliegende Arbeit stellt sich zwei Aufgaben. Sie möchte einerseits eine Studie zur neueren deutschen Literatur sein, im besonderen zum Werk eines ihrer Hauptrepräsentanten in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, nämlich Thomas Manns.... mehr

     

    Die vorliegende Arbeit stellt sich zwei Aufgaben. Sie möchte einerseits eine Studie zur neueren deutschen Literatur sein, im besonderen zum Werk eines ihrer Hauptrepräsentanten in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, nämlich Thomas Manns. Andererseits möchte sie darüber hinaus einen Forschungsbeitrag zur Wirkungsgeschichte der russischen Literatur in Deutschland leisen, im besonderen einen Beirtag zur Erforschung der Wirkung der russischen Literatur des neunzehnten und des ersten Viertels des zwanzigsten Jahrhunderts eben auf das Werk Thomas Manns.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Bedeutung; deutschen; Deutschland; dichterischen; europäisch; Funktion; Gestalten; Literatur; Literaturwissenschaft; Manns; Novelle; Osteuropa; östlichen; russ; Russland; Schmidt; Slavische Sprachwissenschaft; Thomas; Untersuchungen; Welt; Werk; Wirkungsgeschichte
    Umfang: 1 electronic resource (366 p.)
  13. Von der philosophisch-moralischen Erzählung zur modernen Novelle : Contes und nouvelles von 1760 bis 1830
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Vittorio Klostermann GmbH

    The treatise deals with the pre-history of the modern French novella, which has constituted a new paradigm of genre history within the field of short narrations since 1829. Contrary to claims that Mérimée's, Stendhal's, and Balzac's novellas have... mehr

     

    The treatise deals with the pre-history of the modern French novella, which has constituted a new paradigm of genre history within the field of short narrations since 1829. Contrary to claims that Mérimée's, Stendhal's, and Balzac's novellas have nothing in common with the narrative of the 18th and early 19th century, it is intended to demonstrate that the latter provides an arsenal for the renewal of the genre around 1830.

    A relatively stable consciousness concerning the genre, clearly differentiating between conte and nouvelle until the mid-1760, functions as starting point. This duality, however, starts slackening when the successful conte moral transcends into the field of the nouvelle - an event which robs the terms conte and nouvelle of their distinctiveness.

    Both of the two most popular themes of the conte moral, namely marital development and education, are realized in a couple of textual strategies which are - despite a change in social conditions - continuing up to the first two decades of the 19th century. This continuum usually involves distortion, parody, and afunctionality.

    Simultaneous to the transformations maintaining this system, the observer also traces transformations breaking those rules as seen in the works of Diderot, Mme de Staël, Sade, and Balzac, which makes it impossible to integrate their narrations into the harmonized ideology of the conte moral.

    The nouvelle receives further impulse from the "true story", which can be settled somewhere between journalistic information and literary fiction. It is a heterogeneous field of narrations sharing the reference to the reality external of literary fiction and the themes of the unexpected, the inexplicable, and the violation of the rules.

    The techniques, methods and themes developed by the narrative of the 18th century are endowed with new meaning by the French Revolution. Characteristic bundles of the modern novella are elaborated by the cooperation of several concepts - "the exotic and distance", "antithesis and paroxysm", "denouement and temporality, as well as "ambiguity and the secret" - creating a new synergy.

    The novella meets the growing need for texts mainly concerned with the creation of suspense by its accentuated temporality and its mode of reception aiming at fast consumption.

    The fantastic novella may be understood as an extreme variation of the modern novella based on the typical antithetical structure. The historical increase in the usage of supernatural elements in the field of short narratives indicates that dealing with the irrational evokes a development of frame stories displaying a more complex structure which equips the novelistic event itself with an amplified aesthetic component. Die Arbeit untersucht die Vorgeschichte der modernen französischen Novelle, die ab 1829 ein neues Paradigma in der Gattungsgeschichte der Kurznarrativik bildet. Entgegen der Behauptung, die Novellen Mérimées, Stendhals u. Balzacs hätten nichts mit den Erzählungen des 18. u. frühen 19. Jh. zu tun, wird gezeigt, daß letztere das Arsenal für die Erneuerung der Gattung um 1830 bereitsstellen.

    Ausgangspunkt der Entwicklung ist ein relativ stabiles Gattungsbewußtsein, das bis Mitte der 1760er Jahre klar zwischen conte u. nouvelle unterscheidet. Diese Opposition beginnt sich mit der Erfolgswelle des conte moral aufzulösen, da dieser in das Feld der nouvelle übertritt, so daß die Gattungsbezeichnungen conte und nouvelle ihre distinktive Kraft einbüßen.

    Die beiden beliebtesten Themen des conte moral, die Eheanbahnung und die Erziehung, manifestieren sich in einer Reihe textueller Strategien, die trotz der veränderten gesellschaftlichen Bedingungen bis in die ersten beiden Jahrzehnte des 19. Jh. überdauern, was in der Regel mit Verzerrungen, Parodie-rung und Afunktionalität der verwendeten Erzählmuster einhergeht.

    Zeitgleich zu diesen systemerhaltenden Transformationen lassen sich bei Autoren wie Diderot, Mme de Staël, Sade und Balzac systemsprengende Transformationen feststellen, die sich nicht mehr in die harmonisierende Ideo-logie des conte moral integrieren lassen.

    Weitere Impulse bekommt die nouvelle von der 'wahren Geschichte', die in der Grauzone zwischen journalistischer Information und literarischer Fiktion angesiedelt ist. Es handelt sich um ein heterogenes Feld von Erzählungen, deren gemeinsamer Nenner die Berufung auf die außerliterarische Wirklichkeit und die Thematisierung des Unerwarteten, des Unerklärlichen u. des Normverstoßes ist.

    Die von den Erzählformen des 18. Jh. entwickelten Techniken, Verfahren und Themen gewinnen vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Umwälzungen der französischen Revolution eine neue Wertigkeit und kristallisieren den Merk-malskomplex der modernen Novelle heraus, in dem das Zusammenwirken der einzelnen Konzepte Exotik u. Distanz, Antithese u. Paroxysmus, Erzählschluß u. Zeitlichkeit sowie Ambiguität u. Geheimnis neue Synergieeffekte hervorbringt.

    Mit ihrer akzentuierten Zeitlichkeit und ihrem auf schnellen Konsum ausgerichteten Rezeptionsmodus kommt die Novelle dem steigenden Bedürfnis nach Texten nach, deren hauptsächliche Wirkungsabsicht die Erzeugung von Spannung ist.

    Die phantastische Novelle läßt sich als eine extreme Ausprägung der für die moderne Novelle typischen antithetischen Struktur begreifen. Die historische Entwicklung der Verwendung übernatürlicher Elemente in der Kurznarrativik zeigt, daß die Auseinandersetzung mit dem Irrationalen zur Entwicklung komplexer Formen der Rahmenerzählung führt und damit zu einer Ästhetisierung des novellistischen Ereignisses.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: narrative; novella; conte moral; Erzählung; Empfindsamkeit; Novelle; Aufklärung; Romantik; Gattungsgeschichte; Denis Diderot
    Umfang: 1 electronic resource (404 p.)
  14. Französische "Schicksalsnovellen" des 13. Jahrhunderts
    Erschienen: 1986
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Wolfzettel, Friedrich
    Sprache: Deutsch; Französisch, Alt (ca. 842-1300)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770522559
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IE 7336 ; IE 8128
    Schriftenreihe: Klassische Texte des romanischen Mittelalters in zweisprachigen Ausgaben ; 26
    Schlagworte: Religiöses Leben; Mythologie; Römerzeit; Novelle; Altfranzösisch; Französisch
    Umfang: 257 S.
    Bemerkung(en):

    Text altfranz. u. dt.

    Enth. u.a.: La chastelaine de Vergi. Enth. u.a.: La fille du comte de Pontieu

    Online-Ausg.:

  15. Stilelemente der mündlichen Literatur in der vorrealistischen Novellistik der Serben und Kroaten
    Erschienen: 1974
    Verlag:  Sagner, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch; Kroatisch; Serbisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3876900840
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: KW 4185
    DDC Klassifikation: 491.8
    Schriftenreihe: Slavistische Beiträge ; 74
    Schlagworte: Serbokroatisch; Novelle; Volksliteratur
    Umfang: 309 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: München, Univ., Diss., 1973/74

    Zugleich: München, Univ., Philos. Fak., Diss. 1973/74.

  16. Die drei Ringe
    aus der Frühzeit der Novelle
    Erschienen: 1964
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 6001 ; EC 6901
    Schriftenreihe: Kleine Vandenhoeck-Reihe ; 200/202
    Schlagworte: Literaturgattung; Novelle
    Umfang: 152 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  17. Studien zur Geschichte der italienischen Novelle in der englischen Litteratur des sechzehnten Jahrhunderts
    Autor*in: Koeppel, Emil
    Erschienen: [2018]; © 1892
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111348063
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2018
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker ; 70
    Schlagworte: Englisch; Geschichte 1500-1600; Italienisch; Italienisch; Englisch; Novelle; Literatur
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Feb 2018)

  18. Novellentheorie und Novellendichtung
    Zur Geschichte ihrer Antinomie in den romanischen Literaturen
    Autor*in: Pabst, Walter
    Erschienen: 1953
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110980233; 9783111322414; 9783111886886
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Abhandlungen aus dem Gebiet der Auslandskunde / Reihe B: Völkerkunde, Kulturgeschichte und Sprachen ; 58
    Schlagworte: Novellentheorie; Romanische Sprachen; Novelle
    Umfang: 1 Online-Ressource (254 S.)
  19. Novellenkunst
    Karen Blixens Meisternovelle Babettes Fest : mit einer Nachbemerkung zu Gabriel Axels gleichnamigem Film
    Autor*in: Helmes, Günter
    Erschienen: 2021
    Verlag:  IGEL Verlag Literatur & Wissenschaft, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783948958084; 3948958084
    Weitere Identifier:
    9783948958084
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: SchriftBilder ; Bd. 14
    Medien und Kultur
    Schlagworte: Blixen, Tania;
    Weitere Schlagworte: Blixen, Tania (1885-1962): Babette's feast; (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)LIT000000; Weiblichkeit; Figurenanlage; Feast; Kunst; Blixen; Novelle; Textgeschichte; Festmahl; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (VLB-WN)2563: Taschenbuch / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 111 Seiten, 21 cm, 159 g
  20. Die Struktur der modernen Literatur
    Neue Formen und Techniken des Schreibens -
  21. Das Unheimliche in Theodor Storms Novelle "Der Schimmelreiter" unter Einbeziehung der Freud'schen Theorie
    Autor*in: Baumann, Mona
    Erschienen: 2018
    Verlag:  GRIN Verlag, München

  22. Vsevolod Petrovs "Die Manon Lescaut von Turdej" als Gegenentwurf zur sowjetischen Kultur
    Erschienen: 2018
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783668603011
    Weitere Identifier:
    9783668603011
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Literatur; Russisch; Roman; Deutsch; Novelle
    Weitere Schlagworte: Lescaut, Manon Fiktive Gestalt; (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004110: LITERARY CRITICISM / European / Eastern (see also Russian & Former Soviet Union); Kreigsroman;Dissidenten; (VLB-WN)9562: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 63 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

    Staatsexamensarbeit, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2016

  23. Korrespondenzen mit Hermann Lingg und Paul Heyse
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Landshuter, Stephan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783835352407; 3835352407
    Weitere Identifier:
    9783835352407
    Schriftenreihe: C.F. Meyers Briefwechsel / Conrad Ferdinand Meyer ; Band 5
    Schlagworte: Meyer, Conrad Ferdinand; Lingg, Hermann; Heyse, Paul;
    Weitere Schlagworte: Meyer, Conrad Ferdinand (1825-1898); Lingg, Hermann (1820-1905); Heyse, Paul (1830-1914); (Produktform)Hardback; (Produktform (spezifisch))With dust jacket; Briefwechsel; 19. Jahrhundert; Schriftsteller; Autor; Gedichte; Novelle; Roman; Lyrik; München; Münchner Dichterkreis«; Literaturkritik; (VLB-WN)1117: Hardcover, Softcover / Belletristik/Briefe, Tagebücher; (BISAC Subject Heading)LCO011000; Korrespondenz; Schriftstellerbriefwechsel; Freundschaft; Dichter; Novellen; Dramen
    Umfang: 429 Seiten, Illustrationen, 26 cm, 1029 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Bergische Universität Wuppertal, 2022

  24. Theodor Storms 'Immensee' als Werk des bürgerlichen Realismus
    Eine epochale Einordnung
    Autor*in: Reuter, Stefan
    Erschienen: 2008
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638025201
    Weitere Identifier:
    9783638025201
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Realismus; Deutsch; Literatur; Novelle
    Weitere Schlagworte: Storm, Theodor (1817-1888); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Theodor;Storms;Immensee;Werk;Realismus; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 21 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  25. Das Bild vom Erzähler- und Dichtertum in Clemens Brentanos "Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl"