Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 126 bis 150 von 246.

  1. Testing the "waterbed" effect in mobile telephony
    Erschienen: Oct. 2007
    Verlag:  Centre for Economic Performance, London

    Zugang:
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 622 (827)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: CEP discussion paper / Centre for Economic Performance ; 827
    Schlagworte: Mobiltelefon; Netzregulierung; Telekommunikationssektor; Telekommunikationspolitik; Marktmechanismus; Schätzung; OECD-Staaten
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource, 33, [12] S., Text, graph. Darst.
  2. Smartphone-Ästhetik :
    zur Philosophie und Gestaltung mobiler Medien /
    Beteiligt: Ruf, Oliver (Hrsg.)
    Erschienen: [2018].; © 2018.
    Verlag:  transcript,, Bielefeld :

    Mobile phone, PC, AV player, radio, web browser - a diverse range of media content and platforms converge in the smartphone. The basis for this is inevitably formed by media technological forms of production. Then there are the design implications -... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mobile phone, PC, AV player, radio, web browser - a diverse range of media content and platforms converge in the smartphone. The basis for this is inevitably formed by media technological forms of production. Then there are the design implications - such as the user interface design or interactive apps - which produce their visual appearance through their interaction with the upstream, 'invisible' technology. The aesthetics of smartphones themselves, however - understood as the possibility of their perception as media - has so far not been examined. The volume takes on this desideratum from a transdisciplinary perspective for the first time

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  3. Smartphoneästhetik :
    zur Philosophie und Gestaltung mobiler Medien /
    Beteiligt: Ruf, Oliver, (Hrsg.)
    Erschienen: [2018].; © 2018.
    Verlag:  transcript,, Bielefeld :

    Berliner Hochschule für Technik, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ruf, Oliver, (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-8376-3529-4; 3-8376-3529-5
    Weitere Identifier:
    9783837635294
    RVK Klassifikation: AP 18300 ; AP 18100 ; CC 8400
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Medien- und Gestaltungsästhetik ; 1
    Schlagworte: Smartphone.; Medienästhetik.; Mediendesign.
    Weitere Schlagworte: Aesthetics; Design Theory; Designtheorie; Digital Media; Digitale Medien; History of Technology; Media; Media Aesthetics; Media Culture Studies; Media Design; Media History; Media Studies; Media Theory; Medien; Mediengeschichte; Mediengestaltung; Medienkulturwissenschaft; Medientheorie; Medienwissenschaft; Medienästhetik; Mobile Phone; Mobiltelefon; Perception; Philosophy of Technology; Technik; Technikgeschichte; Technikphilosophie; Technology; Wahrnehmung; Ästhetik
    Umfang: 310 Seiten :, Illustrationen ;, 22.5 cm x 14.8 cm, 393 g.
  4. Smartphone-Ästhetik :
    zur Philosophie und Gestaltung mobiler Medien /
    Beteiligt: Ruf, Oliver, (Hrsg.)
    Erschienen: [2018].; © 2018.
    Verlag:  transcript,, Bielefeld :

    Mobile phone, PC, AV player, radio, web browser - a diverse range of media content and platforms converge in the smartphone. The basis for this is inevitably formed by media technological forms of production. Then there are the design implications -... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mobile phone, PC, AV player, radio, web browser - a diverse range of media content and platforms converge in the smartphone. The basis for this is inevitably formed by media technological forms of production. Then there are the design implications - such as the user interface design or interactive apps - which produce their visual appearance through their interaction with the upstream, 'invisible' technology. The aesthetics of smartphones themselves, however - understood as the possibility of their perception as media - has so far not been examined. The volume takes on this desideratum from a transdisciplinary perspective for the first time

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  5. Robertas mobile Katze
    Die andere andine Geschichte
    Erschienen: 2023
    Verlag:  BookRix, München

  6. Smartphone-Ästhetik
    zur Philosophie und Gestaltung mobiler Medien
  7. Smartphone-Ästhetik
    Zur Philosophie und Gestaltung mobiler Medien
  8. Digitales Unbehagen
    Risiken, Nebenwirkungen und Gefahren der Digitalisierung
    Erschienen: 2020
    Verlag:  mvg Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783961215812
    Weitere Identifier:
    9783961215812
    Schlagworte: Smartphone; Social Media; Medienkonsum; Gesundheitsgefährdung; Lernverhalten; Sozialverhalten; Datenschutz; Überwachung; Nebenwirkung; Digitalisierung; Unbehagen; Risiko; Computerspiel
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)POL028000; Digitalisierung; Digitale Demenz; Digitalisierung Schule; Digitalisierung Buch; Smartphone Epidemie; Cyberkrank; Manfred Spitzer; Hanyverbot; Internet Gefahr; Smartphone; Dating App; Online-Marketing; Verhaltensstörung; Neurowissenschaft; Hirnforschung; Forschung Digital; Digitaler Fußabdruck; Gesellschaft; Gesundheitsratgeber; Elternratgeber; Psychische Folgen Handy; Erziehung; Kinder Regeln; Kinder Handy; Kinder Smartphone; Kinder Internetverbot; Kinder Internet; Ängste; Depression; Angst vor Digitalisierung; Digitalisierung im Alltag; Seelische & geistige Gesundheit; Überwachung; Computer; Handyüberwachung; GPS; Tracking; Bildung; Internet Gefahren für Kinder; Risiken im Netz; Gefahren im Internet; Onlinesicherheit; Online Überwachung; Digital Natives; Gaming; Gaming Gefahr Kinder; Gaming Kinder; digitale Energieverbrauch; ökologische fußabdruck; Treibhaus-effekt; Smartboards; Netzkriminalität; Digital Lobby; geosocial networking apps; Digitaler Seitensprung; Cheating 2.0; Facebook; Twitter; Instagram; Online Medien; social media; soziale Medien; Computerspiele; Gambling; E-Sport; Depression Internet; Instagram Gefahren; Ego Shooter; Smartphone Verbot; Fernsehen Kleinkinder; Smartphone Kleinkinder; Tablet Kinder; Konzentrationsprobleme Kinder; Mobiltelefon; iPhone Kinder; Digitalpakt; Digital Politik; Fake News; (VLB-WN)9973; digital; Gefahren der Digitalisierung
    Umfang: Online-Ressource, 144 Seiten
  9. Smartphone-Ästhetik
    Zur Philosophie und Gestaltung mobiler Medien
    Autor*in: Ruf, Oliver
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag

    Mobiltelefon, PC, AV-Player, Radio, Webbrowser - im Smartphone konvergieren vielfältige Medieninhalte und -phänomene. Zwangsläufig bilden medientechnologische Produktionsformen die Basis hierfür. Hinzu kommen gestalterische Implikationen, die im... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mobiltelefon, PC, AV-Player, Radio, Webbrowser - im Smartphone konvergieren vielfältige Medieninhalte und -phänomene. Zwangsläufig bilden medientechnologische Produktionsformen die Basis hierfür. Hinzu kommen gestalterische Implikationen, die im Umgang mit der vorgeschalteten, »unsichtbaren« Technik deren Optik hervorbringen: etwa das User Interface Design oder interaktive Applikationen. Die Ästhetik des Smartphones selbst jedoch - verstanden als dessen mediale Wahrnehmungsmöglichkeiten - ist bislang nicht untersucht worden. Der Band nimmt sich diesem Desiderat erstmalig aus transdisziplinärer Perspektive an Mobile phone, PC, AV player, radio, web browser - a diverse range of media content and platforms converge in the smartphone. The basis for this is inevitably formed by media technological forms of production. Then there are the design implications - such as the user interface design or interactive apps - which produce their visual appearance through their interaction with the upstream, 'invisible' technology. The aesthetics of smartphones themselves, however - understood as the possibility of their perception as media - has so far not been examined. The volume takes on this desideratum from a transdisciplinary perspective for the first time

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Risk and reciprocity over the mobile phone network
    evidence from Rwanda
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Centre for the Study of African Economies, Oxford

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Working paper series / Centre for the Study of African Economies ; 2011,19
    Schlagworte: Ernährungssicherung; Schock; Risiko; Mobiltelefon; Netzwerk; Informationsversorgung; Ruanda
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 36 S., 325 KB), graph. Darst.
  11. Erfolgsvoraussetzungen des Mobile Marketing am Beispiel Mobile Couponing
    eine empirische Untersuchung des Adoptions- und Nutzungsverhalten
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Inst. für Marketing & Management, Hannover

    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2012/21288
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    oek 6479/215
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    B11-1459
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783867000864
    RVK Klassifikation: QP 650
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Marketing, Management
    Schlagworte: Kundenbindungsprogramm; Mobiltelefon; Online-Marketing; Konsumentenverhalten; Einzelhandel; Empirische Methode; Deutschland
    Umfang: VI Bl., 163 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 100 - 115

  12. The effects of mobile phone infrastructure
    evidence from rural Peru
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Banco Central de Reserva del Perú, [Lima]

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    Keine Speicherung
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Serie de documentos de trabajo / Banco Central de Reserva del Perú ; 2012,012
    Schlagworte: Mobiltelefon; Ländlicher Raum; Lebensstandard; Peru
    Umfang: Online-Ressource (29 S.), graph. Darst., Kt.
  13. Network competition with income effects
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Research Inst. of Industrial Economics, Stockholm

    I generalize the workhorse model of network competition to include income effects in call demand. Empirical work has shown call demand to increase significantly with income. For any positive income effect, network operators prefer a termination rate... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 206 (903)
    keine Fernleihe

     

    I generalize the workhorse model of network competition to include income effects in call demand. Empirical work has shown call demand to increase significantly with income. For any positive income effect, network operators prefer a termination rate above marginal cost if networks are sufficiently differentiated. This holds with or without call price discrimination. Under price discrimination, the networks charge a lower price for calls within the own network (on-net) than to other networks (off-net). Income effects thus deliver theoretical results consistent with stylized facts about call prices and in line with regulatory concern about excessive termination rates.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/81509
    Schriftenreihe: IFN working paper ; 903
    Schlagworte: Mobiltelefon; Telekommunikationsnetz; Telekommunikationspreis; Netzregulierung; Regulierung; Income effects; network competition; termination-based price discrimination; two-part tariffs; profit neutrality; termination rates
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 37 S., 289,7 KB), graph. Darst.
  14. Gesundheit aus der Hosentasche?
    Chancen und Grenzen gesundheitsbezogener Apps
    Erschienen: 2010
    Verlag:  IAT, Gelsenkirchen

    Mehr als die Hälfte aller Bundesbürger (52,6 %) informiert sich inzwischen online über Gesundheitsthemen. 2011 wird voraussichtlich jedes dritte verkaufte Mobiltelefon ein Smartphone sein. Seit der Einführung des Online-Stores von Apple im Juli 2008... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 340 (2010,13)
    keine Fernleihe

     

    Mehr als die Hälfte aller Bundesbürger (52,6 %) informiert sich inzwischen online über Gesundheitsthemen. 2011 wird voraussichtlich jedes dritte verkaufte Mobiltelefon ein Smartphone sein. Seit der Einführung des Online-Stores von Apple im Juli 2008 stehen mehr als 300.000 Anwendungen bereit, die bis Ende September über 7 Mrd. mal heruntergeladen wurden. In Deutschland stehen ca. 1400 gesundheitsbezogene Apps zur Verfügung, international sind es bereits über 7000. Health Apps spielen derzeit zwar noch eine untergeordnete Rolle, weisen jedoch - je nach Online-Shop - Wachstumsraten von bis zu 156,6% (Android Market) auf. Viele telemedizinische Lösungsansätze setzen bei gleichem oder ähnlichem Leistungsversprechen auf unterschiedliche technische Innovationen. Smartphones/Apps können als einheitliches Interface Defizite bei Nutzerakzeptanz und -kompetenz ausgleichen. Sowohl wirtschaftlich als auch aus Konsumentensicht liegen in der Entwicklung gesundheitsbezogener Apps große Potenziale, die jedoch (noch) nicht vollständig genutzt werden. Nowadays more than half of all Germans (52.6%) inform themselves about health topics online. It is expected that in 2011 every third mobile phone sold will be a smartphone. At the moment there are more than 300,000 applications available since the introduction of the Apple online store in July 2008; by the end of September, they have been downloaded seven billion times. In Germany, about 1400 Health Apps are available, internationally there are already more than 7000. Health Apps play a minor role currently, but have, according to the online shop, growth rates of up to 156.6% (Android Market). Although many telemedicine solutions share the same or a similar value proposition they rely on different technical innovations. Smartphones / apps can serve as a uniform interface and thus decrease deficiencies in user acceptance and competence. Economically and from a consumer point of view, there lies a great potential in the development of health-related apps, which is (still) not fully utilized

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/57223
    Schriftenreihe: Forschung aktuell ; 13/2010
    Schlagworte: Gesundheit; Online-Recherche; Mobiltelefon; Mobile Anwendung; Innovationsakzeptanz; Deutschland
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 15 S., 540,42 KB), graph. Darst.
  15. Health from your pocket?
    opportunities and limitations of health-related apps
    Erschienen: 2010
    Verlag:  IAT, Gelsenkirchen

    Nowadays more than half of all Germans (52.6%) inform themselves about health topics online. It is expected that in 2011 every third mobile phone sold will be a smartphone. At the moment there are more than 300,000 applications available since the... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 340 (2010,13)
    keine Fernleihe

     

    Nowadays more than half of all Germans (52.6%) inform themselves about health topics online. It is expected that in 2011 every third mobile phone sold will be a smartphone. At the moment there are more than 300,000 applications available since the introduction of the Apple online store in July 2008; by the end of September, they have been downloaded seven billion times. In Germany, about 1400 Health Apps are available, internationally there are already more than 7000. Health Apps play a minor role currently, but have, according to the online shop, growth rates of up to 156.6% (Android Market). Although many telemedicine solutions share the same or a similar value proposition they rely on different technical innovations. Smartphones / apps can serve as a uniform interface and thus decrease deficiencies in user acceptance and competence. Economically and from a consumer point of view, there lies a great potential in the development of health-related apps, which is (still) not fully utilized Mehr als die Hälfte aller Bundesbürger (52,6 %) informiert sich inzwischen online über Gesundheitsthemen. 2011 wird voraussichtlich jedes dritte verkaufte Mobiltelefon ein Smartphone sein. Seit der Einführung des Online-Stores von Apple im Juli 2008 stehen mehr als 300.000 Anwendungen bereit, die bis Ende September über 7 Mrd. mal heruntergeladen wurden. In Deutschland stehen ca. 1400 gesundheitsbezogene Apps zur Verfügung, international sind es bereits über 7000. Health Apps spielen derzeit zwar noch eine untergeordnete Rolle, weisen jedoch - je nach Online-Shop - Wachstumsraten von bis zu 156,6% (Android Market) auf. Viele telemedizinische Lösungsansätze setzen bei gleichem oder ähnlichem Leistungsversprechen auf unterschiedliche technische Innovationen. Smartphones/Apps können als einheitliches Interface Defizite bei Nutzerakzeptanz und -kompetenz ausgleichen. Sowohl wirtschaftlich als auch aus Konsumentensicht liegen in der Entwicklung gesundheitsbezogener Apps große Potenziale, die jedoch (noch) nicht vollständig genutzt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/57234
    Schriftenreihe: Forschung aktuell ; 13/2010
    Schlagworte: Gesundheit; Online-Recherche; Mobiltelefon; Mobile Anwendung; Innovationsakzeptanz; Deutschland
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 15 S., 377,49 KB), graph. Darst.
  16. Kenya’s mobile revolution and the promise of mobile savings
    Erschienen: 2011
    Verlag:  World Bank, Africa Region, Poverty Reduction and Economic Management Unit, Washington, DC

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 2 (5988)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Policy research working paper ; 5988
    Schlagworte: Mobiltelefon; Elektronisches Geld; Sparen; Kenia
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 30 S., 2,24 MB), graph. Darst.
  17. Collecting high frequency panel data in Africa using mobile phone interviews
    Erschienen: 2012
    Verlag:  World Bank, Africa Region, Poverty Reduction and Economic Management Unit, Washington, DC

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 2 (6097)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Policy research working paper ; 6097
    Schlagworte: Mobiltelefon; Meinungsforschung; Datenerhebung; Tansania; Südsudan
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 27 S., 2,03 MB), graph. Darst.
  18. Valuation of innovation
    the case of iPhone
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Bank of Finland, Helsinki

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    Keine Speicherung
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789524628112
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/212227
    Schriftenreihe: Bank of Finland research discussion papers ; 2012,24
    Schlagworte: Mobiltelefon; Produktentwicklung; Patent; USA
    Umfang: Online-Ressource (44 S., 0.86 MB)
  19. Behavioral aspects of cell phone usage among youth
    an exploratory study
    Erschienen: 2012

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Journal of international consumer marketing; Philadelphia, Pa. : Taylor & Francis Group, 1988; 24(2012), 3 vom: Mai/Juni, Seite 203-220

    Schlagworte: Mobiltelefon; Mediennutzung; Jugendliche; Geschlechterforschung; Clusteranalyse; Finnland
    Bemerkung(en):

    Retraction enth. in: Vol. 24.2012 (July/Sept.)=No. 4, S. 227

  20. Are technology improvement rates of knowledge industries following Moore’s law?
    an empirical study of microprocessor, mobile cellular, and genome sequencing technologies
    Erschienen: 2012
    Verlag:  School of Public Policy and Management, Seoul

    Many of the critical technologies in knowledge economy are undergoing an exponential rate of rapid improvement. The best known roadmap to guide exponential trend of improvement has been provided by Moore’s law. This paper will update the validity of... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    Keine Speicherung
    keine Fernleihe

     

    Many of the critical technologies in knowledge economy are undergoing an exponential rate of rapid improvement. The best known roadmap to guide exponential trend of improvement has been provided by Moore’s law. This paper will update the validity of Moore’s law by applying it to microprocessor technology. Using Moore’s law as the benchmark, then, we will examine how well the historical trends of performance improvement in speed for mobile cellular, genome sequencing, and microprocessor technologies have followed Moore’s law. We will also test whether the improvement rate have begun to slow down in recent years. Our finding indicates that Moore’s law remains valid over the last 40 years. However, improvement rate of speed measure varies for each technology. Another finding is that more recent improvement rate during the last 10 years again vary between different technologies. For example, a significant acceleration in the improvement rate for genome sequencing technology has occurred, while a marked slowdown has taken place to microprocessor’s clock speed. All of these variations, however, do not alter the fact that exponential trend indicated by Moore’s law remains valid to guide overall improvement of speed expected of these technologies

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: KDI School working paper series ; 12,04
    Schlagworte: Technischer Fortschritt; Dauer; Halbleiter; Mobiltelefon; Biotechnologie; Wissensgesellschaft; Welt; Mooresche Gesetz (Moore's law)
    Umfang: Online-Ressource (39 S.), graph. Darst.
  21. Innovating standards through informal consortia
    the case of wireless telecommunications
    Erschienen: 2012

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 1 (18179)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: NBER working paper series ; 18179
    Schlagworte: Informationstechnik; Mobiltelefon; Innovation; Standardisierung; Unternehmenskooperation; Welt
    Umfang: 39 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Parallel als Online-Ausg. erschienen

  22. The spread of mobile commerce
    an inter-cultural comparison
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Univ., DMCC, Dialog Marketing Competence Center, Kassel

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    HW 33 (4)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Working paper / Dialog Marketing Competence Center ; No. 4
    Schlagworte: Mobiltelefon; Konsumentenverhalten; Mobilkommunikation; Kulturelle Identität; OECD-Staaten
    Weitere Schlagworte: Hofstede, Geert (1928-2020)
    Umfang: 25 S., graph. Darst., 30 cm
  23. Testing the "waterved" effect in mobile telephony
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Centre for Economic Policy Research, London

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 32 (7611)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Array ; 7611
    Schlagworte: Mobiltelefon; Netzregulierung; Telekommunikationssektor; Telekommunikationspolitik; Marktmechanismus; Schätzung; OECD-Staaten
    Umfang: 29, [35] S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Parallel als Online-Ausg. erschienen

  24. Understanding the cell phone effect on motor vehicle fatalities using classical and Bayesian methods
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Univ. of Utah, Dep. of Economics, Salt Lake City, Utah

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 210 (2008,24)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/64411
    Schriftenreihe: Working paper / University of Utah, Department of Economics ; 2008-24
    Schlagworte: Verkehrsunfall; Mobiltelefon; Schätzung; USA
    Umfang: Online-Ressource (33 S.), graph. Darst.
  25. Origin of alliance portfolios
    entrepreneurs, network strategies, and firm perfomance
    Erschienen: 2009

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Academy of Management; Academy of Management journal; Valhalla, NY : Academy of Management, 1958; 52(2009), 2 vom: Apr., Seite 246-279

    Schlagworte: Strategische Allianz; Unternehmensnetzwerk; Portfolio-Management; Unternehmenserfolg; Spielwarenbranche; Computerspiel; Mobiltelefon; USA
    Umfang: graph. Darst.