Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

  1. Argumentation
    Grundzüge ihrer Theorie im Bereich theoretischen Wissens und praktischen Handelns
    Erschienen: 2011; ©1978
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111706214
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 3731 ; ER 620 ; GC 5050 ; ER 990 ; ER 940 ; GC 7371
    Schriftenreihe: Germanistische Arbeitshefte ; 23
    Schlagworte: Logic; Rhetoric; Logic.; Rhetoric.; Argumentationstheorie.; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
    Umfang: Online-Ressource (113 S.)
  2. Argumentation
    Grundzüge ihrer Theorie im Bereich theoretischen Wissens und praktischen Handelns
    Erschienen: 2011; ©1978
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    De Gruyter EBS 2020
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111706214
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 3731 ; ER 620 ; GC 5050 ; ER 990 ; ER 940 ; GC 7371
    Schriftenreihe: Germanistische Arbeitshefte ; 23
    Schlagworte: Logic; Rhetoric; Logic.; Rhetoric.; Argumentationstheorie.; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
    Umfang: Online-Ressource (113 S.)
  3. Argumentation :
    Grundzüge ihrer Theorie im Bereich theoretischen Wissens und praktischen Handelns /
    Erschienen: [2011]; ©1978
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag,, Tübingen :

    Zugang:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111706214
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Germanistische Arbeitshefte ; ; 23
    Schlagworte: Logic.; Rhetoric.; Argumentationstheorie.
    Umfang: 1 online resource (113p.):, graph. Darst.
  4. Dichtung, Mythos, Wissenschaft

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Erkenntnis; Dordrecht [u.a.] : Springer Science + Business Media B.V., 1930-; 29, Heft 2, 201-225, 9.1988; Online-Ressource
    Schlagworte: Literatur; Mythos
    Weitere Schlagworte: (lcsh)Philosophy.; (lcsh)Knowledge, Theory of.; (lcsh)Ontology.; (lcsh)Ethics.; (lcsh)Logic.; Philosophy.; Epistemology.; Ontology.; Moral Philosophy and Applied Ethics.; Logic.
    Umfang: Online-Ressource, online resource.
  5. Die Sprache der fiktion
    Autor*in: Lauener, Henri

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Erkenntnis; Dordrecht [u.a.] : Springer Science + Business Media B.V., 1930-; 24, Heft 3, 343-362, 5.1986; Online-Ressource
    Schlagworte: Fiktion
    Weitere Schlagworte: Lauener, Henri (1933-2002); (lcsh)Philosophy.; (lcsh)Knowledge, Theory of.; (lcsh)Ontology.; (lcsh)Ethics.; (lcsh)Logic.; Philosophy.; Epistemology.; Ontology.; Moral Philosophy and Applied Ethics.; Logic.
    Umfang: Online-Ressource, online resource.
  6. Bemerkung zu R. Schüßlers ‘Super-Lügner’
    Autor*in: Brendel, Elke

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Erkenntnis; Dordrecht [u.a.] : Springer Science + Business Media B.V., 1930-; 24, Heft 3, 397-398, 5.1986; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: (lcsh)Philosophy.; (lcsh)Knowledge, Theory of.; (lcsh)Ontology.; (lcsh)Ethics.; (lcsh)Logic.; Philosophy.; Epistemology.; Ontology.; Moral Philosophy and Applied Ethics.; Logic.
    Umfang: Online-Ressource, online resource.
  7. Argumentation :
    Grundzüge ihrer Theorie im Bereich theoretischen Wissens und praktischen Handelns /
    Erschienen: [2011]; [1978]; ©1978
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag,, Tübingen :

    Zugang:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    ISBN: 9783111706214
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Title is part of eBook package:: DGBA Linguistics and Semiotics - <1990; De Gruyter
    RVK Klassifikation: GE 3731
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2011
    Schriftenreihe: Germanistische Arbeitshefte , ; 23
    Schlagworte: Logic.; Rhetoric.; Argumentationstheorie.; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
    Umfang: 1 online resource (113 p.)
  8. Selbst philosophieren :
    Ein Methodenbuch /
    Erschienen: [2012]; ©2012
    Verlag:  De Gruyter,, Berlin ;

    Wer philosophieren will, muss, methodisch betrachtet, vor allem drei Dinge tun: analysieren, argumentieren und interpretieren. Jeder - ob Erstsemester oder fortgeschrittener Student - kann mit diesem Buch lernen, selbst Begriffe zu analysieren,... mehr

    Zugang:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wer philosophieren will, muss, methodisch betrachtet, vor allem drei Dinge tun: analysieren, argumentieren und interpretieren. Jeder - ob Erstsemester oder fortgeschrittener Student - kann mit diesem Buch lernen, selbst Begriffe zu analysieren, selbst Argumente zu verstehen, zu bewerten und zu entwickeln; im Unterschied zu anderen Einführungsbüchern kommt aber auch die Interpretation zu ihrem vollen Recht. Analysieren, Argumentieren und Interpretieren sind die Methoden der Philosophie, die hier mit Hilfe umfangreicher Übungsaufgaben und Lösungen ausführlich vorgestellt werden. In gewissem Sinne präsentiert dieses Studienbuch daher so etwas wie einen methodischen Werkzeugkasten, der sich ausgezeichnet für die Universität, aber gerade auch für das Selbststudium eignet. Wer mit diesen Methoden umzugehen weiß, wird nicht notwendigerweise gut philosophieren; aber ohne diese Methoden wird man schlechter philosophieren, als man es könnte. Das Buch enthält einen nützlichen Anhang mit einem philosophischen Kanon, den wichtigsten logischen Regeln und einem praxisnahen Register, das neben den deutschen auch alle wichtigen englischen Fachbegriffe umfasst.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schönecker, Dieter, (author.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    ISBN: 9783110265194
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Title is part of eBook package:: DGBA Philosophy 2000 - 2014; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2012; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: E-BOOK PAKET PHILOSOPHIE 2012; De Gruyter
    RVK Klassifikation: EC 2430
    Schriftenreihe: De Gruyter Studium
    Schlagworte: Hermeneutics; Methodology; Argumentationstheorie.; Begriffsanalyse.; Conceptual Analysis.; Hermeneutics.; Hermeneutik.; Interpretation.; Logic.; Logik.; Theory of Argument.; Philosophiestudium.; PHILOSOPHY / Epistemology.
    Umfang: 1 online resource (337 p.)
  9. Selbst philosophieren :
    Ein Methodenbuch /
    Erschienen: [2013]; ©2013
    Verlag:  De Gruyter,, Berlin ;

    Wer philosophieren will, muss, methodisch betrachtet, vor allem drei Dinge tun: analysieren, argumentieren und interpretieren. Jeder - ob Erstsemester oder fortgeschrittener Student - kann mit diesem Buch lernen, selbst Begriffe zu analysieren,... mehr

    Zugang:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wer philosophieren will, muss, methodisch betrachtet, vor allem drei Dinge tun: analysieren, argumentieren und interpretieren. Jeder - ob Erstsemester oder fortgeschrittener Student - kann mit diesem Buch lernen, selbst Begriffe zu analysieren, selbst Argumente zu verstehen, zu bewerten und zu entwickeln; im Unterschied zu anderen Einführungsbüchern kommt aber auch die Interpretation zu ihrem vollen Recht. Analysieren, Argumentieren und Interpretieren sind die Methoden der Philosophie, die hier mit Hilfe umfangreicher Übungsaufgaben und Lösungen ausführlich vorgestellt werden. In gewissem Sinne präsentiert dieses Studienbuch daher so etwas wie einen methodischen Werkzeugkasten, der sich ausgezeichnet für die Universität, aber gerade auch für das Selbststudium eignet. Wer mit diesen Methoden umzugehen weiß, wird nicht notwendigerweise gut philosophieren; aber ohne diese Methoden wird man schlechter philosophieren, als man es könnte. Das Buch enthält einen nützlichen Anhang mit einem philosophischen Kanon, den wichtigsten logischen Regeln und einem praxisnahen Register, das neben den deutschen auch alle wichtigen englischen Fachbegriffe umfasst.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schönecker, Dieter, (author.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    ISBN: 9783110315691
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Title is part of eBook package:: DGBA Philosophy 2000 - 2014; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2013; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: E-BOOK PAKET PHILOSOPHIE 2013; De Gruyter
    Auflage/Ausgabe: 2., durchgesehene und überarbeitete Auflage
    Schriftenreihe: De Gruyter Studium
    Schlagworte: Hermeneutics; Methodology; Argumentationstheorie.; Begriffsanalyse.; Conceptual Analysis.; Hermeneutics.; Hermeneutik.; Interpretation.; Logic.; Logik.; Theory of Argument.; PHILOSOPHY / Epistemology.
    Umfang: 1 online resource (340 p.)
  10. Die Schönheit des Denkens :
    Mathematisierung der Wahrnehmung am Beispiel der Computational Neurosciences /
    Autor*in: Fitsch, Hannah,
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Seit Jahrhunderten gibt es den Wunsch, das komplexe Gefüge des Gehirns und der Denkprozesse zu formalisieren. Hannah Fitsch geht der Geschichte dieses Wunsches nach, indem sie mit Hilfe des Begriffs der Mathematisierung der Wahrnehmung die Geschichte... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit Jahrhunderten gibt es den Wunsch, das komplexe Gefüge des Gehirns und der Denkprozesse zu formalisieren. Hannah Fitsch geht der Geschichte dieses Wunsches nach, indem sie mit Hilfe des Begriffs der Mathematisierung der Wahrnehmung die Geschichte der mathematischen Logik und der Übersetzungsprozesse in binäre/informatische Technologien nachzeichnet. Dabei zeigt sie auf, wie Methoden und Modelle aus der Informatik und der Mathematik Eingang in die Hirnforschung gefunden haben. Mit einer soziologischen und feministisch informierten Perspektive nähert sie sich der Mathematisierung des Blicks und der Wahrnehmung und stellt Fragen nach der Betrachtungsweise der Mensch/Maschine-Parallelen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    ISBN: 9783839457566
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Title is part of eBook package:: DG Plus PP Package 2022 Part 2; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE Sociology 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: transcript Complete eBook Package 2022; De Gruyter
    RVK Klassifikation: CP 4100
    Schriftenreihe: Science Studies
    Schlagworte: Computational neuroscience; Digitale Medien.; Erkenntnistheorie.; Gehirn.; Hirnforschung.; Kulturgeschichte.; Logik.; Maschine.; Mathematisierung.; Mensch.; Philosophiegeschichte.; Soziologie.; Wahrnehmung.; Wissenschaft.; Wissenschaftsgeschichte.; Wissenschaftssoziologie.; Übersetzung.; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General.
    Weitere Schlagworte: Brain Research.; Brain.; Cultural History.; Digital Media.; Epistemology.; History of Philosophy.; History of Science.; Human.; Logic.; Machine.; Mathematisation.; Perception.; Science.; Sociology of Science.; Sociology.; Translation.
    Umfang: 1 online resource (300 p.)