Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Il dialogo mancato
    il trattato di Manfredi da Vercelli contro i "fratres de opinione"
    Autor*in: Solvi, Daniele
    Erschienen: [2000]

    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Übergeordneter Titel: Franciscana / Centro Italiano di Studi sull'Alto Medioevo; Spoleto, [2000]; 2 (2000), Seite [229]-257
    Schlagworte: Häresie <Motiv>; Fratizellen; Verfolgung; Traktat
    Weitere Schlagworte: Manfredus de Vercellis (-1431); Martin Papst (1368-1431)
  2. Vom Umgang mit Tautologien
    Martin Heidegger und Roman Jakobson
    Autor*in: Grotz, Stephan
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Für die Verdeutlichung der Verfahrensweisen der beiden Autoren exponiert die Arbeit ein typologisches Spektrum an Mustern für ein Sprechen in und über Tautologien, d. h. die beiden wohl grundsätzlichen 'Verwendungsmöglichkeiten' der Tautologie:... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Für die Verdeutlichung der Verfahrensweisen der beiden Autoren exponiert die Arbeit ein typologisches Spektrum an Mustern für ein Sprechen in und über Tautologien, d. h. die beiden wohl grundsätzlichen 'Verwendungsmöglichkeiten' der Tautologie: einerseits als ein sprachpraktisch relevanter Terminus technicus, wie er sich innerhalb der antiken Ars grammatica und Ars rhetorica herausbildet; andererseits als eine in ihrer philosophischen Sachhaltigkeit problematische Satzform. Auf der Folie von traditionellen Verwendungsmöglichkeiten der Tautologie bei Platon, Aristoteles, Boethius, Wilhem von Ockham und Meister Eckhard werden Heideggers Texte einer Lektüre unterzogen, die sich weniger auf Heideggers Thematisierung des Sprachproblems als auf seine Verfahrensweise bei der - tautologischen - Darstellung dieses Problems konzentriert. Ziel ist dabei, die Art der Bedeutungskonstitution in solchen Wendungen wie "Die Sprache spricht" zu erhellen. Die Chancen und Grenzen eines solchen Umgangs mit Heideggers Tautologien wird dann verdeutlicht mit einem Blick auf Jakobson, dessen Interpretationspraxis ihrerseits von einem spezifischen Umgang mit Tautologien geprägt ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787323597; 9783787323593
    Weitere Identifier:
    9783787323593
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2000.
    Schriftenreihe: Topos Poietikos ; 2
    Schlagworte: Roman; Jacobson; Existenzphilosophie; Martin; Strukturalismus; Heidegger; Philosophie: Sachbuch, Ratgeber; 1500 bis heute; QDX; 3M
    Umfang: 1 Online-Ressource (293 S.)
  3. 'Parallel lives'
    St. Martin and St. Gerard in the Hungarian Angevin legendary
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Akadémiai Kiadó, Budapest

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Heiliger <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Gerardus Chanadiensis (977-1046); Jacobus Genua, Erzbischof (1228-1298): Legenda aurea; Martin Tours, Bischof, Heiliger (316-397)
    Umfang: S. 121-136
  4. Vom Umgang mit Tautologien
    Martin Heidegger und Roman Jakobson
    Autor*in: Grotz, Stephan
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Für die Verdeutlichung der Verfahrensweisen der beiden Autoren exponiert die Arbeit ein typologisches Spektrum an Mustern für ein Sprechen in und über Tautologien, d. h. die beiden wohl grundsätzlichen 'Verwendungsmöglichkeiten' der Tautologie:... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Für die Verdeutlichung der Verfahrensweisen der beiden Autoren exponiert die Arbeit ein typologisches Spektrum an Mustern für ein Sprechen in und über Tautologien, d. h. die beiden wohl grundsätzlichen 'Verwendungsmöglichkeiten' der Tautologie: einerseits als ein sprachpraktisch relevanter Terminus technicus, wie er sich innerhalb der antiken Ars grammatica und Ars rhetorica herausbildet; andererseits als eine in ihrer philosophischen Sachhaltigkeit problematische Satzform. Auf der Folie von traditionellen Verwendungsmöglichkeiten der Tautologie bei Platon, Aristoteles, Boethius, Wilhem von Ockham und Meister Eckhard werden Heideggers Texte einer Lektüre unterzogen, die sich weniger auf Heideggers Thematisierung des Sprachproblems als auf seine Verfahrensweise bei der - tautologischen - Darstellung dieses Problems konzentriert. Ziel ist dabei, die Art der Bedeutungskonstitution in solchen Wendungen wie "Die Sprache spricht" zu erhellen. Die Chancen und Grenzen eines solchen Umgangs mit Heideggers Tautologien wird dann verdeutlicht mit einem Blick auf Jakobson, dessen Interpretationspraxis ihrerseits von einem spezifischen Umgang mit Tautologien geprägt ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787323597; 9783787323593
    Weitere Identifier:
    9783787323593
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2000.
    Schriftenreihe: Topos Poietikos ; 2
    Schlagworte: 1500 bis heute; Roman; Jacobson; Existenzphilosophie; Martin; Strukturalismus; Heidegger; Philosophie: Sachbuch, Ratgeber; QDX; 3M; ca. 1500 bis zur Gegenwart
    Umfang: 1 Online-Ressource (293 S.)
  5. Vom Umgang mit Tautologien
    Martin Heidegger und Roman Jakobson
    Autor*in: Grotz, Stephan
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Meiner, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783787315314; 3787315314
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Topos poietikos ; 2
    Schlagworte: Tautologie; Tautologie
    Weitere Schlagworte: Heidegger, Martin (1889-1976); Jakobson, Roman (1896-1982); (BISAC Subject Heading)PHI000000; Strukturalismus; Heidegger; Martin; Jacobson; Roman; Existenzphilosophie
    Umfang: X, 291 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 1997/1998

  6. ˜Dieœ Regeln der Intuition : Kunstphilosophie nach Adorno, Heidegger und Wittgenstein
    Erschienen: 2000
    Verlag:  München : Fink

    Ludger Schwarte ; Inhaltsverzeichnis ; Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 99.776 mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)

     

    Ludger Schwarte ; Inhaltsverzeichnis ; Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 99.776

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    ftbsbmuenchendc:oai:bdr.oai.bsb-muenchen.de:all:BDR-BV012847359-57283
    Weitere Schlagworte: Adorno; Theodor W.; 1903-1969; Heidegger; Martin; 1889-1976; Wittgenstein; Ludwig; 1889-1951; Theodor W; Geschichte 1900-2000; Esthetica; Geschichte; Kunst; Philosophie; Ästhetik; Aesthetics -- History -- 20th century; Art -- Philosophy -- History -- 20th century
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Datenlieferant: Bavarian Digital Repository (BDR - Bayerische Staatsbibliothek Munich, BSB)

  7. Digressionen : Studien zum Verhältnis von Ordnung und Abweichung in Rhetorik und Poetik ; Quintilian - Opitz - Gottsched - Friedrich Schlegel
    Erschienen: 2000
    Verlag:  München : Fink

    Andreas Härter ; Inhaltsverzeichnis ; Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVB 2000.9298 mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)

     

    Andreas Härter ; Inhaltsverzeichnis ; Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVB 2000.9298

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    ftbsbmuenchendc:oai:bdr.oai.bsb-muenchen.de:all:BDR-BV013218993-52575
    Weitere Schlagworte: Quintilian; Opitz; Martin; 1597-1639 -- Aesthetics; Gottsched; Johann Christian; 1700-1766 -- Aesthetics; Schlegel; Friedrich von; 1772-1829 -- Aesthetics; Johann Christoph; Quintilianus; Marcus Fabius; Geschichte 1620-1830; Digressie; Littérature allemande - Histoire et critique - Théorie; etc; Poétique - Allemagne; Rhétorique - Allemagne; Deutsch; Ästhetik; German language -- Rhetoric; Digression (Rhetoric); German literature -- History and criticism; Poetik; Geschichte; Digression; Rhetorik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Datenlieferant: Bavarian Digital Repository (BDR - Bayerische Staatsbibliothek Munich, BSB)