Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 151 bis 175 von 246.

  1. A new socio-economy in Africa?
    thintegration and the mobile phone revolution
    Erschienen: 2009
    Verlag:  IIIS, Dublin

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: IIIS discussion paper series ; 279
    Schlagworte: Informationstechnik; Mobiltelefon; Sozialer Wandel; Afrika
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 32 S.)
  2. The power of Information
    the impact of mobile phones on farmers’ welfare in the Philippines
    Erschienen: 2009
    Verlag:  World Bank, Sustainable Development Network, Social Development Dep., Washington, DC

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 2 (4996)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Policy research working paper ; 4996
    Impact evaluation series ; 33
    Schlagworte: Mobiltelefon; Landwirte; Privater Konsum; Philippinen
    Umfang: Online-Ressource (24 S.), Kt.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 16

  3. Welfare analysis of regulating mobile termination rates in the UK (with an application to the orange t-mobile merger)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Centre for Economic Policy Research, London

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 32 (7730)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Array ; 7730
    Schlagworte: Mobiltelefon; Telekommunikationspreis; Vertrag; Fälligkeit; Wohlfahrtsanalyse; Fusion; Großbritannien
    Umfang: 27 S.
    Bemerkung(en):

    Parallel als Online-Ausg. erschienen

  4. Faire Handys im Angebot?
    vergleichende Studie zur Unternehmensverantwortung von deutschen und europäischen Mobilfunkanbietern
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Germanwatch, Berlin [u.a.]

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 261429
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. Person-to-person electronic funds transfers
    recent developments and policy issues
    Autor*in: Shy, Oz
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Federal Reserve Bank of Boston, Boston, Mass.

    The paper investigates the reasons why person-to-person electronic funds transfers are still not very common in the United States compared with practices in many other countries. The paper also describes recent enhancements to online and mobile... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 83 (2010,1)
    keine Fernleihe

     

    The paper investigates the reasons why person-to-person electronic funds transfers are still not very common in the United States compared with practices in many other countries. The paper also describes recent enhancements to online and mobile banking that provide account holders with low-cost interfaces to manage person-to-person electronic funds transfers via automated clearing house (ACH). On the theoretical side, the paper characterizes the critical mass levels needed for payment instruments to become widely adopted. Given the Fed's long-term heavy involvement in check clearing, the paper concludes with policy discussions of whether intervention is needed. -- Automated clearing houses (ACH) ; person-to-person electronic funds transfers ; account-to-account transfers ; online banking ; mobile banking

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/59205
    Schriftenreihe: Public policy discussion papers / Federal Reserve Bank of Boston ; 10,1
    Schlagworte: Bargeldloser Zahlungsverkehr; Electronic Banking; Mobiltelefon; USA
    Umfang: Online-Ressource (42 S.), graph. Darst.
  6. Europe lagging behind in ICT evolution
    patenting trends of leading ICT companies
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Elinkeinoelämän Tutkimuslaitos, Helsinki

    In this paper, we examine new Internet ecosystem strategies through comprehensive OECD PATSTAT patent data analyses focusing on mobile operating system software firms. We also describe current patent disputes between mobile hardware firms and mobile... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 129 (1254)
    keine Fernleihe

     

    In this paper, we examine new Internet ecosystem strategies through comprehensive OECD PATSTAT patent data analyses focusing on mobile operating system software firms. We also describe current patent disputes between mobile hardware firms and mobile operating system software firms in the US and their relevant intellectual property in order to highlight the changes and decisions made within current mobile value chains, which may then enable the further examination of strategic decisions of individual firms. Based on OECD PATSTAT and our descriptive analyses, we find that the latest strategic decisions made by the mobile hardware and operating system firms target industry-level competition on intellectual property and control over new industry convergence, whereas the value of hardware-based intellectual property is measured and evaluated against software and heuristics related intellectual property. This industry convergence includes the evolution of new ecosystems based on Apple, Google and Microsoft technologies that will change the role of several firms in the mobile value chain. -- Apple ; Microsoft ; Google ; Nokia ; ICT ; ecosystems ; intellectual property ; patenting

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/87778
    Schriftenreihe: ETLA discussion paper ; 1254
    Schlagworte: Mobiltelefon; Umwelt; Immaterialgüterrechte; Patent; Europa; USA
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 18 S., 696,02 KB), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in fin. und engl. Sprache

  7. App platforms as two-sided markets: analysis and modeling of application distribution platforms for mobile devices
    Autor*in: Kouris, Iana
    Erschienen: 2014

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VSM
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: QH 433 ; QQ 200 ; QP 300 ; QP 390 ; QH 444
    Schlagworte: Mobile Anwendung; Mobiltelefon; Telekommunikation; Netzwerkökonomik
    Umfang: Online-Ressource (197 S.), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Enth. 3 Beitr

    Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2013

  8. “Todos tienen celular”: uso, apropiación e impacto de la telefonía móvil en el aréa de influencia de dos ferias en Puno, Peru
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Inst. de Estudios Peruanos, Lima

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789972513091
    Schriftenreihe: Documento de trabajo / Instituto de Estudios Peruanos ; 161
    Serie economía ; 50
    Schlagworte: Mobiltelefon; Ländlicher Raum; Ländliche Entwicklung; Puno (Dep.); Peru
    Umfang: Online-Ressource (89 S.)
  9. The effect of product placement on persuasion for mobile phone games
    Autor*in: Lin, Hui-fei
    Erschienen: 2014

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: International journal of advertising; Abingdon : Routledge, Taylor & Francis Group, 1983; 33(2014), 1, Seite 37-60

    Schlagworte: Product Placement; Computerspiel; Mobiltelefon; Werbewirkung; Testmarkt; Taiwan
    Umfang: Ill., graph. Darst.
  10. Cellular service demand
    biased beliefs, learning, and bill shock
    Erschienen: 2012
    Verlag:  MIT Sloan School of Management, Cambridge, Mass.

    By April 2013, the FCC's recent bill-shock agreement with cellular carriers requires consumers be notified when exceeding usage allowances. Will the agreement help or hurt consumers? To answer this question, we estimate a model of consumer plan... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe

     

    By April 2013, the FCC's recent bill-shock agreement with cellular carriers requires consumers be notified when exceeding usage allowances. Will the agreement help or hurt consumers? To answer this question, we estimate a model of consumer plan choice, usage, and learning using a panel of cellular bills. Our model predicts that the agreement will lower average consumer welfare by $2 per year because firms will respond by raising monthly fees. Our approach is based on novel evidence that consumers are inattentive to past usage (meaning that bill-shock alerts are informative) and advances structural modeling of demand in situations where multipart tariffs induce marginal-price uncertainty. Additionally, our model estimates show that an average consumer underestimates both the mean and variance of future calling. These biases cost consumers $42 per year at existing prices. Moreover, absent bias, the bill-shock agreement would have little to no effect

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Sloan working papers ; 4974-12
    MIT Sloan Research Paper ; No. 4974-12
    Schlagworte: Konsumentenverhalten; Wahrnehmung; Preisdifferenzierung; Unternehmenspublizität; Auskunftspflicht; Telekommunikationssektor; Mobiltelefon; USA
    Umfang: Online-Ressource (46 S.), graph. Darst.
  11. Consumer inattention and bill-shock regulation
    Erschienen: 2012
    Verlag:  MIT Sloan School of Management, Cambridge, Mass.

    For many goods and services, such as cellular-phone service and debit-card transactions, the price of the next unit of service depends on past usage. As a result, consumers who are inattentive to their past usage but are aware of contract terms may... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe

     

    For many goods and services, such as cellular-phone service and debit-card transactions, the price of the next unit of service depends on past usage. As a result, consumers who are inattentive to their past usage but are aware of contract terms may remain uncertain about the price of the next unit. I develop a model of inattentive consumption, derive equilibrium pricing when consumers are inattentive, and evaluate bill-shock regulation requiring firms to disclose information that substitutes for attention. When inattentive consumers are heterogeneous and unbiased, bill-shock regulation reduces social welfare in fairly-competitive markets, which may be the effect of the FCC's recent bill-shock agreement. If inattentive consumers underestimate their demand, however, then bill-shock regulation can lower market prices and protect consumers from exploitation. Hence the Federal Reserve's new opt-in rule for debit-card overdraft protection may substantially benefit consumers

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Sloan working papers ; 4987-12
    MIT Sloan Research Paper ; No. 4987-12
    Schlagworte: Konsumentenverhalten; Wahrnehmung; Preisdifferenzierung; Unternehmenspublizität; Auskunftspflicht; Kreditkarte; Mobiltelefon; USA
    Umfang: Online-Ressource (50 S.), graph. Darst.
  12. Dynamic competitive interactions
    groups, individuals, and product design
    Autor*in: Zucchini, Leon
    Erschienen: 2013

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    DISS 2014 A 91
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/658473
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    A 267591
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: QP 624
    Schlagworte: Wettbewerb; Dynamische Wirtschaftstheorie; Mobiltelefon; Telekommunikationsausrüster; Deutschland; Personalbeschaffung; Ballsport; Profisport; Wettbewerb; USA; Marktsegmentierung; Produktgestaltung; Produktdifferenzierung; Wettbewerb; Theorie
    Umfang: V, 102 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    München, Ludwig-Maximilian-Univ., Diss., 2013

  13. The potential of mobile coupons
    current status and future promises
    Erschienen: 2014
    Verlag:  IIMA, Ahmedabad

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    Keine Speicherung
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Working paper / Indian Institute of Management Ahmedabad ; 2014,07,03
    Schlagworte: Handelsmarketing; Mobiltelefon; Indien; Cell phone advertising; Location-based services; Coupons (Retail trade)
    Umfang: Online-Ressource (24 S.)
  14. How Nokia failed to nail the Smartphone market
    Erschienen: 2014
    Verlag:  ITS], [Brussels

    In this paper we will discuss Nokia's struggle to find a sustainable approach to the Smartphone market. The findings are based on (i) a review of Nokia's history, and specifically on how Nokia dealt with introducing new, more or less smart handsets,... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSM 26
    keine Fernleihe

     

    In this paper we will discuss Nokia's struggle to find a sustainable approach to the Smartphone market. The findings are based on (i) a review of Nokia's history, and specifically on how Nokia dealt with introducing new, more or less smart handsets, (ii) on interviews with managers from Nokia and (iii) on data collected on mobile phone usage in 2003 -2011 in Finland. We contribute to insights on how a company with an active innovation policy, product launch and market segmentation strategy failed to maintain its dominance on the mobile handset market.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/101414
    Schriftenreihe: 25th European Regional Conference of the International Telecommunication Society, Brussels, Belgium, 22 - 25 June 2014
    Schlagworte: Telekommunikationsausrüster; Mobiltelefon; Produktentwicklung; Marktanteil
    Umfang: Online-Ressource (18 S.), graph. Darst.
  15. Mobile handset acquisition models
    Erschienen: 2013
    Verlag:  OECD, Paris

    This report examines the relationship between the prices for mobile communication services and some of the most popular handsets used to access these services, focusing on smartphones. The objective is to better understand different business models... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book OECD
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook OECD
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book OECD
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    OECD E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    OECD E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    OECD E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 258 (224)
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook OECD
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook OECD
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook OECD
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook OECD
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    E-Book OECD
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook oecd
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    e-Book OECD
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook OECD
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Ressource OECD
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook OECD
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OECD
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook OECD
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    E-Book OECD
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    This report examines the relationship between the prices for mobile communication services and some of the most popular handsets used to access these services, focusing on smartphones. The objective is to better understand different business models and how they may affect comparisons of prices. It looks at the question of how the different models for handset acquisition in different countries, and across different operators in these countries, may affect comparisons of service prices. As benchmarking of mobile communication prices provides an important indicator that is used to inform policy makers, regulators, industry and consumers, this paper examines the challenges for such price comparisons associated with handset discounts bundled with mobile communication plans.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: OECD digital economy papers ; 224
    Schlagworte: Mobiltelefon; Telekommunikationssektor; Vertrag; Telekommunikationspreis; OECD-Staaten; Science and Technology
    Umfang: Online-Ressource (44 S.), graph. Darst.
  16. Mobile Connectivity
    Zielgruppe Autofahrerinnen und ihre Präferenzen für Smartphone-basierte Infotainment-Lösungen
    Erschienen: 2013

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Schritte in die künftige Mobilität; Wiesbaden : Springer Gabler, 2013; (2013), Seite 317-330; X, 604 S.

    Schlagworte: Straßenverkehr; Frauen; Mobiltelefon; Multimedia; Zielgruppe; Geschlechterforschung; Deutschland
    Umfang: graph. Darst.
  17. Consumer inattention and bill-shock regulation
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Boston College, Dept. of Economics, Chestnut Hill, Mass.

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Working papers in economics ; 828
    Schlagworte: Konsumentenverhalten; Wahrnehmung; Preisdifferenzierung; Unternehmenspublizität; Auskunftspflicht; Kreditkarte; Mobiltelefon; USA
    Umfang: Online-Ressource (51 S.), graph. Darst.
  18. Cellular service demand
    biased beliefs, learning, and bill shock
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Boston College, Dept. of Economics, Chestnut Hill, Mass.

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Working papers in economics ; 829
    Schlagworte: Konsumentenverhalten; Wahrnehmung; Preisdifferenzierung; Unternehmenspublizität; Auskunftspflicht; Telekommunikationssektor; Mobiltelefon; USA
    Umfang: Online-Ressource (46 S.), graph. Darst.
  19. Mobile banking
    the impact of M-Pesa in Kenya
    Erschienen: 2011

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 1 (17129)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: NBER working paper series ; 17129
    Schlagworte: Mobiltelefon; Electronic Banking; Kosten-Nutzen-Analyse; Kenia
    Umfang: [51] S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Parallel als Online-Ausg. erschienen

  20. Platforms, network effects and small business dynamics in China
    case study of the Shanzhai cell phone industry
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Inst. of Developing Economies, Japan External Trade Organization, Chiba

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 135 (302)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 2344/1081
    Schriftenreihe: IDE discussion papers ; 302
    Schlagworte: Mobiltelefon; Funktechnik; Unternehmensnetzwerk; Unternehmenskooperation; Telekommunikationssektor; Markteintritt; Shanghai; China
    Umfang: Online-Ressource ([29] S., 367 Kb)
  21. How is the mobile internet different?
    ranking effects and local activities
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Wharton School, University of Pennsylvania, Philadelphia, Pa.

    We explore how internet browsing behavior varies between mobile phones and personal computers. Smaller screen sizes on mobile phones increase the cost to the user of browsing for information. In addition, a wider range of offline locations for mobile... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    Keine Speicherung
    keine Fernleihe

     

    We explore how internet browsing behavior varies between mobile phones and personal computers. Smaller screen sizes on mobile phones increase the cost to the user of browsing for information. In addition, a wider range of offline locations for mobile internet usage suggests that local activities are particularly important. Using data on user behavior at a (Twitter-like) microblogging service, we exploit exogenous variation in the ranking mechanism of posts to identify the ranking effects. We show (1) Ranking effects are higher on mobile phones suggesting higher cognitive load: Links that appear at the top of the screen are especially likely to be clicked on mobile phones and (2) The benefit of browsing for geographically close matches is higher on mobile phones: Stores located in close proximity to a user’s home are much more likely to be clicked on mobile phones. Thus, the mobile internet is somewhat less “internet-like”: search costs are higher and distance matters more. We speculate on how these changes may affect the future direction of internet commerce

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Rev.
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Internetnutzung; Mobiltelefon; Personal Computer; Mobilkommunikation; Kosten-Nutzen-Analyse; Bayes-Statistik
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 38 S., 410,61 KB), graph. Darst.
  22. Zwischenbericht über den Entwicklungsstand der Roamingdienste in der Europäischen Union
    (Text von Bedeutung für den EWR) ; Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Amt für Amtliche Veröff. der Europ. Gemeinschaften, Luxemburg

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 271152
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    B15-1799
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Dokumente / Kommission der Europäischen Gemeinschaften ; 2010,356
    Schlagworte: Telekommunikationspreis; Mobiltelefon; EU-Staaten
    Umfang: 15 S.
    Bemerkung(en):

    Parallel als Online-Ausg. erschienen

  23. Mobile banking: the impact of M-Pesa in Kenya
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Brown Univ., Dep. of Economics], [Providence, RI

    M-Pesa is a mobile phone based money transfer system in Kenya which grew at a blistering pace following its inception in 2007. We examine how M-Pesa is used as well as its economic impacts. Analyzing data from two waves of individual data on... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 171 (2011,13)
    keine Fernleihe

     

    M-Pesa is a mobile phone based money transfer system in Kenya which grew at a blistering pace following its inception in 2007. We examine how M-Pesa is used as well as its economic impacts. Analyzing data from two waves of individual data on financial access in Kenya, we find that increased use of M-Pesa lowers the propensity of people to use informal savings mechanisms such as ROSCAS, but raises the probability of their being banked. Using aggregate data, we calculate the velocity of M-Pesa at between 11.0 and 14.6 person-to-person transfers per month. In addition, we find that M-Pesa causes decreases in the prices of competing money transfer services such as Western Union. While we find little evidence that people use their M-Pesa accounts as a place to store wealth, our results suggest that M-Pesa improves individual outcomes by promoting banking and increasing transfers.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/62662
    Schriftenreihe: [Working paper / Brown University, Department of Economics ; 2011-13]
    NBER working paper series ; 17129
    Schlagworte: Mobiltelefon; Electronic Banking; Kosten-Nutzen-Analyse; Kenia
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: [53] Bl., 472 KB), graph. Darst.
  24. Individuelles Gesundheitsverhalten bei Moral Hazard
    theoretische Grundlagen und der Einsatz mobiler Endgeräte als Lösungsmöglichkeit
    Erschienen: 2011
    Verlag:  AKAD, Wiss. Hochschule Lahr, Lahr

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    K 2012 B 5185
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 265417
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Diskussionspapier / AKAD, Wissenschaftliche Hochschule Lahr ; 34
    Schlagworte: Gesundheit; Moral Hazard; Asymmetrische Information; Informationsverhalten; Social Web; Mobiltelefon; Deutschland; Health services misuse; Insurance, health
    Umfang: 25 Bl., graph. Darst.
  25. ICT, financial inclusion, and growth
    evidence from African countries
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Internat. Monetary Fund, Washington, DC

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: IMF working paper ; 11/73
    Schlagworte: Informationstechnik; Finanzielle Inklusion; Mobiltelefon; Innovationsdiffusion; Finanzdienstleistung; Wirtschaftswachstum; Schätzung; Momentenmethode; Afrika
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 45 S., 1,050 KB), graph. Darst.