Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. Konjunktion :
    Eine medienphilosophische Untersuchung /
    Erschienen: [2018]; ©2018
    Verlag:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    As common as they are inconspicuous: By taking a closer look at conjunctions, this book shows that relations are much more multi-facetted than just binary and unfold a shifting power. Das Reich der Relationen macht an keiner Grenze halt. Auf diese... mehr

    Zugang:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    As common as they are inconspicuous: By taking a closer look at conjunctions, this book shows that relations are much more multi-facetted than just binary and unfold a shifting power. Das Reich der Relationen macht an keiner Grenze halt. Auf diese Weise begreift es auch das Denken in sich ein. In Konjunktionen, jenen vielgebrauchten wie unscheinbaren Zwischenworten, kommt diese Relationalität auf besondere Weise zum Ausdruck. Aus ihrer Perspektive untersucht Thomas Schlereth fünf Primärtexte, die allesamt der Konjunktion »und« gewidmet sind. Dabei vertieft sich die Frage nach der philosophischen Relevanz des Mediums Konjunktion. Der Gedanke einer grundlegenden Relationalität findet seine größte Weite und Komplexität schließlich in und mit der Konjunktion »nicht nur, sondern auch«.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839444184
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, Künsten und Medien ; ; 56
    Schlagworte: Deleuze.; Denken.; Language.; Media Philosophy.; Media Studies.; Media Theory.; Media.; Medien.; Medienphilosophie.; Medientheorie.; Medienwissenschaft.; Philosophie.; Philosophy of Language.; Philosophy.; Relation.; Sprache.; Sprachphilosophie.; Thought.
    Umfang: 1 online resource
  2. Im Dispositiv
    zur reziproken Genese von Wissen, Macht und Medien
    Autor*in: Gnosa, Tanja
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Foucaults Dispositivbegriff erlebt seit Jahren eine Konjunktur, da er es ermöglicht, immer komplexer werdende politische, gesellschaftliche und mediale Zusammenhänge zu denken. Es ist allerdings zu beobachten, dass die sukzessive Prominenz des... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Foucaults Dispositivbegriff erlebt seit Jahren eine Konjunktur, da er es ermöglicht, immer komplexer werdende politische, gesellschaftliche und mediale Zusammenhänge zu denken. Es ist allerdings zu beobachten, dass die sukzessive Prominenz des Konzepts auch eine Aushöhlung mit sich bringt.Tanja Gnosa wirkt dem entgegen, indem sie die Genese des Dispositivbegriffs in der Diskurstheorie Foucaults verortet. Unter Berücksichtigung der Machtanalyse entwickelt sie eine Systematisierung des Konzepts, die zudem um den Vermittlungsaspekt - das Mediale - erweitert wird. Daraus resultiert ein integratives Dispositiv-Konzept, das erstmals die reziproke Genese von Wissen, Macht und Medien zu verstehen erlaubt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839445914
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 13800 ; CI 5717
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft ; Band 59
    Schlagworte: Knowledge, Theory of; Mass media; Power (Philosophy); Diskurs.; Dispositiv.; Kultur.; Kulturtheorie.; Kulturwissenschaft.; Macht.; Medienphilosophie.; Medientheorie.; Medienwissenschaft.; Wissen.; Wissenschaft.; Cultural Studies.; Cultural Theory.; Culture.; Discourse.; Dispositif.; Knowledge.; Media Philosophy.; Media Studies.; Media Theory.; Power.; Science.; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Umfang: 1 Online Ressource (388 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Koblenz-Landau, 2015

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- 1. Einleitendes: Diskurs, Dispositiv, Medium -- -- 2. Diskurs, Wissen, Wahrheit (Archäologie) -- -- 3. Von der Archäologie zur Genealogie -- -- 4. Institution, Macht, Strategie (Genealogie) -- -- 5. Dispositiv I: Wissen und Macht -- -- 6. (Medien-)Dispositivkonzepte: Anschlüsse an Foucault? -- -- 7. Medium, Medien, Medialität -- -- 8. Dispositiv II: Diskurs, Institution, Medium -- -- 9. Fazit -- -- Siglen -- -- Literatur

  3. Konjunktion
    eine medienphilosophische Untersuchung
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    As common as they are inconspicuous: By taking a closer look at conjunctions, this book shows that relations are much more multi-facetted than just binary and unfold a shifting power. Das Reich der Relationen macht an keiner Grenze halt. Auf diese... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    As common as they are inconspicuous: By taking a closer look at conjunctions, this book shows that relations are much more multi-facetted than just binary and unfold a shifting power. Das Reich der Relationen macht an keiner Grenze halt. Auf diese Weise begreift es auch das Denken in sich ein. In Konjunktionen, jenen vielgebrauchten wie unscheinbaren Zwischenworten, kommt diese Relationalität auf besondere Weise zum Ausdruck. Aus ihrer Perspektive untersucht Thomas Schlereth fünf Primärtexte, die allesamt der Konjunktion »und« gewidmet sind. Dabei vertieft sich die Frage nach der philosophischen Relevanz des Mediums Konjunktion. Der Gedanke einer grundlegenden Relationalität findet seine größte Weite und Komplexität schließlich in und mit der Konjunktion »nicht nur, sondern auch«.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839444184
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 13550 ; CC 8400 ; AP 23600
    Schriftenreihe: Metabasis ; 56
    Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, Künsten und Medien ; 56
    Schlagworte: Denken.; Medien.; Medienphilosophie.; Medientheorie.; Medienwissenschaft.; Philosophie.; Sprache.; Sprachphilosophie.; Deleuze.; Language.; Media Philosophy.; Media Studies.; Media Theory.; Media.; Philosophy of Language.; Philosophy.; Relation.; Thought.; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (276 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Potsdam, 2016

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Einleitung: Nicht nur nicht nur, sondern auch Was heißt: im Denken einer Konjunktion zu folgen? -- -- 1. Das und als philosophische Methode (Schaub) -- -- 2. Das und als kulturtheoretischer Parameter (Bexte) -- -- 3. Das und als Generativum von Text und Welt (Gass) -- -- 4. Das und als Funktion der Irritation und Wandlung (Deleuze/Parnet) -- -- 5. Das und zwischen Vermittlungs- und Ursprungsprinzip (Gloy) -- -- Schluss: Konjunktionale Relationalität -- -- Literaturverzeichns

  4. Konjunktion
    eine medienphilosophische Untersuchung
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, [Berlin]

    As common as they are inconspicuous: By taking a closer look at conjunctions, this book shows that relations are much more multi-facetted than just binary and unfold a shifting power. Das Reich der Relationen macht an keiner Grenze halt. Auf diese... mehr

     

    As common as they are inconspicuous: By taking a closer look at conjunctions, this book shows that relations are much more multi-facetted than just binary and unfold a shifting power. Das Reich der Relationen macht an keiner Grenze halt. Auf diese Weise begreift es auch das Denken in sich ein. In Konjunktionen, jenen vielgebrauchten wie unscheinbaren Zwischenworten, kommt diese Relationalität auf besondere Weise zum Ausdruck. Aus ihrer Perspektive untersucht Thomas Schlereth fünf Primärtexte, die allesamt der Konjunktion »und« gewidmet sind. Dabei vertieft sich die Frage nach der philosophischen Relevanz des Mediums Konjunktion. Der Gedanke einer grundlegenden Relationalität findet seine größte Weite und Komplexität schließlich in und mit der Konjunktion »nicht nur, sondern auch«.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839444184
    Schriftenreihe: Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, Künsten und Medien ; Band 56
    Schlagworte: Deleuze.; Denken.; Language.; Media Philosophy.; Media Studies.; Media Theory.; Media.; Medien.; Medienphilosophie.; Medientheorie.; Medienwissenschaft.; Philosophie.; Philosophy of Language.; Philosophy.; Relation.; Sprache.; Sprachphilosophie.; Thought.
    Umfang: 1 Online-Ressource (276 Seiten)
  5. Konjunktion
    eine medienphilosophische Untersuchung
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, [Berlin]

    As common as they are inconspicuous: By taking a closer look at conjunctions, this book shows that relations are much more multi-facetted than just binary and unfold a shifting power. Das Reich der Relationen macht an keiner Grenze halt. Auf diese... mehr

     

    As common as they are inconspicuous: By taking a closer look at conjunctions, this book shows that relations are much more multi-facetted than just binary and unfold a shifting power. Das Reich der Relationen macht an keiner Grenze halt. Auf diese Weise begreift es auch das Denken in sich ein. In Konjunktionen, jenen vielgebrauchten wie unscheinbaren Zwischenworten, kommt diese Relationalität auf besondere Weise zum Ausdruck. Aus ihrer Perspektive untersucht Thomas Schlereth fünf Primärtexte, die allesamt der Konjunktion »und« gewidmet sind. Dabei vertieft sich die Frage nach der philosophischen Relevanz des Mediums Konjunktion. Der Gedanke einer grundlegenden Relationalität findet seine größte Weite und Komplexität schließlich in und mit der Konjunktion »nicht nur, sondern auch«.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839444184
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, Künsten und Medien ; Band 56
    Schlagworte: Deleuze.; Denken.; Language.; Media Philosophy.; Media Studies.; Media Theory.; Media.; Medien.; Medienphilosophie.; Medientheorie.; Medienwissenschaft.; Philosophie.; Philosophy of Language.; Philosophy.; Relation.; Sprache.; Sprachphilosophie.; Thought.
    Umfang: 1 Online-Ressource (276 Seiten)
  6. Im Dispositiv
    zur reziproken Genese von Wissen, Macht und Medien
    Autor*in: Gnosa, Tanja
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Foucaults Dispositivbegriff erlebt seit Jahren eine Konjunktur, da er es ermöglicht, immer komplexer werdende politische, gesellschaftliche und mediale Zusammenhänge zu denken. Es ist allerdings zu beobachten, dass die sukzessive Prominenz des... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    PDA DeGruyter 2019/20
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Foucaults Dispositivbegriff erlebt seit Jahren eine Konjunktur, da er es ermöglicht, immer komplexer werdende politische, gesellschaftliche und mediale Zusammenhänge zu denken. Es ist allerdings zu beobachten, dass die sukzessive Prominenz des Konzepts auch eine Aushöhlung mit sich bringt.Tanja Gnosa wirkt dem entgegen, indem sie die Genese des Dispositivbegriffs in der Diskurstheorie Foucaults verortet. Unter Berücksichtigung der Machtanalyse entwickelt sie eine Systematisierung des Konzepts, die zudem um den Vermittlungsaspekt - das Mediale - erweitert wird. Daraus resultiert ein integratives Dispositiv-Konzept, das erstmals die reziproke Genese von Wissen, Macht und Medien zu verstehen erlaubt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839445914
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 13800 ; CI 5717
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft ; Band 59
    Schlagworte: Knowledge, Theory of; Mass media; Power (Philosophy); Diskurs.; Dispositiv.; Kultur.; Kulturtheorie.; Kulturwissenschaft.; Macht.; Medienphilosophie.; Medientheorie.; Medienwissenschaft.; Wissen.; Wissenschaft.; Cultural Studies.; Cultural Theory.; Culture.; Discourse.; Dispositif.; Knowledge.; Media Philosophy.; Media Studies.; Media Theory.; Power.; Science.; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Umfang: 1 Online Ressource (388 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Koblenz-Landau, 2015

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- 1. Einleitendes: Diskurs, Dispositiv, Medium -- -- 2. Diskurs, Wissen, Wahrheit (Archäologie) -- -- 3. Von der Archäologie zur Genealogie -- -- 4. Institution, Macht, Strategie (Genealogie) -- -- 5. Dispositiv I: Wissen und Macht -- -- 6. (Medien-)Dispositivkonzepte: Anschlüsse an Foucault? -- -- 7. Medium, Medien, Medialität -- -- 8. Dispositiv II: Diskurs, Institution, Medium -- -- 9. Fazit -- -- Siglen -- -- Literatur

  7. Konjunktion
    eine medienphilosophische Untersuchung
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    As common as they are inconspicuous: By taking a closer look at conjunctions, this book shows that relations are much more multi-facetted than just binary and unfold a shifting power. Das Reich der Relationen macht an keiner Grenze halt. Auf diese... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    As common as they are inconspicuous: By taking a closer look at conjunctions, this book shows that relations are much more multi-facetted than just binary and unfold a shifting power. Das Reich der Relationen macht an keiner Grenze halt. Auf diese Weise begreift es auch das Denken in sich ein. In Konjunktionen, jenen vielgebrauchten wie unscheinbaren Zwischenworten, kommt diese Relationalität auf besondere Weise zum Ausdruck. Aus ihrer Perspektive untersucht Thomas Schlereth fünf Primärtexte, die allesamt der Konjunktion »und« gewidmet sind. Dabei vertieft sich die Frage nach der philosophischen Relevanz des Mediums Konjunktion. Der Gedanke einer grundlegenden Relationalität findet seine größte Weite und Komplexität schließlich in und mit der Konjunktion »nicht nur, sondern auch«.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839444184
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 13550 ; CC 8400 ; AP 23600
    Schriftenreihe: Metabasis ; 56
    Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, Künsten und Medien ; 56
    Schlagworte: Denken.; Medien.; Medienphilosophie.; Medientheorie.; Medienwissenschaft.; Philosophie.; Sprache.; Sprachphilosophie.; Deleuze.; Language.; Media Philosophy.; Media Studies.; Media Theory.; Media.; Philosophy of Language.; Philosophy.; Relation.; Thought.; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (276 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Potsdam, 2016

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Einleitung: Nicht nur nicht nur, sondern auch Was heißt: im Denken einer Konjunktion zu folgen? -- -- 1. Das und als philosophische Methode (Schaub) -- -- 2. Das und als kulturtheoretischer Parameter (Bexte) -- -- 3. Das und als Generativum von Text und Welt (Gass) -- -- 4. Das und als Funktion der Irritation und Wandlung (Deleuze/Parnet) -- -- 5. Das und zwischen Vermittlungs- und Ursprungsprinzip (Gloy) -- -- Schluss: Konjunktionale Relationalität -- -- Literaturverzeichns

  8. Konjunktion :
    Eine medienphilosophische Untersuchung /
    Erschienen: [2018]; ©2018
    Verlag:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    As common as they are inconspicuous: By taking a closer look at conjunctions, this book shows that relations are much more multi-facetted than just binary and unfold a shifting power. Das Reich der Relationen macht an keiner Grenze halt. Auf diese... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    As common as they are inconspicuous: By taking a closer look at conjunctions, this book shows that relations are much more multi-facetted than just binary and unfold a shifting power. Das Reich der Relationen macht an keiner Grenze halt. Auf diese Weise begreift es auch das Denken in sich ein. In Konjunktionen, jenen vielgebrauchten wie unscheinbaren Zwischenworten, kommt diese Relationalität auf besondere Weise zum Ausdruck. Aus ihrer Perspektive untersucht Thomas Schlereth fünf Primärtexte, die allesamt der Konjunktion »und« gewidmet sind. Dabei vertieft sich die Frage nach der philosophischen Relevanz des Mediums Konjunktion. Der Gedanke einer grundlegenden Relationalität findet seine größte Weite und Komplexität schließlich in und mit der Konjunktion »nicht nur, sondern auch«.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839444184
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 8400 ; AP 23600
    Schriftenreihe: Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, Künsten und Medien ; ; 56
    Schlagworte: Deleuze.; Denken.; Language.; Media Philosophy.; Media Studies.; Media Theory.; Media.; Medien.; Medienphilosophie.; Medientheorie.; Medienwissenschaft.; Philosophie.; Philosophy of Language.; Philosophy.; Relation.; Sprache.; Sprachphilosophie.; Thought.
    Umfang: 1 online resource